Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|

16.02.2006, 16:13
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Wie?? Deine Tankanzeige Piepst??
Macht meine nur wenn die Notumschaltung auf Banzine erfolgt ist. Ob nun wegen Fehler oder weil Tank leer. Die Meldung ist die Selbe, da ja die Elektronik nicht weis das der Tank leer ist aber der Druck im Verdampfer und bei den Rails abfällt.
Was hattest du für einen Tank das da nur 30 L reingehen?
In meinen 60L gingen maximal 43.7 rein. Sonst um die 40.
Ist mir aber schon noch ein bisserl wenig.
Heut schaff ihn wieder hin, da er Vorgestern auf dem Weg zum TÜV, 2x25 km, insgesamt 4 mal auf Benzin geschalten hat!!  und das obwohl er noch halb voll wahr.
Immer am Berg ( Landstrasse ) wenn ich mal richtig durchtrete!!
Als ob was vereist im Verdampfer.
Jetzt soll ich ihn richtig leerfahren. Sie wollen das Multiventil untersuchen und eventuell wechseln. Auch mit der Landi Zentrale eventuell telefonische Rücksprache nehmen ob dort meine Probleme mit dem V6 Alfa bekannt sind.
Ciao Tobias
|

16.02.2006, 16:30
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von alfatobi156
Wie?? Deine Tankanzeige Piepst??
|
Ja, wenn das rote Lichtlein kommt, dann piepst sie auch in regelmäßigen Abständen (ohne daß sie Umschaltet).
Zitat:
Was hattest du für einen Tank das da nur 30 L reingehen?
|
Ich habe einen 53L-Tank, da sollten schon gute 40 reinpassen. Aber ich vermute eben daß die Tankanzeige zu früh Alarm geschlagen hat...
Zitat:
Immer am Berg ( Landstrasse ) wenn ich mal richtig durchtrete!!
|
Das quittiert meiner mit atemberaubender Beschleunigung
Zitat:
Auch mit der Landi Zentrale eventuell telefonische Rücksprache nehmen ob dort meine Probleme mit dem V6 Alfa bekannt sind.
|
Zumindest meine Probleme dürften dort bekannt sein
|

19.02.2006, 17:46
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2005 - Wohnort: 32 Bünde & Düsseldorf
Alfa Romeo:
GV R32 DSG (zuvor 147 GTA lpg)
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo!
Ich habe meinen 147er vor einer Woche abgeholt und bin jetzt endlich aus dem Urlaub zurück um ihn ausgiebig zu testen!
Nach den ersten etwa 250 km läuft er auf jeden Fall schonmal völlig fehlerfrei!!!
Er schaltet bei 45 Grad oder nach acht Sekunden auf Gas um, wovon absolut nichts zu merken ist!
Den eizigen Unterschied den ich bisher feststellen konnte ist, dass er so ab 150 auf der Bahn (6. Gang) nicht mehr so gut zieht wie vorher. Habe ihn aber auch noch nicht höher als 5500 Giri gedreht (heute noch  ).
Ich konnte mir allerdings jede Menge Genörgel von der Werkstatt anhören: ...total schwierig zu verbauen ... das hat ewig gedauert ...! (Ich glaube die wollten noch Trinkgeld)
Der Verdampfer sitzt jetzt vorne links hinter der Stoßstange und das Steuergerät hinter dem linken vorderen Kotflügel. War das bei euch auch so kompliziert?
Auch wenn es einen Tag länger als abgemacht gedauert hat, und ich deswegen fast den Bulli für den Urlaub nicht mehr rechtzeitig hätte abholen können, bin ich mit der Werkstatt voll zufrieden!! Sieht alles ordentlich verbaut aus und läuft vor allem!
Wenn ich die ersten Verbräuche habe melde ich mich wieder...
Gruß Jan
|

19.02.2006, 19:36
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von JTD147
Den eizigen Unterschied den ich bisher feststellen konnte ist, dass er so ab 150 auf der Bahn (6. Gang) nicht mehr so gut zieht wie vorher. Habe ihn aber auch noch nicht höher als 5500 Giri gedreht (heute noch  ).
|
Das war nun gerade das was von Anfang an wunderbar bei mir funktioniert hat. Die Leistung ín den oberen Drehzahlen!
Warum drehst du nicht höher??
Gibt doch keinen Grund.
Dein Motor ist doch eingefahren! Oder??
Meine Werkstatt hat sich nicht beschwert über irgendwelche Probleme und Schwierigkeiten. Und das dürfte auch deren erster Alfa V6 gewesen sein.
Schien ihnen eher Spass gemacht zu haben. Jedenfalls wenn ich immer die km sehe die bei den Probefahrten nach Einstellarbeiten an meinem Alfa gemacht wurden. Rekord bis jetzt 60 km!!
Naja wenns Spass macht!  Ich kanns verstehen.
Bis jetzt läuft er tadellos nach dem Wechsel des Mulitventils und einer Rücksprache mit der Landizentrale.
Mal sehen!!
Ciao Tobias
|

20.02.2006, 15:17
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2005 - Wohnort: 32 Bünde & Düsseldorf
Alfa Romeo:
GV R32 DSG (zuvor 147 GTA lpg)
|
|
AW: Der Autogasthread
Ich hatte es leider ziemlich eilig nachdem ich den Wagen abgeholt habe und war nicht darauf aus ihn zu testen! Und bei den vollen Straßen Freitag Nachmittags war auch nicht viel mit heizen!
Gestern ist mir leider der leere Gastank dazwischen gekommen!
Nun habe ich über den Urlaub vergessen was für einen Tankstutzen ich habe (kleines Gewinde - Dish?).
An der Tanke hatten sie auf jeden Fall ACME und der Adapter passte nicht, weil der Tankstutzen so in der Ecke sitzt, dass sich auf den aufgeschraubten Adapter der Zapfhahn nicht mehr aufschrauben lässt!
Weiß jm ob es auch längere Adapter gibt? Und wo?
|

20.02.2006, 15:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von JTD147
Weiß jm ob es auch längere Adapter gibt? Und wo?
|
Schau mal hier...evtl ist das passende dabei: http://www.autogasadapter.de/
|

20.02.2006, 16:26
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von JTD147
Bei mir ist es ähnlich nur dass ich die Zapfpistole erst garnicht drauf bekomme!
|
Wo ist denn bei Dir der 'Tankstutzen' fürs Gas? Bei mir klappt das wunderbar (Bild siehe Galerie), musste nur ein bisschen was von der schwarzen Plastikhalterung des Tankdeckels weggefeilt werden damit sich der Adapter ganz reinschrauben lässt...
|

21.02.2006, 09:41
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2004 - Wohnort: 50 n/a
Alfa Romeo:
keinen mehr (R129 04/94 mit LPG)
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von El Cigarro
Hallo zusammen,
habe mir für einen 166 3.0 ein Angebot zur Umrüstung auf Autogas machen lassen: 3W Fahrzeugnachrüstung & Service GmbH aus Münchern. Hersteller Prins, vollsequentielle Steuerung Typ VSI, Rundtank 630 x 270 x 67 Liter, eingebaut statt des Reserverades
Preis incl. Montage, Tankbefüllung, Reifenpannenset incl. ges. MwSt.: 2.890.- Euro.
Was haltet ihr davon, hat schon einer von Euch Erfahrung mit dieser Firma gemacht?
Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte im Voraus.
El Cigarro
|
Hallo und willkommen im Club der Autogaser!
Der Preis ist OK, ich habe 2850 bezahlt für Prins VSI kpl. inkl. Leihwagen.
Aber:
Lass Dir bloß nicht einen so kleinen Tank einbauen. Erst einmal gibt es von Stako die "center filled toroidal" Tanks, die bei gleichen Dimensionen schon einmal 72l Brutto haben, außerdem passt in den 166 locker ein 65 cm Tank rein (s. auch meine Bilder ein paar Seiten früher...). Ich habe somit einen 77l-Brutto-Tank und glaube mir, den braucht man!
Ich habe einen Verbrauch zwischen 14 und fast 18l Gas (letzteres war Erstbetankung nach dem Umbau) und damit liegt die Reichweite zwischen 350 und gut 400 km.
Gruß
blu_cosmo
Aber ansonsten ist das nur Klasse, den V6 zu erleben und umgerechnet nur ~8l Benzin zu verbrauchen...
|

12.03.2006, 11:05
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von JTD147
Erhöht sich dann eigentlich auch der Verbrauch wenn der Druck höher ist?
|
In den unteren und mittleren Drehzahlen sehr wenig bis gar nicht.
Da ja eigentlich die Gaselektronik den höheren Druck erkennen sollte und dementsprechend die Gasventile kürzer ansteuert.
Im Hochleistungsbereich natürlich schon, weil ja bis jetzt einfach zu wenig Gas vorhanden war.
Meiner läuft übrigens jetzt hervorragend.
Scheint doch was gebracht zu haben was immer die gemacht haben.
Hauptsächlich wohl ein neues Multiventil.
Diese Woche hatte ich dann nochmal ein Problem.
Er ruckelte stark nach dem Umschalten als er noch kalt war.
Auf der 260 km Dienstreise wollte er auf er Rückfahrt trotz 70°Wasser nicht auf Gas Umschalten.
Angehalten und den Gasnotstart durchgeführt.
Das ging zwar, aber so richtig wollte er nicht in allen Lagen ziehen.
Test weise wieder auf Benzin umgeschaltet, dann ging er nicht wieder zurück auf Gas.
Alle Anzeigen waren so wie bei einem Kaltstart als ob noch nicht genug Temperatur da ist.
Gleich in wieder beim Umrüster aufgeschlagen, und die stellen fest das sie wohl den Stecker am Verdampfer nicht richtig isoliert haben.
Da war wohl Salz rein gekommen, und die Elektronik war der Meinung das das Gas erst -40°C hatte.
Hier habe ich dann auch erfahren wie das bei den neueren Landi Verdampfern funktioniert.
Die haben keinen Fühler der die Kühlwassertemp misst, oder zumindest wird dieser Wert nicht zum Umschalten beim Kaltstart herangezogen.
Da ist ein Fühler drin der die Gastemp. ermittelt.
Also die des verdampften Gases.
Bei +20°C Gastemperatur wird auf Gasbetrieb geschaltet.
Wieder was gelernt!
Für besonders hartnäckige Fälle die in der Kaltphase sogar ausgehen, wie manche 6 Zyl. BMW, gibts noch einen Wasserfühler zum nachrüsten.
Dann wird allerdings recht späht auf Gas geschalten.
Ciao Tobias
|

16.03.2006, 18:54
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2006 - Wohnort: 32839 Steinheim
Alfa Romeo:
156 SW 2.0 JTS
|
|
AW: Re: Der Autogasthread
Früher habe ich alle meine Alfa´s mit LPG gefahren (Giulia Nuova, Alfasud und Giulietta), wohnte aber in der Nähe der Niederlande!
Seitdem ich in OWL wohne, fahre ich Diesel bzw jetzt den 156 SW 2.0 JTS (weniger Kilometer, da ÖVP).
Beim Gasfahren habe ich die Ventile immer 1/1o weiter gestellt, damit sie nicht verbrennen (bei den alten Anlagen). Heute bei Hydrostösseln geht es nicht mehr.
Der JTS ist auch sparsam ca 7-8 ltr. aber nur wenn er nicht gefordert wird. Auf der Bahn nimmt er sich auch 11.
Bei Gas wäre ich nur beim Ausdrehen vorsichtig, da Gas mit höheren Temperaturen verbrennt und nicht die Kühlwirkung von Benzin hat.
Gruß
Wolfgang
|

16.03.2006, 20:30
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Re: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von Wolfgang 156SW
Beim Gasfahren habe ich die Ventile immer 1/1o weiter gestellt, damit sie nicht verbrennen (bei den alten Anlagen). Heute bei Hydrostösseln geht es nicht mehr.
......
Bei Gas wäre ich nur beim Ausdrehen vorsichtig, da Gas mit höheren Temperaturen verbrennt und nicht die Kühlwirkung von Benzin hat.
|
Naja! So schlimm wie immer erzählt und behauptet ist das ganze nun auch nicht!
Richtig genaue Erklärungen habe ich darüber auch noch nicht gelesen.
Scheint mir eher so ein einmal aufgekommenes und nie richtig bestätigtes Gerücht zu sein.
Zumal die Materialien bei den neueren Motoren sicher nicht schlechter sind .
Soll heisen das die schon einiges verkraften können.
Ich habe auch noch nichts gelesen oder gehört von überhitzten oder gar verbrannten Ventilen bei Gasfahrzeugen.
Oder hast du genauere Quellen Wolfgang??
Ciao Tobias
|

16.03.2006, 21:58
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Re: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von a_k52
Bei Fords (auch neuerer Bauart) soll es wohl ernste Probleme damit geben...
|
Gehts da nicht eher um die gehärteten Ventilsitze??
Da muss dich so ein Dingsbums eingebaut werden was irgendwas einspritzt.
Ähnlich wie Additiv bei den nicht bleifrei tauglichen Autos??
Ciao Tobias
|

17.03.2006, 01:03
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2003 - Wohnort: 53 n/a
Alfa Romeo:
156 GTA Sportwagon Selespeed, BMW 116i E87LCI, Seat Alhambra 7N
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo zusammen,
wollte nur mal kurz meine Erfahrungen schildern: Ich hab seit einem guten Jahr eine BRC Sequent mit 70l-Muldentank von Stako in meiner Bella, der Umbau hat 2300 Euro gekostet. Bisher - toi, toi, toi - kann ich nicht klagen: Leistungsverlust ist quasi nicht spürbar, Sound ist unverändert (das Tackern der Injektoren hört man wirklich nur, wenn man ganz genau hinhört) und der Mehrverbrauch ist mit 20% auch okay. Der Gaspreis an meiner Tanke lag bis vor kurzem bei 49 ct, wurde grade auf 54 ct erhöht. Das heißt die Investition hat sich (bei einem Super-Preis von 1,22 Euro) nach ca. 35000 km amortisiert (Kilometerpreis LPG ca. 6 ct/km, Super ca. 13 ct/km). D.h. nach ca. 1,5 Jahren komme ich in die Gewinnzone. Und nebenbei isses auch noch gut für Mutter Natur, also Bella-Fahren ohne Reue:-)
Ich weiß nicht, inwiefern diese Ventil-Geschichte für unsere Autos auch noch gilt oder ob das ne Sache von früher ist. Mein TÜV-Prüfer hat mir allerdings auch dazu geraten, nicht permanent mit 6500 Giri durch die Gegend zu semmeln. Aber wer macht das schon
Gruß an alle LPG-Alfisti
Torsten
|

17.03.2006, 09:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Re: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von alfatobi156
Da muss dich so ein Dingsbums eingebaut werden was irgendwas einspritzt.
Ähnlich wie Additiv bei den nicht bleifrei tauglichen Autos??
|
Ja, da wird ein sog. 'Flash Lube' eingebaut, daß da was einspritzt.
Mehr weiß ich auch nicht, hab mich nicht wirklich darum gekümmert, da ich keinen Ford fahre und beim Alfa so ein Gedöns auch nicht benötigt wird.
|

17.03.2006, 13:58
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
War gestern erst wieder Gastanken, da musste meine Frau auch mal rann damit sie im Notfall auch mal weis wie es geht.
Jedenfalls waren es wieder knapp über 15 L/100km. Mit Benzin hätte ich bei gleicher Fahrweise aber auch 12,5 -13 gebraucht. Halt viele Stadtkurzstrecken.
Lässt sich auch meist nur abschätzen wieviel ich genau mit Gas gefahren bin. Meist fahre ich so lange bis er schonmal umschaltet.
Passiert das aber dann auf der Autobahn kanns sein das ich 20km auf Benzin fahren muss.
Nach dem nächsten Start gehts dann meist nochmal ein paar km auf Benzin. Da muss ich immer aufpassen beim Rechnen.
Das mache ich um im Moment noch deshalb so, da isch genau wissen will wieviel nun in den Gastank passt.
Nach dem Tausch des Multiventils komme ich immer auf nahezu 45 Liter Netto bei meinem 60 Liter Tank.
Damit werde ich wohl leben müssen.
Vorher waren es nur 40-42 L!
Ciao Tobias
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|