Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|

22.01.2006, 21:35
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 13 Berlin
Alfa Romeo:

Alfa Stelvio 2.0 TB MA B-Tech , Alfa GTV 3.0 V6
|
|
AW: Der Autogasthread
Die Anzeige kannst du auch abklemmen, die Dinger sind Schrott.
Meine zeigt nach 150km einen leeren Tank an, dabei kann ich noch bis 470km fahren.
|

23.01.2006, 10:03
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
@StokeR
Hast du mal nach dem klickern geschaut bzw gehört??
Auf dem Bild sehe ich das du genau die gleichen Ventilblöcke verbaut hast wie ich.
Bei mir ist das so laut bei geöffneter Motorhaube das man sofort einen Motorventilschaden vermuten würde.
Schon das Abdecken der Ventile mit den Händen bringt deutliche Minderung.
Wäre schön, wenn der Hersteller selbst da eine Art Schallschutz-Kit in Form von Moosgummitaschen Anbieten würde.
Im Fahrzeug mit geschlossenen Fenstern ist nichts zu hören.
Aber schon bei geöffnetem Fenster im Standgas hört man deutlich das Nageln, welches sofort verschwindet wenn man auf Benzin umstellt.
Ansonsten läuft die Anlage bis jetzt nahezu 99% wie mit Benzin.
Wenn mans nicht weis, würd man gar nichts merken.
Allein im Unteren Teillastbereich im Stadtverkehr reagiert er minimal anders im Gasbetrieb. Aber auch nur so, das das ein "Fremder nicht merken würde.
Beim plötzlichen Gaswegnehmen, Gasgeben in untersten Drehzahlbereich oder eben schnellen Umschalten in/vom Schiebebetrieb ist er etwas "härter" als auf Benzin. Leichter, kaum warzunehmender Ruck!
Im Schiebebetrieb auf Gas scheint mir die Bremwirkung etwas geringer. Als ob noch zuviel Gas eingelassen wird.
Ansonsten keinerlei Störungen und schon gar keine roten Motorstörungslampen!!
Einmal hab ich mich warscheinlich selbst verarsc**!
Ich hatte vor dem Abstellen des Motors auf Benzin umgeschalten.
Beim Sarten am nächsten Tag ging nur die gelbe LED für Benzinbetrieb an.
Da es besonders kalt war, dachte ich es kommt von allein wenn der Motor warm ist.
Aber selbst bei 50°C änderte sich nichts!
Auch ein Drücken des Knopfes brachte zwar die Füllstands-LEDs zu leuchten, und die Gas LED zum blinken, aber ein Umschalten auf Gas erfolgte nicht.
ICh denke das ich hier zu hecktisch gedrückt habe und zum erstmaligen Umschalten auf Gas nach dem Start noch eine Zeit ablaufen muss.
Nach dem 3. Start und dem Ignorieren des ganzen meinerseits, kam die Umschaltung und lief auch problemlos.
Hat noch jemand Tips zu den Tankverlängerungen??
Ciao Tobias
|

23.01.2006, 10:37
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von alfatobi156
@StokeR
Hast du mal nach dem klickern geschaut bzw gehört??
Auf dem Bild sehe ich das du genau die gleichen Ventilblöcke verbaut hast wie ich.
Bei mir ist das so laut bei geöffneter Motorhaube das man sofort einen Motorventilschaden vermuten würde.
|
Ich denke mal du meinst mein Bild...weil von StrokeR kann ich nirgends eines finden
Meine Ventile sind auch sehr laut, hört man im Stand aussen ganz seutlich (auch bei geschlossener Haube). Im Innenraum bzw. Fahrbetrieb ist von dem Klackern aber nix zu hören. Soweit ich gelesen habe sind die schwarzen Ventile in der Kunststofhülle wie bei uns verbeut soweiso schon die leiseren von LandiRenzo.
Leider macht meine Anlage immer noch Zicken, hab allerdings schon morgen einen Termin zum Nachbessern.
Nachdem Du ja auch eine Omegas hast, sollte es also möglich sein meinen V6 auch hinzukriegen.
Viele Grüße, Andi
|

23.01.2006, 13:59
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von a_k52
Ich denke mal du meinst mein Bild...weil von StrokeR kann ich nirgends eines finden
|
Recht haste!!
War vor lauter Aufregung wohl etwas durcheinander.
Meine Bilder sind jetzt auch online.
Kannst also mal schauen!!
Momentaner Tankstand:
170km und die rote LED ist an, ab und zu mal die letzte Gelbe.
Da ich aber möglichst alle Bereiche des Motors gleich auf Probleme testen will, waren da schon einige Drehzahl-vollgas-orgien dabei. Den ersten Verbrauch werde ich also nicht als Standart nehmen können.
Der wird recht hoch sein.
Heute das erstmal Autobahn:
Bis 200 absolut tadellos beschleunigt!!
Weiter wollt ich nicht weil die Winterreifen nur bis 190 dürfen.
Im 3. Baumarkt habe ich dann auch die besagten 60mm Styrodurplatten bekommen. Damit will ich den Kofferraumboden anheben.
65 cm x 125 cm a 7,50 € habe 2 Stück genommen da der Limo-Kofferraum in den längsten Massen wohl 1,4 x 1,0 m hat.
Ciao Tobias
|

23.01.2006, 16:45
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2005 - Wohnort: 70569 Stuttgart(geb.in HB)
Alfa Romeo:
156 2,5 l V6
|
|
AW: Der Autogasthread
An die Autogasfraktion (V6, z.B. Engel,Alfatobi...), ich hab diverse Threats gelesen, hab nur nie konkrete Daten gefunden, bzw. nicht in übersichtlicher Form, also konkrete Frage:
Hat jemand mal ne Kostenrechnung für mich, was ich ausgeben muss um mein Auto auf Autogas umzurüsten, würde ich auch langfristig in Betracht ziehen.(mein V6 ist zwar noch nicht repariert, aber selbst wenn der nicht gemacht wird würde ich mir wieder einen zulegen wollen) Ich meine von reinfahren in die Werkstatt bis rausfahren? (auch mit dem größeren Verdampfer und Tankstutzen, Gutachten usw.)
Hat jemand mal ne Rechnung aufgestellt wann sich die Investition gelohnt hat, bzw die Anlage sich armortisiert hat?
Und wie ist überhaupt die Preisentwicklung beim LPG, kann man davon ausgehen das der Preis sich so sprunghaft und sensibel wie beim Benzin entwickelt oder ist der relativ stabil in den letzten Wochen/Monaten/Jahren.
Hab mich bisher nur mit den technischen Details befasst.
|

23.01.2006, 17:56
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Zu den Kosten im allgemeinen:
Der Einbau incl. Tüv und allem drum und dran hat bei mir 2000€ gekostet. Mittlerweile sind es so um die 2400€, es gibt aber auch welche, die sich 3k€ geben lassen...
Bei einem solchem Einbau sollte alles dabei sein, bis der Wagen 100% richtig läuft ( was kein Problem ist).
Der Preis ist wesentlich stabiler als bei Benzin. Er steigt zwar auch stetig, aber nicht so schwankend. Steuerbegünstigt ist es bis 2009, man diskutiert gerade die LPG Ermässigung auf 2020 zu erhöhen. Das ist aber zukunfstmusik.
Ich rechne ( wie alle experten) damit, das der Preis maximal um 10ct / liter steigen wird durch die steuer, da sich der kraftstoff bis dann am markt durchgesezt hat ( schon über 1100 tankstellen) und somit die höheren margen beim Vertrieb ( die die tankstelle nicht hat, sonder derzeit die gesellschaften ( z.Bsp: Progas) die in die erweiterung des Tankstellennetzes investieren....
Amortisation rechnet sich je nach Fzg. typ nach Spritverbrauch. Dazu am besten für den LPG betrieb 15% mehrverbrauch kalkulieren, dann hast du den ungefähren wert.
LPG kostet derzeit ca. 59ct/l...
Einen amortisationsrechner und Preise gibt es z.Bsp. bei www.autogas-centrum.de
Viel spass
Marcus
P.S: @all: auch die Tankanzeigen kann man einstellen!!!! Zum einen kann man den signalgeber auf dem Multiventil einstellen ( 2 schrauben, einfach drehen). Sollte das nicht reichen, kann man auch noch den Schwimmer im tank "anpassen".
Die Tankanzeige ist zwar nie so genau wie bei einem normalen Benzintank, jedoch habe ich bei meiner Frau und mir soweit optimiert, das rot auch wirklich reserve ist, und das war mir "wichtig" da man ja auch mal versehentlich den Tageskilometerzähler nullen kann und dann nicht genau bescheid weiss Rot und der erste grüne sind bei mir sehr genau, darüberhinaus ist es "ungenau"
|

23.01.2006, 19:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von engel
P.S: @all: auch die Tankanzeigen kann man einstellen!!!! Zum einen kann man den signalgeber auf dem Multiventil einstellen ( 2 schrauben, einfach drehen).
|
Das klingt interessant.
Werd das nochmal in der Werkstatt anbringen.
Diese Woche soll ich noch mal hin, da die Kundentankkarten erst wieder eintreffen. Dann erfolgt gleich noch eine Einweisung zum Tanken.
Auch etwaige Probleme im Motorlauf soll ich ruhig anbringen, kann alles Eingestellt werden.
Bis jetzt konnte ich aber noch nix gravierendes feststellen.
@Johnny Engel hat schon alles gesagt.
Bedenken musst nur noch, das dein Alfa auch noch eine Weile halten sollte.
Technisch ist es egal wie alt der Motor ist, aber du brauchst schon 2-3 Jahre um den Einbau wieder drinn zu haben.
Je nach dem wieviel km du im Jahr fährst.
|

23.01.2006, 21:15
|
![Benutzerbild/Avatar von ][AngryAngel][](https://www.alfisti.net/alfa-forum/images/customavatars/avatar8304_3.gif) |
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2004 - Wohnort: 49074 Osnabrück
Alfa Romeo:
keiner...
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von alfatobi156
aber du brauchst schon 2-3 Jahre um den Einbau wieder drinn zu haben.
Je nach dem wieviel km du im Jahr fährst.
|
Das ist doch völlig unabhängig von der Nutzungsdauer. Das einzige was bei dieser Rechnung interessant ist, ist die Gesamtfahrleistung. Ich bin letztes Jahr 60.000 Km gefahren, da hätte sich eine Gasanlage theoretisch bereits nach einem halben Jahr amortisiert.
Zum Preis: Bei einem V6 berechnen wir für das rundum-sorglos-Paket mit einer Prins-VSI ohne Flashlube 2500 - 2600 Brutto, je nachdem wie aufwendig der Einbau ist.
Gruß
Christian
EDIT: Zum Gaspreis: Bei uns momentan ca. 55ct, da wir die Holländer hier haben, die drücken die Preise auch auf deutscher Seite.
|

23.01.2006, 21:55
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 13 Berlin
Alfa Romeo:

Alfa Stelvio 2.0 TB MA B-Tech , Alfa GTV 3.0 V6
|
|
AW: Der Autogasthread
Hi Tobi,
bei mir klackert nichts. Ist alles ganz ruhig und hört sich an wie immer.
Auch wenn man vor dem Auto steht.
Das einzige was man hört ist das Umschalten des Ventils von Benzin auf Gas oder andersrum.
Bilder von meinem Wagen mit Anlage hatte ich auch drin, aber irgendjemand hat meine Galerie gelöscht.
So hier nochmal das Bild, der Link zu meiner Galerie wurde gelöscht, aber nicht die Bilder, komisches Verhalten?!?!
|

24.01.2006, 11:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Sieht ganz anders aus als bei mir.
Die Ventile meine ich.
ZU deinem Link zur Gallerie:
Das musst du glaube ich Profil einstellen!
--> links oben auf "Mein Profil" klicken
dann "Profil ändern"
Da steht dann irgendwo ob deine Galerie verlinkt werden soll.
Ciao Tobias
|

24.01.2006, 21:10
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von engel
P.S: @all: auch die Tankanzeigen kann man einstellen!!!! Zum einen kann man den signalgeber auf dem Multiventil einstellen ( 2 schrauben, einfach drehen). Sollte das nicht reichen, kann man auch noch den Schwimmer im tank "anpassen".
|
Hallo Engel,
ich habe heute mal den Deckel in der Mitte des Tankes abgeschraubt.
Welche 2 Schrauben meinst du?
Da ist ein kleines Instrument mit einer grünen Skala sieht aus wie ein Manometer könnte aber auch die Tankanzeige sein.
Da gehen dünne Drähtchen ab.
Soll man das Instrument locker schrauben und drehen??
Der Zeiger des Instrumentes ist im Moment am unteren Anschlag.
Tank müsste aber noch knapp halb voll sein.
Wenn ich das Instrument aber weit drehen muss, kann ich die Schrauben nicht mehr festmachen. Dreht sich das dann nicht von alleine?? Langlöcher wären hier wohl angesagt!!
Ciao Tobias
|

24.01.2006, 23:25
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von StokeR
Du schraubst an deinem vollen Gastank rum
Echt gewagt und mutig. 
|
Das ist doch nur eine Abdeckung!
Reine Zierde!
Das Instrument das ich meine ist nur aus Plastik und mit winzigen Schrauben festgemacht. Da kann keinerlei Druck dahinter sein.
Vermute eine magnetische Kupplung.
Alles Andere was nach Druck aussieht, fasse ich nicht an.
An dem Instrument habe ich auch noch nichts gemacht solange Engel nichts dazu schreibt.
Ciao Tobias
|

25.01.2006, 10:54
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von alfatobi156
Hallo Engel,
ich habe heute mal den Deckel in der Mitte des Tankes abgeschraubt.
Welche 2 Schrauben meinst du?
Da ist ein kleines Instrument mit einer grünen Skala sieht aus wie ein Manometer könnte aber auch die Tankanzeige sein.
Da gehen dünne Drähtchen ab.
Soll man das Instrument locker schrauben und drehen??
Der Zeiger des Instrumentes ist im Moment am unteren Anschlag.
Tank müsste aber noch knapp halb voll sein.
Wenn ich das Instrument aber weit drehen muss, kann ich die Schrauben nicht mehr festmachen. Dreht sich das dann nicht von alleine?? Langlöcher wären hier wohl angesagt!!
Ciao Tobias
|
Hi,
da sollten langlöcher drin sein  Wenn nicht, müssen diese erweitert werden. Die klemmung übernehmen die schrauben auch ohne das langloch auf den Rand des "Manometers". Dieses was du da gefunden hast, ist schon das richtige.
Es ist im übrigen kein schrauben am offenen tank, das Multiventil sizt unter der abdeckung, die ein austreten des gases in den innenraum verhindert.
Aber auch ein schrauben am offenen Tank ist möglich. Rate ich aber niemandem, der keine Gasprüfung abgelegt hat, und somit dazu berechtig ist und die entsprechenden sicherheitsvorschriften kennt. Daher: Finger weg von den Gasführenden Teilen.....
Marcus
|

25.01.2006, 16:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Kurzer Zwischenstand von mir da das Thema durchaus interessant erscheint wenn alles funktioniert nur die Anzeige für die Katz ist:
Auf Engels Tip hin habe ich die kleinen Schräubchen an dem Zeigerinstrument am Tank mal gelößt. In der Tat ist das Instrument komplett abnehmbar. Auf der Rückseite sind 2 Magnete zu erkennen, über welche völlig berührungslos, die Drehstelleung des Schwimmers übertregen wird. Unter dem Skalenblatt ist offensichtlich der Poti welcher der Elektronik einen Wiederstandswert übergibt der der Schwimmerstellung entspricht.
Das Instrument kann man also einfach Drehen und so dem noch nicht bei "Minimum" angelangtem Schwimmer zu folgen.
Allerdings musste ich so weit drehen, das die Schräubchen nur noch auf dem Rand der Laschen aufliegen. Und es reicht noch nicht!!
Ich werde jetzt versuchen mit entsprechenden Unterlegscheiben aus Gummi, welche sich beim Festziehen ja verbreitern, das Instrument festzuklemmen.
Dann kann ich jede beliebige Stellung erreichen.
Wenn der Schwimmer nicht einen mechanischen Anschlag hat.
Im Moment brennt jedenfalls wieder die 1. grüne LED!!
Ciao Tobias
|

27.01.2006, 11:56
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2004 - Wohnort: 50 n/a
Alfa Romeo:
keinen mehr (R129 04/94 mit LPG)
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo zusammen,
nun muss ich mich auch mal wieder zu Wort melden, nachdem ich den Thread ja aufgemacht habe...
Hatte bereits im November meinen Umrüsttermin gemacht und sollte erst Mitte Februar drankommen. Seit gestern hat mein 166 3.0 aber seine Gasanlage, weil für einen anderen Kunden der Tank noch nicht da war und die Termine getauscht wurden (interessanterweise ein 156 2.5, mein Umrüster hat also inzwischen richtig Ahnung von Alfas...).
Anlage: Prins VSI, ein Verdampfer, gelbe (=größtmögliche) Injektoren, 77-Liter (brutto) Radmuldentank.
Erster Eindruck: genial: Anlage total ordentlich verbaut (optisch "ansprechender" als die von a_k52), extrem kurze Leitungswege (wichtig für problemloses Anprechverhalten und Schubbetrieb), kein merkbares Umschalten und kein fühlbarer Leistungsverlust (getestet bis 7000 Touren Autobahn bergauf, winterreifenbedingt nur bis 210 km/h).
Und das beste: Umschaltung heute morgen mit kaltem Motor (-8 C) nach 600 Metern ohne jeden Ruck oder Leistungsverlust - es gehen einfach die grünen Leutdioden an (noch nicht einmal den Magnetschalter höre ich, weil im Kofferraum).
Jetzt bin ich nur auf den ersten Verbrauch gespannt, auf Benzin bei ca. 12.5 l, ich rechne mit ca 15l, also Reichweite gute 400 km.
Fazit: der 2. Alfa, den ich dort habe umrüsten lassen. Bis jetzt perfekt, die 2850€ waren zwar mit an der Obergrenze (inkl. 4 Tage Leihwagen), aber es hat sich gelohnt.
Jetzt macht das Gasgeben erst richtig Spaß!
Bilder mache ich am Wochenende.
Gruß
blu_cosmo
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|