Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|

19.01.2006, 10:47
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2004 - Wohnort: 50 n/a
Alfa Romeo:
Spider 1,8 TS (916), Bj. 99
|
|
AW: Der Autogasthread
Wenn es nur die Zündkerzen sind, ist doch alles im grünen Bereich. Gas reagiert empfindlich auf abgenutzte oder nicht einwandfreie Zündkerzen, da es schwerer entflammbar ist, als das Benzin/Luftgemisch. Dafür hat man bei der Oktanzahl von 110 garantiert kein Zündungsklingeln mehr ...
Ich drück die Daumen.
Niclas
|

19.01.2006, 11:09
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2003 - Wohnort: 6020 Innsbruck
Alfa Romeo:
33 Imola 1.7 Weber IAW, LPG, 2xQ4 SW; 2x156 SW 2.4 JTD 10V+20V
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von niclas
Wenn es nur die Zündkerzen sind, ist doch alles im grünen Bereich. Gas reagiert empfindlich auf abgenutzte oder nicht einwandfreie Zündkerzen, da es schwerer entflammbar ist, als das Benzin/Luftgemisch. Dafür hat man bei der Oktanzahl von 110 garantiert kein Zündungsklingeln mehr ...
Ich drück die Daumen.
Niclas
|
Das gleiche gilt für die Zündkabel, sofern die Motoren noch welche haben, und nebenbei verhärten auch manche Dichtungen/Ansaugschläuche mit Gas schneller, insbesondere bei Venturi-Anlagen.
|

19.01.2006, 11:27
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von a_k52
Es wird also nächste Woche nachgebessert...falls jemand (z.B. engel  ) einen heissen Tip für mich hat, nur her damit...
|
Hi,
habe ich ja schon geschrieben, aber gerne nochmaL  Der V6 hat einen unglaublichen momentanverbrauch, und daher im gasbetrieb "Probleme".
Die Ursachen kann nun vielfältig sein. Schaut euch am bestern zuerst einmal an, wie die OBD Korrekturwerte stehen, und welche Einspritzzeiten das system herausgibt...
Ich gehe davon aus, das du momentan mit sehr hohem gasdruck oder sehr langen Öffnungszeiten der Gasventile unterwegs bist. das funktioniert bei vollast ganz passabel, allerdings im leerlauf sowie im teilastbereich führt dies zum ruckeln. entweder weil die überscheidungszeiten so lang sind, das du die Zylinder mit gas flutest ( siehst du ja dann an der fehlermeldung) oder aber daran, das der Gasdruck so hoch ist, das die mappe darauf nicht mehr reagieren kann, und die öffnungszeiten im teillastbereich extrem klein sind.
Wir haben lange mit dem V6 herumexperimentiert ( auf dem Prüfstand), meiner läuft nun seit 80tkm super.... Ich fahre mittlerweile einen Doppelverdampfer mit 1.33 bar, der bei vollast ( 4kU/min, 3te gang und dann bis in den 6ten voll durchtreten) nicht unter 0.95 bar sackt.... Wenn der Druck zu stark "fällt", gehen die öffnungszeiten zu lang auf, und alles geht auf + korrektur im steuergerät. Wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich nicht über 50ms Öffnungzeit ( ich hatte mal so um die 90ms, da lief er nicht mit)
Sollte es daran nicht liegen, dann nochmal prüfen,wo der Umrüster die Einblasventile plaziert hat, und wo die genau liegen. Sie sollten so kurz wie möglich sein, auch dort ist der V6 ein wenig "sensibel".
Zu en kerzen noch einmal : Ich habe bei 60 tkm die kerzen getausch,nur aus interessen ( da man mit dem Gas einen höheren verschleiss haben soll).
er lief nicht besser oder schlechter mit den neuen ( oder alten) und ich habe sie halt reingedreht, weil sie da waren. Da die kerzen aber wie "neu" aussahen, werde ich sie bei 160 tkm noch mal für 40 tkm reinmachen.
Die originalen AR NGK Platinkerzen sind unempfindlich, beim V6 ( sowie auch beim TS) müssen bei vernünftiger abstimmung keine anderen kerzen rein!!!
Meld dich noch mal, wenn ihr nicht klarkommt, und lass dir von dem Umrüster mal den verdampfertyp und den railtyp ( Düsengrösse) geben. Landi hat 3 verschiedene typen je motorleistung.
Marcus
|

19.01.2006, 16:24
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von AlfaNero
Hi Engel,
interpretiere ich das richtig, dass es beim V6 also doch deutliche Probleme mit der Umrüstung im allgemeinen gibt ?
Und falls ja, ist das ausschließlich ein Sechszylinderproblem ?
|
nein, das ist falsch interpretiert. Es ist aber so ( wie bei allen grossen / Leistungstarken Motoren, oder aber den 1.8 T, oder den Volvo Turbos, oder den 430ern etc...) das es dort eben nicht so ist wie bei einem wald und wiesen 1.6er....
Soll also heissen: Der 1.6er - 2.0er ( wenn sie nicht gerade Hondas sind, die 8kU/min drehen) laufen alle easy. Den Einbau kann jeder DEPP.
unser Eco läuft seit beginn an auf dem ersten Setup. Kein Thema.
Hat man aber einen Motor, mit hohem momentanverbrauch, ist es schwieriger, das setup zu machen. Dazu braucht es erfahrung.
Ein Transporter T4 mit V6 ist ja auch nicht der einfachste, der hat aber den vorteil, das er nicht so hoch dreht. Somit hatman da weniger malesse.
Ich habe ca. 3kkm herumexperimentiert, wollte aber auch, das leistung immer voll da ist, kein verlust da ist, und das ding bis 7200U/min geht. Das was wir gemacht haben, und das was ich schreibe ist "standart". Sollten eigentlich alle drauf achten. Wir ( mein umrüster und ich) wollten am anfang auch nicht glauben, das der V6 im Alfa mehr momentanverbrauch hat als ein T4 V6!!
Alles in allem also kein Problem, wenn der Umrüster schon mehrfach Leistungstarke autos gemacht hat.
Problem ist momentan eher, das die Umrüster wie Pilze aus dem Boden schiessen, und die nicht automatisch ahnung haben müssen.
Das ein AR Autohaus es besser können soll als ein Umrüster der jeden tag nix anderes macht, wage ich zu bezweifeln.
Marcus
|

19.01.2006, 21:38
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
So!
Nun iss er fertig!
Und ich muss sagen, ich merke keinen Unterschied!!
Läuft tadellos in allen Bereichen.Auch der Tankstutzen ist da wo ich ihn haben wollte, unter dem Tankdeckel.
Aber sagt mal: klappern bei euch auch die Gasventile so laut??
Soll an den neuen, besseren Ventilen liegen.
Bei mir ist ja dank eines Marders keine Haubenmatte mehr über dem V6.
deshalb hört er sich im Standgas etwas wie ein leiser Diesel an.
Eventuell pack ich die 6 Ventile etwas in schalldämpfenden Schaumgummi ein.
Habe da was von grossen Lüftungsanlagen übrig.
Auch haben die mir die Ventile auf die vordere Zylinderbank über den Alfa Romeo Schriftzug geschraubt.
Wenigstens sind sie da schön dicht an den Ansauggrümmern.
Ciao Tobias
|

19.01.2006, 21:54
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Naja Klappern nicht ! Wohl eher ein lautes klickern.
Meiner Meinung nach zu laut.
Am Wochenende mach ich mal Bilder!
Ciao Tobias
|

19.01.2006, 23:11
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Das "tickern" ist normal. Einige tickern lauter, andere leiser. Ich vermute aber mal, das bei Tobias die gas ventile nicht auf silentblöcken auf dem ventildeckel stehen.
@stoke:Einfach mal Haube auf, und zwischen Benzin und LPG herschalten, dann hörst du es meist am besten...
Marcus
@all: Das merkt man nicht, wenn man nicht weiss, das man da was hören soll( und die ventile auf silentblöcken stehen...)
|

20.01.2006, 14:26
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von alfatobi156
Vorgewarnt von verschiedenen Temperaturen bei denen die verschiedensten Anlagen auf Gas umschalten, war ich sehr gespannt wann und wie das geschehen würde.
Ich hatte 25 im Kopf irgendwer hier schrieb was von 40°.
Gestern bei der sehr kurzen Einweisung meinte ich noch: Und bei 40 °C schaltet er dann um?!?
"Nein! Diese Anlage wie die meisten neueren schalten deutlich früher!"
Wert nannte er keinen!
|
Nun, wenn er keine Wert nannte, dann nur, weil er keinen nenne wollte. Klar, das die temp fühler nicht geeicht sind, aber die Umschalttemperatur kann bei der Programmierung eingestellt werden. Ich habe meine auf 20° C gestellt.
Die können schon nach ein paar 100m erreicht sein, da der Anschluss an das Kühlwassersystem ( wenn es vernünftig gemacht wird) parallel zum Heizungswärmetauscher für den Innenraum gelegt wird. Dieser wird direkt ´vom Kopf gespeist, und hat direkt nach dem start schon "warm". Das dies das nomale instrument nciht anzeigt, liegt daran, das dies ja die temp an enfernterer stelle misst.
Wichtig ist aber ( auch bei einer venturi, die evtl. sogar von hand geschaltet wird!!!) nicht zu früh umzuschalten. Der Verdampfer könnte vereisen, und die Membrane kann schaden nehmen. Ich hatte auch schon mal einen früheren Umschaltzeitpunkt gewählt, und die 25 s verzögerung herausgenommen. Das quittierte der Wagen gleich mit einem Ruckeln ( noch nicht ganz verdampft) und der fehlermeldung im Motormanagement. gerade beim kaltstart, mit 250% gemischanreicherung und leichtem beschleunigen wird da einiges "gefordert".
Marcus
|

20.01.2006, 15:27
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Habe gerade mal nachgeschaut! Die Kollegen wollten auf Arbeit natürlich das "Gasauto" auch mal sehen!
In der Tat sind die Ventilblöcke "hart" auf den Aludeckel geschraubt.
Da dürften schonmal einige Reserven in Punkto "klickern" dämpfen liegen.
Anlage ist übrigens eine Landirenzo Omegas 5-6 Vollsequenziell.
Wobei die 5-6 wohl für die Zylinderzahl stehen. Also für 5-6 Zylinder.
Ciao Tobias
|

20.01.2006, 16:12
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 70794 Filderstadt
Alfa Romeo:
keinen mehr, aktuell einen kleinen Roadster aus Fernost
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo,
interessanter Thread hier. Hab natürlich gleich mal ne Frage. Lässt sich beim V6 eine Gasanlage mit dem Kompressor-Tuning kombinieren ? Oder geht das nicht ?
Gruss Jens
|

20.01.2006, 19:40
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von Alfista166
Hallo,
interessanter Thread hier. Hab natürlich gleich mal ne Frage. Lässt sich beim V6 eine Gasanlage mit dem Kompressor-Tuning kombinieren ? Oder geht das nicht ?
Gruss Jens
|
Sollte theoretisch möglich sein. Die Mercedes Kompressor Motoren laufen ja auch, und die Turbos laufen ja auch ohne Probleme.
Einen höheren Momentanverbrauch wird er auch nicht bekommen können.....
Bei NEU installation nach dem Kompressor ist es wohl auch noch einfacher, da man dann gleich das RAIL auf die Bedüsung bzw. anforderungen anpassen kann. Bei mir ( ich habe das auch noch vor, habe nur gerade keine lust.....  ) wird sicherlich dannach noch ein komplettes set up auf dem Prüfstand fällig...
Marcus
|

21.01.2006, 12:13
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2003 - Wohnort: 30177 Hannover
Alfa Romeo:
145 2.0 QV & Ducati Monster 1000
|
|
AW: Der Autogasthread
Hola!
Habe da nen interessanten Beitrag im Forum gefunden.
Was sagen denn die Experts dazu?
Grüße, Joachim
http://www.alfisti.net/alfa-forum/al...ernativen.html
|

21.01.2006, 13:15
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Bin zwar kein "experte", aber ich habe das auch verfolgt.
Wie schon geschrieben, reagieren die mir bisher bekannten ARs ( 2.0TS, 1.6TS sowie der 2.5V6) problemlos auf LPG mit der Platin NGK Kerze. Extra weil ich es nicht glauben wollte, habe ich nach knapp 60 tkm die kerzen herausgenommen...Sie sahen aus wie neu....
Ich denke die Bosch kerzen sind eine alternative für ECO´s, die eh nur ein wechselintervall von 40tkm haben. Dort ist aber auch die NGK Kerze wesentlich günstiger. Die Bosch Platin ( wie im Thread angegeben) kostet auch, und hat keine höhere Angabe der lebensdauer ( wenn ich das richtig lese)
Ersparnis sind also 10€ auf 100000km, wobei man bei der Betrachtung noch den 2maligen statt 1 maligen wechsel mit einbeziehen sollte. Dafür würde ich es nicht machen.
Wie schon geschrieben: EIn Kerzenwechsel ab von den NGK Platin halte ich für nicht notwendig und nicht sinnvoll!!
|

21.01.2006, 17:53
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo!
So, bin wieder aus den Skiurlaub zurück und konnte wieder einige Erfahrungen sammeln
Während ich das Ding am Donnerstag am liebsten noch aus dem Motor gerissen hätte  weil es erneut Fehlermeldungen hagelte und die Karre teilweise unfahrbar war (bin dann natürlich irgendwann auf Benzin umgestiegen  ), so sieht die Lage heut gleich ganz anders aus  :
Hab bei der Heimfahrt auf der AB die Anlage nur spasseshalber mal angeschaltet und siehe da...(fast) keine Probleme. Nur einmal kurzes Ruckeln (mit Fehlermeldung garniert), ansonsten fuhr er sich ganz normal, auch in der Stadt und Landstraße. Der Leerlauf ist hin und wieder noch nicht ganz 100%ig, aber sonst passt momentan alles
Wenns so bleibt sieht mich die Werkstatt also erst wieder zur ersten Durchsicht nach ca. 1500km.
Trotzdem schon mal danke an engel für die kompetenten Tipps  , ich hoffe allerdings sie müssen nicht zum Einsatz kommen.
Hier noch ein kleines Bildchen vom Motorraum:
|

22.01.2006, 20:59
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Wenn die Bilder dann in meiner Gallerie freigeschalten sind,könnt ihr sehen das die mir den Tankadapter oberhalb des "Benzinloches" angebracht haben.
Also genau da, wo der Abstand zur Oberfläche am grössten ist.
Die Adapter die ich bekommen habe, von 10mm Innengew. auf Italienisch 50mm lang, von dort wieder mit 10mm Innengew. auf D B und Lux also 43mm Aussengew.
Das reicht dann gerade so mit viel gefummle um hier bei mir zu tanken.
Gibt es einen Anbieter der verschiedene Verlängerungen anbietet?
Bei e-bucht gibts einen von 10mm innen auf eben 43mm aussen dr 3cm länger ist. Nützt mir nur bedingt was.
Ein Adapter mit 10mm auf wieder 10mm so 70-80 lang wäre nicht schlecht.
Sagt mir bitte das diese Füllstandsanzeige ungenau ist!
Sonst habe ich einen riesen Verbrauch!
Ich musste ja noch nicht tanken, aber nach 130km geht schon die 2 LED ab und zu mal aus, je nach Neigung des Alfas.
Binnoch recht weit von den erhofften knapp 400km entfernt.
Ciao Tobias
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|