Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|

19.03.2007, 18:24
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Der Autogasthread II
Zitat:
Zitat von AlfaNero
Bilder mache ich nachher und schicke sie dir auf deine Mailadresse, ok?
|
Gerne, Danke!!
Sieht momentan nach einem GT 3.2 aus, der natürlich wieder umgerüstet wird. Ich hatte im GTA einen 54-Liter Tank, somit wären 52 auch kein Problem wenn man dafür den Boden nicht höherlegen muß.
Schöne Grüße, Andi
Geändert von Ragno rosso (31.01.2009 um 14:14 Uhr)
|

19.03.2007, 18:45
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2004 - Wohnort: 4711 ....
Alfa Romeo:
...
|
|
AW: Der Autogasthread II
Geändert von Ragno rosso (31.01.2009 um 14:15 Uhr)
|

19.03.2007, 19:33
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2004 - Wohnort: 4711 ....
Alfa Romeo:
...
|
|
AW: Der Autogasthread II
Zitat:
Zitat von aldobarrazutti
Darf man fragen, was der Einbau gekostet hat?
Der Fiat-Händler im Nachbardorf hat nun eine Gastanke da stehen und ich sehe seit Wochen mit großen Augen den Gaspreis von 61 ct...
Gruß, Andreas
|
Klar darf man das.
Ich kann es dir nur noch nicht sagen, da ich noch keine Rechnung habe
Vereinbart waren 2000€. Wird wohl etwas teurer werden, aber alles um die 10% mehr ist in meinem Fall ok.
Dein neuer 166 (Neid Neid Neid und Glückwunsch) dürfte wohl nen paar Hunnis mehr kosten. Mein Händler zum Beispiel bietet den Umbau des V6 für 2800€ an. Allerdings amortisiert sich das ganze in diesem Fall auch schneller, da mehr Verbrauch.
@Andi:
Schon nen speziellen GT im Auge? Was bekommst du denn für den 147 von der Verkehrsopferhilfe?
|

20.03.2007, 14:04
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2002 - Wohnort: 38106 Braunschweig
Alfa Romeo:
GT 3.2V6 (937) @ LPG
|
|
AW: Der Autogasthread II
Zitat:
Zitat von AlfaNero
Vereinbart waren 2000€. Wird wohl etwas teurer werden, aber alles um die 10% mehr ist in meinem Fall ok.
|
Ich fasse mal zusammen:
Alfa GT
Lovato-Anlage
52 Liter-Tank ohne Kofferraummodifikation
Einbau beim Alfa Romeo-Händler wg. Garantie
Kosten ~2000 EUR
Leider gehen die Bilder bei mir nicht, werde zu Hause nochmal nachsehen, hier in der Firma macht Imageshack immer Probleme.
Was für einen GT hast du (bleiben ja nur 1,8 oder 3,2), wie alt und welche Laufleistung hatte er beim Einbau deiner Anlage?
Bei welchem Händler hast du's machen lassen?
Ist es ein Händler aus dieser Liste? Reicht ja, wenn du die PLZ nennst, da Händlernamen hier ja nur ungern gesehen werden...
Danke und viele Grüße
Martin
|

20.03.2007, 14:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread II
Zitat:
Zitat von Alfa.Tiger
Ich fasse mal zusammen:
Alfa GT
Lovato-Anlage
52 Liter-Tank ohne Kofferraummodifikation
Einbau beim Alfa Romeo-Händler wg. Garantie
Kosten ~2000 EUR
Was für einen GT hast du (bleiben ja nur 1,8 oder 3,2),
|
Wenn du die Bilder sehen könntest, wüsstest du zumindest das es ein 4 Zyl TS ist.
Auch die 2000 Euro deuten auf einen 4 Zyl. hin.
6 Zyl, dann eher 2500 bis 2800 Euro
Dort ist ein grösserer Verdampfer, meist eine andere Steuerung ( gibt bis 4Zyl und dann 6-8 ) und natürlich 2 Gasventiele mehr. Die sind auch nicht ganz billig!
Ciao Tobias
|

20.03.2007, 23:44
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2004 - Wohnort: 4711 ....
Alfa Romeo:
...
|
|
AW: Der Autogasthread II
So, jetzt habe ich doch nochmal ne Frage:
Bin vorhin über ein längeres Stück recht flott unterwegs gewesen. Die Gasanlage war laut Display auch in Funktion - und zwar über ungefähr 100 KM. Allerdings meldete sich die Benzinuhr mit einem Piepsen, weil eben kurz vor Reserve.
Eigentlich dürfte aber genau das doch nicht sein, oder verbraucht er, aus welchen Gründen, auch immer minimal Benzin?
Ich stelle mir mal vor, dass doch die Spritversorgung mit ENTWEDER ODER über die Steuergeräte programmiert sein müsste?
Hat einer ne Idee, woran das liegen könnte?
Geändert von Ragno rosso (31.01.2009 um 14:16 Uhr)
|

21.03.2007, 09:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread II
Zitat:
Zitat von AlfaNero
Eigentlich dürfte aber genau das doch nicht sein, oder verbraucht er, aus welchen Gründen, auch immer minimal Benzin?
Ich stelle mir mal vor, dass doch die Spritversorgung mit ENTWEDER ODER über die Steuergeräte programmiert sein müsste?
Hat einer ne Idee, woran das liegen könnte?
|
Jo!
Ist doch ganz logisch!
Deine Alfaelektronik weis nicht das du mit Gas fährst.
Es gibt keinerlei Rückmeldung der Gaselektronik an das Fahrzeug.
Nach wie vor läuft deine Benzinpumpe, und die Tankanzeige funtkioniert logischerweise auch.
Wenn du also kurz vor Reserve bist, dann reicht eine Beschleunigung/Bremsen oder eine Kurve aus, um das Benzin zum Schaukeln zu bringen.
Die Gaselektronik gaukelt der Motorelektronik immer noch funktionierende Benzineinspritzventiele vor. Mittels eines passenden Wiederstandes meint die Elektronik immer noch die Benzinventiele anzusteuern.
Die dabei anliegenden Öffnungssteuerzeiten für das Benzinventiel werden von der Gaselektronik in Öffnungszeiten für das Gasventiel umgewandelt.
Nur so einfach und genial ist es möglich ohne Eingriffe in die vorhandene Fahrzeugelektronik, die ja bei jedem Auto recht verschieden ist, solche universal funktionierenden Gassteuerungen zu bauen.
Ciao Tobias
|

21.03.2007, 12:02
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2004 - Wohnort: 4711 ....
Alfa Romeo:
...
|
|
AW: Der Autogasthread II
Hi Tobias,
soweit klar, nur das war eben nicht der Fall:
Zitat:
Wenn du also kurz vor Reserve bist, dann reicht eine Beschleunigung/Bremsen oder eine Kurve aus, um das Benzin zum Schaukeln zu bringen.
|
Komisch war aber in der Tat - und das bestätigt deine Aussage, falls ich sie richtig verstanden habe -, dass nach dem Abstellen und Neustarten die Uhr plötzlich wieder deutlich mehr anzeigte
Warum aber läuft die Benzinpumpe bzw. warum muss sie laufen? Ist mir nicht so ganz klar....
@Tiger:
Bilder bekommen?
|

21.03.2007, 12:30
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread II
Zitat:
Zitat von AlfaNero
Warum aber läuft die Benzinpumpe bzw. warum muss sie laufen? Ist mir nicht so ganz klar....
|
Weil auch diese von der Alfaelektronik überwacht wird.
Bei Nichtfunktion würde es zu einer Fehlermeldung kommen.
Ob nun direckt der Lauf der Pumpe überwacht wird, oder der ausreichende Benzindruck vorne am Motor, weis ich nicht. Es kann schon sein, das die Benzinpumpe nach erreichen des Benzindruckes abgeschalten wird, was ich aber nicht glaube.
Ciao Tobias
|

21.03.2007, 16:29
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2004 - Wohnort: 50 n/a
Alfa Romeo:
keinen mehr (R129 04/94 mit LPG)
|
|
AW: Der Autogasthread II
jetzt muss ich mich auch mal im Nachfolgefred melden...
Die Benzinpumpe läuft, weil eben nicht groß in die gesamte Fahrzeugelektronik eingegriffen wird und diese davon ausgeht, dass der Motor ganz normal auf Benzin läuft.
Und aus ganz praktischen Gründen: Wenn nicht mehr genug Gas kommt (Tank leer), kann eben sofort wieder auf Benzin umgeschaltet werden, mehr oder weniger ruckfrei, das würde wohl kaum gehen, wenn erst die Pumpe anspringen muss und den Benzindruck aufbauen muss.
Gruß
blu_cosmo
wieviele Gas-Alfas sind jetzt hier eig. im Forum
|

22.03.2007, 13:07
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2006 - Wohnort: 31171 Nordstemmen (bei H)
Alfa Romeo:
Alfa Romeo 156 Sportwagon 1,8 TS Kombi
|
|
AW: Der Autogasthread II
Begeisterter Autogasfahrer braucht Hilfe:
Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus 
Mein Fahrzeug: Alfa Romeo 156 Sportwagon 1,8 TS Kombi
Mein Problem:
- Kein Durchzug (keine Beschleunigung beim Gasgeben)
- Neuerdings sogar ruckeln und stottern beim Gasgeben
- Im Standgas auf und abgehen des Gases
(hörbar und sichtbar am Drehzahlmesser)
Könnte es hieran liegen? :
- Katalysator derzeit kaputt
(darin scheppert es heftig. Einzelteile klappern, als hätte der Wagen husten)
- Seit 9 Monaten Betrieb mit Autogas (LPG)
(Filter dreckig? Im Benzinbetrieb treten allerdings die selben Probleme auf!)
Kann das alles vor allem mit dem defekten Kat zu tun haben, weil die Abgase durch die im Kat umherwirbelnden Teile für ungleichmäßigen Abgasausstoß vom Motor sorgen  Misst die Lambdasonde nun vielleicht etwas anderes (ruckelnder Abgasdurchzug oder andere Werte) und bringt das Steuergerät durcheinander
|

22.03.2007, 15:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2007 - Wohnort: 48455 Bad Bentheim
Alfa Romeo:
Alfa Romeo 147 1.6 LPG
|
|
Kofferraumabdeckung
Hallo Forum,
seit gestern bin ich Besitzer eines Alfa Romeo 147 mit Gasanlage. Der Vorbesitzer hat sie in der Reserveradmulde einbauenlassen. Der Tank steht ca. 10 - 15 cm über. Kann mir jemand Bilder von seiner neuen Kofferraumabdeckung im 147 schicken und was habt ihr mit Reserverad und Werkzeug gemacht? (Für Baupläne wäre ich auch dankbar..)
mfg,
Holger (der sich immer noch riesig übers neue Auto freut)
|

22.03.2007, 16:30
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2002 - Wohnort: 38106 Braunschweig
Alfa Romeo:
GT 3.2V6 (937) @ LPG
|
|
AW: Der Autogasthread II
Zitat:
Zitat von Mirkse
- Kein Durchzug (keine Beschleunigung beim Gasgeben)
- Neuerdings sogar ruckeln und stottern beim Gasgeben
- Im Standgas auf und abgehen des Gases
(hörbar und sichtbar am Drehzahlmesser)
Könnte es hieran liegen? :
- Katalysator derzeit kaputt
(darin scheppert es heftig. Einzelteile klappern, als hätte der Wagen husten)
|
Definitiv!
Hatte auch nen kaputten Kat bei einem Escort 1.4. Da ging nichts mehr. Kaum Gas angenommen, unruhiger Leerlauf. Der Kat war dicht, weil sich die Scherben zusammengekrümelt haben. Und bei Verstopfung muss der Wagen gegenanarbeiten. Nach dem Tausch (teuer war's) lief er wieder wie neu.
Grüße
Martin
|

22.03.2007, 17:25
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2007 - Wohnort: 48455 Bad Bentheim
Alfa Romeo:
Alfa Romeo 147 1.6 LPG
|
|
Kofferraumabdeckung
Zitat:
Zitat von alfatobi156
Den Kofferaumboden habe ich bei mir mit Styrodur ausgeglichen. Das ist so was ähnliches wie Styropor, aber viel feinporiger und deutlich fester.
Ist grün, gibt es in verschiedenen Dicken im Baumarkt, und lässt sich mit dem Messer bearbeiten.
Da kann man dann auch Aussparungen für Werkzeug vorsehen.
|
Danke für die Antwort.
Auf 10 cm Höhe kommt es mir nicht so an. Ich brauche eine Ebene, damit ich z.B. Wasser- (oder Bier-) Kisten im Kofferraum transportieren kann.
Ich werde mal im Baumarkt vorbeischauen. Gerade die Idee mit den Aussparungen ist interessant.
Gruß,
Holger
|

22.03.2007, 19:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2006 - Wohnort: 31171 Nordstemmen (bei H)
Alfa Romeo:
Alfa Romeo 156 Sportwagon 1,8 TS Kombi
|
|
AW: Der Autogasthread II
Zitat:
Definitiv!
Hatte auch nen kaputten Kat bei einem Escort 1.4. Da ging nichts mehr. Kaum Gas angenommen, unruhiger Leerlauf. Der Kat war dicht, weil sich die Scherben zusammengekrümelt haben. Und bei Verstopfung muss der Wagen gegenanarbeiten. Nach dem Tausch (teuer war's) lief er wieder wie neu.
Grüße
Martin
|
DANKE!!! Dann wird es sicherlich daran liegen!!! Ein neuer Kat kostet bei ebay etwa 250 Tacken. Besser als 750 beim Alfa-Händler!!! Bleibt nur zu hoffen, dass mein Katalysator nicht durch die LPG-Umrüstung und damit durch den Gasbetrieb kaputt gegangen ist!!!
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|