Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|

15.05.2006, 23:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2004 - Wohnort: 85774 Unterföhring
Alfa Romeo:
Alfa Romeo 166 3.0 24V und 146 1.8 Twinspark
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo,
bei mir wurde eine Flash Lube Anlage mit eingebaut, das Zeug soll ja die Ventile schützen. Ob beim 166 nun notwendig oder nicht sei dahin gestellt, das ist auch nicht meine Frage.
Das Zeug ist ja nicht an jeder Ecke zu bekommen. Kann man da in die Anlage auch irgend ein anderes Zeug reinkippen, Bleiersatz gibt's ja von mehreren Anbietern, oder geht da nur Flash Lube?
Vielen Dank im Voraus
El Cigarro
|

16.05.2006, 09:25
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von alfatobi156
Oder meinst du mit Mitte das du das Venzil seitlich hast?
deshalb hast du den Effekt bei Auf- und Abfahrten wo immer eine scharfe Rechtskurve ist.
Ciao Tobias
|
Nein, mit mitte meine ich mittig mit dem Multiventil nach vorne zum fahrer...
Effekt habe ich immer bei BAB auffahrten, weil diese langezogener sind, als normale kurven. im normalverkehr merke ich es nicht.
Starkes beschleunigen oder bremsen ist IMHO auch egal. Deine Überlegungen sind sicher richtig, aber in der Praxis fällt sowas eigentlich nicht auf.
Habe extra noch mal 3 leute gefragt....
Wenn er so leer ist, das das phänomen auftritt, dann musst du eh tanken.....ich glaube nicht, das ich so starkt beschleunigen kann, das bei 5 l inhalt alles hinten an der Ringfläche anliegt, und vorne nix mehr.
@ jörg:
Stargas Polaris kannst du einbauen lassen...
|

16.05.2006, 09:58
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von engel
ich glaube nicht, das ich so starkt beschleunigen kann, das bei 5 l inhalt alles hinten an der Ringfläche anliegt, und vorne nix mehr.
|
Doch ich denke schon das es so ist.
Mach mal in eine Schüssel wenig Wasser und "beschleunige" sie durch immer schneller werdendes Schieben. Auf der Seite die in Fahrtrichtung liegt wird der Pegel sehr stark sinken. Genau wie im Ringtank das Flüssiggas. Dazu noch ne kleine Steigung und des Röhrchen hängt im "trockenen".
Oder stell mal eine halbvolle Flasche mit Wasser sichtbar auf den Beifahrersitz befestigt. Und beobachte wie sich schon bei dem kleinen Durchmesser der Flasche der Pegel am Rand verändert. Dann fahre mal kräftig an, ein paar scharfe Kurven, mal kräftig Bremsen etc. !! Dann stell dir das Ganze in dem viel grösseren Ringtank vor mit wenig Inhalt.
Aber du hast schon Recht. Man muss sich einfach damit abfinden und sich darauf Einstellen.
Die Lösung des Problems währe wohl in Bereich des Rohres eine Art Kuhle oder eben einen kleinen, engen Bereich zu haben in dem immer eine "Pfütze" bleibt bei Kurven, Steigungen etc. Das ist natürlich in einem Druckbehälter nur schwer zu relaisieren.
Ideal sind da Motorradtanks, welche den Ablass immer an der tiefsten Stelle haben.
Ciao Tobias
|

16.05.2006, 10:13
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jun 2005 - Wohnort: Frankfurt
Alfa Romeo:
156 V6
|
|
AW: Der Autogasthread
Oder ein kleiner Catchtank, wie er wohl bei Rennwagen üblich ist. Bei jedem Bremsen oder Gaswegnehmen wird das Ding wieder vollgespült, ein einfaches Ventil verhindert den Rücklauf, die Pumpe saugt daraus an.
JK'06 aka Elkrider
|

16.05.2006, 14:36
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2006 - Wohnort: 70 BW
Alfa Romeo:
Alfa GT und Alfa Spider 1999, 2,0 TS
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo,
wollte mich mal einklinken. Habe mir in meinen Spider(2.0 TS, Bj, 99, 82.000 km) eine BRC-Anlage einbauen lassen. Da BRC sehr viele in Italien verbaut, lag es nahe, daß es hier unkompliziert geht.
Bin sehr zufrieden fährt ruhig und kein Unterschiede zum vorherigem Benzin-Gas-geben. Spitze um 10 kmh niedriger.
Nachteil Tank ist im Kofferraum und dort muss ich Kompromsse eingehen.
Zum Ausgleich habe ich noch den GT (zum beladen)
Grüße
Pitty
|

18.05.2006, 08:56
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2006 - Wohnort: 48163 Münster / Düren
Alfa Romeo:
156 SW JTS Selespeed, noch 155 1.7 TS
|
|
AW: Der Autogasthread
Mit dem Umbau eines JTS mittels Voltran-Anlage hat hier noch keiner Erfahrung, oder? Ich werd den Sportkarton nächste Woche mal beim Umrüster meines Vertrauens vorführen, bin aber noch skeptisch. Werde hier ggf. mal einen Erfahrungsbericht für Direkteinspritzer posten.
Zum Thema Kurven: Das ist definitiv ein Problem. Der Tankhersteller WVM hat für den LPG-Fiesta in der VLN Schwallbleche in den Tank geschweißt. Noch ein, zwei mal nachgebessert, dann war Ruhe.
Schöne Grüße
Till
|

18.05.2006, 09:11
|
 |
alfisti.net Associazione
|
|
Dabei seit: May 2002 - Wohnort: 33 33332 GT
Alfa Romeo:
keinen mehr :-(
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von derTill
Mit dem Umbau eines JTS mittels Voltran-Anlage hat hier noch keiner Erfahrung, oder? Ich werd den Sportkarton nächste Woche mal beim Umrüster meines Vertrauens vorführen, bin aber noch skeptisch. Werde hier ggf. mal einen Erfahrungsbericht für Direkteinspritzer posten.
|
Nein, soweit bekannt noch keiner...
Ich kenne nur die positive Erfahrung des Test Voltran FSI, die per "Mundpropaganda" herumgetragen wird, und weiss, das diese seit März/April serienreif incl. Abgasgutachten zu verfügung stehen soll. Der trick bei der Sache ist die Einstellbare benzineinspritzung von 5-99% zusätzlich zum gas. Die gasmenge wird dann entsprechend zurrückgenommen.
Soweit mir bekannt, hat man die FSI mit 10% Benzin und 90 % gas Laufen lassen, was das verkleben der Einspritzdüsen im Kopf sicher verhindert hat. Wenn Voltran da mittlerweile was anderes angibt, dann einfach den wert nehmen
Ich würde vorher noch einmal mit dem Umrüster reden, auf welchen wert er die Benzinmenge stellen würde, und ob er sicher ist, das das beim JTS auch reicht.... Theoretisch sollte es langen, es sind ja die selben empfindlichen BOSCH einspritzdüsen verbaut wie im FSI.....
Dein Erfahrungsbericht würde mich sehr interessieren,vorallem weil man ja am Direkteinspritzer momentan nicht vorbei kommt. Vorallem der reale Sprit/Gasverbrauch wäre interessant...
Bleib mal am ball, und ich habe nur "gutes" über die Voltran gehört.Die Hardware soll sauber verarbeitet sein, die Software super zu programmieren, lediglich das Steuergerät selbst soll keinen so "stabilen" Eindrück machen wie die der "herkömmlichen" Anlagen. Dieses Sitzt in einem Einfachen Kunstoffgehäuse, was aber nicht unbedingt nachteilig sein muss. Es scheint eh eine "neue" generation zu sein, da dort ja auch kein Metallener Kühlkörper mehr vorhanden ist. Da es derzeit der einzige hersteller ist, der was für die Direkteinspritzer anbietet, bleibt dir aber eh keine andere wahl, und wie gesagt: Bisher sind alle ganz angetan......
Marcus
|

19.05.2006, 14:42
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2003 - Wohnort: 38226 Salzgitter
Alfa Romeo:
156SW 2002
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo !
Ich hab im moment das Problem, dass meine Tatarini-Anlage im oberen Drehzahlbereich auf Benzin umschaltet.
Der Werkstattmann hat gesagt, das ist normal, weil das Gas den Druck nicht mehr aufbauen kann. Meine Druckdifferenz geht bis auf 0,75bar runter.
Habt ihr das Problem auch?
Deluxe
|

19.05.2006, 14:57
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von Deluxe
Habt ihr das Problem auch?
|
Nein habe ich nicht.
Aber ich habe auch keine Tatarini Anlage.
Ich habe eine Landi!
Was für einen Motor hast du denn ?
Es gibt mehrere Möglickeiten die auch irgendwann schonmal in den Tiefen dieses Freds erklärt wurden:
1. Dein Multiventil im Tank lässt nicht genug Flüssiggas nach vorn durch, was bei Hochverbräuchen zu einem Druckabfall führt.
2. Dein Verdampfer ist zu schwach. Es gibt ja verschiedene Verdampfer für kräftigere Motoren.
3. Es wird zu wenig Warmwasser in deinen Verdampfer geschickt.
4. Dein Gasfilter muss gewechselt werden weil er zu ist. Ist wohl nur alle 40 tkm nötig.
5. bei hohen Drehzahlen bleibt ein Gasventil offen weil es den hohen Frequenzen nicht mehr folgen kann.
Wie lange fährst du schon auf Gas?
Ciao Tobias
|

19.05.2006, 18:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2003 - Wohnort: 38226 Salzgitter
Alfa Romeo:
156SW 2002
|
|
AW: Der Autogasthread
Also ich hab noch den "alten, kleinen" Verdampfer drin.
Gefahren bin ich jetzt 153 Stunden und bei 350 Stunden ist Service fällig.
Von der Einstellung zwischen viel/wenig Gas passt auch alles, so wie bei der Lamda-Adaption.
Warmwasser und Multiventil kann ich nchts zu sagen.
Gasventile offen, könnte sein, weil die 20-25msec überschritten werden und die Anlage einen Fehler erkennt. Wir haben jetzt von 30 Schritte auf 10 Schritte im hohen Drehzahl und Lastbereich umgestellt(5000-6000U/min bei viel Last). Dadurch wird die Reaktionszeit von ca 23 auf ca 18msec gesenkt, nur das Gemisch ist etwas magerer.
Bin mal gespannt, die bauen grade einen Opel mit ganz neuen Ventilen und dem aktuellen grösseren Verdampfer um. Mal sehen was dabei raus kommt.
Deluxe
|

05.06.2006, 21:14
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Ich hätte da mal ne Frage an jemanden der sich etwas genauer mit der Funktion der Autogasanlagen auskennt, oder auch an alle Gaser ob sie den folgenden Effekt kennen.
Wenn ich mit offenem Fenster wiedermal die Drehzahlen und den Klang des V6 geniesse, also Geschwindigkeiten unter 100 auf Kurvenreichen Landstrassen.  ist mir schon zum 2. Mal Gasgeruch aufgefallen.
Ganz genau wenn ich richtig mit nahezu Vollgas den Wagen im 2 o. 3. hochjage und dann beim Schalten oder wegen Verkehr oder Kurve, vom Gas gehe. So als müsste die grosse, angeforderte und dann nicht mehr verarbeitete Gasmenge, am Verdampfer abgelassen werden. Gibts so was??
Ich habe eine Landi Omegas Anlage drinn. Laufen tut er tadellos und lässt sich auch sehr sportlich auf Gas bewegen, wie auf Benzin.
Den Geruch nehme ich sehr stark war bei geöffnetem Fenster für ca 50 m. Auch die Mitinsassen bestätigten dies.
Eventuell ist das ganze bei mir dadurch begünstigt, das der Verdampfer bei mir vorn links neben dem Lufi sitzt. Entweichende Gase würden also an meinem Fahrerfenster vorbei kommen.
Klar ich werde mal lieber zur Gaswerke nachfragen fahren, aber ich wollte mal hier fragen bevor ich mich dort blamiere.
Ciao Tobias
|

05.06.2006, 21:48
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Der Autogasthread
@Tobi:
Ist bei mir ähnlich. Allerdings nur hin und wieder wenn ich an eine Ampel rolle miefts bei geöffnetem Fenster rein. Bei Vollgas oder zügiger Fahrweise kenn ich den Effekt allerdings nicht.
Grüße, Andi
|

05.06.2006, 22:52
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 99310 Arnstadt Thüringen
Alfa Romeo:
156 2,5 V6 Alfarosso, Bj. 99 @LPG
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von a_k52
Bei Vollgas oder zügiger Fahrweise kenn ich den Effekt allerdings nicht.
Grüße, Andi
|
Hallo Andi,
Bei Vollgas ist es ja nicht, sondern eher "nach" dem Vollgas, so als würde ein Ventil öffnen um den dann zu hohen Gasdruck abzubauen.
Also kann so was doch vorkommen!
Danke für deine Antwort.
Ich werde vorsichtshalber beim nächsten Tanken beim Umrüster mal reinschauen und fragen. Ständiger Gasverlust kanns nicht sein, weil es auch nur wie bei dir sehr selten ist und der Gasverbrauch dann ja enorm ansteigen würde.
Übrigens scheint sich das Problem mit dem frühzeitigen Umschalten auf Benzin an Bergen und bei starkem Beschleunigen gegeben zu haben. Es passiert zwar immer noch, aber dann ist der Gasstand schon so gering, das er nach dem Neustart schon nach kurzer wieder umschaltet. Früher waren noch 50-70 km möglich.
Ich denke es lag an dem Restbestand Luft im Tank über dem LPG, welcher jetzt nach ca. 8 Tankungen, Tank wurde ja bei mir nochmal geöffnet, endlich weg ist, so das nur noch Flüssiges und gasförmiges Gas vorhanden ist.
Ciao Tobias
|

06.06.2006, 09:30
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2004 - Wohnort: 50 n/a
Alfa Romeo:
keinen mehr (R129 04/94 mit LPG)
|
|
AW: Der Autogasthread
Hallo,
den Gasgeruch hatte ich auch schon einmal, allerdings nur nach Tanken an einer bestimmten Tankstelle im Urlaub (dort 3x getankt). Ich denke, dass die besonders viel von diesem netten Duftstoff zugemischt hatten (damit das Gas auch nach "Gas" riecht). Ich hatte den Mief erstens nach dem Tanken (beim Ablassen des Restdrucks aus dem Schlauch) ganz extrem und dann mehrfach beim Rückwärtsfahren, wo wohl die Abgase zwangsläufig wieder in den Innenraum kommen. Undicht ist da denke ich gar nichts (sonst würde es ja morgens in der Garage richtig stinken), sondern es wird wohl ein Teil des Gases nicht ganz vollständig verbrannt.
Gruß
blu_cosmo
|

07.06.2006, 10:59
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 94 Bayerwald
Alfa Romeo:
Giulietta 1.8tbi
|
|
AW: Der Autogasthread
Zitat:
Zitat von alfatobi156
Hallo Andi,
Bei Vollgas ist es ja nicht, sondern eher "nach" dem Vollgas, so als würde ein Ventil öffnen um den dann zu hohen Gasdruck abzubauen.
|
Ja, das meinte ich auch  Nur ist es bei mir egal ob ich vorher Vollgas unterwegs war oder nicht, hin und wieder miefts einfach ein bissl.
Zitat:
Zitat von alfatobi156
Ich denke es lag an dem Restbestand Luft im Tank über dem LPG, welcher jetzt nach ca. 8 Tankungen, Tank wurde ja bei mir nochmal geöffnet, endlich weg ist, so das nur noch Flüssiges und gasförmiges Gas vorhanden ist.
|
Die 8 Tankungen hatte ich ja nach 3 Wochen schon hinter mir
Bei uns gibt's jetzt neu neue Tanke, hier krieg ich schon ca. 45 Liter - 47 Liter rein, das geht i.O. wie ich finde.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|