Zudem sei gesagt, dass der HHR ein Bremsenkiller ist. Daher nochmal, ich sehe da kein Problem das gelöst werden müsste.
Wenn ich richtig Informiert bin, hat er einen kompletten Satz Beläge verballert.. In unserer Giulia Gruppe sind weitere Fahrer die einen kompletten Satz Beläge an einem einzigen Tag verbrauchen... Die zerfallen regelrecht zu Staub. Hab da Fotos gesehen und bin da ganz klar der Meinung das die OEM Beläge nicht Rennstreckenfest sind.
Wenn ich richtig Informiert bin, hat er einen kompletten Satz Beläge verballert.. In unserer Giulia Gruppe sind weitere Fahrer die einen kompletten Satz Beläge an einem einzigen Tag verbrauchen... Die zerfallen regelrecht zu Staub. Hab da Fotos gesehen und bin da ganz klar der Meinung das die OEM Beläge nicht Rennstreckenfest sind.
Selbst das ist finde ich nicht ungewöhnlich. Selbst habe ich schon so einige z.B. GT3 oder BMW-M Treter gesehen, die zu Mittag am Trackday die Beläge wechseln. Das ist halt Verschleiß. Es verschleißen ja auch Reifen im Zeitraffer.
Aber grundsätzlich wird es sicher so sein, dass die Giulia Q als potente Mittelklasselimo nicht primär für die Rundstrecke entwickelt wurde, sondern eher nur der eine oder andere Trackday im Lastenheft stand.
Man darf nicht vergessen, dass eine OEM Bremse einer Mittelklasselimo auch kalt gut bremsen muss. Extrem-Negativbsp. ist hier der 991 GT2RS mit fast 47m Bremsweg bei kalter Bremse. Bei so einem Extremsportler ist das noch eher verkraftbar. Die Q hingegen muss auch als Alltagswagen funktionieren. Daher ist ein Zielkonflikt vorhanden.
Man darf nicht vergessen, dass eine OEM Bremse einer Mittelklasselimo auch kalt gut bremsen muss. Extrem-Negativbsp. ist hier der 991 GT2RS mit fast 47m Bremsweg bei kalter Bremse. Bei so einem Extremsportler ist das noch eher verkraftbar. Die Q hingegen muss auch als Alltagswagen funktionieren. Daher ist ein Zielkonflikt vorhanden.
Ja, es stimmt! Man kann nicht alles in einem Auto haben, es ist immer ein Kompromiss. Ich persönlich plane nicht sehr viele Trackdays zu absolvieren. Für ein paar Runden auf NRing reicht es wahrscheinlich OEM-Bremse. Wenn es mehr sein soll, dann wechsele ich auf Endless/Pagid Beläge, wie AlfaMito empfiehlt.
Selbst das ist finde ich nicht ungewöhnlich. Selbst habe ich schon so einige z.B. GT3 oder BMW-M Treter gesehen, die zu Mittag am Trackday die Beläge wechseln. Das ist halt Verschleiß. Es verschleißen ja auch Reifen im Zeitraffer.
Man darf nicht vergessen, dass eine OEM Bremse einer Mittelklasselimo auch kalt gut bremsen muss. Extrem-Negativbsp. ist hier der 991 GT2RS mit fast 47m Bremsweg bei kalter Bremse. Bei so einem Extremsportler ist das noch eher verkraftbar. Die Q hingegen muss auch als Alltagswagen funktionieren. Daher ist ein Zielkonflikt vorhanden.
LG Christian
Nur weil es die so machen soll es normal sein?
Die kalt Bremswege des GT2RS liegen einzig und allein am CUP2 R...
Ich fahre auf meinem 4C rundum Ferodo DS UNO Beläge und die packen selbst kalt deutlich härter zu als die Oem Beläge.
...
Aber grundsätzlich wird es sicher so sein, dass die Giulia Q als potente Mittelklasselimo nicht primär für die Rundstrecke entwickelt wurde, sondern eher nur der eine oder andere Trackday im Lastenheft stand.
...
Off Topic gehört eigentlich nicht hierher, aber zu meinen ungezählten Beiträgen über die Giulia möchte ich noch gern berichten, dass ich mir gestern ein weiteres Trackday Spielzeug geholt habe. Die Kosten dafür sind um Dimensionen tiefer als bei der "Quadrifoglio Bella"
Dämpfer: Ich werde das erst über den Winter realisieren. Braucht auch ein wenig Zeit, um gewisse Werte des Fahrzeugs zu ermitteln und diese dann an Öhlins Schweden für die Kennfeld-Berechnung zu übermitteln, um anschliessend die Teile zu erstellen. Der Tuner in Meiringen (CH) hat auch einen entsprechenden Fahrwerks-Prüfstand.
So, ist nun schon ein Weilchen her und der Winter bald rum (naja, sehen wir dann bei uns in den Bergen ). In 10 Tagen bringe ich meine Giulia nun in die besagte Werkstätte, dort werden dann die auf die Fahrzeugwerte abgestimmten Öhlins-Dämpfer und passende Federn verbaut.
Die Verstellung aus dem Fahrzeuginnern ist dann nicht mehr möglich, dem Chassis Domain Control muss mit entsprechender Elektronik etwas "vorgegaukelt" werden, damit keine Fehlermeldungen entstehen. Nach Erfahrungen des Tuners soll bei der Geradeausfahrt der übliche Komfort plus-minus erhalten bleiben, bei Kurvenfahrten und beim Bremsen aber eine deutlich höhere Steifigkeit gegeben sein.
Für die Rennstrecke werden dann über je eine Stellschraube die Dämpfer entsprechend straffer eingestellt. Ich bin wirklich gespannt, wie sich die Jule anschliessend fährt. Melde mich dann wieder, wenn's soweit ist.
ich bin auch gespannt; aber es dauert nun doch noch einige Wochen länger, weil beim Tuner ein Kapazitätsengpasst besteht. Ich muss ja keine Meisterschaft fahren und hab daher zugesagt, erst Anfangs Mai das Fahrwerk einzubauen. Für die ersten Track-Runden im März oder April steht ja noch der Cup III Clio in der Garage. Aber ich melde mich bestimmt, wenn dann die Öhlins-Dinger verbaut sind - versprochen.
So, jetzt ist es soweit. Am Freitagabend habe ich die Giulia mit dem neuen Fahrwerk abgeholt. Am Samstag habe ich dann an einem Sportfahrerkurs auf dem Flugplatz Interlaken teil genommen; nicht wegen des Kurses an sich, sondern um die neuen Fahrwerksteile zu testen. Leider war der Tag bis auf die erste Übung am Morgen verregnet; die Semislicks wurden nie richtig warm und mir fehlen ganz allgemein Vergleichswerte auf nasser Strasse / Piste. Auch mit den zum Schluss montierten Serienreifen (P Zero Corsa AR) gab es keine zusätzlichen Erkenntnisse.
Nun gut, am Freitagabend konnte ich ein wenig auf der normalen Strasse testen und am Samstagmorgen war die erste Übung noch trocken. Die wenigen Eindrücke sind genial: Das Fahrzeug besticht durch einen "guten Stand" - wir haben vorne 1 Grad mehr Sturz als Serie (Jg. 2016), durch eine enorme Ruhe - Bremsen und schnelle Richtungswechsel wie auf Schienen, sowie durch einen enorm grossen Bereich, in dem das Fahrwerk auf die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
Hier nur kurz, was jetzt neu ist. Ich erhalte noch die detaillierten Werte und Grafiken und bringe diese dann hier ins Forum:
Öhlins Dämpfer und Federn; die Kennlinien für die kombinierte Verstellung von Druck- und Zugstufe wurde vom Werk in Schweden errechnet; diese passen immer entsprechend der Fahrzeugdimensionen und Radlasten zusammen.
Ein sehr grosser Verstellbereich von gutem Strassenkomfort bis zu Rennstreckenbedingungen. Die Druck- und Zugstufe kann hinten um mehr als 50%, vorne teilweise 100% angepasst werden. Die Details sind dann aus der Grafik abzulesen.
Die Verstellung erfolgt an der VA über Rändelschrauben an den Holmen; an der HA wurden Rändelschrauben im Kofferraum montiert, die über Saiten die Dämpfer verstellen.
Das Fahrzeug ist hinten 5 Millimeter, vorne 10 Millimeter tiefer.
Das Fahrzeug wurde optimal auf gleiche Radlasten eingestellt, dies mit einem Fahrer von 84 kg; die jeweiligen Fahrzeughöhen sind dann ebenfalls den Details zu entnehmen.
An der HA wurde der Sturz belassen, wie er ist; an der VA liegt nun ein Grad mehr an, also 1° 30'.
Nun freue ich mich auf einen baldigen Einsatz auf einer trockenen Rennstrecke (Mitte Juni in Balocco, Ende Juni in Hockenheim). Den Trackday auf dem HHR von nächster Woche bestreiten meine Frau und ich mit dem Cup Clio, auch die Kiste macht höllisch Spass.
Ich melde mich wieder mit technischen Details, sobald mir diese zugeschickt werden und dann später mit Fahreindrücken aus den Trackdays.
Bis dann, euer rsc (Robert)
danke für dein Feedback. Ich bin am We einen Trackday gefahren und konnte eine Giulia fahren.. Für mich ne Katastrophe im Vergleich zu meinem 4C. Lastwechsel wie ein Boot. Ganz schlimm fande ich das extrem spitze Einlenken mit den daraufhin folgenden Lastwechseln.
Wäre nett wenn du die genauen Hockenheimtermine und Veranstalter hier nennst. Vielleicht kann man sich so treffen.
Moin Robert,
das ging ja doch schneller als gedacht. Hoert sich prima an, bin richtig neidisch.
Preis wuerde mich auch interessieren. Aber dass du Druck und Zug getrennt voneinander einstellen kannst ist schon mal besser als beim DDC.
Kannst du auch Low-Speed und High-Speed einstellen?
Sturz hinten wuerde ich bei den Werten der VA erhoehen, dann wird die Balance noch besser. Ich wuerde 1.50 bis 2 Grad machen an der HA.
Vorne bin ich gerade dabei den Sturz veraenderbar zu machen, ist keine High-End Loesung aber funktioniert.
Das Einlenkverhalten was AlfoMito beschreibt, nervt mich schon von Anfang an, vor allem mit dem Rollen des gesamten Autos. Ist zum Glueck bei mir mit DDC kein Thema mehr.
Das Einlenken ist uebertrieben spitz und dann neigt die Kiste zum Gieren.
@AlfoMiTo:
Genau wegen den Lastwechseln haben wir ja das Öhlins Fahrwerk verbaut. Wir hatten auf verschiedenen Tracks festgestellt, dass es mit den Serienteilen zu lange geht, bis das Fahrzeug wieder stabil liegt. Z.B. die Links-Links-Rechts-Kombination in der Mercedes-Arena des HHR oder die Doppel-Links nach der Bretelle in Dijon. Das wird jetzt um Klassen besser sein. Betreffend Einlenkverhalten kann ich deine Bedenken nicht teilen. Die Giulia muss halt wirklich mit feinem Händchen gefahren werden; ich habe auch ein ganzes Weilchen geübt, bis ich die Lenkbewegungen dezenter hingekriegt habe. Aber es machte auf dem HHR mehr als eine Sekunde auf die Rundenzeit aus.
Apropos HHR: meine Frau und ich fahren am 22. Mai mit dem Cup Clio III dort, Veranstalter ist der Pistenclub. In Balocco bin ich vom 14.-16. Juni, allerdings als Instruktor, Veranstalter ist die Professional Driving AG. Und der nächste HHR Termin ist dann der 27. Juni, wiederum vom Pistenclub organisiert. Ich bin noch nicht definitiv angemeldet, werde das aber noch tun.
@JJ2:
Da hast Du mich betreffend Zug- und Druckstufe einstellen nicht ganz richtig verstanden. Ich habe pro Rad nur jeweils eine Rändelschraube für die Verstellung; aber das Verhältnis von Zug- und Druckstufe entspricht dem Kennfeld, welches Öhlins Schweden individuell errechnet hat. Die Grafik dazu werde ich so rasch als möglich nachliefern, ebenso die Fahrzeughöhen und Radlasten.
Preisangaben will ich lieber in einer persönlichen Nachricht austauschen und nicht hier im Forum breitschlagen