Zitat:
Zitat von panda141
Weil wir täglich mit sehr sehr vielen Fiats zu tun haben und allgemein Autos.
Was soll passieren wenn man die Batterie abhängt ? Nichts. Bringt zwar paar Fehler aber die verschwinden in der Regel nach paar Meter fahren.
Lose Fiat QuickLock Pole habe ich vielleicht 2-3 Stück gesehen. Dann stellt man die nach und gut ist.
Meistens ist es so das sich der Pol der Batterie abnutzt (weiches Material) und wenn man eine neue einbaut ist der selbe Pol fest.
Bei meinen Fiats hat sich NOCH NIE ein Minuspol gelockert.
Deswegen ergibt sich für mich kein Sinn was du sagst.
Wir hängen täglich Batterien ab, egal ob aus FCA Konzern, VAG, Mercedes, BMW usw.
Man hängt sie wieder dran, Lenkrad links/rechts und paar Meter fahren und es ist alles erledigt.
Natürlich sollte man nicht jeden Tag die Batterie an einem Auto abhängen aber wenn man das ab und an mal macht passiert gar nichts.
Natürlich können Spannungspitzen entstehen beim anschließen, aber die Chance dass das passiert ist nicht sehr hoch.
Andere Sicherheitsvorkehrungen gibt es keine. Sicherungen bringen auch nicht die Welt. Bei einem Aufprall! wird die kraftstoffpumpe getrennt und bei manchen Autos der batteriepol gesprengt (aber selten, eher in höherklassigen Autos). Das war’s.
Außerdem sollte ein lockerer Batteriepol auffallen wenn man das Auto regelmäßig zum Service bringt, in der Regel wird immer ein Batterietest gemacht, diesen sollte man immer direkt an der Batterie machen (nicht am Starthilfepol).
|
Ein Minuspol oder Pluspol nutzt sich nur dann ab, wenn die Klemmen nicht richtig sitzen. Und die sitzen mit diesen Schnellverschlüssen definitiv nicht so zuverlässig wie bei fest angeschlossenen Polklemmen.
Und die Werkstatt mußt du mir zeigen, die bei einer Inspektion die Masseabdeckung zur Sichtkontrolle löst/entfernt...9 von 10 machen es nicht. Warum auch ?! Eine geschraubte löst sich nicht.
Und bei Autos mit Start/Stopp muß bei den vielen Herstellern die Batterie per OBD angelernt werden beim Batterietausch..also nix Lenkrad links/rechts und gut ist. Ebenso kann dort die Batterie per OBD gecheckt werden, also nix Pole kontrollieren. Allerdings hatte ich beim 159 oder Spider auch nie ne Fehlermeldung wenn ich doch tatsächlich mal an die Batterie mußte.
Es bleibt wie es ist, die Schnellverschlüße sind eine vermeidbare Fehlerquelle.
Nenn mir einen Grund außer einer außerplanmäßigen Reparatur am Auto warum ich mal eben eine Batterie ab- und wieder anklemmen sollte...egal wie oft oder selten. Ist selbst beim Saisonauto absolter Unsinn, außer man keine Steckdose am Abstellplatz.
Und die Spritzufuhr wird bei einem Aufprall mitnichten unterbrochen...Beim 159 definitiv nicht. Geht der Motor beim Aufprall aus, stoppt die Spritzufuhr...ganz ohne Hightech.
Springt allerdings der Schnellverschluß ab, oder hat Kontaktprobleme, weil er einfach nicht so zuverlässig ist wie ein ordentlich verschraubter, stoppt aber eben nicht nur die Spritzufuhr....
Hat aber natürlich auch seine Vorteile..werde dann auch alle 4 Wochen mal die Batterie abklemmen und wieder anklemmen...so bleibt das auch alles schön geschmeidig und bleibt auch in der Übung was das Uhreinstellen angeht

