Klar, daß kann man nicht wissen. Im Gegenteil, eigentlich kann man heute davon
ausgehen, daß so ein Teil vor Produktion auf einem Prüfstand auf Herz und
Nieren getestet wurde.
Aber wie bei den Bananen, das Produkt reift beim Kunden.
Großes Lob an Axel für seine handwerkliche Fertigkeit
Danke, aber so wild war es nicht. Wenn man etwas exzentrisch bohrt, dann 'sucht' sich der Bohrer schon den Weg durch das weichere Plastik und kratzt das Alu-Röhrchen nur am Rand an.
Zu den Kosten eines neuen Daches: Ja, mir wurde auch 400-500€ für die komplette Mechanik genannt und etwa 2000€ für das Gesamtpaket mit Einbau.
Nachdem ich die Mechanik selbst gesehen habe, werde ich definitiv davon Abstand nehmen. Das neue Dach hat dann ja wieder die gleiche Sollbruchstelle.
Ich kann nicht wirklich etwas zur Lösung des Problemes beitragen, aber bei mir an der Giulia wurde vor kurzem die komplette Panorama-Dacheinheit getauscht. (Windgeräusche, siehe hier)
Ohne das Glas abzumontieren habe ich die entsprechende Stelle vorhin mal kurz bei mir inspiziert. Bin kein Experte, aber die von Axel159 beschriebene Kunstoffhülse um den Umlenkbogen schaut bei mir glaub schon etwas anders aus.
Foto war schwierig, habs trotzdem mal versucht und angehängt.
Ob das nun besser / schlechter / oder egal ist ... keine Ahnung
Ich kann nicht wirklich etwas zur Lösung des Problemes beitragen, aber bei mir an der Giulia wurde vor kurzem die komplette Panorama-Dacheinheit getauscht. (Windgeräusche, siehe hier)
Ohne das Glas abzumontieren habe ich die entsprechende Stelle vorhin mal kurz bei mir inspiziert. Bin kein Experte, aber die von Axel159 beschriebene Kunstoffhülse um den Umlenkbogen schaut bei mir glaub schon etwas anders aus.
Foto war schwierig, habs trotzdem mal versucht und angehängt.
Ob das nun besser / schlechter / oder egal ist ... keine Ahnung
Gruß
Es kann sein das was verändert worden ist weil die Nummern ändern sich. Wenn man ein seilzug nimmt wird der ersetzt in zwei seilzüge (für Links und Rechts) sowie ein neuer Vorhangrollo.
Warum auch immer.
Sofern ich die richtigen Züge im ePER geschaut habe.
Ich kann nicht wirklich etwas zur Lösung des Problemes beitragen, aber bei mir an der Giulia wurde vor kurzem die komplette Panorama-Dacheinheit getauscht. (Windgeräusche, siehe hier)
Ohne das Glas abzumontieren habe ich die entsprechende Stelle vorhin mal kurz bei mir inspiziert. Bin kein Experte, aber die von Axel159 beschriebene Kunstoffhülse um den Umlenkbogen schaut bei mir glaub schon etwas anders aus.
Foto war schwierig, habs trotzdem mal versucht und angehängt.
Ob das nun besser / schlechter / oder egal ist ... keine Ahnung
Gruß
Das sieht tatsächlich so aus, dass etwas gefixt wurde.
Aber immer noch kein Formschluss. Nur ein massiveres Plastikteil.
Ob der Umlenkbogen da jetzt besser drin gehalten wird, kann nur eine Detailaufnahme zeigen.
Danke, aber so wild war es nicht. Wenn man etwas exzentrisch bohrt, dann 'sucht' sich der Bohrer schon den Weg durch das weichere Plastik und kratzt das Alu-Röhrchen nur am Rand an.
Zu den Kosten eines neuen Daches: Ja, mir wurde auch 400-500€ für die komplette Mechanik genannt und etwa 2000€ für das Gesamtpaket mit Einbau.
Nachdem ich die Mechanik selbst gesehen habe, werde ich definitiv davon Abstand nehmen. Das neue Dach hat dann ja wieder die gleiche Sollbruchstelle.
Gruß
Axel
400,00 - 500,00 für die komplette Mechanik? Mir wurde der Preis von 500,00 für ein Problem-Bauteil genannt. D.h. für beide Seiten sind EUR 1000,00 fällig. Der Preis wurde mir von unterschiedlichen Händlern gennant. Er varierte um wenige EUR.
Übrigens hat mein Händler, trotz durchtrennter Züge, das Dach ruck-zuck zu bekommen. Ich hatte mit dem Mechaniker gesprochen und er meinte es gibt wohl eine manuelle Möglichkeit, die er mir aber nicht verraten wollte.
VG Matthias
Aber immer noch kein Formschluss. Nur ein massiveres Plastikteil.
Ob der Umlenkbogen da jetzt besser drin gehalten wird, kann nur eine Detailaufnahme zeigen.
Gruß
Axel
Ich hab in der Garantie Zeit neue Züge bekommen; die sind kaputt gegangen beim schließen. Kaum war es zu hat’s geknallt und der Motor lief „leer“.
Hatte gefühlt ewig gedauert bis die Teile da waren. Leider bekomme ich keine gescheiten Bilder hin um zu sehen wie es bei mir gemacht ist. Die Scheibe ist zwar nur mit 4 Schrauben easy befestigt, aber momentan perfekt eingestellt dass ich bei 240kmh (Bergab ) keine Windgeräusche habe.
Ich stehe gerade mit meiner Giulia in Italien in einer Alfa Werksatt mit offenem Schiebedach.
Jetzt bin ich gerade auf diesen Beitrag gestoßen. Und zwar zu meinem Problem, die linke Seite funktioniert, auf der rechten Seite sieht man die Feder, nur die steht leider heraus, das heißt sie ist nicht in der Führung. Es lässt sich zwar Auffahren, aber beim Zuffahren spießt es und macht komische Geräusche, wenn man mithilft lässt es sich in die Schrägstellung bringen, aber dann bewegt sich nichts mehr. Die Alfa Romeo Werkstatt meint das die Führungen und weiß Gott sonst noch alles getauscht gehören würde, der Werkstattleiter sagte, das es ca. 1800€ kosten würde.
Über Ideen, Lösungsvorschläge und sonstiges würde ich mich sehr freuen!
Rein durch Zuschieben oder so wirst du den Mechanismus nicht über die Schräge in die geschlossene Stellung bringen. Und wenn du es noch ein paar Mal probierst, wird die andere Seite auch aus der Führung springen.
Schau dir die Bilder von meinem 'Harakiri'-Umbau an, ab #53
Zu verlieren hast du ja nichts.
Allerdings wirst du wohl auf die Mithilfe der Werkstatt angewiesen sein. Oder hast du Zugriff auf Werkzeug, inkl. Bohrmaschine?
Gruß
Axel
Hallo Axel159!
danke schon einmal im voraus für deine schnelle Antwort und deine Bemühungen hier im Forum eine Lösung zu finden!
Ich hätte zwar Werkzeug dabei, will aber meine Frau von einem Herzinfarkt beschützen (ist mein 3. Alfa und hatte schon das ein oder andere Problem), habe das Dach vorerst mit Klebeband zugeklebt und werde es mir nächste Woche Zuhause ansehen.
Ich habe zwar den Mechanismus noch nicht genau begutachtet, aber was spricht dagegen die Hülse mit einem zwei Komponentenkleber einzukleben?
Das mit dem Kleber war auch meine Idee, allerdings habe ich keine Möglichkeit gesehen, den spaltfüllend zwischen Hülse und Röhrchen zu bringen.
Und da war mir ein stabiler Formschluß vertrauenserweckender als eine Klebestelle.
Es ging mir nur darum, das Dach für genau einen einzigen Zufahrvorgang gängig zu machen. Das ist keine Dauerlösung!