380
editoriale portal shop
Language
deutsche Version     english version

Neuigkeiten
Shop-News
Ricambi-News
Mercato-News
Alfa-News

editoriale
Modellhistorie
Magazin
Technik & Wissen
Workshop
Modellautos
Motorsport
Galerien
Service

Tuning & Teile
Alfa Romeo Shop
Ersatzteile Shop
Fiat Shop

Community
Associazione
User-Seiten
Alfa der User
Forum-Galerie
Sound & Videos
Alfa- & Teilemarkt
Veranstaltungen
Geburtstage

Hilfe
Hilfe
Forum-FAQ
Forum-Suche
alfisti.net-Suche
Benutzerliste
Seitenübersicht
Über uns


Zurück   Alfa Romeo Forum > Top-Beiträge (Wissensdatenbank) > TopThreads: Newtimer

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 14.12.2003, 10:03
Benutzerbild/Avatar von Folka
Folka Folka ist derzeit abgemeldet
Moderator
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 23 im flachen land
Alfa Romeo: orange ist wieder angesagt
bevor der hubraum erweitert wird, würde ich lieber zu einem kompressor greifen, welchen man günstig aus einem geschrotteten slk (o. Ä.) entnimmt. einen eventuell vorhandenen klimakompressor entfernen um an dessen stelle dann den "richtigen" kompressor anzubringen. zum abschluss noch die kompression etwas herunterfahren und gut ist. wer es ganz genau wissen will feilt dann noch etwas an den nocken (besonders auslass) und vergrößert den auspuffquerschnitt. somit sollte man dann seinen spass haben. inwieweit sich allerdings die ganze investition lohnt ist wieder eine andere frage. auch die frage der regelung des kompressors sollte nichtso einfach gelöst sein.

turbo gibt es zwar (habe auch irgendwo ein foto von dem ding) stelle mir aber die ganze auspuff/krümmer-geschichte etwas wirr vor, um nicht zu sagen uneffektiv. ganz zu schweigen von der fehlenden möglichkeit einen llk anzubringen. kann mich erinnern das auf dem besagtem foto die gepresste luft direkt vom lader richtung drosselklappe führte. ob das aber ein effektiver weg ist stelle ich mal in frage. daher würde ich wenn zum kompressor greifen.

cu folka
Nach oben
  #17  
Alt 14.12.2003, 10:24
pedi pedi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo: -
Zitat:
Original geschrieben von Folka
dann den "richtigen" kompressor anzubringen. zum abschluss noch die kompression etwas herunterfahren und gut ist. wer es ganz genau wissen will inwieweit sich allerdings die ganze investition lohnt ist wieder eine andere frage.
ich hab´s schon mehrmals geschrieben.
Nachbars basteln damit herum und haben schon ein paar SLK-Komp verheizt.
Verheizt deswegen, da der Komp zusätzlich mit Turbo gekoppelt war und letztendlich nur geschaut wurde, was max geht. Der erste Motor lief Sekunden, dann folgte der Knall (wegen immenser Drücke). War aber ein Motor, an dem sonst nix verändert wurde. Es wunderte sich auch niemand über die Explosion.
Momentan wird ein Motor richtig aufgebaut...mit Komp und NOS

Jedenfalls zahlen sie bei MB ca € 350,- für´s Neuteil; ihre Rabattstufe kenne ich nicht.
Dazu kommen noch ein paar Halteplatten...und je nach Übersetzungsversuche diverse Scheiben für den Antriebsriemen.
Zitat:
auch die frage der regelung des kompressors sollte nichtso einfach gelöst sein.
wastegate/popp-off anbringen...gut ist.
Gebrauchtes ECU (mit Kabelbaum, Sensoren...) aus einen 2.0-Föhn besorgen (Cossie, Delta, 155Q4...) oder für <€1.300,- eine programierbare.

Der Möglichkeiten gäbe es gar Diverse

Gruppo Sportivo
Nach oben
  #18  
Alt 14.12.2003, 10:39
Benutzerbild/Avatar von Folka
Folka Folka ist derzeit abgemeldet
Moderator
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 23 im flachen land
Alfa Romeo: orange ist wieder angesagt
Zitat:
Original geschrieben von pedi
Der Möglichkeiten gäbe es gar Diverse
das ist wohl war. aber nur wenn man nicht ein auge auf den finanzdeckel lässt.
wo dann die frage auftaucht:
will ich in ein 300 euro auto ein vielfaches investieren?
es soll leute geben, die das nicht machen würden

cu folka
Nach oben
  #19  
Alt 14.12.2003, 20:26
andras andras ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 20 norden
Alfa Romeo: Spider bj. 74 / ar 145
Zitat:
Original geschrieben von Langlay
ich hatte in meinem 33 16V einen chip von Squadra Tuning

den hab ich günstig erststehen können. und naja man hat da schon einen unterschied gemerkt. Besonders das versetzten des Drehzahlzahlgrenzers auf 7300 RPM ist super. und zwischen 2000-3000 RPM ist er auch merklich besser geworden.
MOIN..Langlay..
bin jetzt echt überrascht...bisher iss chiptuning immer nur "Hörensagen"
Ist das wirklich so,,das der max.Dreh bis 7.300 geht und unter 3000 U/min was zu merken ist .
Nun es ist nicht so dat ich mit dem Bereich unter 3000 U/Min unzufrieden bin ..aber mal wieder locker Drehen können wie mit nem SUD wäre ja schon nicht schlecht...

Gib mal ne Antwort....

ahoi
Nach oben
  #20  
Alt 14.12.2003, 20:32
Langlay Langlay ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Nov 2001 - Wohnort: 47058 Duisburg
Alfa Romeo: Alfa Giulietta 2.0 JTDM TCT
Zitat:
Original geschrieben von andras
MOIN..Langlay..
bin jetzt echt überrascht...bisher iss chiptuning immer nur "Hörensagen"
Ist das wirklich so,,das der max.Dreh bis 7.300 geht und unter 3000 U/min was zu merken ist .
Nun es ist nicht so dat ich mit dem Bereich unter 3000 U/Min unzufrieden bin ..aber mal wieder locker Drehen können wie mit nem SUD wäre ja schon nicht schlecht...
naja das mit 7300 ist ja keine grosse kunst da hat der einfach den begrenzer anders gesetzt. und er hat unter 3000 zugelegt aber wunder darfst du auch nicht erwarten es ist aber halt ein wenig besser geworden,
Nach oben
  #21  
Alt 14.12.2003, 21:10
andras andras ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 20 norden
Alfa Romeo: Spider bj. 74 / ar 145
Toll ich,,fasse zusammen...
Subaro = illusion
*pedis* 164 3,0L mit 33Karosse--war nen Versuch wert

also.....wo ist nun.... dat ...echte ....ultimative 33er tunining...:-)

Nirgendwo:
am besten ist der 33er wie er ist..und damit schluss jetzt hier mit Fusseltuning


ahoi

P.S.
Der mit seinem 13 Jahre altem 33er noch immer 156/147 wat um die Ohren fährt...
Nach oben
  #22  
Alt 01.01.2004, 12:44
Alfa3316V Alfa3316V ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2003 - Wohnort: 8151 Hitzendorf / GU
Alfa Romeo: 33 16V
Ich habe

bei meinem 16 V einen Chip drinnen und einen offenen Luftfilter!

Beides zusammen bringt schon ein bisschen was.

Ich habe bei einem Bekannten (hat selbst eine Tuningfirma) einmal im AUtodelta-Katalog nachgeschaut wegen Motortuning und da gibt es einen Motorumbau (sollheißen: Fahrzeug nach Italien, original Motor und Getreibe raus, neue Einheit rein, diverse Karosserieumbauten, etc...) auf einen 3.2 l V6 mit ca. 280 PS. Für das Geld bekommt man aber schon ein anderes Auto mit derselben Leistung ( ca. EUR 22000,--)

Also sollte es bei kleineren Modifikationen bleiben.

Bei mir ist demnächst ein großes Motorservice dran, wo noch geschaut wird, ob man eventuell die Ein- Auslaßkanäle bearbeiten kann und den Auspuffdurchmesser erhöhen kann.

Dann wird noch der Kat (Remus-Sportkat) "gereinigt" ( soll heißen: ausgeräumt ).

Das sollte auch noch einiges bringen.

Der Sportendtopf ist auch schon dran.

Von Turbo-Umbau würde ich aus thermischen Gründen abraten.


Hoffe damit einigen geholfen zu haben!!!


Grüße

David
Nach oben
  #23  
Alt 01.01.2004, 13:03
pedi pedi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo: -
Re: Ich habe

Zitat:
Original geschrieben von Alfa3316V
Von Turbo-Umbau würde ich aus thermischen Gründen abraten.
warum?

Nicht, dass ich irgendwen zur Turboumrüstung animieren möchte.
Jedoch würde mich die Begründung zur Ablehnung wegen thermische Gründe interessieren.

Gruppo Sportivo
Nach oben
  #24  
Alt 01.01.2004, 13:36
Alfa3316V Alfa3316V ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2003 - Wohnort: 8151 Hitzendorf / GU
Alfa Romeo: 33 16V
Zuerst mal muß ich in meinen früheren Beitrag etwas korrigieren:

Es ist nicht die Frima Autodelta in Italien, sondern die Firma AW Delta.

Wo die Ihren Sitz hat weiß ich nicht!!


Zum thermischen Problem:

Wir haben bei meinem Alfa nach Chip und Luftfilter,wegen Turboeinbau ohne LLK, einmal die Temperatur im Bereich Krümmer gemessen.

Mit unserem Meßgerät war dies leider nicht möglich, da der Bereich nicht ausgereicht hat, die Krümmer haben aber nach ca. 3 min. bei 5000 U/min zu glühen begonnen.

Da ja die Auspuffgase den Turbo antreiben und der dadurch erhitzt wird, erwärmt sich auch die Ansaugluft, diese führt wiederrum zu höheren Verbrennungstemperaturen und zu höheren Motortemperatur.

Desweiteren würde der Turbo nicht die optimale Leistung erzielen, da die höhere Lufttemperatur (ausgedehnte Luft braucht mehr Platz) das Gemisch beeinflußt.

Und es herrscht auch ziemlich wenig Platz im Motorraum, sodaß der Turbo im oberen Bereich montiert werden müßte, und es dadurch eventuel zu einem Hitzestau im Motorraum kommen würde.

Wir ( ein Freund und ich ) haben schon einige Turboumbauten an anderen Fahrzeugen durchgeführt, und festgestellt, das für die Alltagstauglichkeit und die sportliche Fahrweise ein LLK unumgänglich ist!!!!

Aber beim 33er leider kein Platz!!!


So, vielleicht erklärt das meine Meinugn zum thermischen Problem!!!


Grüße

David
Nach oben
  #25  
Alt 01.01.2004, 13:41
Benutzerbild/Avatar von Folka
Folka Folka ist derzeit abgemeldet
Moderator
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 23 im flachen land
Alfa Romeo: orange ist wieder angesagt
daher ja auch mein reden von einem kompressor.
hier könnte man sogar mitet was bastelei zumindest einen kleinen llk unterkriegen.

cu folka
Nach oben
  #26  
Alt 01.01.2004, 13:45
Alfa3316V Alfa3316V ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2003 - Wohnort: 8151 Hitzendorf / GU
Alfa Romeo: 33 16V
Mit Kompressoren habe ichleider keine Erfahrung, da wir nur Turboumbauten für unsere Rennwagen (Autochras und Bergrally) brauchen können.

Ladedruck einfach regelbar und vor allem schnell auf der Rennstrecke zu tauschen.


Werde mich aber mit dem Thema Kompressor genauer auseinandersetzen.


Grüße

David
Nach oben
  #27  
Alt 01.01.2004, 14:04
pedi pedi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo: -
Zitat:
Original geschrieben von Alfa3316V
Aber beim 33er leider kein Platz!!!
jedem Temp-problem kann man entgegnen!

Sei es durch entsprechende Auspuffführung/-Rohre
mit entsprechender Wasserpumpe (elektr)
mit Ölkühler
mit LLK (wer fährt überhaupt einen Föhn ohne LLK?)

...und wenn der 33 kein Platz für LLK haben soll, dann weiss ich also wirklich nicht. Kaum irgendwo geht´s leichter wie dort, denn z.B. hinter dem Stossfänger ist ja nur viel nix. daher die Frage.
Alternativ liegend vor der Ansaugspinne (mit Abluft durch Haube),
oder (von Location unabhängig) einen Luft/Wasser-LLK.

Gruppo Sportivo
Nach oben
  #28  
Alt 01.01.2004, 14:13
Benutzerbild/Avatar von Folka
Folka Folka ist derzeit abgemeldet
Moderator
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 23 im flachen land
Alfa Romeo: orange ist wieder angesagt
entferne die ansaugspinne.
und du bekommst da einen kühlschrank rein.

cu folka
Nach oben
  #29  
Alt 01.01.2004, 15:09
pedi pedi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo: -
Zitat:
Original geschrieben von Folka
entferne die ansaugspinne.
mal ganz hypothetisch
denn den Umbau macht eh keiner...nur Träumerei weniger; sicherlich

Eine Ansaugspinne müsste beibehalten werden!

Würde man einen LLK als Spinne designen, würde die Strömungsfläche jeweils zu klein, da sich intern die Richtungen aufteilen würden.
Somit nur zentraler LLK und hinterher die Aufsplittung nach li u re.
Aber egal, man würde jedenfalls bedenkenlos 2x 0,25m² LLK platzieren können; hinter Stossfänger und im Motorraum.

Gruppo Sportivo
Nach oben
  #30  
Alt 02.01.2004, 17:02
AR+MMC-Driver AR+MMC-Driver ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jun 2003 - Wohnort: 94166 niederbayr. Provinz
Alfa Romeo: AR GTV TB+Spider 3.0 V6+166 3.0+156 2.4JTD SW
Motor AR33

Zitat:
Original geschrieben von Mariani
Es gibt sie schon, die Boxer-Bastler.

Einer davon sitzt in Berlin und hat sich spezielle Kopfdichtungen machen lassen.
Soviel ich weis nimmt er Kolben vom Nissan SX 100 die genau Passen sollen und für dieses Vorhaben die preisgünstigste Lösung sind um auf einen Hubraum von 1.9 Litern zu kommen.
Soviel ich gehört habe lässt er gar andere Kurbelwellen herstellen um den Hub so zu erhöhen, dass auch 2.0 Liter möglich werden.

Aber Genaueres müsste ich erfragen.

Gruss
mariani

http://www.alfaclub.ch
Also einen Nissan SX 100 gibts nicht, entweder 100NX oder 180/200/240SX (100% sicher). Denke aber in diesem Fall 100NX.

Wer das aber genau ist hinsichtlich Kontaktaufnahme weisst Du nicht zufaellig?

///

Turbo oder Kompressor wollte ich nicht unbedingt. Ich tendiere immer eher auf Mehrventiler und groesseren Hubraum bzw. Ventile.

Aber 1,9-2,0ltr. klingt schon mal nicht uebel. Muss halt nur haltbar sein, wenn warmgefahren Vollgasfest und das auch mal auf laengere Strecken.

///

Subaru ... gefaellt mir leider optisch nicht so. Ich bin zwar selber auch aus dem gleichen Land wie Subaru, sprich Japan, aber ich habe Alfa wegen des Designs gekauft.

///

Mal was anderes: Kann mir jemand die Gewindegroesse von der Oelablassschraube nennen sowie Laenge? Habe heute zum Entsetzen festgestellt, Innensechskant und das gar nicht so klein. Will evtl. auf Aussensechskant wechseln beim naechsten Oelwechsel.
Nach oben
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr.
Powered by vBulletin & alfisti.net
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd. & alfisti.net Associazione