Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|

13.12.2003, 09:25
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jun 2003 - Wohnort: 94166 niederbayr. Provinz
Alfa Romeo:
AR GTV TB+Spider 3.0 V6+166 3.0+156 2.4JTD SW
|
|
1,7ltr. 16V Boxer
Auf wieviel Liter koennte man Boxer-Motor eigentlich aufbohren ohne dass die Lebensdauer negativ beeinflusst wird?
Und wie siehts bei den Ein- und Auslassventilen aus? Welche Groesse haben die originale und welche Groesse koennte man noch verbauen? Original Alfa-Teile nehmen oder welche Ventile und Ventilschaftabdichtungen wuerdet ihr empfehlen?
Kolben von Mahle oder gibts da vielleicht italienische Anbieter, die kostenguenstiger sind?
Nockenwellen vermutlich von Schrick?
... ach ja, hat jemand 'ne Ahnung wo die Firma Autodelta in Italien ihren Sitz hat? Die haben wohl Turbos nachgeruestet bei Alfas, wobei bei einem Boxer das wohl nicht geht.
|

13.12.2003, 10:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2002 - Wohnort: 97 97
Alfa Romeo:
Diverse
|
|
Hi,
viel kann ich dir nicht beantworten, es gab wohl mal aufgebohrte 1,9 l Boxermotoren, aber die müssen nicht sehr haltbar gewesen sein, was soll da an Material übrigbleiben. Mit Turbo ist auch schwierig, da das Teil wahrscheinlich dann am Boden schleifen würde. Vorstellbar wär allerdings ein Kompressor, aber wozu eigentlich. Ein Serien 16 V hat 132 Ps bei 1000 kg Leergewicht, das ist doch schon sehr ordentlich. Schmeiß halt alles an überflüßigen Gewicht raus, dann geht es nochmal flotter. Und ob bei dem 16 V Motor irgendwas noch hinsichtlich Ventilen geht möchte ich fast bezweifeln.
Gruß
|

13.12.2003, 11:33
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2002 - Wohnort: 55*** n/a
Alfa Romeo:
Alfa 33 16v Bj.94 und Alfa 166 2,4 Jtd Facelift
|
|
HI AR+MMC-Driver
zum Thema Turbo gab es in Holland oder gibt es einen 33 mit Turbo leider kann ich kein Hollandisch vieleicht können die Dir Info wegen Haltbarkeit geben .
ich schau mal ob ich die Page finde.
Dann zum Aufbohren kann ich nur wiedergeben was SWS (Sportwagen Grössel aus Mainz) damal zu mir sagte .
Ich sollte die Finger davon lassen da er schon einige aufgebohrte gesehen hat und auf dem Prüftsand hatte und diese schlechter liefen wie vorher.
Naja was dran ist keine Ahnung werden Dir bestimmt andere hier im Forum genaueres zu Sagen können .
So schau jetzt mal nach der Page
P.S wäre aber Doch Interesannt in einem Trenta Tre 180-200 PS zu haben
ja ja Träume
Gruß
P.S. meine Irgendwo hier war der http://www.squadra33.com/
|

13.12.2003, 11:45
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2002 - Wohnort: 55*** n/a
Alfa Romeo:
Alfa 33 16v Bj.94 und Alfa 166 2,4 Jtd Facelift
|
|
So also Wegbeschreibung
Alfa Romeo dann auf Alfa 33 in de pers , und dann Adrians Alfa Turbo
und ist in Englisch aber meins reicht nicht um alles zu verstehen .
ist aber ein 1,7 8v sorry aber vieleicht hilft es ist der einzige 33 mit Turbo den ich gefunden habe .
Gruß
Leon
|

13.12.2003, 12:05
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo:
-
|
|
Re: 1,7ltr. 16V Boxer
Zitat:
Original geschrieben von AR+MMC-Driver
Nockenwellen vermutlich von Schrick?
|
Kein Mensch nimmt Nockenwellen von Schrick, da Minderqualität (lt diverse Motorenbauer).
Bariani&Colombo oder umschleifen lassen.
Umgeschliffene sind definitiv nicht schlechter, als Schrick (eher besser).
Wobei es auch qulitativ gute umgeschliffene NW gibt.
Zitat:
... ach ja, hat jemand 'ne Ahnung wo die Firma Autodelta in Italien ihren Sitz hat?
|
autodelta ist heutzutage nähe Cremona. aber sorry, was willst du dort? Die jagen dich vom Hof, denn es ist die Werksschmiede von Alfa Romeo.
Du meinst sicherlich autodelta aus UK, den Tuningladen.
Turbo: niemand nimmt einen Vielventiler. Durch zwei Ventile wird die Luft ebenso durchgepresst und man hat weniger bewegliche Teile und weniger thermische Risiken (Stegriss).
Beim Sauger ist Vielventil eher ein Argument.
Gruppo Sportivo
|

13.12.2003, 12:22
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo:
-
|
|
Re: 1,7ltr. 16V Boxer
Zitat:
Original geschrieben von AR+MMC-Driver
Auf wieviel Liter koennte man Boxer-Motor eigentlich aufbohren
|
ich weiss ja nicht, was du genau vorhast...
Zudem:
Hast du eine Erbschaft gemacht, oder sieht es auf deinem Konto ähnlich aus, wie bei mir?
Aha, ähnlich... du arme Sau
Demnach würde ich mir ein paar EUROs zusammenkratzen, in schweizer Fränkli umtauschen und mich in ein paar eidgenössischen Almöhi-Dörfer umschauen.
Irgendwo steht ein älterer SUBARU, den es für ein Appel&Ei mitzunehmen gibt.
SUBARU bedeutet: 2.2L-Boxer mit Turbo.
Hätte ich dann den Reiskocher zuhause, würde ich zuerst schauen, ob alles (Motor und Peripherie) in den 33 passt; wenn man Getriebeglocke umschweisst.
Passt´s nicht, käme als nächstes die Überlegung, was man alles vom SUBARU an den 33 klatschen könnte (Turbo, motronic usw).
Es kann nicht viel mehr Unglück passieren, als dass du evtl € 300,- (Kaufpreis SUBARU) in den Sand gesetzt hast.
Gruppo Sportivo
|

13.12.2003, 12:23
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 10963 FFM, nix mehr Berlin
Alfa Romeo:
alt und geschoben :-)
|
|
Aufbohren wurde bisher auf max. 1.9 gemacht, aber die Haltbarkeit läßt da sicher zu wünschen übrig.
Wenn du mehr wissen willst, schau doch mal hier . Ist zwar vom Sud, aber sicher auf den 33 übertragbar.
|

13.12.2003, 16:12
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 85 n/a
Alfa Romeo:
nur noch Gelegenheitsmitleser; ex: 166, 164, GTV, 33
|
|
der Motor wurde ursprünglich als 1200 konstruiert und dürfte mit 1700 wohl sein maximum erreicht haben. Glaub Huberweiterung ohne Haltbarkeitseinbußen eher nicht möglich.
Gruß Nico
|

13.12.2003, 17:06
|
 |
Gesperrt
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 38102 Braunschweig
Alfa Romeo:
Spider 3,0 Bj. 00 | 156 SW 2,5 Bj. 02 | verkauft: 33 1,7 Bj. 93
|
|
@ leon: hier schenk ich dir mal ein paar kommata und ein paar punkte mit der bitte um verwendung.  ,,,,,,,,,,,,,,, ...............
sag bescheid, wenn die alle sind. dann kann ich dir noch weitere geben.
@ pedi: interessante idee mit dem subaru-motor. aber das muss doch irgend jemand schon probiert haben, oder? habe ich aber noch nie was von gelesen. kannst du dann ja nach dem v6 probieren. was ist eigentlich mit dem?
gruß
feeelix
|

13.12.2003, 17:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo:
-
|
|
Zitat:
Original geschrieben von feeelix
aber das muss doch irgend jemand schon probiert haben, oder?
|
warum? es gibt so vieles, das man machen könnte, was aber noch niemand startete.
Zitat:
habe ich aber noch nie was von gelesen.
|
was wiederum nicht heisst, dass es sowas nicht gibt.
Zitat:
kannst du dann ja nach dem v6 probieren.
|
das ist ja nur eine Form der Müllentsorgung, da alles herumgelegen ist...
und ich das Geraffel eigentlich komplett auf die Deponie werfen wollte.
Aber zu einer 33-Rettung würde ich letztendlich keinen Geld ausgeben!
Zitat:
was ist eigentlich mit dem?
|
seit Monaten kein Werkzeug in den Fingern gehabt
und werde die nächsten Monate auch kein Werkzeug hervorkramen.
daher auch der seriennahe 156: einsteigen und losfahren!
Mit dem ich offiziell in Werkstatt war, wegen Do-It-Youself-Abstinenz
Gruppo Sportivo
|

13.12.2003, 18:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jun 2003 - Wohnort: 94166 niederbayr. Provinz
Alfa Romeo:
AR GTV TB+Spider 3.0 V6+166 3.0+156 2.4JTD SW
|
|
Motor
... naja, den Gedanken kann ich dann wohl wieder verwerfen. Ich hatte gehofft, etwas mehr aus dem Teil rausholen zu koennen, aber wenns nicht sein soll, die Serienleistung ist durchaus akzeptabel, da kann man nicht meckern, nur drehzahlmaessig unterrum kommt da nichts.
Autodelta: War schon der in I gemeint, ein Freund von mir aus Muenchen hatte mir mal diese Firma empfohlen. Wie ist das aber zu verstehen, von wegen vom Hof jagen? Machen die nur fuer Alfa Romeo Arbeiten, aber nicht fuer Endkunden?
Bariani... werde mich mal auf die Suche machen.
Danke ersteinmal!
|

13.12.2003, 18:43
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2001 - Wohnort: 47058 Duisburg
Alfa Romeo:
Alfa Giulietta 2.0 JTDM TCT
|
|
ich hatte in meinem 33 16V einen chip von Squadra Tuning
den hab ich günstig erststehen können. und naja man hat da schon einen unterschied gemerkt. Besonders das versetzten des Drehzahlzahlgrenzers auf 7300 RPM ist super. und zwischen 2000-3000 RPM ist er auch merklich besser geworden.
|

13.12.2003, 18:53
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2002 - Wohnort: 55*** n/a
Alfa Romeo:
Alfa 33 16v Bj.94 und Alfa 166 2,4 Jtd Facelift
|
|
@feeelix
Wärst Du was gewesen hättest Du sie gleich an die richtigen stellen gesetzt .
Hab schon genug damit zu Tun die Buchstaben nicht zu verdrehen
Gruß und Danke
P.S.Vorausgesetzt ich habe es richtig verstanden
|

13.12.2003, 19:05
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo:
-
|
|
Zitat:
Original geschrieben von AR+MMC-Driver
Machen die nur fuer Alfa Romeo Arbeiten, aber nicht fuer Endkunden?
|
Das ist die Motorsportabteilung von Alfa Romeo
Früher gab es mal eine Alfa Romeo-Motorsportabteilung, mit Namen Autodelta, in Settimo Milanese.
Zu DTM/ITC-Zeiten hat die auf den Namen Alfacorse gehört.
Anschliessend (ETCC) wurden die Motorsporteinsätze im Auftrag von Alfa Romeo von Nordauto (bei Cremona) durchgeführt (Fahrzeugaufbau, Logistic, Promotion...).
Seit 2003 ist Nordauto integriert ...und heisst nun Autodelta (irgendwer hatte wohl einen Historiegedanken).
Jedenfalls ist das kein Tuningversandshop oder ähnliches, sondern Motorsportabteilung. Wie sie genau verschwestert, verschwägert sind kann ich dir nicht sagen. Ausser den ETCC-156 schrauben sie z.B. auch den 156GTAm zusammen. Zudem entwickelten sie auch den FERRARI Maranello 575 für die FIA-GT u.a. Sportmobile.
Sicher ist, dass du dort nicht durch das Portal stolzieren wirst, um ein paar Motorsportteile zu erwerben.
Um zu Colombo & Bariani zu gelangen, einfach hier clicken.
Gruppo Sportivo
Geschichte ist nicht meine Stärke. Aber es sollte so stimmen.
|

13.12.2003, 19:25
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 3000 CH
Alfa Romeo:
Motori in lega legger 78x82, 80x88.5, 84x88.5, 88x68.3, 93x 72.6
|
|
Es gibt sie schon, die Boxer-Bastler.
Einer davon sitzt in Berlin und hat sich spezielle Kopfdichtungen machen lassen.
Soviel ich weis nimmt er Kolben vom Nissan SX 100 die genau Passen sollen und für dieses Vorhaben die preisgünstigste Lösung sind um auf einen Hubraum von 1.9 Litern zu kommen.
Soviel ich gehört habe lässt er gar andere Kurbelwellen herstellen um den Hub so zu erhöhen, dass auch 2.0 Liter möglich werden.
Aber Genaueres müsste ich erfragen.
Gruss
mariani
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|