Hallo an die Community, habe gerade einen langatmigen Chat mit Fa. Sachs hinter mir, Ergebnis:
Der hintere Federteller für den 166er wird nicht mehr nachgebaut, weil das Presswerkzeug "verschlissen" war und verschrottet wurde. Will heißen: jeder, dessen 166 er an verrosteten hinteren oberen Federtellern leidet darf sein Auto wegschmeißen!
Nette news, oder?
Liebe Grüße aus Tirol von Robert
Es geht aber hier um das Domlager hinten und dieses gibt es seit Jahren nicht mehr und hat nichts mit einem Dämpfer zu tun, die man natürlich noch bekommt.
Vom Chinesen bekommt man jedoch welche, denn da wurde die Plattform vom 166 für ein anderes Modell eingesetzt, müsste im Forum wo zu finden sein.
Sollten die Metallteile noch OK sein, kann man die Schweißpunkt entfernen und das Domlager (beide Matallhälften) öffnen, denn das hintere Domlager hat das identische Gummi Domlager im inneren verbaut wie vorne (z.B. von Sachs). Hab dazu mal in diesem oder dem anderen Alfa Forum Fotos eingestellt.
Das untere Federteller ist natürlich Bestandteil des Dämpfers, des is eh klar. Der TE hat sich etwas unglücklich ausgedrückt, aber mit etwas Logik sollte dies für einen Leser sofort erkennbar sein, es geht um das Domlager oben hinten
…aber mit etwas Logik sollte dies für einen Leser sofort erkennbar sein, es geht um das Domlager oben hinten
Natürlich, es geht um das hintere Stützlager, für das man Hutablage und Lautsprecher ausbauen muss, um es einzusetzen. Bis vor ein paar Jahren konnte man das Teil noch original erwerben, mittlerweile nicht mehr. Man kann das Teil aber instandsetzen.
Also bestimmt kein zwingender Grund, die Hütte wegzuwerfen.
Natürlich, es geht um das hintere Stützlager, für das man Hutablage und Lautsprecher ausbauen muss, um es einzusetzen. Bis vor ein paar Jahren konnte man das Teil noch original erwerben, mittlerweile nicht mehr. Man kann das Teil aber instandsetzen.
Also bestimmt kein zwingender Grund, die Hütte wegzuwerfen.
Dem TE ist dadurch sicher nicht geholfen wenn du von Dämpfer schreibst die ja eh von diversen Herstellern erhältlich sind, es sich aber tatsächlich um das von mir erwähnte Domlager handelt
Kann es so schwer sein, es korrekt zu schreiben, oder ist es dir nur um eine doofe Antwort gegangen?
Kann es so schwer sein, es korrekt zu schreiben, oder ist es dir nur um eine doofe Antwort gegangen?
Mir war vor allem der Hinweis wichtig, dass ein Wagen nicht deswegen Schrott ist, weil ein Federteller nicht lieferbar sein soll. Ein Federteller ist bei dem Problem, das Du und ich kennen, nämlich nicht unmittelbar beteiligt.
Wenn das in Deinen Augen doof ist, bitte sehr. Auch früher waren noch ganz andere Sachen schon im Threadtitel doof, heute muss man natürlich tiefenpsychologisch vorgehen, um niemandem bloss nicht eventuell schon im Ansatz auf die Füsse getreten zu haben.
Hallo an die Community, habe gerade einen langatmigen Chat mit Fa. Sachs hinter mir, Ergebnis:
Der hintere Federteller für den 166er wird nicht mehr nachgebaut, weil das Presswerkzeug "verschlissen" war und verschrottet wurde. Will heißen: jeder, dessen 166 er an verrosteten hinteren oberen Federtellern leidet darf sein Auto wegschmeißen!
Nette news, oder?
Liebe Grüße aus Tirol von Robert
Suche im google nach "166er Domlager HA anfertigen lassen" da siehst du die von GAC angebotenen Domlager aus China im anderen Alfa Romeo Portal (ARP)
Ich hab dann weiter unten auch noch Fotos von einem Video eingestellt, wo man sieht wie der Metallkäfig zerlegt wurde und sich innen das Domlager der Vorderachse vom 166 befindet.
Sollte der Metallkäfig total vergammelt sein, bleiben dir nur die GAC Domlager, sollte nur das innere Gummilager kaputt sein, kannst dieses auch durch ein SACHS 802 410 ersetzen, wenn du keine zwei linken Hände und benötigtes Werkzeug hast :-)
Mir war vor allem der Hinweis wichtig, dass ein Wagen nicht deswegen Schrott ist, weil ein Federteller nicht lieferbar sein soll. Ein Federteller ist bei dem Problem, das Du und ich kennen, nämlich nicht unmittelbar beteiligt.
Wenn das in Deinen Augen doof ist, bitte sehr. Auch früher waren noch ganz andere Sachen schon im Threadtitel doof, heute muss man natürlich tiefenpsychologisch vorgehen, um niemandem bloss nicht eventuell schon im Ansatz auf die Füsse getreten zu haben.
Habe die Ehre
Hier geht es nicht um das auf die Füße treten, der TE erwähnte oberes Domlager, somit klar dass es sich hier um das Domlager handelt, welches natürlich auch als Kombination oben ein Federteller inkl. Domlager darstellt.
Erkläre mal, weshalb ist es dann so lustig, dem Fragesteller mit einer dämlich Antwort zu kommen, es gäbe ja zahlreiche Anbieter von Dämpfern, wenn es dir eh klar ist, dass der TE um Informationen zu einem ganz anderen Bauteil gebeten hat, welches schon Jahrelang so nicht mehr zu bekommen ist.
Und wenn man solche Domlager eben nicht mehr bekommt, auch nicht gebraucht, dann hast du tatsächlich ein Problem für den TÜV und kannst das Fahrzeug als Schrott bzw. Schlachtfahrzeug bezeichnen, auch wenn dies natürlich als etwas Überspitz bezeichnet werden kann. So abwägig ist daher diese Frage nicht mal, denn gab schon genügend die genau vor diesem Problem gestanden sind und dann verzweifeln...
Ich habe zwei Möglichkeiten aufgezeigt, die dem TE weiter helfen.
Auch du wirst froh sein, wenn man dir hier hilfreiche Tips gibt und nicht gleich verjagt wird, nur weil einem 1-2 Wörten nicht passen.
Keine Ahnung, was einen antreibt, um so aufzutreten wie Du gerade.
Ein Federteller ist kein Domlager. Auch der obere Federteller ist ausdrücklich kein Grund, die Karre wegzuschmeissen. Bestimmt bin ich doof UND blind, doch der TE hat eben an keiner Stelle „Domlager“ geschrieben. Das Domlager ist ein Bauteil aus Gummi, mit einer Metallhülse in der Mitte, in der die Kolbenstange des Dämpfers verschraubt ist. Dieses Domlager bestimmt die Eintauchgeometrie der Hinterachse und sorgt (neben allen anderen bekannten Verdächtigen am unteren Tragwerk) für das bekannte Schwänzeln, Schlingern usw. Aber der obere Federteller hat damit genaugenommen wenig zu tun.
Erklär mal, welche Laus Dir über die Leber gelaufen ist.
Keine Ahnung, was einen antreibt, um so aufzutreten wie Du gerade.
Ein Federteller ist kein Domlager. Auch der obere Federteller ist ausdrücklich kein Grund, die Karre wegzuschmeissen. Bestimmt bin ich doof UND blind, doch der TE hat eben an keiner Stelle „Domlager“ geschrieben. Das Domlager ist ein Bauteil aus Gummi, mit einer Metallhülse in der Mitte, in der die Kolbenstange des Dämpfers verschraubt ist. Dieses Domlager bestimmt die Eintauchgeometrie der Hinterachse und sorgt (neben allen anderen bekannten Verdächtigen am unteren Tragwerk) für das bekannte Schwänzeln, Schlingern usw. Aber der obere Federteller hat damit genaugenommen wenig zu tun.
Erklär mal, welche Laus Dir über die Leber gelaufen ist.
Welche Laus, eine Person die einen TE nur dumm Anmacht ohne hilfreichen Beitrag, dazu plötzlich lauter falsche Behauptungen aufstellt, bei so einem Rotz muss man hier Aufklären.
Das hintere Domlager ist EIN Bauteil, Domlager und Federteller als gesamtes Teil, welches mit der Kolbenstange verschraubt, die Feder dazwischen hält. Das ganze Federbein wird dann unter der Hutablage am Fahrzeugrahmen mit drei Schrauben verschraubt.
Und weiter zahlreiche Fehler, das Domlager im Bauteil bestimmt eben überhaupt nicht die Eintauchgeometrie, denn das Lager ist aus extrem harten Gummi mit Metallbuchse und da entsteht maximal mal 1mm Spiel nach oben unten, was man dann durch Poltern frühzeitig feststellen kann. Das Eintauchen des Fahrwerks wird durch die Fahrwerkfedern sowie härte der Stoßdämpfer bestimmt bzw. max bis auf Federwegsbegrenzer. Das gesamte Bauteil oben (Dom+Federteller) ist fest am Rahmen verschraubt und die Feder wird oben durch das Federteller immer an identischer Position gehalten, egal wie fertig das Domlager selbst ist.
Und das schwänzeln kommt auch nicht davon, wenn man etwas Ahnung von der Geometrie des Fahrwerks hätte. Dies kommt von ausgenudelten Fahrwerksbuchsen QL, der Achsschenkelbuchse, falscher Spur, ausgenudelten Achsträgerbuchsen des großen Alu Querträgers oder einem falschen Sturz, der wie bei meinem damals auf einer Seite doppelt so groß war, dies führt eben zu den Problemen.