380
editoriale portal shop
Language
deutsche Version     english version

Neuigkeiten
Shop-News
Ricambi-News
Mercato-News
Alfa-News

editoriale
Modellhistorie
Magazin
Technik & Wissen
Workshop
Modellautos
Motorsport
Galerien
Service

Tuning & Teile
Alfa Romeo Shop
Ersatzteile Shop
Fiat Shop

Community
Associazione
User-Seiten
Alfa der User
Forum-Galerie
Sound & Videos
Alfa- & Teilemarkt
Veranstaltungen
Geburtstage

Hilfe
Hilfe
Forum-FAQ
Forum-Suche
alfisti.net-Suche
Benutzerliste
Seitenübersicht
Über uns


Zurück   Alfa Romeo Forum > Alfa Romeo Technik-Foren > Alfa 145, 146, 147, 155, 156, 166, GT, GTV & Spider (916)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 29.10.2022, 12:14
Benutzerbild/Avatar von chemiker
chemiker chemiker ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Sep 2009 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo: Alfa Romeo von chemiker 115-116-116C-119-162A/B-164-167-907-916 12V/24V-932-936
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von sirmike Beitrag anzeigen
Hat es zufriedenstellend funktioniert?
Geht so. Da ich die LiMa nicht montiert hatte, ging es natürlich mit dem Werkzeug nicht.

Ansonsten der übliche Krampf. Nach dem ersten Spannen und Durchdrehen etwas zu locker, nochmal die NW-Räder gelöst und nachgespannt, minimal über der Markierung. Dann wurde ich beim Durchdrehen stutzig: Der Zeiger bewegt sich überhaupt nicht mehr! Also wieder etwas entspannt, jetzt ist die Markierung beim Durchdrehen mal in der Kerbe, mal bis 2 mm darunter. Früher hätte ich gesagt, das ist zu locker, jetzt werde ich es wohl so lassen. Vom Gefühl her ist die Spannung gut.

Überlegung: Vllt. ist beim aktuellen Spanner die Spannung bei gleicher Zeigerstellung im Vergleich zu früher auch größer?
Nach oben Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 29.10.2022, 19:44
sirmike sirmike ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 95 Wil
Alfa Romeo: 164 Q4 ● 156 3.0 V6 ● Giulietta QV
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von chemiker Beitrag anzeigen
Dann wurde ich beim Durchdrehen stutzig: Der Zeiger bewegt sich überhaupt nicht mehr! Also wieder etwas entspannt, jetzt ist die Markierung beim Durchdrehen mal in der Kerbe, mal bis 2 mm darunter. Früher hätte ich gesagt, das ist zu locker, jetzt werde ich es wohl so lassen. Vom Gefühl her ist die Spannung gut.

Überlegung: Vllt. ist beim aktuellen Spanner die Spannung bei gleicher Zeigerstellung im Vergleich zu früher auch größer?
Danke für die Rückmeldung. Deckt sich mit meiner Erfahrung. Ich habe es aber nicht gewagt den Spanner unterhalb der vorgeschrieben Markierung zu belassen und habe beim Freundlichen Ersatz besorgt. Aber ich hatte den genau gleichen Gedankengang.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 30.10.2022, 00:38
Benutzerbild/Avatar von chemiker
chemiker chemiker ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Sep 2009 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo: Alfa Romeo von chemiker 115-116-116C-119-162A/B-164-167-907-916 12V/24V-932-936
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von sirmike Beitrag anzeigen
Danke für die Rückmeldung. Deckt sich mit meiner Erfahrung. Ich habe es aber nicht gewagt den Spanner unterhalb der vorgeschrieben Markierung zu belassen und habe beim Freundlichen Ersatz besorgt. Aber ich hatte den genau gleichen Gedankengang.
Der letzte, den ich vor ein paar Wochen verbaut hatte, war im Mittel auch etwas unterhalb (also eigentlich oberhalb), allerdings nicht ganz so weit, und läuft ohne Probleme. Vllt. (ziemlich sicher?) macht man sich einfach zuviel Gedanken um die Markierung. Als es noch keine Markierung gab, ging das ja auch ...
Nach oben Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 31.10.2022, 09:56
sirmike sirmike ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 95 Wil
Alfa Romeo: 164 Q4 ● 156 3.0 V6 ● Giulietta QV
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von chemiker Beitrag anzeigen
Vllt. (ziemlich sicher?) macht man sich einfach zuviel Gedanken um die Markierung. Als es noch keine Markierung gab, ging das ja auch ...
Na ja, die Markierung ist nunmal da um werkseitig korrekt zu spannen. Grundlegend gebe ich dir ja Recht. Früher gings auch ohne. Aber, das waren keine 24V und man hatte eine "lange Seite" um die Spannung sicher zu beurteilen. Beim 24V ist das nur halbwegs möglich.

Der Spanner hat eine Ausgleichsfunktion und sollte in einem Bereich die Spannung gleichbleibend halten. Dieser Range vom Spanner ist bei den aktuellen Murksspanner wesentlich kleiner, teilweise zu klein. Ein bisschen zuwenig gespannt und er ist im kalten Zustand locker. Ein bisschen mehr und der Riemen ist im heissen Zustand zu stramm. Das sollte halt einfach nicht sein. Aber ja, vielleicht müssen wir uns daran gewöhnen und hoffen, dass der jeweilige Spanner wenigstens halbwegs das tut was er soll....
Nach oben Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 31.10.2022, 11:37
Benutzerbild/Avatar von chemiker
chemiker chemiker ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Sep 2009 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo: Alfa Romeo von chemiker 115-116-116C-119-162A/B-164-167-907-916 12V/24V-932-936
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von sirmike Beitrag anzeigen
Na ja, die Markierung ist nunmal da um werkseitig korrekt zu spannen. Grundlegend gebe ich dir ja Recht. Früher gings auch ohne. Aber, das waren keine 24V und man hatte eine "lange Seite" um die Spannung sicher zu beurteilen. Beim 24V ist das nur halbwegs möglich.

Der Spanner hat eine Ausgleichsfunktion und sollte in einem Bereich die Spannung gleichbleibend halten. Dieser Range vom Spanner ist bei den aktuellen Murksspanner wesentlich kleiner, teilweise zu klein. Ein bisschen zuwenig gespannt und er ist im kalten Zustand locker. Ein bisschen mehr und der Riemen ist im heissen Zustand zu stramm. Das sollte halt einfach nicht sein. Aber ja, vielleicht müssen wir uns daran gewöhnen und hoffen, dass der jeweilige Spanner wenigstens halbwegs das tut was er soll....
Es gibt ja nicht DIE Position des Zeigers, die schwankt ja nun mal deutlich während einer Umdrehung.

Und die Temperatur (zumindest des Spanners) sollte keine Rolle spielen, dafür ist ja die Bimetall Feder (eigentlich) da.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 01.11.2022, 20:19
sirmike sirmike ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 95 Wil
Alfa Romeo: 164 Q4 ● 156 3.0 V6 ● Giulietta QV
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von chemiker Beitrag anzeigen
Es gibt ja nicht DIE Position des Zeigers, die schwankt ja nun mal deutlich während einer Umdrehung.
Na ja, das ist so nicht ganz korrekt. Es gibt eben doch die Position des Zeigers, eben für die Grundeinstellung. Wenn das Teil beim Durchdehen schwankt, dann ist das normal aufgrund der Kompression. Aber was erzähl ich, das weisst du schon.

Zitat:
Zitat von chemiker Beitrag anzeigen
Und die Temperatur (zumindest des Spanners) sollte keine Rolle spielen, dafür ist ja die Bimetall Feder (eigentlich) da.
Geht nicht um die Temperatur vom Spanner, sondern um die Wäremausdehnung vom Motor. So kann beim kalten V6 und kapittem Spanner der Riemen labrig sein und auf Temperatur straff, wie er sein soll. Wenn der Riemen kalt auf Sollspannung ist, der Spanner jedoch keine weiteren Reserven hat, dann wird der Riementrieb singen.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 01.11.2022, 22:13
Benutzerbild/Avatar von chemiker
chemiker chemiker ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Sep 2009 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo: Alfa Romeo von chemiker 115-116-116C-119-162A/B-164-167-907-916 12V/24V-932-936
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von sirmike Beitrag anzeigen
Na ja, das ist so nicht ganz korrekt. Es gibt eben doch die Position des Zeigers, eben für die Grundeinstellung. Wenn das Teil beim Durchdehen schwankt, dann ist das normal aufgrund der Kompression. Aber was erzähl ich, das weisst du schon.
Sicher? Beim manuellen Durchdrehen sehe ich nicht die Kompression, die Kerzen sind ja lose bzw. ausgebaut, sondern die Spannung der Ventilfedern. Beim Durchdrehen per Hand kommst Du immer an Punkte, wo Du die Federn stärker spannen musst als an anderen. Dadurch ist dann die Spannung zwischen KW und NW Auslass hintere Bank, also da, wo der Spanner sitzt, geringer und zwischen NW Auslass vordere Bank und KW stärker, z. B. bei OT 1. Zylinder. Drehst Du über OT, zeigt der Spanner wieder mehr an.

Daher meine ich, ist die Zeigerstellung nach dem Durchdrehen (mit fixierten NW-Rädern) nur bedingt vergleichbar mit dem ersten Spannen, da ich hier noch alle NW-Räder gelöst habe!

Zitat:
Zitat von sirmike Beitrag anzeigen
Geht nicht um die Temperatur vom Spanner, sondern um die Wäremausdehnung vom Motor. So kann beim kalten V6 und kapittem Spanner der Riemen labrig sein und auf Temperatur straff, wie er sein soll. Wenn der Riemen kalt auf Sollspannung ist, der Spanner jedoch keine weiteren Reserven hat, dann wird der Riementrieb singen.
O. K., wenn der Spanner defekt ist. Ansonsten sollte diese Wärmeausdehnung ja die zweite (Bimetall-)Feder ausgleichen, dachte ich.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 01.11.2022, 22:42
sirmike sirmike ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 95 Wil
Alfa Romeo: 164 Q4 ● 156 3.0 V6 ● Giulietta QV
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von chemiker Beitrag anzeigen
Sicher? Beim manuellen Durchdrehen sehe ich nicht die Kompression, die Kerzen sind ja lose bzw. ausgebaut, sondern die Spannung der Ventilfedern. Beim Durchdrehen per Hand kommst Du immer an Punkte, wo Du die Federn stärker spannen musst als an anderen. Dadurch ist dann die Spannung zwischen KW und NW Auslass hintere Bank, also da, wo der Spanner sitzt, geringer und zwischen NW Auslass vordere Bank und KW stärker, z. B. bei OT 1. Zylinder. Drehst Du über OT, zeigt der Spanner wieder mehr an.

Daher meine ich, ist die Zeigerstellung nach dem Durchdrehen (mit fixierten NW-Rädern) nur bedingt vergleichbar mit dem ersten Spannen, da ich hier noch alle NW-Räder gelöst habe!
Der Spanner muss über die Markierung aus gespannt werden. Nockenwellen werden angezogen. Arretierungen entfernen und Lagerböcke montieren. Motor zwei mal Durchdrehen. Spannung wird JETZT auf die Markierung eingestellt.

Mit einwandfreien Spannern habe ich jeweils vorgespannt und war nach dem Durchdrehen jeweils genau auf der Markierung nachdem sich der Riemen gesetzt hat.


Zitat:
Zitat von chemiker Beitrag anzeigen
O. K., wenn der Spanner defekt ist. Ansonsten sollte diese Wärmeausdehnung ja die zweite (Bimetall-)Feder ausgleichen, dachte ich.
Ich zerleg demnächst mal so ein Teil mit der Flex. Diese Bimetallfeder muss ich mir mal genau anschauen. Die Funktion wäre wohl schlicht eine temperaturabhängige Spannungshärte.

Ist einfach so, dass das Ding früher 30° gespannt hat, heute sind es bestenfalls 20. Hatte schon solche in der Hand, die sich vielleicht 5° verdrehen liessen. Will heissen, der Pfeil kam nicht mal bis zur Markierung hoch. Ausgebaut und am Werkbank getestet. Keine Chance zum weiter hoch zu spannen.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 01.11.2022, 23:02
Benutzerbild/Avatar von chemiker
chemiker chemiker ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Sep 2009 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo: Alfa Romeo von chemiker 115-116-116C-119-162A/B-164-167-907-916 12V/24V-932-936
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von sirmike Beitrag anzeigen
Der Spanner muss über die Markierung aus gespannt werden. Nockenwellen werden angezogen. Arretierungen entfernen und Lagerböcke montieren. Motor zwei mal Durchdrehen. Spannung wird JETZT auf die Markierung eingestellt.

Mit einwandfreien Spannern habe ich jeweils vorgespannt und war nach dem Durchdrehen jeweils genau auf der Markierung nachdem sich der Riemen gesetzt hat.




Ich zerleg demnächst mal so ein Teil mit der Flex. Diese Bimetallfeder muss ich mir mal genau anschauen. Die Funktion wäre wohl schlicht eine temperaturabhängige Spannungshärte.

Ist einfach so, dass das Ding früher 30° gespannt hat, heute sind es bestenfalls 20. Hatte schon solche in der Hand, die sich vielleicht 5° verdrehen liessen. Will heissen, der Pfeil kam nicht mal bis zur Markierung hoch. Ausgebaut und am Werkbank getestet. Keine Chance zum weiter hoch zu spannen.
Klar, genau so machen ich es, und ja, die Spanner verhalten sich leider aktuell alle ähnlich, nicht so wie früher.

Früher habe ich den ZR einfach gewechselt, heute philosophiert man in einem Thread darüber.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 04.11.2022, 09:24
sirmike sirmike ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 95 Wil
Alfa Romeo: 164 Q4 ● 156 3.0 V6 ● Giulietta QV
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von chemiker Beitrag anzeigen
Früher habe ich den ZR einfach gewechselt, heute philosophiert man in einem Thread darüber.
Litens sei dank. Die nehmen ihren Auftrag, den Kunden im Dialog zu halten, sehr ernst.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 12.11.2022, 14:09
Alfettaglory Alfettaglory ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2005 - Wohnort: 52062 n/a
Alfa Romeo: 166
AW: Zahnriemenwechsel 166

Hallo zusammen,

zwei Fragen:

Gibt es den spanner bzw. das hanze Kit nicht mehr direkt bei Alfa zu kaufen?

Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt, egal wo, wo man den Zahnriemenwexhsel machen lassen kann?

Grüße,
Alfettaglory
Nach oben Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 12.11.2022, 14:57
Benutzerbild/Avatar von chemiker
chemiker chemiker ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Sep 2009 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo: Alfa Romeo von chemiker 115-116-116C-119-162A/B-164-167-907-916 12V/24V-932-936
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von Alfettaglory Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

zwei Fragen:

Gibt es den spanner bzw. das hanze Kit nicht mehr direkt bei Alfa zu kaufen?

Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt, egal wo, wo man den Zahnriemenwexhsel machen lassen kann?

Grüße,
Alfettaglory

Solange es den vom Originalhersteller noch gibt, kann man den bestimmt auch noch in einer Alfapackung für dreifachen Preis kaufen. Warum ist das relevant?

Zu Werkstätten kann ich nichts sagen, alle V6, die ich in den Fingern hatte, hatten Markierungen, wurden nicht korrekt gemacht, da waren teilweise große und/oder bekannte Alfawerken dabei. Es gibt aber bestimmt welche, die das korrekt machen.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 12.11.2022, 15:11
Alfettaglory Alfettaglory ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2005 - Wohnort: 52062 n/a
Alfa Romeo: 166
AW: Zahnriemenwechsel 166

Bei den Originalteilen kann man evtl. hoffen, dass der Spanner nicht die hier beschriebenen Probleme hat. Oder?

Mit Werkstatt meinte ich nicht unbedingt eine Firma. Ich hatte in jungen Jahren selbst an Alfas gearbeitet, war einer der Wenigen in Deutschland der z.B. Mehrafach-Vergaseranlagen richtig synchronisieren konnte. Auch jemand der in seiner Freizeit Zahnriemen richtig wechseln kann ist interessant.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 12.11.2022, 16:22
Benutzerbild/Avatar von chemiker
chemiker chemiker ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Sep 2009 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo: Alfa Romeo von chemiker 115-116-116C-119-162A/B-164-167-907-916 12V/24V-932-936
AW: Zahnriemenwechsel 166

Zitat:
Zitat von Alfettaglory Beitrag anzeigen
Bei den Originalteilen kann man evtl. hoffen, dass der Spanner nicht die hier beschriebenen Probleme hat. Oder?

Mit Werkstatt meinte ich nicht unbedingt eine Firma. Ich hatte in jungen Jahren selbst an Alfas gearbeitet, war einer der Wenigen in Deutschland der z.B. Mehrafach-Vergaseranlagen richtig synchronisieren konnte. Auch jemand der in seiner Freizeit Zahnriemen richtig wechseln kann ist interessant.
Hoffen kann man immer, ich sehe nur keinen Grund für die Hoffnung. Der Spanner wird ja nicht besser, wenn er in einer Alfapackung liegt und mehr Unterschiede kann ich bei nur einem Hersteller nicht erkennen.

Zum zweiten Punkt: Ich glaube kaum, dass hier jemand Schwarzarbeit empfiehlt oder anbietet.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 12.11.2022, 18:41
Alfettaglory Alfettaglory ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2005 - Wohnort: 52062 n/a
Alfa Romeo: 166
AW: Zahnriemenwechsel 166

>>>Zum zweiten Punkt: Ich glaube kaum, dass hier jemand Schwarzarbeit empfiehlt oder anbietet. <<<

Das meinte ich nicht. In den 70ern haben sich viele Alfisti untereinander geholfen.

Grüße,
Alfettaglory
Nach oben Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.
Powered by vBulletin & alfisti.net
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd. & alfisti.net Associazione