Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Einbauproblem Ölkühler GTV 916
Das Problem bei den original Leitungen ist, dass die Presshülsen der Schläuche zwischen zwei Stauchungen der Rohre "eingequetscht" sind (s. Bild), um nicht abzurutschen.
Ringförmige "Zacken" am Rohrende selbst, die von innen den drübergeschobenen Schlauch "festhalten" wie bei üblichen Pressfittings gibt es bei diesen Rohren nicht; die Schläuche werden nur von außen durch die Presshülse am Abrutschen gehindert.
Die Hülsen selbst bekommt man also nur durch Zerstörung von den Rohren herunter und neue Hülsen niemals an der gleichen Stelle wieder fixiert.
Einzige Möglichkeit wäre, das Loch in der Hülse soweit "aufzubördeln", dass die Hülse über die 2 Stauchungen geschoben werden kann. Danach müsste die Hülse wieder in ihre Originalform gepresst / gebogen werden.
Das wäre aber eine Bastelei, die Dir bestimmt keine Werkstatt macht; schon gar kein "Hydraulik Betrieb", denn die müssen ja garantieren, dass das fertigen Produkt auch jahrelang hält.
Ich hab daher die Rohre exakt vor der ersten, äußeren Stauchung abgesägt, wodurch ein glattes Rohrende entsteht. DA hält natürlich überhaupt kein Schlauch mehr drauf, auch wenn die Hülse noch so fest gepresst wird.
Heist im Klartext: es gibt nur die Variante mit den angelöteten Verschraubungen.
hat etwas gedauert, aber ich habe ja auch keine Eile.
Die alten Leitungen sind raus und wurden überarbeitet. Die alten Schläuche wurden entfernt und durch gleichwertige ersetzt, inkl. neuen Anschlussmuttern. Leider wurde bei der Demontage ein Anschluss des Ölkühlers geschrottet. Da ist ein Teil des Gewindes abgebrochen. Gut, darf eben ein neuer Kühler herhalten.
Die Erneuerung der Schläuche hat mich dann doch satte 80€ gekostet.
Montage erfolgt demnächst, die Schläuche sind aber leider recht steif. Mal sehen, wie das wird.
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Einbauproblem Ölkühler GTV 916
Aha, doch direkt aufgepresst. Wie hast Du denn dann die Rohrenden vorbereitet, damit die Schläuche nicht irgendwann runterrutschen ? Denn innen bestehen auch diese "Flex"-Schläuche nur aus Gummi.
Und... sitzt bei Dir der Ölkühler rechts vor dem Radhaus ? (ich frage nur, weil hier jetzt "normale" 90° Bögen angesetzt sind und damit hatte Markus916 ja heftige Probleme (s. Post#1)
Zitat:
Zitat von markusw
... die Schläuche sind aber leider recht steif. Mal sehen, wie das wird.
DESHALB hatte ich mich dann doch für "normale" Hydraulikschläuche entschieden.
Ich habe der Firma einfach die alten Leitungen komplett auf den Tresen gelegt. Keine Ahnung, wie die das dann gemacht haben. Wenn es dicht ist reicht es.
Die hätten mir aber auch die Leitungen 1:1 angefertigt.
Und ja, mein Kühler ist rechts. An sich sind die Schläuche viel zu lang, sie sind aber exakt so lang wie die originalen; und die waren schon in großzügigen Bögen angeordnet. Die neuen Schläuche sind im Durchmesser etwas kleiner als die alten. Das merkt man an dem Plastikclip, der beide Schläuche zusammenhält.
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Einbauproblem Ölkühler GTV 916
Zitat:
Zitat von markusw
Ich habe der Firma einfach die alten Leitungen komplett auf den Tresen gelegt. Keine Ahnung, wie die das dann gemacht haben.
Irgendwas (wahrscheinlich eine dünnwandige Hülse mit "Riffelung" außen drauf) muss da vorher auf die Rohrenden gepresst oder gelötet worden sein, damit die Schläuche von innen einen "Halt" haben.
Denn dass die Schläuche nicht DIREKT auf das blanke Rohrende geschoben worden sind, sieht man auf Deinem Bild.
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Einbauproblem Ölkühler GTV 916
Zitat:
Zitat von alfamonti69
Hi Strados,
Da wird die alte Presshülse aufgetrennt, der Schlauch auf die Stützhülse geschoben und dann mit einer neuen Presshülse wieder verpresst.
VG
Udo
SO wäre das "normalerweise", das stimmt.
HIER gibt es aber keine "Stützhülse", sondern nichts als das blanke Rohr !
Und DESHALB ist die ursprüngliche "Presshülse" ja zwischen 2 Stauchungen des Rohres eingequetscht (damit eben Schlauch samt Presshülse nicht langsam abrutschen kann).
Genau DAS Bild habe ich doch bereits gepostet (Post #31, 2. Bild) ....
(jetzt bist Du wieder dran...)
Sorry, das habe ich nicht gesehen.
Die Rohre von Markus sehen aber auch anders aus als die auf dem Bild von Dir, entweder haben die Standard Fittinge verwendet oder wie du bereits geschrieben hast ne Hülse aufgelötet !?
Aber anscheinend hat ja die Verpressung auf dem Blanken Rohr vorher auch gehalten ! ? Oder fehlt da ein Teil ?
Die Presshülsen sind ja schon ganz schon lang, hätte da ehrlich gesagt keine Angst das die Schläuche abrutschen, sofern das Rohr auf dem der Schlauch steckt stabil genug ist.
Was mir eben noch aufgefallen ist, auf den Bildern von Markus ist bei allen Pressstellen ein Anschlagring an dem der Schlauch und die Presshülse ansteht vorhanden, sieht auf jeden Fall anders aus als bei dir.
VG
Udo
Geändert von alfamonti69 (19.03.2023 um 22:57 Uhr)
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Einbauproblem Ölkühler GTV 916
Zitat:
Zitat von alfamonti69
Die Rohre von Markus sehen aber auch anders aus als die auf dem Bild von Dir, entweder haben die Standard Fittinge verwendet oder wie du bereits geschrieben hast ne Hülse aufgelötet !?
Bei Markus sitzt der Ölkühler rechts vorm Radhaus; bei mir vorn in der Mitte vor dem Wasserkühler. Daher gehen die Rohre bei ihm in eine andere Richtung.
Und ja, am Ende der Schläuche (auf dem Bild rechts) sind bei ihm "Standard Fittinge" eingesetzt; bei mir aber die originalen, kurzen Rohre, weil die direkt am Ölkühler bei mir schräg nach hinten geführt sein müssen, bevor sie im 90° Bogen zu den Schläuchen wegführen.
Zitat:
Zitat von alfamonti69
Aber anscheinend hat ja die Verpressung auf dem Blanken Rohr vorher auch gehalten ! ? Oder fehlt da ein Teil ?
Vorher (also Original Verpressung) ist die Presshülse "zwischen" 2 Stauchungen des Rohres "eingeklemmt" und kann DESHALB nicht zusammen mit dem Schlauch abrutschen. Das Rohr innen im Schlauch ist/war glatt !
Zitat:
Zitat von markusw
Leute, macht da mal keine Wissenschaft draus.
Allerdings ist das Montieren der Hohlschrauben eine fürchterlich fummelige Angelegenheit - und dann müssen die Kupferringe auch noch draufbleiben
Nö, nö, keine Sorge. Die Rückfragen waren nur, weil's mich einfach interessiert.
Also ich hatte mit den Hohlschrauben eigentlich kein Problem (natürlich darf der Ölfilter da noch nicht wieder angeschraubt sein, dann hat man eigentlich genug Platz).
Ganz andere Idee... könnte man es sich nicht einfach machen und das flexible Stahlflexteil raus trennen und dann die Leitung mit einem gewöhnlichen Hydraulikschlauch mit ordentlichen Schlauchschellen verbinden
Oder auch die Leitung absägen und etwas bördeln, damit nichts abrutscht...
Bei den Servokühlungsleitungen von 156 usw. haben wir auch nie was anderes gemacht.
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Re: Einbauproblem Ölkühler GTV 916
Zitat:
Zitat von Giallorossi
Ganz andere Idee... könnte man es sich nicht einfach machen und das flexible Stahlflexteil raus trennen und dann die Leitung mit einem gewöhnlichen Hydraulikschlauch mit ordentlichen Schlauchschellen verbinden
Oder auch die Leitung absägen und etwas bördeln, damit nichts abrutscht....
Da die Rohre "Zoll" Maß haben (1/2" = 12,7mm), ist es schon mal nicht ganz so ganz leicht, passenden Hydraulikschlauch zu finden. Sämtliche Hydraulikbetriebe, bei denen ich war, haben nur den Kopf geschüttelt.
Ich hatte dann zwar welchen gefunden (Mocal/Aeroquip), der kommt aus UK, aber mit den Schlauchschelle sah mir das irgendwie doch zu sehr "gebastelt" aus.
Danach bin ich dann auf die (geniale) Idee mit den angelöteten Verschraubungen gekommen. Dort ist dann ganz gewöhnlicher (metrischer) Hydraulikschlauch dran, den man (mit fertig verpressten Anschlüssen) in beliebiger Länge bestellen kann.
D.h. wenn bei mir irgendwann nochmal ein Schlauch undicht werden sollte (was ich mir aber kaum vorstellen kann), dann wird er abgeschraubt und durch einen neuen ersetzt, OHNE dass ich an den Motorblock dran muss !
Zitat:
Zitat von Giallorossi
Bei den Servokühlungsleitungen von 156 usw. haben wir auch nie was anderes gemacht.
P.S.: Die Rücklaufleitung der Servolenkung (mit der "Kühlschleife") steht NICHT unter Druck ! Der Schlauch (im hinteren Teil, also direkt von der Lenkung kommend, oder auch das letzte Stück zum Ölbehälter hin) ist auch ab Werk mit einer ganz normalen "Schelle" auf dem Rohr befestigt.
DAS kann man aber nicht mit der Ölkühler-Leitung vergleichen, denn dort liegen 6 - max. 10 bar Druck drauf.
Danke für die Rückmeldung.
Dass es gebastelt aussieht ist mir klar, aber irgendwo doch egal. Sieht es ja keiner.
Überlege nämlich an meinem 166 V6 (wird ähnlich sein wie bei 916) das Thema auch mal anzugehen... An einen Schlauch in passendem Durchmesser würde ich kommen, von daher möchte ich es mal versuchen.
Dass da Druck drauf ist, war mir klar, wollte nur darauf verweisen, dass an 156 Servo ursprünglich auch der Rücklauf verpresst war und nicht mit Schellen..
Wobei mir noch unklar ist, ob Richtung Ölkühler dann auch die ca. 4-6 Bar im Alltag wirklich anliegen.
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Re: Einbauproblem Ölkühler GTV 916
Zitat:
Zitat von Giallorossi
Wobei mir noch unklar ist, ob Richtung Ölkühler dann auch die ca. 4-6 Bar im Alltag wirklich anliegen.
Davon kannst Du in jedem Fall ausgehen, weil das Öl nach der Pumpe zuerst durch den Ölkühler und danach durch den Ölfilter gedrückt wird, BEVOR es in alle Kanäle des Motors gelangt.
D.h. in diesen Leitung herrscht der maximale Druck !