hi.hab seit einiger zeit das problem das mein alfa bremsflüssigkeit verliert..
muss ca. 1x die woche ein paar ml nachfüllen..
hatte das auto in der werkstatt um die bremsanlage/-schläuche zu prüfen..-->alles in ordnung.
nun schrieb damals boxer4ever folgendes:
Zitat:
Boxer4ever Boxer4ever ist offline
alfisti.net Foren-Gast
Dabei seit: Jun 2004 - Wohnort: 64 Darmstadt
Alfa Romeo: Rest in peace, mein 33er...
AW: Flackernde ((!)) Lampe...
Durch Belagverschleiß sollte die Bremsflüssigkeit nur bis zur "min"-Markierung absinken, und da sollte die Warnleuchte noch nicht anspringen... Also ich würds kontrollieren, wenigstens ob die Schläuche vielleicht porös sind. Wenn da einer bei ner scharfen Bremsung platzt, ist das kein Spaß - ein Bekannter von mir hat so sein Auto geschrottet (bevor die Frage aufkommt: Nein, von Wartung hält der nicht wirklich viel - seine Sache...).
Eins noch: Falls Du kontrollierst und nix findest, guck Dir mal die Kupplungshydraulik an, die hängt am selben Kreislauf. Hatte mal nen undichten Kupplungsnehmerzylinder, und wohin die Bremsflüssgkeit da genau verschwunden ist, hab ich nie rausbekommen, jedenfalls verflüchtigte sie sich spurlos (man sollte ja meinen, man fände sie im Kupplungsgehäuse wieder, aber mitnichten)...
up / nach oben
Also ich denk jetzt mal auch das das am kupplungsnehmerzylinder liegt.aber was ist nun zu tun??muss dieser getauscht werden,oder wie
vielen dank für jeden tipp.
Hallo,
tippe mal eindeutig auf Kupplungsnehmerzylinder.
Solltest Du auf jeden Fall tauschen, kostet ca.60€ beim
Händler.
Ist kein Hexenwerk den zu wechseln.
Mit Geduld schaffst Du das Locker in 1-2 Stunden.
Der sitzt auf der Getriebeglocke Fahrerseite hinter der
Ansaugspinne. Bau sie einfach ab und dann kommst du gut ran.
Er ist mit einem Sprengring festgemacht.
Vergiss nicht danach das System zu entlüften.
Alles andere siehst du beim schrauben.
Viel Spaß und immer ruhig bleiben.
Ciao Mario
ich sollte mich nicht an Freds beteiligen, die sich mit technischen Problemen beschäftigen, denn prompt trifft es auch mich.
Nachdem bereits der Kupplungsgeberzylinder gewechselt wurde, hat sich das Problem leider noch nicht erledigt: der Wagen verliert konstant Bremsflüssigkeit. Ich mußte bereits 2 x nachfüllen, nachdem der Pegel im Auslgeichsbehälter bis auf min. abgesunken war (innerhalb von 8 Wochen und ca. 2000 km).
Folgendes habe ich, auch auf der Hebebühne, überprüft:
Bremsbeläge: i.O. Bremsschläuche: i.O., soweit sichtbar Kupplungsgeberzylinder: Vor 8 Wochen getauscht, nachdem am Kupplungspedal Bremsflüssigkeit austrat; jetzt trocken. Kupplungsnehmerzylinder: Siehe Bilder (Bild 1: Bei getretener Kupplung; Bild 2: Ohne Kupplung; Bild 3: wie Bild 2).
Hier brauche ich mal den Rat der Experten:
Ist es normal, daß bei getretener Kupplung der "Dorn" des KNZ zu sehen ist oder sollte der schwarze Plastikbalg diesen nicht überdecken? Könnte das das "Leck" sein?
Ferner: Der KNZ läßt sich leicht drehen, ist das normal?
Gibt es noch andere neuralgische Stellen, die ich überprüfen sollte?
Den KNZ zu tauschen scheint zwar kein Hexenwerk zu sein, aufgrund der extremen Enge (ABS!) aber wohl eine ziemlich fricklige Angelegenheit. Falls Ihr mir den Tausch empfehlen würdet, jemand im Umkreis, der das schon mal gemacht hat und mir behilflich wäre?
ich gehe mal schwer vom Nehmerzylinder aus, der ist meist die Ursache für fehlende Bremsflüssigkeit. Sehr häufig tritt dies nach einigen Wochen Stillstand auf... Bremsflüssigkeit ist weg, Kupplungspedaldruck auch. Allerdings erholen sich diese kleinen Teufel auch häufig wieder von selber...
Hatte das bei meinem grauen SW und vor 2 Wochen bei meinem schwarzen. Bei beiden ist 2mal Bremsflüssigkeit verschwunden und danach nie wieder
Die Gummimanschette an dem Nehmer ist nur nicht festgeklemmt und faltet sich somit nicht auf. Das ist zumindest nicht der Grund für den Verlust. Füll mal nach und entlüfte und beobachte das mal einige Zeit. Sollte es sich nicht bessern, wird wohl ein neuer Nehmer fällig... kostet zwar nur 20€, aber die Arbeit kann besch.... sein, wenn der Nehmer festoxidiert ist. Nachdem sich Deiner jedoch drehen läßt, wird die Arbeit ein Kinderspiel sein.. ja, ist ok, daß er sich drehen läßt
Kupplungspedaldruck auch. Allerdings erholen sich diese kleinen Teufel auch häufig wieder von selber...
und entlüfte und beobachte das mal einige Zeit. Sollte es sich nicht bessern, wird wohl ein neuer Nehmer fällig...
Hi Michael,
vielen Dank für Deine Hilfe! Zum Kupplungsdruck noch eine Anmerkung, die ich vergessen hatte: Manchmal habe ich nach einem Gangwechsel, wenn ich die Kupplung wieder kommen lasse, das Gefühl, daß das Kupplungspedal ab der Hälfte total labbrig wird... (Ich hoffe, das versteht einer) - also kein Druck mehr? Wenn ich dann wieder durchdrücke, ist das meistens wieder weg.
Zum Entlüften: Kupplung mehrmals drücken und dann am KNZ diesen Nippel reindrücken? Sorry, habe sowas noch nie gemacht!
Zum Entlüften: Kupplung mehrmals drücken und dann am KNZ diesen Nippel reindrücken? Sorry, habe sowas noch nie gemacht!
nix reindrücken Du mußt diese kleine Entlüftungschraube öffnen. Dann hast Du mehrere Möglichkeiten:
ohne Sauerei: zu zweit machen, einer steckt einen Schlauch auf den Entlüfernippel und macht jedesmal zu, wenn Du mit dem Pedal am Boden bist; oder Du bist alleine und hast einen Schalcuh mit Rückschlagventil.
mit Sauerei (mach ich meistens ): den Nippel nur soweit aufdrehen, daß nur ganz wenig Flüssigkeit kommt und pumpen, bis das Pedal hart wird... hast dann eine Riesensauerei im Motorraum, die Du wegwischen darfst.
Bei alldem immer auf genug Bremsflüssigkeit achten.
Nachdem sich Deiner jedoch drehen läßt, wird die Arbeit ein Kinderspiel sein
Das kann ich mittlerweile bestätigen - wenn man weiß, wie man's machen muß, ist das tatsächlich überhaupt keine Hexerei.
Ich kann nur jedem empfehlen, der gleiches vorhat, die Ansaugspinne vorher wegzubauen - das erleichtert das Handling doch erheblich! Siehe auch anliegendes Bild - jede Menge Platz!