Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

14.05.2019, 11:04
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2017 - Wohnort: 29 n/a
Alfa Romeo:
2.Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Hallo Robert,
danke fuer deine zusaetzlichen Infos. Du hast recht, ich habe ueberlesen dass Zug und Druck NICHT einzeln verstellbar sind und schon gar nicht in low und high getrennt verstellbar.
Das finde ich schade, denn gerade die individuelle Verstellung von Druck und Zug ist sehr sinnvoll, wenn man weiss was man tut.
|

14.05.2019, 11:19
|
 |
Moderator
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 22926 Ahrensburg; D
Alfa Romeo:
Jepp
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Zitat:
Zitat von JJ2
Das finde ich schade, denn gerade die individuelle Verstellung von Druck und Zug ist sehr sinnvoll, wenn man weiss was man tut.
|
Zug- und Druckstufe getrennt voneinander einstellen zu können macht allerdings nur wirklich Sinn, wenn man auch vorab die Federn der Rennstrecke entsprechend anpasst. Nur wer wechselt bei einem normalen Straßenfahrzeug vor jedem Trackday die Federn?
Grüße
Martin
|

14.05.2019, 11:29
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2017 - Wohnort: 29 n/a
Alfa Romeo:
2.Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
da bin ich anderer Meinung....aber das wird dann schon etwas detaillierter und sprengt den Rahmen.
|

14.05.2019, 12:17
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2002 - Wohnort: CH-9000 n/a
Alfa Romeo:

Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Hier nun einerseits das Datenblatt mit Informationen über Spur, Sturz, Höhe und Radlasten meiner Giulia. Ausserdem auch noch die Kennlinien der Dämpfer an VA und HA. Die drei abgebildeten Kurven zeigen die Druck und Zugstufen an für die Einstellung mit 2 Klicks offen an den Einstellschrauben (rote Kurve), 7 Klicks offen (blaue Kurve) und 12 Klicks offen (grüne Kurve). Letztere Einstellung ist im allgemeinen Strassenverkehr recht komfortabel. Beispielsweise kann man daraus ablesen, dass an der VA bei 0.06 m/s die Zugstufe der roten Linie (2 Klicks) mehr als doppelt so "steif" ist wie bei der "Komforteinstellung" (12 Klicks).
|

15.05.2019, 00:02
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2017 - Wohnort: 29 n/a
Alfa Romeo:
2.Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Hi Robert,
vielen Dank fuer die Grafiken, sehr interessant.
Was mir sofort auffiel ist deine in meinen Augen zu geringe Vorspur an der HA.
Du hast jetzt ca 6-8' an der rechten und 0 an der linken Seite. Erstmal wuerde ich versuchen Gleichstand zu bekommen, das geht einfach. Und dann wuerde ich auch bei dem Roll und Gierneigung der Giulia, die HA versuchen stabiler zu bekommen. Ist natuerlich schon sehr viel besser bei den Federraten die du drin hast, aber einen Versuch waere es wert.
Du koenntest mal so 10-15' an der HA probieren, ist schnell gemacht. Das waeren dann so 1,7 -2 mm Vorspur, sofern du 19 Zoll faehrst. Ich bin mir sicher das hilft.
Und vorne wuerde ich strikt auf 0 gehen. Vorspur foerdert die unguenstige Abnutzung der Aussenseite des Reifens. Er wird keine homogenen Temperaturen haben, koenntest du dann mal messen, Aussen, Mitte, Innen. Zur Zeit hast du ungefaehr 8' Vorspur. Das Einlenken wird nicht mehr ganz so uebertrieben sein, und das Uebergangsverhalten wird harmonischer. Du wuerdest auch etwas mehr Grip am Kurvenausgang generieren koennen, schaetze ich. Jedenfalls wirkt das bei mir. Ich teste gerade verschiedene Sturzwerte und mache mal ein Diagramm und Thermobilder der Reifentemp. Morgen kommen 2 Grad Sturz.
Ansonsten ist dein Auto 20 mm hoeher als meine Kiste, ich bin nicht unbedingt fuer tiefer, aber das Rollen wird weniger.Du wuerdest dadurch auch noch mal 30' Sturz dazubekommen. Koennte dann schon zuviel sein. Prima sind die Crossweights, du hast das ideale Fahrergewicht. Deine Kiste ist schwerer als meine!
|

15.05.2019, 00:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2017 - Wohnort: 29 n/a
Alfa Romeo:
2.Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Kannst du eigentlich die Hoehe deines Fahrwerkes verstellen?
Gewindefahrwerk?
|

15.05.2019, 08:10
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2017 - Wohnort: 29 n/a
Alfa Romeo:
2.Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
.... muss eigentlich so sein, sonst koenntest du die Radlasten nicht einstellen, also koenntest du theoretisch auch etwas tiefer gehen?
|

15.05.2019, 15:20
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2002 - Wohnort: CH-9000 n/a
Alfa Romeo:

Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Es gibt bestimmt noch ein paar Einstell- und Optimierungsmöglichkeiten. Das Tieferlegen war nicht ein primäres Ziel, hat sich einfach so ergeben. Spur schaue ich mir mal noch an; Sturz hinten ist ja bereits 1.7 Grad (minus), also in dem von dir empfohlenen Bereich. Ich will jetzt einfach mal auf unterschiedlichen Belägen verschiedene Kurven fahren. Das sollte in der zweiten Junihälfte ausführlich möglich sein.
|

24.05.2019, 14:26
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2002 - Wohnort: CH-9000 n/a
Alfa Romeo:

Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Ist der Schweizer Giulia Fahrer, der vorgestern (22.05.2019) mit seiner Quadrifoglio und AG-Kennzeichen am Pistenclub Trackday war, auch ein Alfisti Forums-Mitglied? Ich war nicht mit der Giulia, sondern mit dem Cup Clio da.
|

20.06.2019, 09:25
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2017 - Wohnort: 29 n/a
Alfa Romeo:
2.Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Wie sind bisher deine Erfahrungen und Eindruecke mit dem Oehlins Fahrwerk?
Im Alltag, auf Strecke? Gibts Neuigkeiten?
|

24.06.2019, 19:26
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2002 - Wohnort: CH-9000 n/a
Alfa Romeo:

Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Zitat:
Zitat von JJ2
Wie sind bisher deine Erfahrungen und Eindruecke mit dem Oehlins Fahrwerk?
Im Alltag, auf Strecke? Gibts Neuigkeiten?
|
Tja, da gibt es leider noch keine abschliessende Bewertung. Im Alltag problemlos; je nach Einstellung etwas straffer, es kann aber auch komfortabel gefahren werden. Dann merkt man es bei raschen Spurwechseln und beim Bremsen. Auf der Rennstrecke bin ich erst in Balocco ein wenig zum Testen gekommen, aber da ich als Instruktor tätig war, konnte ich nur wenige km "für mich" fahren. In diesen wenigen Abschnitten war das Fahrwerk aber schön straff, vor allem die Zugstufe ist gegenüber der Serie sehr viel besser, sodass das unschöne Nachfedern wegfällt. Nun wäre ich am Donnerstag dieser Woche an einem Trackday auf dem HHR angemeldet gewesen und hätte den ganzen Tag Zeit zum Testen gehabt... Wäre, hätte, denn mein Auto ist nicht bereit. Ich habe das Benzinpumpen-Problem, von welchem auch andere hier im Forum berichten. Und nach jeder Runde raus fahren und Fehler resetten bringt auch keine Fahreindrücke. Musste daher leider absagen. Nächster Termin ist nun der 2. August in Dijon; hoffe dass die Giulia bis dahin bereit ist.
|

24.06.2019, 20:12
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2017 - Wohnort: 29 n/a
Alfa Romeo:
2.Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Schade mit der Benzinpumpe, nervt ja richtig.
Dann harre ich mal der Dinge. Trotzdem danke fuer die Zwischenmeldung.
Ich glaube ich habe ein kleines Setup Tuning fuer das Fahrwerk gefunden.
Funktioniert aber nur wenn noch die Elektronik im Spiel ist, du hast glaube ich einen Stilllegungssatz verbaut.
Die kleine Modifikation aendert das Verhältnis Dämpfer/Feder in Richtung Dämpfer. Also mehr Druck und vor allem Zugstufe.
|

05.08.2019, 17:27
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2002 - Wohnort: CH-9000 n/a
Alfa Romeo:

Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
So, der Einsatz in Dijon ist durch, ich bin dort am letzten Freitag gefahren.
Den Wermutstropfen gleich vorweg: das Problem mit der Benzinzufuhr ist nach wie vor nicht gelöst. Wir versuchen, mögliche Ursachen einzukreisen (z.B. die Hitzeanfälligkeit der ganzen Tankanlage) und Lösungen zu finden (z.B. einen kleinen Cache-Tank).
Das Positive? Nun erst einmal ist und bleibt Dijon-Prenois eine geile Strecke mit attraktiven Bergauf- und Bergab-Passagen, schwierig zu findenden Brems-, Einlenk- und Scheitelpunkten. Und mit knapp 4 Stunden Fahrt ist der Ort auch nur eine gute halbe Stunde weiter von zuhause entfernt als der Hockenheimring.
Und das Beste? Das Öhlins-Fahrwerk ist wirklich Spitzenklasse und verleiht dem Fahrzeug ein grosses Mass an Ruhe. Beim Anbremsen, beim Einlenken, nach Überfahren von Curbs und beim Rausbeschleunigen. In Kombination mit da und dort einem höheren Gang - kann ich mir mit 820 Nm leisten - führte das zu wesentlich besseren Linien als ein Jahr zuvor mit dem Standard-Fahrwerk. Und die Leistung lässt sich früher wieder auf den Asphalt bringen.
Ich bin überzeugt davon, dass auch die Rundenzeiten deutlich besser gewesen wären als letztes Jahr bei gleichen Bedingungen, aber leider ... Benzinzufuhr, siehe oben (Und täglich grüßt das Murmeltier!)
|

05.08.2019, 17:33
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2017 - Wohnort: 29 n/a
Alfa Romeo:
2.Giulia Q AT8
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Ist ja zu bloed mit der Benzinpumpe. Schoen zu hoeren, dass es mit dem Oehlins Fahrwerk klappt. Vielen Dank fuer die Infos.
|

06.08.2019, 20:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2010 - Wohnort: 70 n/a
Alfa Romeo:
105,916,952
|
|
AW: Giulia auf der Rennstrecke
Hallo Robert, seit ca. nem Monat gibts ne verbesserte Version der Benzinpumpe, hast Du die schon?
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|