Alfa Romeo 4C: Sieg bei Leserwahl „auto, motor und sport - Best Cars 2014"
Bei Import-Sportwagen vor Ferrari, Bugatti, Aston Martin und Lamborghini
Spitzenplatzierungen auch für Alfa Romeo MiTo und Alfa Romeo Giulietta
Der Siegeszug des Alfa Romeo 4C geht weiter. Beim renommierten Wettbewerb „Best Cars" setzte sich das italienische Hightech-Coupé gegen 28 illustre Konkurrenten durch - die meist vielfach teurere Créme de la Créme der aktuellen Supersportwagen-Szene. Für die Leser des Fachmagazins „auto, motor und sport" ist der der Alfa Romeo 4C schlicht der aufregendste Import-Sportwagen des Jahres. Er verwies dabei den Aston Martin Vanquish und den Ferrari La Ferrari auf die Plätze zwei und drei. Mehr als 115.000 fachkundige Leser platzierten den Alfa Romeo 4C bei der Wahl „Best Cars 2014" außerdem auch vor drei weiteren Modellen von Ferrari, zwei Lamborghini, dem Bugatti Veyron und dem McLaren P1.
Zwei weitere Modelle von Alfa Romeo erzielten ebenfalls Spitzenplatzierungen im jährlich durchgeführten Wettbewerb von „auto, motor und sport". Der Alfa Romeo MiTo wurde Zweiter in der Kategorie Import-Kleinwagen, der Alfa Romeo Giulietta wurde von den Lesern auf Rang drei bei den importierten Kompaktwagen gewählt.
„Es macht uns sehr stolz, mit dem Alfa Romeo 4C in diesem unglaublichen Feld den Sieg zu erringen,", sagte Louis-Carl Vignon, Head of Alfa Romeo EMEA (Europe, Middle East, Africa), bei der feierlichen Preisverleihung in Stuttgart. „Es bestätigt nicht nur unsere Entwicklungsingenieure in der Strategie, auf extremen Leichtbau und Hightech-Materialien zu setzen. Ein vielleicht noch größeres Lob ist das Votum der Leser von auto, motor und sport für die Designer vom Centro Stile Alfa Romeo." Auch die guten Platzierungen von Alfa Romeo MiTo und Alfa Romeo Giulietta seien im starken Wettbwerbsumfeld sehr schöne Erfolge.
Der Alfa Romeo 4C repräsentiert auf perfekte Weise die Sportlichkeit der italienischen Traditionsmarke. In seiner DNA sind Leistungsfähigkeit, innovative Technologie und unvergleichlicher Stil verankert, die zu maximalem Fahrvergnügen auf der Straße und auf der Rennstrecke führen. Sein Vierzylinder-Turbomotor mit Kraftstoff-Direkteinspritzung produziert aus ei¬nem Hubraum von 1750 Kubikzentimeter lebhafte 176 kW (240 PS).
Noch beeindruckender ist das Leistungsgewicht des Alfa Romeo 4C, also das Verhältnis aus Motorkraft und Gewicht. Dank Fahrgastzelle (Monocoque) aus Kohlefaser, weitgehender Verwendung von Aluminium für Rahmen und Fahrwerk sowie speziellen Kunststoffen für die Karosserie bringt das Coupé nur 895 Kilogramm Trockengewicht auf die Waage. Jedes PS muss weniger als vier Kilogramm bewegen - ein Spitzenwert selbst in der Liga der Super-Sportwagen.
Dieses Leistungsgewicht sorgt zusammen mit dem automatisierten Doppelkupplungsgetriebe Alfa Romeo TCT, das Gangwechsel in Sekundenbruchteilen absolviert, und dem neuen Modus „Race" der Fahrdynamikregelung Alfa Romeo D.N.A. für eine Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 4,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 258 km/h. Auch die Länge von nur knapp vier Meter, der Radstand von unter 2,40 Meter und die Gewichtsverteilung von nahezu 40:60 zwischen Vorder- und Hinterachse zeu¬gen von der Kompaktheit und Agilität des Alfa Romeo 4C.
Alfa Romeo 4C
Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 6,8. CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 157.
Alle Verbrauchsangaben und Emissionswerte nach RL 80/1268/EWG.
*
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt, im Januar 2014
Kontakt:
Sascha Wolfinger
Telefon: 0 69 / 6 69 88-3 57
E-Mail:
sascha.wolfinger@alfaromeo.com