Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |

17.01.2023, 22:59
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2002 - Wohnort: 06886 Wittenberg
Alfa Romeo:
'02er 166 JTD, '96er 164 Super V6, und ein '88er Panda =;o)
|
|
164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Hallo,
seit langer Zeit bin ich mal wieder online. Ich hab mir endlich wieder meinen Alfa 164er zurückgekauft (1996er Super V6 12V), den ich vor 20 Jahren verkauft hatte (ich Rindviech!).
Wir hatten jetzt knapp 2.000km Spaß und jetzt zickt er. Ich hoffe, ihr könnt mir einen Tipp geben...
Von Anfang:
- Der Alfa fuhr normal. Plötzlich fielen alle Anzeigen aus (Armaturenbrett inkl. alle Warnlampen, Tacho, Drehzahlmesser, Mittelkonsole). Auto fuhr normal.
- Nach dem Abstellen ließ er sich nicht mehr starten.
- Alle Anzeigen sind aus (Armaturenbrett inkl. alle Warnlampen, Tacho, Drehzahlmesser, Mittelkonsole). Anlasser dreht. Fensterheber etc. geht alles... Motor startet nicht.
- Hab dann den ADAC gerufen. Ein sehr kompetenter "Gelber Engel" hat dann alles mögliche durchgemessen. Resultat: nur 40 Ohm gegen Masse bei Sicherung Nr. 26 ("Privilegierte verschlüsselte Verbraucher"), neben dem Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett.
Problem:
Wo gehen die Kabel von den beiden Enden der Sicherung hin? Wo soll ich den Kurzschluss suchen?
Ich hab diverse Stromlaufpläne studiert. Am besten passen noch die aus der Bucheli-Verlag "Reparaturanleitung 1137 1138 1139", aber die Sicherungsnummern und Ampere-Zahlen in den Plänen stimmen nicht überein. Ich finde die Sicherung 26 nicht in den Plänen und kann daher nicht nachvollziehen, wo die Leitungen hingehen.
Unter dem Armaturenbrett sind armdicke Kabelstränge. Da kann ich das Kabel nicht nachvollziehen, ohne alles auseinander zu reißen...
Vielleicht ja hat ja jemand eine Idee oder einen passenden Stromlaufplan auf der man Sicherung 26 (10A) finden kann.
Danke und Gruß
Matix
|

18.01.2023, 09:37
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 90 90 Nürnberg
Alfa Romeo:
einige 105er/115er/116er
|
|
AW: 164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Hallo Matix,
eines gleich vorneweg, ich kenne mich mit dem 164er überhaupt nicht aus und kann auch Deine Fragen nicht beantworten.
Aber ich bin der Meinung, dass die gemessenen 40 Ohm doch völlig ok sind. Bei 12 V fließen durch 40 Ohm gerade einmal 0,3 A, entsprechend 3,6 Watt.
Das ist doch gar nichts für eine 10 A Sicherung! Das könnte evtl. der der Stromverbrauch der Innenbeleuchtung oder so etwas sein.
Ich denke, der Fehler muss woanders liegen.
Aus den vorhandenen Schaltplänen oder aus der Betriebsanleitung kannst Du doch sicher entnehmen, welche Sicherung für das Armaturenbrett zuständig ist, das nicht mehr geht. An dieser Sicherung sollte also die Fehlersuche beginnen.
Viele Grüße,
Peter
|

18.01.2023, 13:44
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2001 - Wohnort: 89522 Heidenheim
Alfa Romeo:

GTV 2.0 '82
|
|
AW: 164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Vorweg: ich bin auch kein 164-Spezialist
Mir ist bekannt, daß der 164 auch "flying fuses" hat, die außerhalb des Sicherungskastens existieren.
Die genaue Anzahl kann ich Dir nicht nennen.
Es gibt jedoch für die Motronic, die Lambdasonde(n) und die Benzinpumpe solche Sicherungen.
Deren Ausfall würde jedoch nicht zu deinem Fehlerbild passen.
Wo ich unsicher bin (und ich finde es auf Anhieb nicht in der Cardisk), ist die Frage, ob die "Anti-Theft-Unit" eine solche Sicherung hat. Auch hier kann ich nicht sagen, ob ATU dein Fehlerbild provozieren könnte.
|

18.01.2023, 13:54
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2001 - Wohnort: 89522 Heidenheim
Alfa Romeo:

GTV 2.0 '82
|
|
AW: 164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Zitat:
Zitat von Peter_K
Hallo Matix,
eines gleich vorneweg, ich kenne mich mit dem 164er überhaupt nicht aus und kann auch Deine Fragen nicht beantworten.
Aber ich bin der Meinung, dass die gemessenen 40 Ohm doch völlig ok sind. Bei 12 V fließen durch 40 Ohm gerade einmal 0,3 A, entsprechend 3,6 Watt.
Das ist doch gar nichts für eine 10 A Sicherung! Das könnte evtl. der der Stromverbrauch der Innenbeleuchtung oder so etwas sein.
Ich denke, der Fehler muss woanders liegen.
Aus den vorhandenen Schaltplänen oder aus der Betriebsanleitung kannst Du doch sicher entnehmen, welche Sicherung für das Armaturenbrett zuständig ist, das nicht mehr geht. An dieser Sicherung sollte also die Fehlersuche beginnen.
Viele Grüße,
Peter
|
Guter Ansatz:
laut Cardisk gibt es für das Instrument Panel eine weitere Fuse Box G2, welche eine 7,5 und 10 A Sicherung trägt. Die 10 A Sicherung sollte beidseitig von einem 1,5 PNK angefahren werden.
Wenn ich dies richtig lese, hängt dort u.a. "Car Radio and Compact Disk Player" dran. Vielleicht hat jemand dort gefrickelt?
|

19.01.2023, 16:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2009 - Wohnort: 30 Hannover
Alfa Romeo:
Alfa Giulia Veloce Q2 280PS / Giulietta 1.4 MultiAir
|
|
AW: 164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Ich hatte (war aber schon Anfang der 90er...) bei einem 164 mal das Problem, das Tachoeinheit und die gesamte Steuereinheit in der Mittelkonsole ausfielen. Neue Sicherung rein, lief, bis man einen halben Meter gefahren ist.
Da ich zu diesem Zeitpunkt als Aussteller auf einer Messe im Osten war, brachte ich den Wagen dort zu einem Fiat/Alfa Händler, der jedoch keine Ahnung hatte. Der brachte das Auto dann zu Bosch, die meinten, die Steuereinheit muss komplett ausgetauscht werden. Glücklicherweise hatten sie die nicht.
Zurück zu Hause zu meinem Alfa-Händler: Der meinte nur "Um Gottes Willen, Bosch, den Bericht will ich gar nicht lesen."
Ursache war dann die (elektrische) Tachowelle, die durchgescheuert war, und wohl etwas straff verlegt war. Nach Austausch lief der Wagen die nächsten knapp 200.000km einwandfrei.
Keine Ahnung, ob dies Dir hilft.
|

20.01.2023, 21:37
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2002 - Wohnort: 06886 Wittenberg
Alfa Romeo:
'02er 166 JTD, '96er 164 Super V6, und ein '88er Panda =;o)
|
|
AW: 164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Danke euch erst mal für die Tipps.
Das mit dem durchgescheuerten Kabel ist auch so meine Vermutung. 
Die Sicherungsbox G2 ist unmittelbar an der Hauptsicherungsbox G1 dran. Da sind 6 Steckplätze von denen aber nur 4 bei mir belegt sind.
Die 40 Ohm sollten m.E. nicht sein. Es wurde mit Sicherung raus gemessen. Und daß ein Schaltplus-Kabel nur 40 Ohm auf Masse hat, klingt doch nach Kurzschluss, oder?
Die eine Seite geht an die Sammelklemme Schaltplus im Sicherungskasten. Da ist nichts auffälliges zu sehen. Das andere Kabel (also auf der anderen Seite der Sicherung) geht irgendwo ins Armaturenbrett. Ich wollte daher mal dem Kabel hinterher gehen. Aber ohne grobe Richtung wird das eine Quälerei.
Wo befand sich denn die durchgescheuerte Tacholeitung?
|

23.01.2023, 10:20
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 90 90 Nürnberg
Alfa Romeo:
einige 105er/115er/116er
|
|
AW: 164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Nein, 40 Ohm klingen nicht nach Kurzschluss. Ein Kurzschluss hätte weniger wie 1 Ohm. Wie schon geschrieben, klingt das eher nach einem kleinen Verbraucher (Uhr, ausgeschaltetes Radio, Innenraumleuchte, Ruhestrombedarf eines Steuergerätes o.Ä.).
Dass die komplette Instrumenteneinheit nicht funktioniert, hat bestimmt nichts mit diesen 40 Ohm zu tun.
Wie gesagt:
1. Zuerst die Sicherung feststellen (Betriebsanleitung) von der die Instrumenteneinheit seine Betriebsspannung bekommen sollte.
2. Messen, ob von dort tatsächlich auch Betriebsspannung kommt.
3. Falls nicht, schauen ob diese Sicherung defekt ist.
4. Wenn ja, ersetzen.
5. Wenn nein, messen ob die Sicherung selbst Spannung bekommt.
6. Wenn nein, Fehler suchen und beheben.
7, Wenn ja, messen ob die Betriebsspannung, die hinter der Sicherung ja noch anliegt, auch an der Instrumenteneinheit ankommt.
Wenn das alles noch nichts bringen sollte, dann, aber erst dann, sollten wir über weitere Dinge rätseln.
Viele Grüße,
Peter
|

24.01.2023, 09:52
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 90 90 Nürnberg
Alfa Romeo:
einige 105er/115er/116er
|
|
AW: 164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Zur Verdeutlichung:
Ein 21-Watt Bremslichtbirnchen hat in leuchtendem Zustand (= heißer Glühfaden) einen Widerstand von 6,86 Ohm.
Ein 55-Watt Scheinwerferbirnchen hat in leuchtendem Zustand einen Widerstand von 2,62 Ohm.
Wenn man den Widerstand mit einem Ohmmeter misst (= kalter Glühfaden), dann ist der zu messende Widerstand noch geringer.
Trotzdem käme niemand auf die Idee, hier von einem Kurzschluss zu sprechen.
Vielleicht war dieser gelbe Engel doch nicht sooo kompetent?
|

24.01.2023, 23:15
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2002 - Wohnort: 06886 Wittenberg
Alfa Romeo:
'02er 166 JTD, '96er 164 Super V6, und ein '88er Panda =;o)
|
|
AW: 164 - Kurzschluss auf Sicherung 26 - WO?!?
Danke für die weiteren Tipps.
Ich werd am Wochenende noch mal den Sicherungskasten abbauen, so daß man besser an die Kabel kommt. Dann messe ich noch mal alles mögliche durch.
Mal schauen, ob es Erkenntnis bringt...
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|