Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

28.04.2003, 23:07
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 10119 berlin
Alfa Romeo:
Bertone 2.0 Bj `73
|
|
Umbau Alfetta-Motor für Bertone
Hi
wer hat Erfahrung mit dem Umbau eines 2 Liter Alfetta-Motors in einen Bertone? Mir hat jemand gesagt, der Umbau sei kein Problem. Nur eine entsprechende Bohrung am Gehäuse und ein Nadellager, damit das Bertone Getriebe auch draufpasst.
Krieg ich so jeden Alfetta-Motor in meinen Bertone oder passen nur bestimmte Baureihen und worauf sollte ich beim Umbau noch achten?
Gruß
Matthias
|

29.04.2003, 07:58
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2002 - Wohnort: 86 86 Neuburg
Alfa Romeo:
1750 GTV Bj. 70
|
|
Tip
Hallo,
ich hab in meinem Bertone auch einen Alfetta- Motor drin und nur folgendes machen müssen:
Bohrung am hinteren Ende der Kurbelwelle (nicht am Gehäuse...)herstellen als Führung für die Getriebe- Hauptwelle. Das richtige Maß habe ich von meinem alten Motor (bzw. der alten Kurbelwelle)genommen. Ich hab hier dann wieder das originale Lager genommen (Buchse, kein Nadellager).
Was eventuell noch wichtig wäre: der Alfetta- Motor hat keinen Abtrieb für den mech. Drehzahlmesser, hier mußt du auch aufpassen !
Gruß Thomas
|

29.04.2003, 09:01
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 30.. Niederösterreich
Alfa Romeo:
Berlina - Bertone - Spider - 2x Alfetta: 1°S. & qo - GTV6 -159
|
|
Dazu mußt Du aber nur die Wapu umbauen, da ist er.
Weiters sind auch Bedüsung, Nockenwellen, Verteiler anders, da auf die 116er-Auspuffanlage abgestimmt, da wäre es evtl. sinnvoll, von Deinem alten Motor die Teile zu verwenden. Auch hat der 116er vermutlich Unterdruckverstellung fürn Verteiler, also Achtung, wenn Du die Teile zu mischen beginnst! Den Wassergeber oben am Kopf kannst DU gegen einen Inbus tauschen (oder lassen). Thermostatgehäuse ist ab 1982 anders. Untere Ölwanne mußt Du in jedem Fall tauschen. Öldruckgeber (Lamperl) ist möglicherweise nicht vorgesehen. Nockendeckel hat 2 Alfaschriftzüge statt einem. Undundundund...aber prinzipiell iss er ident
Ciaoliviero
|

29.04.2003, 09:05
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2002 - Wohnort: 86 86 Neuburg
Alfa Romeo:
1750 GTV Bj. 70
|
|
Anmerkung
Hallo Oliviero,
Leider sitzt der Abtrieb nicht in der Wasserpumpe, die muß nur die Anschlußmöglichkeit für das Wellenrad haben (Hatte sogar mein Alfettamotor).
Der Abtrieb selbst hängt mit auf der Zwischenwelle der beiden Steuerketten...
Nur eine andere Wasserpumpe hilft da gar nix !
Gruß Thomas
|

29.04.2003, 09:43
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 90 90 Nürnberg
Alfa Romeo:
einige 105er/115er/116er
|
|
Und wegen der anderen Ölwanne muß auch eine andere (eine 105er) Ölpumpe rein!
Viele Grüße,
Peter
|

29.04.2003, 12:35
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 65203 Wiesbaden
Alfa Romeo:
Fastback Spider Bj.82, GTV 2000 Bj.73
|
|
Wenn es ein Einspritzerblock ist, dann fehlt die Bohrung für die Benzinpumpe am Strindeckel. Also muß der Strindeckel vom 105er genommen werden. Damit hat sich auch das Problem des Antriebs für mech. DZM gelöst.
|

27.01.2023, 11:15
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2023 - Wohnort: 67574 Osthofen
Alfa Romeo:
Giulia Super 1300
|
|
AW: Tip
Zitat:
Zitat von chief
Hallo,
ich hab in meinem Bertone auch einen Alfetta- Motor drin und nur folgendes machen müssen:
Bohrung am hinteren Ende der Kurbelwelle (nicht am Gehäuse...)herstellen als Führung für die Getriebe- Hauptwelle. Das richtige Maß habe ich von meinem alten Motor (bzw. der alten Kurbelwelle)genommen. Ich hab hier dann wieder das originale Lager genommen (Buchse, kein Nadellager).
Was eventuell noch wichtig wäre: der Alfetta- Motor hat keinen Abtrieb für den mech. Drehzahlmesser, hier mußt du auch aufpassen !
Gruß Thomas
|
Da ich das Gleiche vorhabe, wie wurde denn das Problem des fehlenden Drehzahlmesserantriebes gelöst?
|

28.01.2023, 08:54
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 29 Kreis Celle
Alfa Romeo:
Na klar
|
|
AW: Tip
Zitat:
Zitat von Weber
Da ich das Gleiche vorhabe, wie wurde denn das Problem des fehlenden Drehzahlmesserantriebes gelöst?
|
> Siehe #6
|

28.01.2023, 11:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2002 - Wohnort: 59394 59394 Nordkirchen
Alfa Romeo:
Giulia Super 1965 Rennw. GT ALU 1600
|
|
AW: Umbau Alfetta-Motor für Bertone
Hallo,
ohne das richtige doppelte Kettenrad mit Ritzel geht das nicht !
Antwort Nr. 6 ganz du streichen !
Gruß
Kuni
|

28.01.2023, 18:00
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 29 Kreis Celle
Alfa Romeo:
Na klar
|
|
AW: Umbau Alfetta-Motor für Bertone
Zitat:
Zitat von kuni
Antwort Nr. 6 ganz du streichen !
Gruß
Kuni
|
Die Alfetta 1. Serie hatte mit dem Steuerkettenrad 116080301300 noch den mechanischen Drehzahlmesserantrieb, das Teil sollte identisch sein zu 101100301300 u.a. in den 105er Motoren. Mit dem elektronischen Drehzahlmesser, bzw. Steuerkettenrad 116550301300 entfiel das Schrägverzahnte Ritzel für den DZM.
Was spricht sagen das gesamte Steuerkettenrad oder das Antriebsritzel aus dem 105er weiterhin zu verwenden?
|

01.02.2023, 21:59
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2011 - Wohnort: 74196 Baden Wuerttenberg
Alfa Romeo:
GtJ 1300 und Duetto 1600
|
|
AW: Umbau Alfetta-Motor für Bertone
Hallo
Ist nicht auch der Ölmessstab auf der rechten Seite und stimmt dann noch die länge des Stabs mit der großen Ölwanne?
Grüße
Peter
|

02.02.2023, 09:29
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 90 90 Nürnberg
Alfa Romeo:
einige 105er/115er/116er
|
|
AW: Umbau Alfetta-Motor für Bertone
Die frühen Alfetta-Motoren hatten den Ölmessstab in Fahrtrichtung rechts, genau wie die 105er Motoren auch. Später (ab wann genau?) war der Peilstab dann in Fahrtrichtung links. Ob sich das dann mit dem Auspuffkrümmer der 105er Reihe ausgeht, weiß ich allerdings nicht.
Natürlich muss die Länge des Peilstabs zur Ölwanne passen, und natürlich auch zur Länge des Peilstabrohres.
Viele Grüße,
Peter
|

04.02.2023, 10:28
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jun 2005 - Wohnort: 37 n/a
Alfa Romeo:
159 SW 1,9 JTD TI/ Guilia S
|
|
AW: Tip
Zitat:
Zitat von chief
Hallo,
.....Was eventuell noch wichtig wäre: der Alfetta- Motor hat keinen Abtrieb für den mech. Drehzahlmesser, hier mußt du auch aufpassen !
Gruß Thomas
|
Ich habe das Problem elektronisch gelöst in dem ich das original Instrument mit einem Umbausatz von https://urevco.com/ umgerüstet habe. Funktioniert perfekt bei originalgetreuer Optik.
Matthias
|

04.02.2023, 11:54
|
neu hier
|
|
Dabei seit: Feb 2023 - Wohnort: 1300 n/a
Alfa Romeo:
Zagato1300
|
|
AW: Umbau Alfetta-Motor für Bertone
das löst auch mein Problem. Danke für den Link.
Fred
|

12.02.2023, 13:08
|
neu hier
|
|
Dabei seit: Jan 2022 - Wohnort: 14548 Schwielowsee
Alfa Romeo:
Spider Fastback 2000
|
|
AW: Umbau Alfetta-Motor für Bertone
Hallo,
ich habe auch das Problem Alfetta Motor im Fastback Spider.
Also mechanischer DZM und kein Anschluss am Motor.
Wenn ich aber auf die verlinkte Seite gehe, sehe ich nur Tachoumbauten.
Übersehe ich was  ? Danke schon im voraus für eure Hilfe
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|