AW: Solex ADDHE Zahlenaufschlüsselung der Alufähnchen
Das passt jetzt wahrscheinlich nicht mehr zum ursprünglichen Thema, aber ich schreibe jetzt mal hier weiter.
Ich habe zur Sicherheit nochmal nachgeschaut, aber es ist so wie schon geschrieben: einlassseitig die 105er mit 9 mm und auslassseitig die scheinbar neuere 116er mit 11 mm! So stimmen auch die Markierungen für OT 1. Zyl. mit Nocken außen.
Motor läuft und zieht nach meinem Gefühl in allen Drehzahlbereichen recht gut. CO-Wert im Leerlauf ist grenzwertig, habe aber leider kein Messgerät um die einzelnen Vergaser einzustellen.
Motor läuft kalt sehr leise, heiß aber mit deutlichem Ventilklappern.
Macht es Sinn und würdet ihr die Nockenwellen tauschen? Dabei natürlich 180° drehen! Das müsste ja mit größerer Ventilöffnung einlassseitig mehr Leistung bringen. Hat aber Risiko da Lagerung der Nockenwellen evtl schon eingelaufen und Ventilschaftdichtungen durch größeren Hub beschädigt werden.
Gruß
Ingo
Dabei seit: Aug 2022 - Wohnort: 30900 30900 Wedemar
Alfa Romeo:
2l Alfa Spider Bj. 1978
AW: Solex ADDHE Zahlenaufschlüsselung der Alufähnchen
Zitat:
Zitat von ingos
Luigi hat recht, es gibt Unterschiede!
Habe nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut:
Bei meinen ADDHE 115.48.04 sind Haupt-, Luftkorrektur- und Leerlaufdüsen 1,30 1,55 bzw. 0,55 mm,
in einer Anleitung mit Fotos zum ADDHE Nr. ? aus dem engl. Forum glaube ich 1,4? 1,60 bzw. 0,54 mm zu erkennen.
Es gibt also wohl verschiedenste Kombinationen.
Gruß
Ingo
Moin,
zu Ingos...mit dem Nockenwellentausch, würde ich nicht machen... schaue lieber nach welche Welle nicht in den Motor gehört und besorg dir eine die hineingehört....
Jetzt nochmal zurück zum Thema.... habe die Vergaser 115.38 schon mal runtergenommen und nachgeschaut. Bestückung; 132...155...52 also leicht verändert. Übergangsbohrungen sind 5 drin.
Alfa Romeo:
1974 Giulia Nuova 1.3 Super , 1988 Spider 115 1.6
AW: Solex ADDHE Zahlenaufschlüsselung der Alufähnchen
Hallo Ingo
Du kannst die Nockenwellen einfach tauschen...Einlass gegen Auslass. Aber die Steuerzeiten müssen neu eingestellt werden !
Ich würde die Ventilbecher auf jeden Fall mit tauschen 1:1...
Den Lagerböcken dürfte der Tausch egal sein. Die Lagerböcke müssen natürlich dort bleiben wo sie hin gehören !! Die dürfen KEINESFALLS vertauscht/verdreht werden.
Ggf solltest Du auch die Ventilplättchen mit austauschen - also z.B Einlass Ventil Nr 1 Ventilbecher und das zugehörige Plättchen tauschen den Platz mit Auslassventil Nr 1.. E 2 mit A 2 ... usw.
Dann hast Du es beim auf den Tausch folgenden Ventil Spiel prüfen /einstellen leichter.
Für den Fall das Du die Nockenwellen nicht tauschen möchtest, musst Du Dir eine weitere " Einlasswelle " besorgen. Die 11mm Auslasswelle gehört ziemlich sicher nicht auf den Motor.
Das Ergebnis wird in jedem Fall spürbar sein. Denn so wie es jetzt ist, lässt Du wenig " Kraftstoffgemisch" in den Motor... und bedingt durch die "lange "Öffnungszeit der Auslasseite "vernichtest " Du Kompression / Verbrennungsenergie .
Geändert von bergischer jung (06.01.2023 um 19:05 Uhr)
AW: Solex ADDHE Zahlenaufschlüsselung der Alufähnchen
Damit habe ich also ein neues Projekt: Tausch der Nockenwellen!
Nochmal besten Dank für die Tips.
Steuerzeiten sollten kein Problem sein, die Wellen haben 2 um 180° versetzte Markierungen, also bei OT ausbauen, tauschen und 180° verdreht einbauen.
Der längere Hub bei Einlasssventilen sollte auch kein Problem für die Ventilschaftdichtungen sein, die Mehrlänge am Schaft kommt von oben, also aus dem öligen Bereich ohne Verkrustungen.
Ich werde vor dem Ausbau aber nochmal die Nocken nachmessen. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass für höhere Nocken evtl die Becherführungen für Freigängigkeit der Nocken nachbearbeitet werden müssen.
Nach allem werde ich aber den Motor erst mal von Hand vorsichtig durchdrehen!
Ich habe im Netz leider keine Zuordnung der Nockenwellen zu Motoren mit Nummern und Daten gefunden. Lt Werkstatthandbuch hat die Einlasswelle 11mm Erhebung und 299°, die Auslasswelle 9mm und 272°. Lt einigen Ersatzteillisten haben die Vergasermotoren aber identische Wellen und nur die Einspritzer eine andere Einlasswelle.
Gruß
Ingo
AW: Solex ADDHE Zahlenaufschlüsselung der Alufähnchen
Zitat:
Zitat von bergischer jung
Ich würde die Ventilbecher auf jeden Fall mit tauschen 1:1...
.
Und ich würde die Ventiltassen da lassen wo sie sind.Wenn sie denn OK sind.
Und da das Ventilspiel mit Sicherheit korrigiert werden muss , würde ich auch keine Ventileinstellplättchen hin und her tauschen. Absolut überflüssig.
(Meine persönliche Meinung.)
AW: Solex ADDHE Zahlenaufschlüsselung der Alufähnchen
Hallo zusammen.
Ich habe gestern wie gesagt vorab die Nockenwellen gemssen und festgestellt, dass beide gleich sind! Durchmesser Grundkreis 27,5 mm, bis Nockenspitze 36,5 mm also Erhöhung 9 mm. Winkel zwischen den geraden Flanken ca. 65°. Mehr konnte ich nicht messen.
Ich habe deshalb auch nichts getauscht, er läuft ja ganz gut.
Es scheint, dass die Zuordung Nummern zu Abmessungen nicht ganz eindeutig ist oder man hat bei Alfa damals keinen 105er Rohling mehr gehabt und deshalb ein 116er Gussteil auf 105er Fertigmaas geschliffen.
Trotzdem nochmals danke für die vielen Tips.
Gruß
Ingo
AW: Solex ADDHE Zahlenaufschlüsselung der Alufähnchen
Es kann auch gut sein, dass erst später ein Fachbetrieb die 116er Welle umgeschliffen hat, dass muss nicht im Werk passiert sein.
Aber noch ein Tip an alle, die mit Änderungen an den Ventilsteuerzeiten liebäugeln: Üblicherweise bedingen solche Veränderungen auch Anpassungen an der Vergaserbedüsung!