Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|

17.09.2004, 20:35
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 82110 Germering
Alfa Romeo:
115.09 / 105.91 / 105.64 / 162C / 907B / 916 / 932 / 937
|
|
Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Hallo zusammen,
das berühmte Tachoproblem ist beim 33er ja allseits bekannt. Ich glaube langsam, daß es keinen mehr gibt, der sich noch nicht über Aussetzer, Ausfälle und wackelnde Tachonadeln aufgeregt hat.
Bin jetzt mal alle Beiträge hier im Forum durchgegangen, habe aber offensichtlich nur einen wirklichen Lösungsvorschlag gefunden.
Darum mal eine Frage an Euch alle:
- Was habt ihr gemacht, damit das Problem wirklich ein für allemal und nicht nur kurzfristig gelöst war?
Der zweipolige Stecker ist es defintiv schon mal nicht, den habe ich mittlerweile abgeschnitten und fest mit dem Instrument verlötet; Ergebnis: nix
Der Geber ist es definitiv auch nicht!
Tachoaustausch hilft auch nicht!
Es muß also irgendwo eine Problemstelle auf den Leiterfolien geben, nur wo?? Irgendjemand hat geschrieben, daß er alles komplett mit Kabeln verlötet hat, um endlich Ruhe zu haben; ich möchte aber doch etwas professioneller dran gehen. Vor allem interessiert es mich, ob jemand von Euch fündig geworden ist
Vielleicht hilft es ja auch vielen andern hier, wenn wir endlich mal wissen, was es ist und nicht auf Verdacht Teile tauschen.
Schon mal danke für die Infos
Grüße
Michael
|

18.09.2004, 12:02
|
unbestätigte E-Mail
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: XYZ n/a
Alfa Romeo:
-
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Zitat:
Zitat von Alfa72
- Was habt ihr gemacht, damit das Problem wirklich ein für allemal und nicht nur kurzfristig gelöst war?
|
Das komplette Kombielement ausgetauscht! Dann war Ruhe; und das seit 150.000 km!
Ist mir persönlich vollkommen wurscht, woher der Fehler kommt. Er steckt definitiv in der Einheit selbst. Dass es die Leiterfolie ist, könnte ich mir gut vorstellen. Was will man dagegen machen?!
Also, einfach komplett austauschen (kostet ca. €50,-) und weiterfahren. Soooo oft sind die Teile nun auch wieder nicht defekt...

Gruß
Jan
|

18.09.2004, 12:09
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 82110 Germering
Alfa Romeo:
115.09 / 105.91 / 105.64 / 162C / 907B / 916 / 932 / 937
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Hallo Jan,
für 50€ bekomme ich aber wieder nur ein gebrauchtes (neu ca. 600€) und davon habe ich mittlerweile zwei ausprobiert, die auch wieder anfingen, Probleme zu machen
Ich kann bald einen Laden mit Kombiinstrumenten aufmachen
Ich will wirklich ein für allemal Ruhe damit haben...
Grüße
Michael
|

18.09.2004, 12:20
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo:
-
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Zitat:
Zitat von Alfa72
Ich will wirklich ein für allemal Ruhe damit haben...
|
sollte es an der Leiterfolie liegen...
evtl hilft, diese mit Silberlack (für Heizdrähte > Heckscheibe) nachzuzeichnen.
Für wenig Geld werden inzwischen Platinen als Einzelstücke gefertigt. Sicherlich wird selbiges auch bei Folien gehen...die dann evtl professioneller gearbeitet sind, als die Originalen.
Wenn Leiterfolie: ich vermute da mal eher die Kontakte der einzelnen Kombistecker. Wahrscheinlich reicht es vollkommen aus, nur in diesem bestimmten Bereich nachzuarbeiten.
Bei irgendeinem Kombiinstrument (164?) hatte ich schon bei verschiedenen jeweils das selbe Problem, dass immer ein und die gleiche Ecke der Folie etwas verrutschte, wenn man den einen zugehörigen Stecker aufclipste.
Ausgebaut sah immer alles ok aus...aber im gesteckten Zustand flutschten die Kontakte (Folie > Stecker) leicht aneinander vorbei.
Vielleicht hilft´s. ?
|

18.09.2004, 13:06
|
unbestätigte E-Mail
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: XYZ n/a
Alfa Romeo:
-
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Zitat:
Zitat von Alfa72
für 50€ bekomme ich aber wieder nur ein gebrauchtes (neu ca. 600€) und davon habe ich mittlerweile zwei ausprobiert, die auch wieder anfingen, Probleme zu machen
|
Mmh, dann scheint es Dich besonders arg getroffen zu haben. Zwei davon habe ich zwar auch noch liegen aber ansonsten bislang noch kein Gemischtwarenladen!
Evtl. noch ein Schwachpunkt, der den Ärger verursacht: Dort, wo der Stecker aufgesteckt wird, sitzt die Folie auf einem reichlich scharfkantigen Plastikstück, an dem sich die Leiterfolie gerne durchscheuert. Dass sie hier verrutscht, schließe ich eher aus, da man das von oben eigentlich ziemlich genau sieht. Nur wenn die Folie hier schon beschädigt ist, dann hilft alle Genauigkeit beim Aufsetzen nichts!

Gruß
Jan
|

18.09.2004, 17:25
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: 79 380 km bis Mailand
Alfa Romeo:
Lancia Thema 3.0 LX S.W., Y10 1,3 GT, Peugeot 807 Pullman2,2 HDI
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Hallo Michael,
ich bitte um Nachsicht, wenn ich's jetzt nicht genau treffe, mangels detaillierterer 33er Kenntnis, aber sind die Tachos im 33er nicht auch so elektronische Teile mit Mabuchi-Modellautomotor als Tachoantrieb? Dann haben die doch eine Platine mit Elektronik. Bei selbiger an den Thema-Instrumenten neigen bestimmte Transistoren zu Aussetzern bis zum völligen Versagen. Meistens erkennt man die schon von außen an den Schmauchspuren. Allerdings scheint es bestimmte Auto-Exemplare zu geben, bei denen ( vermutlich Unregelmäßigleiten in der Bordnetzspannung) die Transistoren immer wieder zum Durchbrennen neigen... Ich kannte da jemanden, der brauchte jede Woche einen neuen Tacho...
Sollte das jetzt mit dem 33er gar nix zu tun haben, setzte ich mich und kassiere bereitwillig die 5 für Thema - äh 33er - verfehlt
Grüße,
Cutrofiano
|

18.09.2004, 18:09
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2003 - Wohnort: 85221 Bayern
Alfa Romeo:
33 1.7 IE, 159 SW
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Da müsste die Spannung schon sehr arg schwanken, aber warum nicht. Nachdem anscheinend meistens der Spannungsstabilisierer des DZM den Löffel abgibt...
|

21.09.2004, 13:38
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 82110 Germering
Alfa Romeo:
115.09 / 105.91 / 105.64 / 162C / 907B / 916 / 932 / 937
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
ne, Schwankungen im Bordnetz sind es sicher nicht, soweit bis ich schon mal... es sind mit 99%iger Sicherheit ausschließlich Kontaktprobleme.
Habe zwei verschiedene Symptome: Bei dem einen 33iger wackelt die Tachoanzeige schon, wenn ich nur den Blinker einschalte, während das den anderen 33iger wirklich kalt läßt und der dageegn auf Bodenunebenheiten reagiert...
Egal, hab bei Ebay wieder mal ein Kombiinstrument erstanden (das wievielte eigentlich?  ), werde das mal wieder einbauen (hoffe daß es geht) und dann mal akribisch bei den anderen die Leiterbahnen absuchen. Ich hoffe, ich finde was...
Grüße
Michael
|

21.09.2004, 14:00
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo:
-
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Zitat:
Zitat von Alfa72
ne, Schwankungen im Bordnetz sind es sicher nicht, soweit bis ich schon mal... es sind mit 99%iger Sicherheit ausschließlich Kontaktprobleme.
Habe zwei verschiedene Symptome: Bei dem einen 33iger wackelt die Tachoanzeige schon, wenn ich nur den Blinker einschalte, während das den anderen 33iger wirklich kalt läßt und der dageegn auf Bodenunebenheiten reagiert... 
|
wenn du hier untereinander austauschst, kann man ja erkennen ob es am Fzg liegt oder wirklich am Instrument selbst.
|

21.09.2004, 14:32
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 29 Kreis Celle
Alfa Romeo:
Na klar
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Hallo,
wenn Du das Kombiinstrument bereits mehrfach getauscht hast kann es daran ja in Grunde nicht mehr liegen (es sei denn Du hast immer Pech gehabt und alle hatten den gleichen Fehler  ). Könnte natürlich auch sein das irgendwelche Kontakte der Stecker nicht mehr ok sind, ein wenig nachbiegen und mit Kontakt 60 einsprühen könnte helfen.
Ich weiß jetzt nicht wo Du die Kabel für den Geber angelötet hast, direkt bei Steckanschluß?
Ich hatte das Problem auch mal bei einem 33er und mußte dann feststellen das die Leiterbahn auf der Folie für den Tacho ziemlich unsinnig hin und her geführt ist und auch noch auf der Leiterbahn Verbindungsstellen hat. Darum habe ich dort wo das Signal des Tachogebers wirklich benötigt wird zwei schraubbare Flachsteckerlaschen befestigt und an das Geberkabel die entsprechenden Flachstecker gelötet. Hat geholfen, der Tacho hat nie wieder Mätzchen gemacht.
Gruß
Holger
|

21.09.2004, 16:01
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2004 - Wohnort: 4782 St. Florian am Inn
Alfa Romeo:
Mito QV / 33 16V
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Hallo allerseits!
Ich tippe ganz stark auf Spannungsschwankungen!
Ich hatte mir damals einen zweiten Verstärker eingebaut, schwupps, ging der Drehzahlmesser nichtmehr korrekt. Verstärker wieder raus - alles wieder i.O.
Jetzt bin ich vernünftiger, lass den Radio Radio sein, lausche meinem Boxer-Sound, und der Drehzahlmesser funktioniert auch wieder einwandfrei!
Grüße!
Manuel
|

21.09.2004, 16:48
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2003 - Wohnort: 85221 Bayern
Alfa Romeo:
33 1.7 IE, 159 SW
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Vielleicht sollte man auch ohne Anlage nen Powercap reinmachen...
Wegen den Instrumenten würd ich bei servizio-alfisti schauen. Sind zwar auch gebrauchte, jedoch getestete. Dafür ertwas teurer als ebay. Vielleicht bringts was.
|

21.09.2004, 17:12
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2004 - Wohnort: 4782 St. Florian am Inn
Alfa Romeo:
Mito QV / 33 16V
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Zitat:
Zitat von Zitrobaer
Vielleicht sollte man auch ohne Anlage nen Powercap reinmachen...
|
Jo wos isn des?! Powercap? Noch nie gehört...
|

21.09.2004, 17:20
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2003 - Wohnort: 85221 Bayern
Alfa Romeo:
33 1.7 IE, 159 SW
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Ein Kondensator. der Spannungsspitzen abfängt und Täler ausgleicht.
|

21.09.2004, 17:43
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 82110 Germering
Alfa Romeo:
115.09 / 105.91 / 105.64 / 162C / 907B / 916 / 932 / 937
|
|
Re: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --
Zitat:
Zitat von pedi
wenn du hier untereinander austauschst, kann man ja erkennen ob es am Fzg liegt oder wirklich am Instrument selbst.
|
den Tausch habe ich bereits gemacht, der Fehler liegt defintiv in den Kombiinstrumenten...
Zitat:
Zitat von Holger
wenn Du das Kombiinstrument bereits mehrfach getauscht hast kann es daran ja in Grunde nicht mehr liegen (es sei denn Du hast immer Pech gehabt und alle hatten den gleichen Fehler ). Könnte natürlich auch sein das irgendwelche Kontakte der Stecker nicht mehr ok sind, ein wenig nachbiegen und mit Kontakt 60 einsprühen könnte helfen.
Ich weiß jetzt nicht wo Du die Kabel für den Geber angelötet hast, direkt bei Steckanschluß?
Ich hatte das Problem auch mal bei einem 33er und mußte dann feststellen das die Leiterbahn auf der Folie für den Tacho ziemlich unsinnig hin und her geführt ist und auch noch auf der Leiterbahn Verbindungsstellen hat. Darum habe ich dort wo das Signal des Tachogebers wirklich benötigt wird zwei schraubbare Flachsteckerlaschen befestigt und an das Geberkabel die entsprechenden Flachstecker gelötet. Hat geholfen, der Tacho hat nie wieder Mätzchen gemacht.
|
ich habe die Lötung direkt an dem Doppelstecker mit den beiden Kabeln vorgenommen, die aus den Tiefen des Armarturenbretts kommen (den Tip hat mir meine Alfa-Werkstatt gegeben) hat bloß nix geholfen
Nachdem ein separater Tachotausch nix gebracht hat, muß die Platine am Tacho ja i.O. sein.
Werde jetzt mal die Leitungen, die direkt von der Platine Richtung Rest vom Kombiinstrument verfolgen und hoffen, daß ich fündig werde.
Grüße
Michael
PS: Der Rest meiner Anzeigen funktioniert übrigens absolut störungsfrei... wenn Spannungsschwankungen der Bordspannung da wären, müßte es sich darauf auch auswirken.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|