hallo, wurde eigentlich eine druckverlustprüfung gemachtoder wie kommt ihr auf gebrochene kolbenringe? mfg carsten
Hallo Carsten, Druckverlustprüfung wurde gemacht - nichts auffällig. Mein Mechaniker hat schon einige Alfa-Motoren repariert und tippte gleich zu Beginn auf gebrochene Kolbenringe
Ich hoffe, dass das Klingeln wirklich mit der Zündung zu tun hat (wie Rainer vermutet). Nach dem Einbau der 1-2-3 Ignition am Mittwoch weiß ich mehr
Anbei noch Fotos der zerstörten Kolbenringe, dem Zylinderkopf (leider die Lager nicht im Detail...) und den Nockenwellen.
Korrigiere mich, aber sind da tatsächlich alle 4 Ölabstreifringe gebrochen und der Rest ganz??
Da ist es kein Wunder dass weder Druckverlusttest noch Kompressionsmessung was ergeben.
Wenn´s wirklich so sein sollte kann das nur auf falsche Montage zurückzuführen sein - völlig untypisch so ein Defekt [Spekulationsmodus an - Kolbenmontage ohne Spannband - Spekulationsmodus aus].
Verstehe auch nicht dass bei Problemen immer auf 1-2-3 umgerüstet wird.
Erst mal eine vollständige serienmäßige Grundeinstellung machen (Ventilspiel, Nockenwellen, U-Kontakt, Zündung statisch), dann ZZP abblitzen. Da zeigt sich sofort ob der Verteiler richtig verstellt oder nicht.
ich bin mitlerweile anderer meinung.
zündungsklingeln deutet entweder auf zu frühe zündung, oder auf zu mageres gesmisch hin.
bei meiner giulia war es ein zu mageres gemisch, was dazu geführt hat, dass ich klingeln hatte. hat nur ne ganze weile gedauert bis ich das raus hatte. jetzt mit neuer vergaserbedüsung läuft der motor bei lambda 0,9-0,93 im teillast und bei ca. 0,88 im vaollastbereich. und siehe da, selbst mit 15° leerlaufzündung und nem verteiler mit sehr weichen federn kein klingeln zu hören. sogar die 49° max frühzündung haben auf dem prüfstand eher einen vorteil gebracht.
also bei adam und eva anfangen:
1. Ventile einstellen
2. Zündung einstellen und beobachten wie weit der verteilöer verstellt. bei nem 2l sollte der auch ausgeregelt auf 40° kommen, im leerlauf tun ihm 6-8° gut.
3. nen mobile lambdagerät rein und fahren.
habe schon oft gesehen, dass motoren dank dem modernen sprit eher etwas zu mager laufen, trotz originaler bedüsung. zudem ist es nicht selten, dass 40 jahre alte düsen etwas enger geworden sind.
also bevor du den kopf runter holst und ne menge geld für nichts rauswirfst erstmal sicherstellen, dass die randbedingungen alle stimmen.
für mich hört sich das nämlich auch nach klingelnder verbrennung an.
Hoemi reinige auch alles im Brennraum und den Kolbenboden falls du mittlerweile bereits viel Ölkohle drauf hast. Diese Ablagerungen sind dann auch Hot-Spots die zu Glühzündungen führen können.
Dein Mechaniker hört dieses Geräusch auch im Leerlauf,also ohne Last oder
hattet ihr einen Rollenprüfstand ? Du hörst es zumindest beim echten Beschleunigen,also mit Last. Weil wennst das ohne Last hörst dann weiss ich nicht ob das an einem zu frühen Zündzeitpunkt hängt. Hab das noch nie ausprobiert, also Zündverteiler soweit nach früh gedreht bis der Motor auch ohne Last,also im Leerlauf, zu klingeln beginnt.
Aber unabhängig davon würd ich auch den simplen Weg gehen und zuerst
die Zündanlage prüfen und damit schrittweise die Verursacher des Geräusches
ausschliessen. Dann eben wie Sebastian schreibt das Gemisch. Je magerer desto heisser die Brennraumtemperatur und damit Neigung zu Selbstentzündungen (Klopfen).
Reinige auch alles im Brennraum und den Kolbenboden falls du mittlerweile bereits viel Ölkohle drauf hast. Dein Mechaniker hört dieses Geräusch auch im Leerlauf,also ohne Last?
Hallo Günther,
im Leerlauf hört man das Geräusch nicht. Nur beim Gasgeben, sprich unter Last.
Brennräume wurde gesäubert. Ich habe im Zuge der Zylinderkopfdemontage auch gleich alle 4 Kolben inkl. Ringe erneuern lassen.
Dank Eurem Feedback wird die Hoffnung, dass es doch mit der Zündanlage zu tun hat, bei mir immer größer. Dann wäre meine Bestellung der 1-2-3 Ignition nicht ganz um sonst
Hat deine Mechaniker also während der Fahrt das Geräusch im Motorraum so exakt lokalisieren können ?? (er meinte doch es kommt von einem Lagerdeckel der Nockenwellen,oder bin ich jetzt voll auf dem Holzweg?) Der hat dann aber Luchsohren. Mit Leerlauf habe ich keine Leerlaufdrehzahl gemeint sondern ein freies drehen des Motors ohne Last. Also am Stand raufdrehen von 1000 auf 5000 z.B. das mein ich mit Leerlauf. Hört man das Klingel oder Klabbern also auch bei stehenden Fahrzeug wenn du den Motor raufbeschleunigst ?
Hoemi, die 1-2-3 ist ja auch kein Wunderding. Kostet gar nicht wenig. Von den vielen Verstellkennlinien ganz ja trotzdem nur eine wählen die an das Optimum herankommt. Sie arbeitet kontaktlos,das ist sicher fein.Ich denke sie ist auch leerlaufstabilisiert und der E-Starter fährt auf 0 Grad Frühzündung rein, OK das mögen Vorteile sein, zumindest die Stabilisierung.
Und die neue 123-Generation ist glaub ich freiprogrammierbar das macht sicher Sinn wennst dich damit auskennst und die Zündkennline optimal an deinen speziellen Motor abstimmen möchtest. Falls dein Zündverteiler mechanisch am Ende ist (Spiel in der Welle, Zündnocken und eben der Verstellungmechanismus) OK dann wärs eine Überlegung wert weil eine Überholung ja auch was kostet. Aber ansonsten sind die alten BOSCH Verteiler nicht zu verachten (weiss ich von einem Spitzenmotorenbauer,DWM)
Wichtig wie gesagt ist deren mech.Zustand weil das elektrische (U-Kontakt,Kondensator,Finger und Kappe) kostet nicht die Welt.
Ich hab meinen BOSCH umgebaut auf kontaktlos (Pertronix).
Und bin voll zufrieden damit.
Der folgende User bedankt sich bei Günter_1750GTV für den hilfreichen Beitrag:
Hat deine Mechaniker also während der Fahrt das Geräusch im Motorraum so exakt lokalisieren können ?? (er meinte doch es kommt von einem Lagerdeckel der Nockenwellen,oder bin ich jetzt voll auf dem Holzweg?) Der hat dann aber Luchsohren. Mit Leerlauf habe ich keine Leerlaufdrehzahl gemeint sondern ein freies drehen des Motors ohne Last. Also am Stand raufdrehen von 1000 auf 5000 z.B. das mein ich mit Leerlauf. Hört man das Klingel oder Klabbern also auch bei stehenden Fahrzeug wenn du den Motor raufbeschleunigst ?
Hallo Günter,
man hört das metallische Geräusch auch deutlich im Stand, sobald man Gas gibt. Dadurch konnten wir den "Ursprungsort" ganz gut lokalisieren.
Da der Zündverteiler eh überholt werden hätte müssen, hab ich mich gleich für die kontaktlose Zündvariante entschieden.
Ein "metallisches Geräusch" am laufenden Motor auf ein einziges Nockenwellenlager einzugrenzen halte ich für unmöglich. Außer ausgeschlagenen Pleuellagern und rasselnden Ketten ist da wenig rauszuhören.
Der einzige der sowas konnte war(!) der Maschinist auf U96 - der mit dem Hörrohr.
Wie wäre es denn mal in Sachen Nockenwelle mit der weiter oben schon vorgeschlagenen exakten Vermessung?
Verfolge das Thema jetzt schon ein paar Tage und kann das ganze Rumgeeiere nicht verstehen.
Den Kopf hast du ja ohnehin runter. Die NW demontiert. Nimm den Krempel, geh zu einer Zylinderschleiferei und lass alles vermessen. Dann hast du Gewissheit und musst nicht herum experimentieren. Das kostet dich vielleicht 10 EUR in die Kasse, aber du weißt, woran du bist.
Gruß Jan
Der folgende User bedankt sich bei janini für den hilfreichen Beitrag:
Dabei seit: Nov 2022 - Wohnort: 82008 Unterhaching
Alfa Romeo:
Alfa Spider 2000
AW: Lager Nockenwelle ausgeschlagen
Servus, wolte nachfragen was die Lösung war?
Habe selber auch ein Problem an meinen 2,0 Liter Spider von 1982, laut der Werkstatt ist zu viel Spiel im Lagebock der Nockenwelle.
Deswegen läuft er unrund im Leerlauf und man hört ein klappern im Leerlauf.
Wenn er warm wird läuft er ganz schlecht, nimmt schlecht Gas an.
Davor wurde erneuert :
1.Kolben mit Laufbuchsen
2.Haupt und Pleuellager
3.Steuerkette kurz und lang
4.Vergaser (Solex) überholt
5.Zündverteiler erneuert
6..Ventile eingestellt (dabei am 3 und 4 Zylinder Auslassventil extra dünere Plätchen hergestellt wurden).
Das macht mich stutzig,warum das Ventile weiter im Zylinderkopf ist und deswegen er dünere Einstellplätchen benötigt hat!
Ich selber habe den Spider letztes Jahr gekauft,hat sich später herausgestellt das der Motor verfuscht war.
Meine Vermutung lautet das ein anderer Zylinderkopf benötigt wird, der Rest ist komplett schon erneuert.
Hört sich bissl komisch an die Geschichte.... Wenn die Nockenwelle(n) soo viel Spiel im Kopf hätte(n), dass der Motor sehr schlecht läuft, ist es meines Erachtens gar nicht möglich, das Ventilspiel annähernd richtig einzustellen.
Lapidar dahingeredet meine ich, dass so ein Motor theoretisch mit 0,25mm bis ca 0,6mm Ventilspiel einigermassen laufen würde, die Geräusche mal aussen vor gelassen... Hat die Nockenwelle also Spiel, weil die Lagerbohrung grösser geworden ist, bzw evtl die Nockenwelle eingelaufen ist, sollte sich das Ventilspiel ja eher vergrössert haben. Allerdings habe ich bis jetzt noch nie einen Kopf gesehen, wo die Lagergasse soo defekt war. Das müsste ja um die 0,4 mm zu groß sein, oder so? Ist sich deine Werkstatt da ganz sicher??