380
editoriale portal shop
Language
deutsche Version     english version

Neuigkeiten
Shop-News
Ricambi-News
Mercato-News
Alfa-News

editoriale
Modellhistorie
Magazin
Technik & Wissen
Workshop
Modellautos
Motorsport
Galerien
Service

Tuning & Teile
Alfa Romeo Shop
Ersatzteile Shop
Fiat Shop

Community
Associazione
User-Seiten
Alfa der User
Forum-Galerie
Sound & Videos
Alfa- & Teilemarkt
Veranstaltungen
Geburtstage

Hilfe
Hilfe
Forum-FAQ
Forum-Suche
alfisti.net-Suche
Benutzerliste
Seitenübersicht
Über uns


Zurück   Alfa Romeo Forum > Alfa Romeo Technik-Foren > Oldtimer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.01.2023, 09:22
chrbue chrbue ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2020 - Wohnort: 86 n/a
Alfa Romeo: Spider 2.0 1986
Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Hallo,
hat jemand die Kennlinien der alten (Anfang 1970er) Bosch-Zündverteiler?
z.B. 0231.110.045 oder 0231.129.036
Da ich meinen 127PS 2l auf die alten Nockenwellen umrüsten will, brauche ich auch den passenden Verteiler und möchte den dann auch überholen und auf dem Prüfstand nachmessen. Danke im voraus und viele Grüße
Christian
Nach oben Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.01.2023, 11:38
chrbue chrbue ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2020 - Wohnort: 86 n/a
Alfa Romeo: Spider 2.0 1986
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Habs mittlerweile auf einer englischen Seite gefunden, wenn jemand Interesse hat...
Nach oben Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.01.2023, 16:31
Benutzerbild/Avatar von Oliviero
Oliviero Oliviero ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 30.. Niederösterreich
Alfa Romeo: Berlina - Bertone - Spider - 2x Alfetta: 1°S. & qo - GTV6 -159
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

... ja bitte, wo?

c.o.

________________________________________ ___
Pedal To The Metal - and keep on rollin' ♪♫♪♫
Olivieros Userpage UPDATE Februar 2012 9.273 Worte!
Nach oben Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.01.2023, 18:29
chrbue chrbue ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2020 - Wohnort: 86 n/a
Alfa Romeo: Spider 2.0 1986
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

https://www.alfabb.com/threads/advance-curve.9842/
Nach oben Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.02.2023, 10:04
chrbue chrbue ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2020 - Wohnort: 86 n/a
Alfa Romeo: Spider 2.0 1986
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Hallo,
weiß jemand, was die maximale Frühzündung wirklich bedeutet? wird dieser Wert jemals erreicht oder ist das der Maximalwert den der Motor aushält? Hintergrund der Frage: bei den alten 2000ern (berlina etc.) wird angegeben: 3Grad +- 1Grad feste Frühzündung, max. Frühzündung 40 Grad -3Grad. Die Verteiler aus dieser Zeit verstellen maximal um ca. 30 Grad. Wenn ich jetzt die 30 Grad mit den 3 Grad addiere komme ich auf 33 - wo sind die restlichen 7 Grad ??
Danke vorab und viele Grüße
Nach oben Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.02.2023, 12:34
birk48 birk48 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2013 - Wohnort: 56424 n/a
Alfa Romeo: Alfa Spider Bj 1976
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Wende Dich mit deiner Anfrage an www.Bosch-Classic.com. Die sollten Dir eine erschöpfende Antwort geben können.
Grüße
Rudolf Birk
Nach oben Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.02.2023, 13:05
Peter_K Peter_K ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 90 90 Nürnberg
Alfa Romeo: einige 105er/115er/116er
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Also bezogen auf die M-Markierung auf der Riemenscheibe, die eben "maximale Frühzündung" bedeutet, heißt das, dass der Blitz aus der Zündzeitpunktpistole diese Markierung bei einer gewissen Drehzahl erreichen soll, aber nicht mehr darüber hinaus wandern soll.
Deshalb ist auch immer angegeben, bei welcher Drehzahl diese "maximale Frühzündung" erreicht werden soll.
Die Markierung "M" ist letztlich die relevantere für eine mechanische Zündzeitpunktverstellung. Wenn der Mechanismus frei gängig ist und funktioniert, stelle ich die Zündung so ein, dass die Markierung "M" bei der angegebenen Drehzahl erreicht wird. Wo dann der Zündzeitpunkt bei Leerlaufdrehzahl liegt, ist mir dann relativ egal.

Viele Grüße,
Peter
Nach oben Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.02.2023, 14:13
Luigi355 Luigi355 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Aug 2013 - Wohnort: 70000 n/a
Alfa Romeo: 750E- 101- 105- 115
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Zitat:
Zitat von Peter_K Beitrag anzeigen
. Wo dann der Zündzeitpunkt bei Leerlaufdrehzahl liegt, ist mir dann relativ egal.

Viele Grüße,
Peter
Das sollte Dir aber nicht relativ egal sein.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.02.2023, 15:25
chrbue chrbue ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2020 - Wohnort: 86 n/a
Alfa Romeo: Spider 2.0 1986
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Danke für die Antworten! Sich an Bosch Classic zu wenden ist glaube ich wenig ergiebig - ich hatte schon wegen der Kennlinien für die Verteiler dort angefragt - die Antwort lautete : "Wir können die Daten aus Urheberrechtsgründen nicht herausgeben, da sie Bestandteil unserer Prüfsoftware sind"
Ich habe mir vor 2 Jahren einen Prüfstand für die Verteiler gebaut und kann daher Fliehkraft- und Unterdruckverstellung exakt messen - deswegen würde ich auch gern verstehen, wie diese Differenzen zustande kommen...
Danke + VG
Nach oben Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 06.02.2023, 15:33
chrbue chrbue ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2020 - Wohnort: 86 n/a
Alfa Romeo: Spider 2.0 1986
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

noch zu Peter's Antwort: wenn ich mich nicht irre, entsteht das ungute Motorklingeln doch eher bei hoher Last im unteren Drehzahlbereich? Und warum sollte man die Zündkurve so einstellen, dass sie in einem Drehzahlbereich exakt stimmt den man als Oldiefahrer eher selten erreicht? Wenn alle Angaben zusammenpassen, ist es natürlich egal, ob ich mich an der "F" oder an der "M" markierung orientiere, aber mir geht es ja darum, dass die Angaben aus dem Werkstatthandbuch eben nicht zur Kennlinie passen...
Viele Grüße
Nach oben Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 08.02.2023, 12:33
Peter_K Peter_K ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 90 90 Nürnberg
Alfa Romeo: einige 105er/115er/116er
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Deswegen schrieb ich ja auch "... wenn der Mechanismus frei gängig ist und funktioniert ...".
Also wenn die Verstellung im Zündverteiler korrekt funktioniert, dann (und nur dann) stelle ich die Zündung bezüglich der M-Markierung ein.
Die Markierung für den ZZP im Leerlauf braucht man dann eigentlich nur noch, um den Zündzeitpunkt bei stehendem Motor einzustellen (wenn man kein Stroboskop hat, sondern nur eine Prüflampe).

Viele Grüße,
Peter
Nach oben Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 08.02.2023, 21:42
r panther r panther ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2015 - Wohnort: 35 Giessen
Alfa Romeo: Giulietta Spider 101, Spider 2000 115
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Die korrekte Funktion des Verstellmechanismus kann weder vorausgesetzt noch am Bauteil überprüft werden.
Die Überprüfung in beiden Betriebspunkten dient ja gerade dazu, die korrekte Funktion zu verifizieren.
Dabei ist die Einstellung im Leerlaufdrehzahlpunkt m.E. die wichtigere und genauere.
Die Einstellung im Punkt M erfordert ja nur , dass ab der zugehörigen Drehzahl ( aber auch darüber) die entsprechende Vorverstellung ( also irgendein Wert im angegebenen Streubereich) zustande kommen muss. Die Fliehgewichte werden ab dieser Drehzahl nicht mehr über die Federn gefesselt, sondern laufen gegen Anschlag.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 08.02.2023, 21:56
chrbue chrbue ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2020 - Wohnort: 86 n/a
Alfa Romeo: Spider 2.0 1986
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Hallo Peter, danke für die Antwort - dass alles so funktioniert wie Du es darstellst glaube ich Dir natürlich, ich würde aber trotzdem verstehen wie das alles zusammenpasst... (vielleicht stehe ich ja auf der Leitung..) nochmal zur Berlina 2000 Anfang der 70er als Beispiel, alle Angaben sind in der gesamten erhältlichen Literatur identisch: Feste Frühz. 3 Grad +- 1Grad. Max. Frühz. 40 Grad - 3 Grad bei 4600 U/min. 40 Grad - 3 Grad ergeben 37 Grad. Keiner der zu dieser Zeit verbauten Bosch-Zündverteiler verstellt mehr als 28 Grad. Bleiben doch immer noch 9 Grad übrig - wo?? selbst wenn man die Toleranzen der Sollwerte (+- 1Grad und - 3Grad) rausrechnet, bleiben noch 5 Grad übrig - es muss doch irgendeine Erklärung dafür geben ?
Viele Grüße Christian
Nach oben Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 08.02.2023, 22:03
chrbue chrbue ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Jul 2020 - Wohnort: 86 n/a
Alfa Romeo: Spider 2.0 1986
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

Nachtrag: die Verteiler aus dieser Zeit haben ja keine Unterdruckverstellung, also kommt auch auf diesem Weg keine zusätzliche Frühzündung zustande.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 08.02.2023, 22:05
r panther r panther ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2015 - Wohnort: 35 Giessen
Alfa Romeo: Giulietta Spider 101, Spider 2000 115
AW: Kennlinie alte Bosch - Zündverteiler

@chrbue #10
Im Motorenkennfeld gibt es zwei Bereiche, in denen ggf. gefährliche Klopferscheinungen auftreten können, wenn zu früh gezündet wird.
Das Beschleunigungsklopfen (klingeln, wild ping) kann im Bereich von grob über 60% Vollast und grob unter 40% Nenndrehzahl, das sog. Hochgeschwindigkeitsklopfen (rumble) bei über 60% Last und über 60% Nenndrehzahl auftreten, je nach Motorauslegung.
Für den Motor richtig gefährlich kann eigentlich nur das Hochgeschwindigkeitsklopfen werden, da dieser Betriebszustand länger andauern kann und das Klopfen akustisch wegen hoher Fahrgeräusche oftmals nicht auffällt.
Ohne Berücksichtigung des Teillastbereiches (dazu wäre Unterdruckverstellung erforderlich) wurde damals eine Verstellkennlinie gewählt, die in den meist gefährdeten Betriebspunkten (also an der Vollast) immer noch einen Sicherheitsabstand von ca. 10°KW von der Klopfgrenze eingehalten haben.

NS:
Wenn die feste Vorzündung auf 7 statt auf 3° eingestellt wird, entspricht das einer Verschiebung der Sollwerte im Diagramm nach links. Beim Anfahren der M- Prüfdrehzahl wird also der max. Verstellwert schon erreicht sein, kann aber nicht überschritten werden. Das hat den Herren Grobschlossern damals wohl gereicht?

Geändert von r panther (08.02.2023 um 22:21 Uhr)
Nach oben Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr.
Powered by vBulletin & alfisti.net
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd. & alfisti.net Associazione