Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

11.11.2022, 15:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2006 - Wohnort: 22299 Hamburg
Alfa Romeo:
Giulia Q4 veloce + Spider 4 + Spider 916 TS
|
|
Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Moin, folgende Erfahrung(en) mit meiner wunderschoenen Giulia moechte ich mit euch teilen.
Vorab die Details zum Fahrzeug:
- Q4, veloce, benziner, 280PS, MY 2017
- Ragazzon Abgasanlage ab Km 1
- bisher 95.TKm gelaufen
Jetzt zu den Erfahrungen und Infos fuer Euch:
- bei 60TKm habe ich: das Oel vom Verteilergetriebe, vom Vorderachs-Differenzial und Hinterachs-Differenzial wechseln lassen. Ergebnis: spuerbar 
- bei 90.TKm habe ich das AT8-Getriebe gespuelt und natuerlich Filter gewechselt. Ergebnis: ein Traum wie das Getriebe schaltet 
- bei 90.TKm sind die gelochten Zimmermann coat-Z Scheiben vorne und hinten eingebaut worden (auch wenn originale lange nicht verschlissen waren und ich zufrieden war). Dazu EBC greenstuff Belaege. Ergebnis: sieht richtig cool aus  Habe die Bremsleistung aber noch nicht "herausgefordert". Bremst bisher jedoch mind. so gut wie den Originalscheiben/Belaege
- die verstaerkten Federn fuer die Kofferraumhaube habe ich auch eingebaut. Hier im Shop besorgt und die sind sowas von genial!!! 
Bisherige Probleme mit meiner Huebschen?
- kurz nach Uebergabe, quitschte der Luefter der Klimaanlage. Natuerlich auf Garantie ausgetauscht worden.
- im vergangenen Winter, nachdem ausnahmsweise uebers WE draussen (also keine Garage) gestanden, hatte ich fuer einen kurzen Augenblick das Gefuehl, dass nur 3 Toepfe laufen wuerden. Bisher 1-einziges Mal vorgefallen.
- das war´s...
Fazit: ich bin immer noch in meiner Giulia verliebt
|

11.11.2022, 18:05
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2001 - Wohnort: 86 Bayern
Alfa Romeo:
Giulia Veloce 2.0T, GTV 2.0TS, 156 GTA, 145 1.6TS
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Zitat:
Zitat von spiderino
Moin, folgende Erfahrung(en) mit meiner wunderschoenen Giulia moechte ich mit euch teilen.
Vorab die Details zum Fahrzeug:
- Q4, veloce, benziner, 280PS, MY 2017
- Ragazzon Abgasanlage ab Km 1
- bisher 95.TKm gelaufen
Jetzt zu den Erfahrungen und Infos fuer Euch:
- bei 60TKm habe ich: das Oel vom Verteilergetriebe, vom Vorderachs-Differenzial und Hinterachs-Differenzial wechseln lassen. Ergebnis: spuerbar 
- bei 90.TKm habe ich das AT8-Getriebe gespuelt und natuerlich Filter gewechselt. Ergebnis: ein Traum wie das Getriebe schaltet 
- bei 90.TKm sind die gelochten Zimmermann coat-Z Scheiben vorne und hinten eingebaut worden (auch wenn originale lange nicht verschlissen waren und ich zufrieden war). Dazu EBC greenstuff Belaege. Ergebnis: sieht richtig cool aus  Habe die Bremsleistung aber noch nicht "herausgefordert". Bremst bisher jedoch mind. so gut wie den Originalscheiben/Belaege
- die verstaerkten Federn fuer die Kofferraumhaube habe ich auch eingebaut. Hier im Shop besorgt und die sind sowas von genial!!! 
Bisherige Probleme mit meiner Huebschen?
- kurz nach Uebergabe, quitschte der Luefter der Klimaanlage. Natuerlich auf Garantie ausgetauscht worden.
- im vergangenen Winter, nachdem ausnahmsweise uebers WE draussen (also keine Garage) gestanden, hatte ich fuer einen kurzen Augenblick das Gefuehl, dass nur 3 Toepfe laufen wuerden. Bisher 1-einziges Mal vorgefallen.
- das war´s...
Fazit: ich bin immer noch in meiner Giulia verliebt 
|
Wie hat sich der Ölwechsel bei 60tkm Getriebe/Diff. bemerkbar gemacht?
|

14.11.2022, 12:24
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2006 - Wohnort: 22299 Hamburg
Alfa Romeo:
Giulia Q4 veloce + Spider 4 + Spider 916 TS
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Beim Rollen und im Augenblick wo die Kraft auch auf die Vorderraeder gelenkt wird, ist es definitiv geschmeidiger geworden. Auch die Schaltvorgänge wurden etwas besser und nach der Gertriebeoelspuelung (und nach ein Paar gefahrene Km) fühlt sich der komplette Antriebsstrang wie neu an
|

14.11.2022, 14:20
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2001 - Wohnort: 86 Bayern
Alfa Romeo:
Giulia Veloce 2.0T, GTV 2.0TS, 156 GTA, 145 1.6TS
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Ok danke für die Info. Allerdings kann ich nach 55tkm bisher keine Verschlechterung feststellen.
|

14.11.2022, 17:42
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio Executive 210Ps Q4
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Das kommt auch darauf an wo man losfährt nach dem "Kaltstart". An meiner Ausfahrt muss ich anhalten und fahre dann voll eingeschlagen nochmals an, das ist schon abenteuerlich wie der Q4 dabei rupft wenn er kalt ist. Von dem rupfen der Reifen ganz zu schweigen.
|

14.11.2022, 17:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2001 - Wohnort: 86 Bayern
Alfa Romeo:
Giulia Veloce 2.0T, GTV 2.0TS, 156 GTA, 145 1.6TS
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Zitat:
Zitat von Maiki
Das kommt auch darauf an wo man losfährt nach dem "Kaltstart". An meiner Ausfahrt muss ich anhalten und fahre dann voll eingeschlagen nochmals an, das ist schon abenteuerlich wie der Q4 dabei rupft wenn er kalt ist. Von dem rupfen der Reifen ganz zu schweigen.
|
..ok mag sein, habe ich bis dato nicht probiert.
Du scheinst dich ja gut auszukennen deinen plausiblen und kompetenten Antworten zu folge...
...was würdest du denn empfehlen bzgl. Öltausch ZF/Verteiler und Diff.?
Mir erscheint jetzt 60tkm etwas zu früh, wenn man keine Verschlechterung im Fahrverhalten feststellt, kostet ja doch eine Stange Geld das Ganze.
|

14.11.2022, 23:52
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2015 - Wohnort: 50 Köln
Alfa Romeo:
Stelvio Vel. 2.0, Ex-Giulia Q, GTV 1750, Giulia, Spider, Kante
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Zitat:
Zitat von spiderino
- bei 60TKm habe ich: das Oel vom Verteilergetriebe, vom Vorderachs-Differenzial und Hinterachs-Differenzial wechseln lassen. Ergebnis: spuerbar 
- bei 90.TKm habe ich das AT8-Getriebe gespuelt und natuerlich Filter gewechselt. Ergebnis: ein Traum wie das Getriebe schaltet 
- bei 90.TKm sind die gelochten Zimmermann coat-Z Scheiben vorne und hinten eingebaut worden (auch wenn originale lange nicht verschlissen waren und ich zufrieden war). Dazu EBC greenstuff Belaege.
|
Mein Stelvio 2.0 hat jetzt knapp 70.000 runter und der gesamte Antriebsstrang macht sich bei niedrigen Geschwindigkeiten und ganz wenig Last gelegentlich durch leichtes Ruckeln bemerkbar. Ich würde das so langsam auch mal alles auf einen Schlag wechseln. Ich denke auch so etwas ist kein Fehler.
Gibt es entsprechende Servicekits (Ablaßschrauben, Dichtringe, Filter, Öl, ...) dafür? Stimmen die Füllmengen in der Anleitung oder von wo bekommt man die?
Hast Du die Original Schmiermittel verwendet, oder nur nach Spezifikation?
Ich denke die Bremsmod mache ich auch so bei Ca 90.000 - ist zwar noch alles gut, da zu 90% Langstrecke, aber bei 90.000 kann man das auch mal wechseln. Was kostet der komplette Satz mit 4 x Scheiben + greenstuff?
Geändert von Taucher669 (14.11.2022 um 23:56 Uhr)
|

15.11.2022, 08:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio Executive 210Ps Q4
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Zitat:
Zitat von ALFA156V624V
..ok mag sein, habe ich bis dato nicht probiert.
Du scheinst dich ja gut auszukennen deinen plausiblen und kompetenten Antworten zu folge...
...was würdest du denn empfehlen bzgl. Öltausch ZF/Verteiler und Diff.?
Mir erscheint jetzt 60tkm etwas zu früh, wenn man keine Verschlechterung im Fahrverhalten feststellt, kostet ja doch eine Stange Geld das Ganze.
|
Die Realität ist genau umgekehrt, es ist nie zu früh um die Öle neuer Bauteile zu wechseln, wegen dem Einlaufabrieb.
Meine beiden Giorgio haben bei 30K schon neue Ölwannen unter dem AT8. Das AT8 Öl habe ich jährlich gewechselt das erste mal bei 10K mit Ölwanne abnehmen und reinigen, die Magnete waren gut belegt und ein halber Liter Altöl läuft dort nicht ab. Die Filter habe ich nach dem Tausch der Ölwanne geöffnet, die waren gut belegt aber nicht zu.
Der Abrieb der neuen Bauteile ist wirklich nicht ohne, ganz besonders auffällig war das hintere Diff, wo nach 1K und 5K jeweils Pechschwarzes Öl auslief. Das Öl habe ich 6 Monate in einer Transparenten PET Flasche stehen lassen, das Öl wurde wieder Hellbraun transparent aber am Boden setzte sich ca ein Esslöffel Abrieb ab.
Am besten sah das Öl im Verteiler Getriebe aus und im Diff vorne, dort war kaum Abrieb drin. Im vorderen Diff ist sogar ein Magnet an der Ablasschraube, aber das soll laut Alfa wie das AT8 eine Lebensdauerfüllung haben.
Ich habe an allen Ablasschrauben Magnete angesteckt, und im Diff hinten ist der Magnet immer voll.
Die Öle wechsel ich nach Spezifikation, schaue dabei auch auf andere Hersteller die viel verbreiteter sind und die gleichen Baugruppen des ZF Antriebsstranges verwenden.
Das AT8 und hintere Diff Öl wechsel ich jährlich. Verteiler Getriebe, Diff vorne alle 2 Jahre. Die Öle kosten wirklich wenig im Transparenten Online Handel. Das Motoröl wechsel ich nach Lust und Laune1 bis 2 mal im Jahr.
Das Alfa, heute noch, keinen Ölwechsel für das AT8 vorschreibt halte ich für vorsätzliche Material Zerstörung.
Eine Spülung des AT8 ist wohl das beste für jeden der nicht selbst schraubt. Allerdings ist das Teuer und die 10 bis 15Liter neues Spülöl die dabei weggeschmissen werden halte ich für Verschwendung, damit wechsel ich 3 Jahre das Öl selber und kaufe die Brühe für 80€ 20Liter. Einfache Ölwechsel Menge ist ca 4,5 Liter im AT8.
Meine Empfehlung ist, der früher typische, Einlaufölwechsel zwischen 1K und 5Kkm für Motoröl und Diff hinten.
Das ist natürlich für nicht Schrauber ein enormer Kostenfaktor, wenn man solche Arbeiten in Glaspalästen in Auftrag gibt. Von daher wäre meine Empfehlung auch nur ein Kompromiss, der Kosten, und nicht das wie ich es selbst handhabe.
Meine Empfehlung muss ich noch überdenken und werde diese nur auf Euren ausdrücklichen Wunsch hier einschreiben.
Geändert von Maiki (15.11.2022 um 08:25 Uhr)
|

15.11.2022, 11:12
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2015 - Wohnort: 50 Köln
Alfa Romeo:
Stelvio Vel. 2.0, Ex-Giulia Q, GTV 1750, Giulia, Spider, Kante
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Hai Maiki,
danke, damit hast Du auch schon einige meiner Fragen gleich mit beantwortet:-)
Stell ruhig mal Deine Empfehlung hier ein bez. Wartung Antrieb ...
Super wäre natürlich wenn Du gleich noch die verschiedenen Öle (Empfehlung) Füllmengen und Servicekits (AT8 Ölwanne, ...) hier einstellen könntest.
Dann hätten wir einen kompletten DIY Antriebs Service workshop hier zusammen :-)
Ich nehme mal an die Füllmengen bei Giulia und Stelvio mit Allrad sind identisch?
|

15.11.2022, 12:13
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2011 - Wohnort: 72 n/a
Alfa Romeo:

156 SW 1.6 / Giulia 2.0T MY20 Verde Visconti
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Ja die Anregungen von Maiki sind schon Gold wert...
Ich hab mir auf seinen Tipp hier >>> das Mannol ATF AG 60 besorgt, 20 l. Erfüllt die vorgeschriebene FIAT 9.55550-AV5. Hab noch unter 100 € bezahlt... heute halt etwas darüber.
Gewechselt hab ich jetzt nach 2 Jahren noch nicht.. nehm ich mir jetzt aber mit diesem neuen Anstoß fest für das Frühjahr vor!
|

15.11.2022, 22:56
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio Executive 210Ps Q4
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Dann mal etwas zum AT8. Die Befüllschraube, habe ich auch jedes mal wiederverwendet, immer als erstes anlösen, wenn man die später nicht aufbekommt wäre das Mega schlecht.
Die Ablasschraube ist mehrfach wiederverwendbar, der O Ring greift seitlich an die Dichtfläche und mit 8Nm wie es auf der Schraube steht passt das.
Den Ölwannen Schrauben tun die 10Nm Anzugsmoment auch nichts die habe ich nun zum dritten mal verwendet, an der neuen Ölwanne und diese sind aus Stahl nicht aus Alu wie man es immer wieder liest.
Die Ölwanne abnehmen und ausreinigen mit einer Pulle Bremsenreiniger gehört zu den einfachsten Handgriffen da ist absolut nichts spezielles dabei.
Das Öl Fülle ich wieder ein über einen langen Schlauch der bis zur Verglasung reicht und einen passenden Trichter eingesteckt, einen Stuhl oder eine Leiter neben das Fahrzeug stellen, mit Kabelbinder den Schlauch am Unterboden sichern und an der Leiter auch.
2 Liter Öl einfüllen, Motor starten und dann die restlichen 2,5 Liter aufgießen bis es aus der Einfüllschraube Tropft.
Die Getriebeöltemperatur soll dabei zwischen 30-50 Grad liegen, völlig egal im Prinzip einfach nicht Feuerheiss oder Eisekalt.
Die Ölwanne auf jeden Fall reinigen beim ersten Ölwechsel, für den es nie zu früh ist. Bei spätestens 90K würde ich die Ölwanne mit integriertem Filter tauschen. Die gibt's beim Auto Doc für 80€.
Lernwerte im Getriebesteuergerät nicht zurücksetzen, es sei denn man hat sich wirklich Zeit gelassen bis 90 oder gar 120K.
|

16.11.2022, 00:55
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2015 - Wohnort: 50 Köln
Alfa Romeo:
Stelvio Vel. 2.0, Ex-Giulia Q, GTV 1750, Giulia, Spider, Kante
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Vielen lieben Dank schon mal - spontan kommen mir 2 Fragen:
Füllmenge: Ist das nicht knapp über 9 Liter beim AT Getriebe? Warum gehen da nur 4,5 Liter rein? Restmenge = ? Ich hab mal gelesen Ca 0,5 Liter bleiben im Getriebe.
ATF: Ist das Mannol ATF AG 60 gut genug? Ich meine das Tutela kostet günstig hier im Shop Ca 38 EUR / Liter, das Mannol geht für unter 60 EUR das 10 Liter Gebinde ... Selbst das sehr gute vollsynthetische Ravenol oder sogar MOTUL kosten nur knapp halb so viel wie das litauische Tutela Gebräu. Ich hab da Hemmung so ein extrem günstiges Öl wie das Mannol zu kaufen...
Ganz extrem ist es beim Öl für das Hinterachs Differential. Hier muss ein 75W85 API GL5 LS (limited slip) Öl eingesetzt werden - Das entsprechende Tutela kostet 60 - 99 EUR der Liter (kein Scherz) Was für Alternativen gibt es hier? Das Öl für das vordere Diff und das Verteilergetriebe sind beide preislich im Rahmen ...
Beim Motoröl ist es ja preislich ähnlich extrem, aber wegen der empfindlichen Multiair Einheit des 2 Liter Benziners verwenden die meisten hier wohl auch das vorgeschriebene Selenia 0W30. Oder hast Du hier auch einen Tipp?
Geändert von Taucher669 (16.11.2022 um 01:05 Uhr)
|

16.11.2022, 08:29
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio Executive 210Ps Q4
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Von dem Mannol AG60 habe ich schon ZWEI 20 Liter Kannen in meine AT8 geschüttet. Im Leben nicht würde ich diese überteuerte Mopar oder Herstellerbrühe bezahlen. Stell Dir mal vor da Posten ein zwei Leute sie hätten einen Getriebeschaden mit Öl X vom Hersteller Y, wie lange würde dieser wohl noch Öl verkaufen?
Bei Wandlerautomaten bleiben immer 50-60% der Ölmenge im Getriebe es läuft nur aus was in die Ölwanne zurück läuft. Der Wandler bleibt gefüllt, im eigentlichen Getriebegehäuse bleibt auch einiges hängen und der Kühler läuft auch nicht leer.
4,5 Liter gehen nur rein wenn man die Ölwanne abgebaut hat sonst sind es sogar nur ca 4 Liter.
Für das Benziner Öl habe ich leider keinen Tipp da ich Diesel fahre. Aber auch beim Benzinmotor gilt, je früher der erste Ölwechsel erfolgt umso besser, das der Einlaufabrieb rauskommt aus den Bauteilen.
Wir haben bei einem Freund von mir, bei seiner Q das Öl gewechselt bei 1800km, mit Filter und er war richtig heiss drauf den Filter zu sezieren.
Als der Filter auf der Werkbank stand auf einem weißen Tuch in der Mittagssonne und unten das Metallisch Dunkelgrau verfärbte Öl auslief, sagte Er: brauchste nicht aufschneiden das Ding, sehe jetzt schon den Abrieb den Du meinst.
Ein Ölhersteller sagte mal die Angabe der Fahrzeughersteller zum Ölwechsel ist keine Empfehlung, sondern das absolute Maximum wie lange das Öl im Bauteil verbleiben sollte.
Zum Diff Öl, nimmt man mal ein Paar Ölflaschen in die Hand stellt man fest das auf so ziemlich jeder Flasche steht LS (Limitet Slip, geeignet) und GL5.
Geändert von Maiki (16.11.2022 um 08:43 Uhr)
|

16.11.2022, 10:27
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2015 - Wohnort: 50 Köln
Alfa Romeo:
Stelvio Vel. 2.0, Ex-Giulia Q, GTV 1750, Giulia, Spider, Kante
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Danke Dir noch mal.
Macht alles Sinn ... Ich denke ich werde das Mannol auch mal ausprobieren. Eigentlich könnte mal ja 2 Wechsel kurz hintereinander machen, einmal Ölwanne reinigen und beim 2 mal wechseln. Dann hat man ja praktich schon fast eine Spülung gemacht.
Sollte man bei Ca 70.000 die Anlerndaten resetten? Dafür müsste ich mir dann jemand suchen, bzw zuerst müsste dann wohl das SGW raus ...
|

16.11.2022, 12:38
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio Executive 210Ps Q4
|
|
AW: Giulia Q4,Erfahrungsbericht nach 95TKm sowie Zimmermann Scheiben,EBC greenst. usw
Don Simon YouTube sagt, daß man die Lernwerte im Regelfall nicht zurücksetzen soll weil das System ständig und gut adaptiert also die Werte überwacht anlernt und einpflegt. Nur im Problemfall oder bei Ersetzung von Bauteilen soll man die Lernwerte zurücksetzen, und danach eine weile sanft fahren ohne volle Belastung oder gar Kickdown.
Da brauchst Du keine Kopstände machen, oder weite Wege gehen wegen der Lernwerte, im Regelfall.
Durch "häufigeres" wechseln spare ich mir auch die Spülung. Öl habe ich immer stehen und wenn die Karre eh angehoben ist, lasse ich das Getriebe mit Leerlaufen. Bei den Dieseln ist das Ölfilter wechseln übler Sacktritt und beim Diesel Q4 doppelter Sackgang ohne Hebebühne. Da ist das Getriebe mit machen ein Spaziergang dagegen.
Beim Benziner kommt man so schön an den Ölfilter und beim Diesel ist es die absolute Grausamkeit.
Kommen wir zu den Differentialen und dem Verteilergetriebe. Alfa hat ja schon mal die Bauteile mit Ablasschraube geordert bei ZF, BMW lässt das weg und es gibt nur noch die Einfüllschraube.
Alfa schreibt allerdings eine Minimum Ölmenge vor, die ein wenig unter dem Einfüllschrauben Level liegt.
Ich Fülle Öl ein bis es zur Kontrollbohrung austropft.
Die Diffs befülle ich beide mit GL5 LS 75W-90.
Das Verteilergetriebe mit Ravenol Transferfluid DTF-1.
Wobei das Verteilergetriebe auch jedes "normalviskose" 75W ATF vertragen sollte mit der Schaltbaren Lamellenkupplung. Wie es in Millionenfach in Automatikgetrieben seit Jahrzehnten auch funktioniert.
Der vorgeschriebene wechselintervall für das Q4 Verteilergetriebe sind 120Kkm oder 6 Jahre, meine Empfehlung ist alle 60Kkm spätestens. Und einen Magnet an der Ablasschraube anbringen.
Das Diff hinten egal ob 2WD oder 4WD auf jeden Fall einen oder 2 frühe Ölwechsel zum Einlaufabrieb ausspülen, danach mindestens alle 60Kkm. Und einen Magnet an der Ablasschraube anbringen. Im Handbuch meiner 17er Giulia ist das Diff hinten nicht mal erwähnt im Wartungsplan nur das VTG.
Das Diff vorne hat laut Alfa wie das AT8 eine Lebensdauerfüllung und Magnet ist an der Ablasschraube vorhanden. Das Öl im Diff vorne ist, deutlich sichtbar, weniger belastet als im Diff hinten.
Ölwechsel empfehle ich spätestens alle 90Kkm und den Magnet gegen einen stärkeren zu tauschen.
Für das Diff vorne braucht man am besten Kinderhände für die Einfüllschraube, dort habe ich eine halbierte 8er Inbusnuss (kostet fast nichts bei Amazon) in den Stopfen geklebt und bewege die Schraube mit einem 8ter MaulRingschlüssel.
Mit der zweiten Hälfte der abgeschnittenen Nuss öffne ich auf gleiche Weise die Einfüllschrauben der AT8 Getriebe, denn Platz hat es wirklich nur minimal bei einigen Handgriffen.
Beim Diff hinten haben die QV Modelle die Besonderheit das die beiden sperrbaren Kuplungspakete rechts und links neben dem Diff jeweils einen eigenes Schmieröl in Ihrem Gehäuse haben das auch jeweils getauscht werden sollte, wenn man dort dran ist und schon die ganzen Carbon Pappen dort abgeschraubt hat. Das Öl was dort zu verwenden ist in den Kupplungspaketen müsste ich nachschlagen.
Geändert von Maiki (16.11.2022 um 13:03 Uhr)
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|