Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

18.04.2021, 14:50
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR von RomeoFerraris
Team PropCar Racing Brasil / TCR South America
Geändert von Peter (18.04.2021 um 15:01 Uhr)
|

06.05.2021, 11:50
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
Luca Filippi, der schon kurzzeitig in der WTCR Einsätze für RomeoFerraris hatte, wird die 2. Giulia in der Pure ETCR pilotieren.
Nach der "Demo" Saison 2021 wird die Serie ab 2022 mit offiziellem FIA Status zum World Touring Cup.
|

10.05.2021, 13:42
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
Veröffentlicht in der ital. Ausgabe von motorsport.com am 03.05., übersetzt mit deepl.com.
Michela Cerruti kehrt zurück an das Steuer der Alfa Giulia ETCR
Die RomeoFerraris-Managerin zog ihren Overall und ihren Helm wieder an, um das Elektroauto zu testen, das bei der diesjährigen Pure ETCR auf der Bühne stehen wird.
Anlässlich der von der WSC organisierten Vallelunga-Tests für die ETCR-Fahrzeuge, die an der ersten Saison der von Eurosport geförderten PURE ETCR-Meisterschaft teilnehmen werden, ermöglichte RomeoFerraris Michela Cerruti ihr Debüt in der Giulia ETCR.
Als Operations-Managerin des Herstellers mit Sitz in Opera war Michela seit 2016 zunächst Testerin und dann Fahrerin der Alfa Romeo Giulietta TCR von RomeoFerraris, und bei dieser Gelegenheit machte sie ihre ersten Schritte am Steuer der neuen Giulia ETCR.
Michela machte sich mit Unterstützung der Techniker von RomeoFerraris in Anwesenheit der Mitarbeiter von Williams Advanced Engineering und Magelec sowie von Enel X und Goodyear am Freitag, den 30. April, mit dem Auto vertraut. Dabei konnte sie auf die wertvollen Ratschläge von Stefano Coletti, dem ersten offiziellen Fahrer für die PURE ETCR-Saison 2021, dem Technischen Direktor Mario Ferraris, der das Auto im vergangenen Monat getauft hatte, und Luca Filippi, dem Tester dieses innovativen Projekts, zählen.
"Endlich ist auch mein Moment gekommen! Ich bin sehr aufgeregt, die Giulia ETCR von Romeo Ferraris zum ersten Mal gefahren zu haben. Nach der Alfa Romeo Giulietta TCR ist dies der zweite Prototyp, den wir komplett im Haus für eine internationale Meisterschaft gebaut haben, und ich bin sehr stolz auf die Arbeit, die wir geleistet haben. Ich bin ein bisschen neidisch, dass Mario, Stefano und Luca ihn vor mir testen durften, aber die Empfindungen, die ich hinter dem Lenkrad hatte, waren unbeschreiblich", sagte Cerruti.
"Ich habe eine Pause im Zeitplan genutzt, um den Rennanzug anzuziehen und selbst ein paar Runden zu drehen. Es ist verrückt, wie sehr sich die Leistung und die Geschwindigkeit dieses Autos von meiner vorherigen elektrischen Erfahrung mit der ersten Generation der Formel E unterscheidet und den unglaublichen Fortschritt im elektrischen Motorsport demonstriert. Ich bin mir jetzt noch sicherer, dass der mit dem ETCR eingeschlagene Weg der richtige ist."
|

17.05.2021, 16:03
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
Teil 2 aus der motorsport.com/it, von: Francesco Corghi 5 Mai 2021
RomeoFerraris bereits in der Verantwortung: "Die Alfa Giulia ETCR kann mitreden".
Coletti und Filippi sind schon jetzt begeistert von der Idee, mit dem vom Opera Team gebauten Auto in der Pure ETCR antreten zu können, wo es sich trotz seines privaten Charakters mutig der Herausforderung gegen die Giganten Cupra und Hyundai stellt.
Seit ihrer Präsentation hat die Alfa Romeo Giulia ETCR von RomeoFerraris jeden sprachlos zurückgelassen, aber auch mit der großen Neugier, sie in Aktion auf der Rennstrecke zu sehen.
Diese Gelegenheit werden Stefano Coletti und Luca Filippi haben, die die ersten beiden Fahrer sind, die vom Unternehmen aus Opera für die Teilnahme am Pure ETCR ausgewählt wurden.
In einer Podiumsdiskussion, die vom Veranstalter Eurosport Events organisiert wurde, bekamen wir die ersten Eindrücke der beiden zu hören, die an Bord der 'Red Fury' klettern werden, und es kamen viele interessante Dinge ans Licht.
"Ehrlich gesagt hat mir die Idee, in dieser Meisterschaft zu fahren, sofort gefallen, denn schließlich bin ich vier Jahre lang nicht konstant Rennen gefahren, aber es ist wie Fahrradfahren. Man vergisst nichts, und als ich in die Giulia stieg, habe ich gar nicht gemerkt, dass so viel Zeit vergangen war", sagte Coletti gegenüber Motorsport.com.
"Erst neulich habe ich daran gedacht, dass das erste GP2-Rennen, das ich gefahren bin, schon 10 Jahre her ist, da fühlt man sich auch alt! Aber Spaß beiseite, es muss gesagt werden, dass ich in einer für alle neuen Kategorie ankomme, wo es keine Fahrer mit jahrzehntelanger Erfahrung in dieser Serie gibt, wie es in vielen anderen Meisterschaften der Fall ist. Dort muss man sich an Dinge gewöhnen, aber hier fängt man bei Null an, also mache ich mir keine Sorgen".
Abgesehen von ein paar sporadischen Rennen hat der Monaco-Pilot schon seit einiger Zeit keine ganze Saison mehr bestritten, aber das bedeutet nicht, dass er sich Sorgen macht.
"Natürlich gibt es viele neue Dinge für mich: ein Elektroauto, kürzere Rennen, Kämpfe mit einem gepaarten Start aus den Toren. In der ersten Kurve wird es viel Gedränge geben, daher denke ich, dass es eine Menge Spaß machen wird. Ich war während meiner gesamten Karriere dafür bekannt, sehr aggressiv zu sein, vor allem in den ersten Runden, also denke ich, dass ich mich leicht anpassen werde. Aber ich will nicht zu viel vorwegnehmen, also warten wir ab, wie es läuft, aber ich erwarte eine Menge Überraschungen!"
Das Besondere an diesem Projekt ist, dass RomeoFerraris seit jeher ein Privatteam ist, das nicht die offizielle Unterstützung der Marke genießt. Solange es sich um TCR handelte, konnte die Sache auch anders verkleidet werden, aber bei ETCR ist es klar, dass es als Konzept die Hersteller sind, die in der ersten Person eingreifen. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Team aus Opera einen sehr mutigen Weg eingeschlagen hat, um die Giulia auf die Strecke zu bringen.
"Wir wissen sehr wohl, dass wir es mit den Herstellern zu tun haben werden, aber am Ende des Tages ist die Power Unit für alle gleich, also besteht die meiste Arbeit darin, das Chassis zu bauen und die entsprechenden Setups zu erstellen. Ich denke, RomeoFerraris hat ein großartiges Auto gebaut, auch vom fahrerischen Standpunkt aus, also werden wir sehen", fuhr Coletti fort.
"Auch hier sind wir alle auf dem gleichen Niveau, auch weil die Meisterschaft intelligenterweise keine Entwicklungsfreiheit bei diesen Komponenten gelassen hat, um die Kosten niedrig zu halten, so dass auch ein Privatteam wie wir eine Chance haben kann."
Zu den vielen Dingen, über die die Autos verfügen, gehört auch das Push-To-Pass-System, das garantiert, dass zusätzliche Kraft für Überholversuche eingesetzt wird.
"Ich hatte die Chance, es in der IndyCar auszuprobieren, aber hier müssen wir herausfinden, wo und wann wir es einsetzen, denn es wird einen großen Unterschied machen, da wir zusätzliche 200 kW haben werden, was eine Menge ist, vor allem auf einer einzigen Runde. Wir müssen klug sein, um herauszufinden, welche Strategie wir in dieser Hinsicht verfolgen. Es wird sehr interessant sein zu sehen, wann die anderen ihn aktivieren können, ob am Anfang oder am Ende, wenn man bedenkt, dass der Anführer diese Möglichkeit nicht haben wird".
Bei den ersten Tests in Vallelunga wurde Coletti klar, dass er es mit einem Rennwagen zu tun hat, der einerseits seine elektrischen Eigenarten hat, andererseits aber auch wie ein reiner Rennwagen behandelt werden muss.
"Es ist klar, dass das heutige Limit die Laufzeit der Batterien ist. Das ist die Sache, die wir im Laufe der Zeit noch verbessern werden, denn in Bezug auf Leistung und Drehmoment würde ich sagen, dass wir bereits sehr schnell sind. Das Problem ist also nicht so sehr, ob man schnell fahren kann, sondern wie lange. Ich denke, wir werden trotzdem viel Spaß haben, wenn wir das beobachten."
"Wir reden über ein Rennauto, an dem man den Reifendruck, den Sturz, die Aufhängung und alles andere einstellen muss, um Zehntel zu gewinnen, genau wie bei allen anderen. Bei den ersten Arbeiten haben wir gesehen, dass die Giulia gut auf Veränderungen reagiert, das ist großartig".
"Mit den Goodyear-Reifen kann ich sagen, dass das Verhalten im Moment gut ist, es gibt keinen großen Leistungsabfall nach der Spitze. Wir können viele Runden fahren, dann ist klar, dass sie sich von den Slicks unterscheiden, also muss man die richtige Balance aus Sicht des Fahrens finden. Aber es war schön zu sehen, dass alles Hand in Hand geht, Auto-Reifen, als Leistung".
Für Filippi ist es nach der Formel E die zweite Elektro-Erfahrung: Der Pure ETCR ist ganz anders, aber die vielen Neuerungen, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, beunruhigen ihn überhaupt nicht.
"Ich hoffe, dass mir die Erfahrungen, die ich in der Formel E gemacht habe, helfen werden, auch wenn klar ist, dass wir vor vielen neuen Dingen stehen, die ich noch nie in der Hand hatte. In meiner Karriere konnte ich verstehen, was hinter den Konzepten des Elektrorennsports steckt, also habe ich da vielleicht einen Vorteil. Der Unterschied liegt nicht so sehr im Antriebsstrang oder in der Leistung, sondern in den Grundlagen. Ich denke, diese Philosophie kann funktionieren, sie ist spezifisch für diese Kategorie, aber ich denke, sie ist in Ordnung."
Im vergangenen Jahr lernte der Fahrer aus dem Piemont die Realität der RomeoFerraris näher kennen, indem er mit der Giulietta TCR in der FIA WTCR einige Rennen als Wildcard fuhr. Und das gab ihm Bewusstsein und Garantien über diese neue elektrische Herausforderung.
"Die Vorschriften sind sehr klar und stellen uns vor einen Start mit vielen Unbekannten für jeden, so dass die Herangehensweise für jeden von uns gleich sein wird. Sicherlich können wir die Erfahrungen, die wir mit der TCR gemacht haben, auch für die anderen Hersteller nutzen, mit dem Unterschied, dass hier die Traktion hinten ist. Es wird für alle ein neues Szenario sein, daher glaube ich nicht, dass andere einen technologischen Vorteil haben werden".
"Sicherlich werden sie mehr Ressourcen haben, aber ich denke, dass das Team seit den ersten Tagen einen unglaublichen Job am Auto gemacht hat, ohne Probleme zu haben und in der Lage zu sein, sofort zu wachsen. Es ist ein Projekt, das mit großer Intelligenz geplant und durchgeführt wurde, und ich denke, wir können sehr stolz darauf sein, was RomeoFerraris geleistet hat."
Filippi konnte bei den Tests im März auch in Vallelunga fahren und sich nicht nur mit der Giulia ETCR als Auto vertraut machen, sondern auch mit der Art des Rennsports, mit dem er konfrontiert sein wird. Wir sprechen hier von einem Fahrer, der in seiner Karriere schon ein bisschen von allem gefahren ist und sich viel Wissen angeeignet hat.
"Bei den Setups gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen Tourenwagenrennen, GT und Elektro. Es ist eine Art Mix aus Erfahrungen, die ich bereits gemacht habe, das wird mir also helfen. Sicherlich macht das Gewicht des Autos heute einen Unterschied, aber mit den Ingenieuren arbeiten wir an der Balance, der Geometrie und allem anderen, was im Grunde genommen für jemanden, der seit Jahren im Motorsport unterwegs ist und an einem Set-up arbeiten muss, nicht neu ist."
"Man muss die Balance des Autos und die Gewichtsverteilung in Ordnung bringen, das ist wahrscheinlich der einzige Teil, an dem man anders arbeiten muss, weil da Batterien im Weg sind. Aber ich denke, wir sind bereit, daran zu arbeiten, noch nicht perfekt, aber wir wissen, auf welcher Basis wir weitermachen können. Die Unterschiede liegen vor allem im Reifenabbau und in der Leistung, die mit dem Push-To-Pass erhöht werden kann."
"Wir müssen auch das Gewicht des Autos berücksichtigen. Generell muss man nicht nur die Leistung im Rennen im Auge behalten, sondern auch alles andere. Sagen wir, dass wir zu 95 % in Ordnung sind, dann gibt es noch den allerletzten Teil, der, wie alle Kleinigkeiten, über Sieg oder Niederlage entscheiden kann."
Im Grunde genommen sind wir mit dem ETCR-Konzept bei Tourenwagenrennen dabei, mit Autos, die man morgen im Autohaus kaufen kann, im Gegensatz zur Formel E, die eine Kategorie-Labor für Komponenten ist.
Auf die Möglichkeit, dass diese Serie 'futuristischer' ist als die zuvor erwähnten Einsitzer, antwortete Luca gegenüber Motorsport.com wie folgt:
"Ich denke, das ist genau die Frage, die sich das Management von Pure ETCR gestellt hat, als es sich für die Serie und den Formatvorschlag entschieden hat. Das Auto kann in der Tat dasjenige sein, das man jeden Tag fahren wird, was hilfreich sein wird, aber wir sollten nicht vergessen, dass dies eine Welt ist, die wir alle erst kennenlernen, daher weiß ich nicht, ob es möglich ist, eine bestimmte Vorhersage zu treffen."
"Als die Formel E zum ersten Mal aufkam, habe ich mich nie geschämt zu sagen, dass ich nicht wirklich daran geglaubt habe, genauso wie ich es tat, als einige meiner anderen Kollegen aus dem damaligen GP2-Team die Möglichkeit hatten, in die Formel E einzusteigen. Ich erinnere mich, dass ich mich damals wie Stefano für IndyCar entschieden habe, aber im Nachhinein wäre wahrscheinlich die Formel E auf professionellem Niveau eine große Chance gewesen, auch im Hinblick auf die Zukunft. Die Fakten haben es bewiesen, heute sind viele Hersteller dabei".
"Wenn ich über ETCR und Pure ETCR spreche, bin ich überzeugt, dass eine brillante Philosophie und ein geniales Konzept dahinter steckt. Im Vergleich zu herkömmlichen Tourenwagen ist sicherlich viel mehr Leistung zu nutzen. Natürlich entwickeln sich die Technologien ständig weiter. Heute sprechen wir über sehr große Batterien, aber morgen sehen wir vielleicht schon kleinere und leichtere.
Ich denke, es gibt eine Menge interessanter Dinge, die in Zukunft für den Rennsport, für Massenprodukte und für die Mobilität im Allgemeinen nützlich sein könnten."
"Heute sind wir hier und bereit, an die Sache zu glauben und sie voranzutreiben, und in ein oder zwei Jahren werden wir sehen, ob wir richtig gehandelt haben. Sicherlich muss man diesen Teil des Motorsports mit einem anderen Blickwinkel betrachten, der nicht der traditionelle ist. Es ist nicht besser oder schlechter, es ist einfach eine etwas andere Disziplin, die mich sehr fasziniert, wie all die innovativen und unbekannten Dinge. Dafür bin ich auch da".
|

22.05.2021, 11:55
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
Geändert von Peter (22.05.2021 um 12:02 Uhr)
|

22.05.2021, 12:03
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
The RomeoFerraris team have offered Oliver Webb the opportunity to test the Alfa Romeo Giulia ETCR during the latest test session at Vallelunga, where the British driver joined Stefano Coletti.
Webb has a solid background in Endurance and GT racing, after having shone in single-seater formula series such as Formula 3, Formula Renault 3.5 and Indy Lights. The Briton has already experienced electric cars, having raced the Jaguar E-Pace in Berlin last year and tested with Formula E.
“I'm very grateful to Michela Cerruti and Mario Ferraris for giving me the opportunity to test the Giulia ETCR by RomeoFerraris. Undoubtedly, it is an extremely innovative car and format. I didn't have experience with a touring car before, and it was great fun. I could test the car with different outputs, 300, 450 and 500 KW, both on the long and short layouts of the track. I felt immediately at ease with the team and the staff and that has made adjusting quite easy, in a context and a track that were new to me," said Webb.
Geändert von Peter (22.05.2021 um 12:23 Uhr)
|

27.05.2021, 19:05
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
Rodrigo Baptista joins Romeo Ferraris for 2021 PURE ETCR season
- GT Star to race Giulia ETCR by Romeo Ferraris in all-electric series
- Baptista to partner Stefano Coletti and Luca Filippi at Italian team
- Le Mans podium finisher joins fellow Brazilian Augusto Farfus on grid
Romeo Ferraris have announced GT Racing star Rodrigo Baptista as the third member of its 2021 PURE ETCR driver line-up.
The 24-year-old Brazilian joins Stefano Coletti and Luca Filippi at the Opera-based team to race the Alfa Romeo Giulia ETCR by Romeo Ferraris in the world’s first all-electric, multi-brand touring car championship.
Following a race-winning stint in Formula 3 in his homeland, the Sao Paulo racer, who is managed by fellow PURE ETCR racer Augusto Farfus, switched to GT competition aged just 19 and immediately showed his promise by capturing Brazil’s Porsche GT3 Cup title in 2017.
Since then, he has raced internationally and significantly finished second in GTE Am at the 2019 Le Mans 24 Hours while also coming third overall in the GT World Challenge America. Last year he was third in the Pro-Am class in the same series.
|

03.06.2021, 12:02
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
Romeo Ferraris have signed sportscar star Oli Webb as the fourth member of their PURE ETCR line-up for the 2021 season.
The 30-year-old Briton will race the Alfa Romeo Giulia ETCR by Romeo Ferraris in the world’s first all-electric, multi-brand touring car series, which begins at the team’s home circuit of Vallelunga on June 18-20.
Webb tested the Giulia ETCR by Romeo Ferraris for the first time at Vallelunga in May, evaluating the car with varying power levels and declaring himself impressed with the experience.
The former single-seater star won races in British Formula Renault and F3, but achieved his greatest successes in sportscars; securing the 2014 European Le Mans Series crown and a Le Mans LMP2 podium before winning the Dubai 24 Hours the following year.
He has made seven appearances at the Le Mans 24 Hours and claimed a pair of top-five finishes on his electric racing debut in the Jaguar i-Pace eTrophy in Berlin last year.
|

04.06.2021, 14:34
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
Alfa Romeo, Imparato: "Motorsport fundamental, aber wir brauchen Ruhe".
In einem exklusiven Interview mit Motor1 Italia sprach der CEO der Biscione auch über den sportlichen Aspekt und wie wichtig er als DNA eines Unternehmens ist, das sich langsam mit einem Relaunch im Wettbewerb beschäftigt.
Die Frage, die sich jeder seit einiger Zeit stellt, lautet: Was ist aus dem echten Alfa Romeo Racing Team geworden?
Wir haben vor einiger Zeit schon einmal über dieses Thema berichtet und die aktuelle Situation des Biscione im sportlichen Bereich analysiert.
Der CEO von Alfa Romeo, Jean-Philippe Imparato, der gerade erst bei dem italienischen Unternehmen angekommen ist, musste ein wenig umorganisieren, angefangen bei der Produktion, für die er sich hauptsächlich auf Stelvio und Giulia konzentriert hat.
In einem exklusiven Interview mit Motor1 Italia verriet der französische Manager jedoch, dass der Rennsport zu den Zukunftsplänen des Unternehmens gehört.
"Alfa Romeo ist seit 1910 der italienische Sportadel und eine Marke, die jeder kennt. Sobald man es erwähnt, wird es sofort erkannt, egal wo man ist", betont Imparato.
"Ich gebe zu, dass ich noch nicht ganz in der Welt des Motorsports angekommen bin, denn als ich hier ankam, war meine Priorität das Serienprodukt. Ich habe das Jobangebot, das mir die Stellantis-Gruppe gemacht hat, sofort angenommen. Es gab Prioritäten, aber wir werden dieses Kapitel bald aufschlagen, mit allen notwendigen Überlegungen."
WTCR: Alfa Romeos Ausstieg ist eine doppelte Niederlage
Derzeit taucht die Marke Alfa Romeo auf den Motorhauben der Sauber-Autos in der Formel 1 auf, aber in den Zirkusboxen gibt es absolut nichts Technisches zu sehen.
Noch weniger offizielle Unterstützung gab es für die Teams, die Alfa Romeos auf die Tourenwagenstrecke bringen wollten (in erster Linie Romeo Ferraris in der WTCR, aber auch andere haben in letzter Zeit Versuche unternommen).
Imparato hat jedoch begonnen, sich eine Vorstellung davon zu machen, was eine Aufgabe sein sollte, die in die Praxis umgesetzt werden sollte, wenn man bedenkt, dass derzeit 49 Personen am Werk sind, die er selbst als "echte Kamikaze" bezeichnet hat.
"Für Alfa Romeo ist der Motorsport etwas, das schon immer Teil der D.N.A. der Marke war, und wenn ich die Formel 1 sehe, sage ich, dass sie eine der effizientesten Disziplinen der Welt ist. Wenn man dort nicht gut abschneidet, dann wirkt sich das auf alles andere aus. Deshalb sage ich, dass für Alfa Romeo der Motorsport fundamental ist."
"Es ist ein Spiel, das wir in aller Ruhe spielen müssen, indem wir alle Dinge, die in der Vergangenheit getan wurden, und die Zukunft bewerten, denn die Entwicklungen passieren sehr schnell."
Romeo Ferraris selbst hat sich auf das Abenteuer ETCR eingelassen und baut eine elektrische Giulia, die in der ersten reinen Tourenwagenmeisterschaft antreten wird. Heute gibt es noch keine Serien-Alfa Romeos mit dieser Technologie, aber der transalpine CEO weiß, dass dies der nächste Schritt ist, um die Welt des Motorsports zu nutzen und weitere Schritte nach vorne zu machen.
"Wir schauen uns die WEC und ihre Hybrid-Probleme an, aber auch der Rallyesport arbeitet an diesen Dingen und der Elektrifizierung. Und auch die Formel 1 hat sich auf diese Art von Gesprächen eingelassen und sie mit Effizienz kombiniert. Wir studieren dieses Universum, achten darauf, dass die eingeschlagenen Wege konsistent sind und werten aus, was uns interessiert."
"Ich kann nicht sagen, dass ich eine klare Vorstellung von diesem Aspekt habe, weil, wie ich schon sagte, die Prioritäten zunächst andere waren. In ein paar Monaten werden wir auch dieses Kapitel aufschlagen."
Von: Francesco Corghi
29 Mai 2021
Übersetzt mit www.DeepL.com
|

14.06.2021, 17:54
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
PURE ETCR, the world’s first all-electric, multi-brand touring car series, is delighted to announce DHL Global Forwarding, the international freight specialist division of Deutsche Post DHL Group, as the series’ logistics partner for its inaugural season in 2021...
...PURE ETCR’s race weekend’s will climax with an electrifying on-track contest in the DHL SuperFinals, where the King of Queen of the event will prove their mettle and emerge to take victory.
DHL’s iconic yellow-and-red branding will appear prominently trackside, including on PURE ETCR’s Starting Gate, set to become the centrepiece of the series’ innovative new Battle format...
Quelle: ETCR media
|

16.06.2021, 11:23
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
TCR Weekly News: The new era of Electric Touring Cars begins at Vallelunga
A new chapter in motorsport opens this weekend at Vallelunga, with the inaugural event of the PURE ETCR, the first multi-brand championship for electric Touring Cars that adopts the ETCR technical regulations.
Three brands have committed to take part in this pioneer season: CUPRA with the e-Racer, Hyundai with the Veloster N and Romeo Ferraris with the Alfa Romeo Giulia. Each of them is running two cars for two pairs of drivers that will share driving duties during a series of short and exciting battles.
PURE ETCR's promoter Eurosport Events has created an innovative event format. On Saturday, competitors - split in four groups of three drivers each - will race on the 1.75km Club circuit for Battle 1 (7 laps @ 300kw) and Battle 2 (7 laps @ 450kw), starting from gates. On Sunday morning, the action will switch to the 3.20km International circuit, starting with Round 3, in which each driver will complete only one flying lap using the maximum output of 500kw.
The event will culminate with the Finals A and B (8 laps @ 300 kw), each of them featuring six cars that will start from the grid.
In-between the action on the track, the cars will be recharged at the Energy Station, located in the paddock.
PURE ETCR - Entry list
3 - Tom Chilton (Hyundai Motorsport N, Hyundai Veloster N ETCR)
5 - Mattias Ekström (Zengő Motorsport CUPRA, CUPRA e-Racer ETCR)
6 - Oliver Webb (Romeo Ferraris & M1RA, Alfa Romeo Giulia ETCR)
8 - Augusto Farfus (Hyundai Motorsport N, Hyundai Veloster N ETCR)
13 - Rodrigo Baptista (Romeo Ferraris & M1RA, Alfa Romeo Giulia ETCR)
25 - Luca Filippi (Romeo Ferraris & M1RA, Alfa Romeo Giulia ETCR)
27 - John Filippi (Hyundai Motorsport N, Hyundai Veloster N ETCR)
28 - Jordi Gené (Zengő Motorsport CUPRA, CUPRA e-Racer ETCR)
69 - Jean-Karl Vernay (Hyundai Motorsport N, Hyundai Veloster N ETCR)
88 - Stefano Coletti (Romeo Ferraris & M1RA, Alfa Romeo Giulia ETCR)
96 - Mikel Azcona (Zengő Motorsport CUPRA, CUPRA e-Racer ETCR)
99 - Dániel Nagy (Zengő Motorsport CUPRA, CUPRA e-Racer ETCR)
|

18.06.2021, 12:43
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
VALLELUNGA - A GREAT PLACE FOR A RACE
Opened in 1951 and now a firm part of Italy’s past and present motorsport heritage, Autodromo Vallelunga Piero Taruffi is named in honour of the Mille Miglia road racer, who was the track’s principal design engineer, and has played host to international and national-level competition over the past half-decade.
In recent years it has become a key electromobility hub for the Italian automotive industry as well as the country’s first ‘smart race track’, with high-capacity chargers installed permanently in the pit garages.
Unusually, PURE ETCR will utilise two different layouts of the circuit this weekend. The 1.7km ‘short’ circuit will be used for Saturday’s Rounds with all subsequent action - including the DHL SuperFinals - held on the 3.2km ‘medium’ layout.
HOW IT WORKS - THE PURE ETCR FORMAT
There is no qualifying in PURE ETCR. After free practice on Friday, a random draw - which fans can watch live on the series’ Facebook page - will determine the rest of the weekend.
The Draw
Twelve drivers are randomly split into two Pools - A and B - with six drivers in each. Drivers in Pool A and Pool B will be kept separate from each other for the rest of the event. Each car will be shared between two drivers, meaning one of each pair will be placed in Pool A and the other in Pool B.
Each Pool is then randomly split into two groups of three cars each, with grid positions also determined at this stage. Once the groups are drawn, one driver per pool will be randomly selected to make the ‘Drivers’ Choice’, giving them the option to swap their grid position with a rival.
One team representative will then be randomly selected to win the ‘Golden Ticket’. This will give them the option to swap either one of their drivers’ grid positions or switch their designated pool with their co-driver.
Round 1
Two Battles per pool are held with three cars taking part in each. Battles last no more than 15 minutes. 300kW constant power is available to each driver, plus a ‘Power-up’ boost of between 20 and 60 seconds, taking their car to the maximum 500kW. Power-up can be used as an overtaking aid and is not available to the race leader.
Round 2
Three Battles are held per pool, each comprising two cars. Round 1 winners face each other, second faces second and third face third for a maximum of 12 minutes. This time 450kW constant power is available with no Power-up.
Round 3
A solo time trial with the maximum 500kW available for the duration. This will last one or two laps, dependent on circuit length, with the fastest driver in each Pool qualifying on pole position for their DHL SuperFinal.
DHL SuperFinals
One per pool, with six cars per battle and every driver still in with a chance of becoming King or Queen of the Weekend. SuperFinals are up to 20 minutes duration and feature all cars on 300kW constant power with Power-up taking them to 500kW.
Points are awarded as follows:
Round 1: 15-10-4 for the first three finishers
Round 2: 12-6 for the first two finishers
Round 3: No points awarded
Round 4: 50-42-35-27-20-15 for the first six finishers
The driver with the highest score from the event is the King or Queen of the Weekend and also wins the TAG Heuer Most Valuable Driver Award. Points won on each day count towards each driver’s end-of-season championship score, so consistency is key.
TYRE TALK: Sebastian Trinks, Goodyear PURE ETCR Series Leader
“This is not only the first-ever competition for electric touring cars, but it’s also our first competition with a treaded racing tyre - the Goodyear Eagle F1 SuperSport ETCR - that can be used in both wet and dry conditions. It’s a single compound for everyone, so that means it has to work in very hot and very cold temperatures, and on street tracks and permanent circuits where the grip levels are totally different. It’s been a huge challenge for our R&D team and the project is now more than one year old, but despite this, the feedback from the first test onwards has been very good from the teams. Most of the on-track testing has been done at Vallelunga, so that should make it easier for the teams to know how to set their cars up to maximise the performance of the tyre, in particular, where you need to use the kerbs to help your speed and where you should avoid them, so you don’t damage the tyre. It’s going to be very interesting to see who gets to grips with things best.”
TIMETABLE (all times CET)
Friday June 18
Free Practice 1: 14h00
Free Practice 2: 16h30
The Draw: 21h00
Saturday June 19
Round 1 (Pool A): 10h00-10h45
Round 2 (Pool A): 12h00-12h45
Round 1 (Pool B): 14h30-15h15
Round 2 (Pool B): 16h30-17h25
Sunday June 20
Round 3 (Pool A): 08h55-09h25
Round 3 (Pool B): 11h00-11h30
DHL SuperFinal A (Pool A): 13h10-13h50
DHL SuperFinal B (Pool B): 15h50- 16h45
HOW TO WATCH
Friday - The Draw is live on the PURE ETCR Facebook page and Youtube channel.
Saturday - All the track action is live on the Eurosport Player and other OTT broadcasters and streamed via the PURE ETCR Facebook page and Youtube channel.
Sunday - Live coverage of Round 3 on Eurosport Player and OTT platforms. Live or delayed coverage of DHL SuperFinals (featuring Round 3 highlights) on more than 25 broadcasters in 150+ countries plus Eurosport Player & OTT platforms.
|

21.06.2021, 13:09
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
Meine Eindrücke zur 1. Veranstaltung: Geräuschkulisse gewöhnungsbedürftig, Regularien recht vielschichtig u. etwas verwirrend, sportlicher Wert durchaus anspruchsvoll. Mit max. 500 kW (im "Power up"-Modus), also gut 700 PS auf der Hinterhand und satten 900 Nm, ist eine Beschleunigung von 0-100 in ca. 2,7 s und eine Spitzengeschwindigkeit von 270 km/h möglich. Dabei haben die Goodyear-Allweather-Einheitsreifen mit ihrer rel. weichen Mischung ne Menge Traktions-Arbeit. Zusätzlich die schwere (62 kWh/Lithium-Ionen) Batterie im Rücken, kommt auf die Piloten die Aufgabe zu, ihre im Grenzbereich schnell wegschmierende Fuhre zu bändigen...eine komplexe Herausforderung. Wird die Batterie zu heiß, geht es auch mit einem Powerverlust einher. Die techn. Probleme bei der Startprozedur (Gate) zu den Sprints wird man recht schnell im Griff haben und sind nicht ungewöhnlich bei einem völlig neuen Format.
Zu Alfa (genauer gesagt Romeo Ferraris /MIRA) und der Giulia ETCR: Die Plätze 5, 6, 8 +10 im Gesamtclassement nach den Super Finals sind ordentlich, aber sagen noch nichts über das Potenzial im weiteren Verlauf der Demo-Saison aus. Dienstag spätabends gibt's im Free TV bei Eurosport nochmal ne Zusammenfassung des Wochenendes.
|

21.06.2021, 18:50
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
Die 2 von Mira Motorsport/Ungarn in Kooperation mit RomeoFerraris betriebenen Fahrzeuge.
|

22.06.2021, 11:55
|
 |
alfisti.net
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 42 n/a
Alfa Romeo:

div.
|
|
AW: Motorsport mit der Giulietta TCR und der Giulia ETCR von RomeoFerraris
Das sagen die Piloten
Jordi Gené:
"An electric car puts an immense amount of energy though the tyres, there’s a lot of torque, a lot of power and a lot of weight, so they are always under stress. Then we also use grooved tyres, so they obviously struggle more and they are always on the limit. It is part of the challenge of driving these cars though!
While there are these drawbacks, the sheer brutal power of the 500kW configuration makes driving very enjoyable.
When it accelerates it is so brutal, and it never stops. Also the rear-wheel-drive driving style is a lot of fun, because you steer with the steering wheel but also with the throttle, so it makes it a lot of fun. The driver also needs to manage the battery, the power boost, the temperatures, and you have to communicate a lot with the car, because it definitely enhances your performances.
Despite the short races, you have to take decisions all the time. We also have different mappings of traction control, and you always have to balance out wether you want it to be quick at that very moment or you want to save the tyres for later in the race. You also talk on the radio a lot, so you have information about the others’ use of the extra power. Think ahead and have a clear vision of the whole race in your mind.”
Augusto Farfus:
"What I’ve been able to bring to the project is my experience in developing cars, working in a team and such like, but to be honest everything is so different compared to anything else that you can’t say it works like a GT car or whatever.
It’s like comparing sushi and pizza, they are both delicious and edible, but also completely different. It’s the same in this case, such a new and beautiful experience.
It’s so difficult to drive with 500 KW because of the huge power. You have a very small operating window in these cars, that’s why we have seen so many mistakes.
You brake 5 meters too late and that’s goodbye, you won’t be able to stop it. That puts drivers under pressure and you have very little free practice. We were able to test a lot here at Vallelunga, but wait until we go to other tracks, it’s going to be an unbelievable challenge.
It’s very fun because it’s hard. The car is a different beast compared to yesterday, and you go out for the time trials not knowing how the track is and you can’t even test it on the out lap as you have to save the tyres.
It’s very challenging because you get into that, and you don’t know what’s going to happen, and it has 900 Nm of torque, which is the same as a Bugatti Veyron, and there is no GT car like that.”
Oliver Webb (RomeoFerraris):
“It’s very different, you have no engine braking sound, a lot of power, much more than any other electric series out there. The way the car moves is very different, so it’s a learning phase for everyone.
I think the braking is the biggest challenge, once the car is settled and we accelerate is not bad. We are also on road tyres, compared to everything else which is on slicks, so that’s also a big factor, there’s probably five seconds we’re leaving on the table.
Acceleration slams you into your seat, every time you touch the throttle the power is always there, so you have the ability to know that if you have a bit of understeer you can use the throttle to your advantage.
Energy regeneration is not allowed yet, so we are trying a few things out with the traction control, but for that we need to do some testing to understand it more. We were the last to enter the championship and the latest with the cars, so for us it will take a little bit longer. So far we are very happy.”
Quelle: Touring Car Times, UK
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|