Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

22.01.2017, 09:57
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Jun 2004 - Wohnort: 30916 n/a
Alfa Romeo:

164 TS, 147 1.6 TS
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Zitat:
Zitat von Earny
Nee, nur noch nicht gelistet.....
oder auf Grund von Patentstatus nicht im Aftersales....so wie bei Benz.  
|
Habe noch mal den ganzen Text aus dem Link gelesen.
2017 Aftermarket-Belieferung.
Gruß Reiner
|

03.02.2017, 10:49
|
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Dec 2012 - Wohnort: 09 Erzgebirge
Alfa Romeo:

Giulia Super 2,0 Turbo 16V 200 PS
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Ich hatte das schon mal gefragt und keine Antwort bekommen. Viele von euch haben ja ihre Giulia schon. Könnt ihr mir sagen ob es stimmt, das man bei der Giulia die Reifendrucksensoren nur durch die Werkstatt einstellen lassen kann? Also zb. wenn man von Sommerrädern auf Winterräder wechselt. Mein Händler sagt das so, ich kann es aber nicht so recht glauben.
Ich mache den Räderwechsel selbst, doch wenn das so ist, müsste ich bei jedem Räderwechsel in die Werkstatt. Es soll ja Autos geben da kann man das über den Bordcomputer selbst einstellen. Wie ist das bei der Giulia?
|

03.02.2017, 11:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2005 - Wohnort: 55 Rhein-Main
Alfa Romeo:
Sud Sprint Grand Prix, Talento Sportivo Shuttle
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Die Sensoren müssen nur einmalig mit dem Diagnosegerät im Bodycomputer registriert werden.
|
Der folgende User bedankt sich bei Valdez für den hilfreichen Beitrag:
|
|

03.02.2017, 13:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jun 2010 - Wohnort: 94439 n/a
Alfa Romeo:
Alfa Romeo Giulia Veloce 2.0 Q4 PP
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Zitat:
Zitat von Mattus
Ich hatte das schon mal gefragt und keine Antwort bekommen. Viele von euch haben ja ihre Giulia schon. Könnt ihr mir sagen ob es stimmt, das man bei der Giulia die Reifendrucksensoren nur durch die Werkstatt einstellen lassen kann? Also zb. wenn man von Sommerrädern auf Winterräder wechselt. Mein Händler sagt das so, ich kann es aber nicht so recht glauben.
Ich mache den Räderwechsel selbst, doch wenn das so ist, müsste ich bei jedem Räderwechsel in die Werkstatt. Es soll ja Autos geben da kann man das über den Bordcomputer selbst einstellen. Wie ist das bei der Giulia?
|
Ich hab von meinem Händler auf jedenfall ohne Murren die Räder mit bekommen... Denke die hätten mich drauf hingewiesen...
Kann mir auch vorstellen, dass die einmal angelernt werden müssen aber jedes mal umstecken glaub ich fast nicht...
|
Der folgende User bedankt sich bei mabstrei für den hilfreichen Beitrag:
|
|

21.02.2017, 09:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: D-31 n/a
Alfa Romeo:
Bäänz W205 (220 BT), AR 937
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Warum spricht AR eigentlich vom Wartungsfreiem AT-Getriebe, wenn ZF einen Service alle 120tkm empfiehlt?
BTW: Super Konstruktion. Filter ist in der Ölwanne eingebaut. Kostet ja nur 220€beiBMW. (Fiat nicht gelistet  ?)
|

21.02.2017, 09:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2010 - Wohnort: 70 n/a
Alfa Romeo:
105,916,952
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Zitat:
Zitat von Earny
Warum spricht AR eigentlich vom Wartungsfreiem AT-Getriebe, wenn ZF einen Service alle 120tkm empfiehlt?
BTW: Super Konstruktion. Filter ist in der Ölwanne eingebaut. Kostet ja nur 220€beiBMW. (Fiat nicht gelistet  ?)
|
Das AT8 ist in Europa immer wartungsfrei (keine Ahnung wieso) in den USA ist das nicht wartungsfrei
|

21.02.2017, 09:24
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: Ober bayern
Alfa Romeo:
Stelvio Veloce MY22
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Zitat:
Zitat von Earny
Filter ist in der Ölwanne eingebaut.
|
Genau, Kunststoff Ölwanne, Wanne und Filter ist ein Bauteil.
Gruß
Franky
|

21.02.2017, 09:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: D-31 n/a
Alfa Romeo:
Bäänz W205 (220 BT), AR 937
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Richtig, und das treibt die kosten brutal noch oben.
Ebenso das tolle, patentierte Öl.
BMW verlangt hier für den Service dafür 750€!!!
Teilekosten allein über 350€!
|

21.02.2017, 10:02
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: Ober bayern
Alfa Romeo:
Stelvio Veloce MY22
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Nur für die Automatik ?
Gruß
Franky
|

21.02.2017, 10:12
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: D-31 n/a
Alfa Romeo:
Bäänz W205 (220 BT), AR 937
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Ja klar......
|

21.02.2017, 10:31
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: Ober bayern
Alfa Romeo:
Stelvio Veloce MY22
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Oida Fux  , aber so lange fahr ich in der Regel eh kein Auto
Gruß
Franky
|

21.02.2017, 11:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2004 - Wohnort: 68 Mannem
Alfa Romeo:
Duetto Spider, Q4 Crossi & Giulia Q MT6
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Zitat:
Zitat von Earny
Richtig, und das treibt die kosten brutal noch oben.
Ebenso das tolle, patentierte Öl.
BMW verlangt hier für den Service dafür 750€!!!
Teilekosten allein über 350€!
|
Wie hoch wäre die Kosten für einen Kupplungstausch bei einer manuellen Schaltung ?
|

21.02.2017, 11:11
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2008 - Wohnort: 49 Osnabrück
Alfa Romeo:
147 1.9 jtdm / 159 2.0
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Zitat:
Zitat von Earny
Richtig, und das treibt die kosten brutal noch oben.
Ebenso das tolle, patentierte Öl.
BMW verlangt hier für den Service dafür 750€!!!
Teilekosten allein über 350€!
|
Ist denn bei Alfa / BMW ein Tausch der Ölwanne im Lebenszyklus vorgesehen ?
Meiner Kenntnis nach wäre der bei normaler Belastung des AT8 nicht notwendig, zumindest nicht um den Filter zu wechseln.
Der Filter ist zwar Bestandteil der Ölwanne und damit nicht separat auswechselbar, ist aber auch von der Dimensionierung her recht großzügig ausgelegt.
|

21.02.2017, 11:34
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2010 - Wohnort: 70 n/a
Alfa Romeo:
105,916,952
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Für den Automatik Service fährt man einfach zu ZF, die kennen sich zum einen besser damit aus, zum anderen kostet das da ~600€
Ist aber auch ein bisschen eine Glaubensfrage. Wenn, dann sollte man das bei ~100-12tkm machen, danach wird gemunkelt ist es eher schädlich
|

21.02.2017, 11:40
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: D-31 n/a
Alfa Romeo:
Bäänz W205 (220 BT), AR 937
|
|
AW: Wartung und Service Giulia - ein Schritt zurück?
Zitat:
Zitat von pete23
Das AT8 ist in Europa immer wartungsfrei (keine Ahnung wieso) in den USA ist das nicht wartungsfrei
|
Zitat:
Zitat von Apo
Ist denn bei Alfa / BMW ein Tausch der Ölwanne im Lebenszyklus vorgesehen ?Meiner Kenntnis nach wäre der bei normaler Belastung des AT8 nicht notwendig, zumindest nicht um den Filter zu wechseln.
Der Filter ist zwar Bestandteil der Ölwanne und damit nicht separat auswechselbar, ist aber auch von der Dimensionierung her recht großzügig ausgelegt.
|
Zitat:
Zitat von pete23
Für den Automatik Service fährt man einfach zu ZF, die kennen sich zum einen besser damit aus, zum anderen kostet das da ~600€
Ist aber auch ein bisschen eine Glaubensfrage. Wenn, dann sollte man das bei ~100-12tkm machen, danach wird gemunkelt ist es eher schädlich
|
Was nicht wirklich logisch erklärbar wäre.
Was
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|