380
editoriale portal shop
Language
deutsche Version     english version

Neuigkeiten
Shop-News
Ricambi-News
Mercato-News
Alfa-News

editoriale
Modellhistorie
Magazin
Technik & Wissen
Workshop
Modellautos
Motorsport
Galerien
Service

Tuning & Teile
Alfa Romeo Shop
Ersatzteile Shop
Fiat Shop

Community
Associazione
User-Seiten
Alfa der User
Forum-Galerie
Sound & Videos
Alfa- & Teilemarkt
Veranstaltungen
Geburtstage

Hilfe
Hilfe
Forum-FAQ
Forum-Suche
alfisti.net-Suche
Benutzerliste
Seitenübersicht
Über uns


Zurück   Alfa Romeo Forum > Alfa Romeo Technik-Foren > Alfa MiTo

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 27.12.2014, 19:08
MrBeatnix MrBeatnix ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2014 - Wohnort: 47 NRW
Alfa Romeo: Alfa Mito 1,4 TB 155 PS 06/08
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Ja das sowieso aber ich hatte das so verstanden:
Kleiner Turbo = Luft weg bei 4500 griri
Großer Turbo = Luft erst später Weg
Mir geht es nicht um eine Erhöhung des Ladedrucks sondern nur um die Vergrößerung des Durchmessers (und somit der Luftmenge).
Wie gesagt ich bin Anfänger und hatte mir gehofft auf einen kleinen Lösungsansatz.
Aber das ist mittlerweile egal.
Jetzt geht es mir eher darum ob ich längere Strecken mit dem Auto bei 200kmh fahren kann.
Nicht das mir der Motor überhitzt oder sonst was.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 27.12.2014, 19:10
MrBeatnix MrBeatnix ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2014 - Wohnort: 47 NRW
Alfa Romeo: Alfa Mito 1,4 TB 155 PS 06/08
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Zitat:
Zitat von Cooli Beitrag anzeigen
Was heisst für dich denn längere Zeit 200? Gehe nicht davon aus, dass du das stundenlang machen kannst (erstens aufgrund Verkehrssituation und der kleine Mito-Tank wäre dann doch schnell leer). Und auf Dauer wird es (wie hier schon geschrieben) angenehmer und kaum langsamer (in Gesamtzeit) sein, mit 160-180 zu fahren. Auch weil sich hier der Motor weniger angestrengt anfühlt als bei 200, aber wahrscheinlich hauptsächlich weil generell auch andere Verkehrsteilnehmer unterwegs sind und bei langer Zeit über 200 muss man doch arg aufpassen, was die teilweise veranstalten.
Als Zusammenfassung: 10 Minuten über 200 sollten sicherlich keine Probleme machen (gut Fahrtwind, sowieso kalte Umgebungsluft etc).
Okay danke die Antwort habe ich gerade glatt übersehen!

Das Thema kann somit beendet werden ist alles von meiner Seite aus geklärt.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 27.12.2014, 19:19
André d. Zweite André d. Zweite ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Nov 2004 - Wohnort: 80 LK Dillingen/Donau
Alfa Romeo: 2004-2010 GT JTD, jetzt 939-Spider-TBI
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Zitat:
Zitat von MrBeatnix Beitrag anzeigen
… Meine Fragen waren ernst gemeint. Ich verstehe halt leider nichts von Autos ... ich dachte nur (evtl der erste Fehler) das wenn der Turbo einen größeren Durchmesser hat ihm nicht so schnell die Puste ausgeht.
Wenn Deinem Motörchen die Puste ausgeht, bedarf es eines größeren Motors. Immerhin gibt es die MiTöse auch mit einem 170PS Motor (plus gute 20%). Dein erster Fehler war also, den zu kleinen Motor gewählt zu haben.

Wenn schon das schnuckelige Ding unbedingt mehr ausgequetscht werden soll, dann kümmer Dich mal um ein anständiges Tuning. Eine sehr gute Empfehlung hast Du in diesem Fred schon bekommen. (Jene Firma aus Stetten bei Mindelheim). Mit Tausend und mehr Euro für einen größeren Turbolader fängst Du jedenfalls am falschen Ende an. Besser investierst Du in ein ordentliches Chiptuning, bist mit den hier in der Regel möglichen 20% Mehrleistung zufrieden - oder Du greifst richtig tief in die Tasche und läßt das Ding rennmäßig aufblasen. Für die dann entstehenden Kosten könntest Du natürlich auch ein Fahrzeug mit von Haus aus größerem Motor kaufen. Denn eines dürfte klar sein: Eine hochgezüchtete Rennsemmel über mehrere Stunden 200+ zu brennen, wird Dein Mötörchen sicherlich nicht auf Dauer mitmachen.


Viele Grüße

André d.2.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 27.12.2014, 19:21
André d. Zweite André d. Zweite ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Nov 2004 - Wohnort: 80 LK Dillingen/Donau
Alfa Romeo: 2004-2010 GT JTD, jetzt 939-Spider-TBI
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Zitat:
Zitat von MrBeatnix Beitrag anzeigen
… Mir geht es nicht um eine Erhöhung des Ladedrucks sondern nur um die Vergrößerung des Durchmessers (und somit der Luftmenge) ...
Was auf das gleiche rauskommt …
Nach oben Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 27.12.2014, 23:15
MrBeatnix MrBeatnix ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2014 - Wohnort: 47 NRW
Alfa Romeo: Alfa Mito 1,4 TB 155 PS 06/08
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Achso ich hatte es in dem Thread so verstanden das der Turbolader einfach zu klein dimensioniert ist für diesen Motor und dachte man löst das Problem "einfach" wenn man einen größeren Turbolader einbaut.
Wieso bedeutet denn mehr Luftmenge denn direkt mehr Druck?
Ich erhöhe doch das Volumen des Körpers.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 28.12.2014, 06:34
Stephan W Stephan W ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 97 Kreis Würzburg
Alfa Romeo: Giulia 2.0 Q4, davor Giulietta, 159, GT, 147 GTA, 156, 145, 33
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Da der arme Kerl den Tröt nicht ganz verstanden hat, hier von meiner Seite nochmal in kurz:

Wenn man an dem Motor durch Chiptuning was machen will, kommt man durch den kleinen Lader relativ schnell an die Grenzen. Bei höheren Drehzahlen kann man den (nun erhöhten) Ladedruck nicht aufrecht erhalten. Deshalb müsste man, wenn man noch mehr Leistung haben will, auch noch den Lader tauschen. Ansonsten kann man eben grob gesagt nur im mittleren Drehzahlbereich das Drehmoment erhöhen und oben rum geht ihm dann etwas die Puste aus.

Aber auch ich kann dir nur raten, dich mit einem Tuner in verbindung zu setzen (z.B. aus Stetten), falls du wirklich vor hast die Leistung zu erhöhen. Da der Motor eben auch im Arbarth 500er eingebaut ist und der recht viel getunt wir, ist recht viel Erfahrung da.

Hoffe geholfen zu haben.

Ach ja ... zu deinem dauerhaft über 200 fahren:
Du meinst, ob der motor vollgasfest ist ? Sollte er schon sein, allerdings ist es wohl besser, zwischendurch immer mal wieder ein paar Minuten piano zu fahren, damit die Temperaturen von Öl und Lader sich etwas normalisieren. Und auf keinen Fall den Motor direkt abstellen, falls du auf der AB mal n Pause machst !!!
Allgemein dazu ... es gibt durchaus noch Autobahnen, auf denen man auch mal 50-100 km voll fahren kann, ohne einmal abbremsen zu müssen.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 28.12.2014, 12:48
brera1968 brera1968 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: May 2009 - Wohnort: 74 Lummerland
Alfa Romeo: Abarth 595 & Audi TTS
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Am Besten Du schaust mal im Abarthforum vorbei, da kann Dir geholfen werden...

Hier werden ja nützliche Hinweise sofort gelöscht

alfisti.net Schild


Gruß

brera1968
Nach oben Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 User bedanken sich bei brera1968 für den hilfreichen Beitrag
  #23  
Alt 28.12.2014, 19:08
MrBeatnix MrBeatnix ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2014 - Wohnort: 47 NRW
Alfa Romeo: Alfa Mito 1,4 TB 155 PS 06/08
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Okay danke an alle für die Hilfe.
Das mit dem Motor nicht direkt abstellen kannte ich bereits.
Die Fahrt war soweit gut 200 gingen leider nicht dafür 160 bis 180 ganz gut.
Ich werde mich wohl erst nach der Jahreswende um das Tuning kümmern.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 28.12.2014, 21:48
brera1968 brera1968 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: May 2009 - Wohnort: 74 Lummerland
Alfa Romeo: Abarth 595 & Audi TTS
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Kommt halt auch immer darauf an, was für ein Budget Du hast!?

Gruß

brera1968
Nach oben Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 29.12.2014, 10:48
André d. Zweite André d. Zweite ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Nov 2004 - Wohnort: 80 LK Dillingen/Donau
Alfa Romeo: 2004-2010 GT JTD, jetzt 939-Spider-TBI
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Zitat:
Zitat von MrBeatnix Beitrag anzeigen
Danke es hat jetzt aber Zeit da wir gerade 10 cm Neuschnee bekommen haben und da wird nicht gerast
Zitat:
Zitat von André d. Zweite Beitrag anzeigen
Ach! Ich wollte schon fragen, wo genau Du rumkesselst, damit ich mich von dort garantiert fernhalte … ...
Zitat:
Zitat von MrBeatnix Beitrag anzeigen
… Die Fahrt war soweit gut 200 gingen leider nicht dafür 160 bis 180 ganz gut ...
Bei Neuschnee und Verkehrschaos? Respekt! Gut, daß ich zu Hause geblieben bin …
Zitat:
Zitat von brera1968 Beitrag anzeigen
Kommt halt auch immer darauf an, was für ein Budget Du hast!? ...
Laut Preisliste der empfohlenen Firma sollte er schon mit guten 3.000 - 6.000 Euro rechnen, wenn's reicht ... Ob eine solche Investition in eine 2008er MiTöse, die einen Gebrauchtpreis in ähnlicher Höhe haben dürfte, sich "rechnet", sollte er selber darüber nachdenken. "Jünger" wird die Schüssel durch das Tuning ja auch nicht, was in der Regel Folgekosten bedeutet ...
Zitat:
Zitat von Stephan W Beitrag anzeigen
… Ach ja ... zu deinem dauerhaft über 200 fahren: … Allgemein dazu ... es gibt durchaus noch Autobahnen, auf denen man auch mal 50-100 km voll fahren kann, ohne einmal abbremsen zu müssen.
Stimmt. Sowas gab es mal auf der A8 zwischen Kreuz Ulm-Elchingen und Günzburg, als der Ausbau der leicht bergaufgehende Strecke dreispurig fertig war. Oben bei Günzburg standen dann regelmäßig die abgetauchten Kisten auf dem Standstreifen. Schon bald wurde der bergangehende Streckenabschnitt auf 130 begrenzt um den Dummköpfen die Fahrzeuge quasi per Gesetz zu schonen.


Viele Grüße

André d.2.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 29.12.2014, 11:29
MrBeatnix MrBeatnix ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2014 - Wohnort: 47 NRW
Alfa Romeo: Alfa Mito 1,4 TB 155 PS 06/08
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Im Ruhrgebiet wurde gut geräumt. Im Sauerland dann nichtmehr :(
Nach oben Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 29.12.2014, 11:44
Stephan W Stephan W ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2002 - Wohnort: 97 Kreis Würzburg
Alfa Romeo: Giulia 2.0 Q4, davor Giulietta, 159, GT, 147 GTA, 156, 145, 33
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Ich sagte kann ... was man welchem Auto damit antut, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Mit meiner Giulietta mit dem Luftpumpenmotor wäre ich da auch sehr vorsichtig ...

Mein GTA hat auch 40-50km mit 250+ klaglos mitgemacht - da blieb auch die Öltemperatur in einem vernünftigen Rahmen. Da war eher der Fahrer der begrenzende Faktor, wenn man sich über so einen relativ langen Zeitraum so sehr konzentrieren muss bei dem Tempo.
Nach oben Mit Zitat antworten
Der folgende User bedankt sich bei Stephan W für den hilfreichen Beitrag:
  #28  
Alt 29.12.2014, 17:50
Handwascher Handwascher ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Feb 2012 - Wohnort: 04 n/a
Alfa Romeo: MiTo 1.6JTDm, "Tom-Kur"
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Zitat:
Zitat von MrBeatnix Beitrag anzeigen
(...) dem nicht bei 4500-5000 giri die Luft ausgeht.
Zitat:
Zitat von MrBeatnix Beitrag anzeigen
(...) ca 300 Km über 1 Autobahn und fast durchgängig ohne Tempolimit.
Wechsel auf nen 1.6er Diesel, der rennt auch 200 (über längere Strecken, bei weniger als 4500 Giri) und ist dabei bestimmt nicht so angestrengt wie die Benziner-Motörchen.

MfG.

Geändert von Handwascher (29.12.2014 um 17:58 Uhr)
Nach oben Mit Zitat antworten
Der folgende User bedankt sich bei Handwascher für den hilfreichen Beitrag:
  #29  
Alt 29.12.2014, 21:43
stanclaus stanclaus ist derzeit abgemeldet
neu hier
 
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 44 n/a
Alfa Romeo: Mito 1.4 Turbo
Hallo AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Marangoni hat doch ziemlich früh mit einer Kugellager-Umrüstung für den Turbo für Aufsehen gesorgt.

Hat damit schonmal jmd. Erfahrungen gemacht? Zu wem könnte man da gehen?

Abgasanlage und Software sind bei mir schon optimiert. Und die hatten ja auch mit dem "etwas kleineren" Turbo 220Ps rausgekriegt. nd das Ansprechverhalten sollte ja auch bemerkenswert sein.

Und für diejenigen, die den Threat bei Google finden:
Weiß jmd. die Bezeichnung des orig. Laders?
Nach oben Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 29.12.2014, 22:07
MrBeatnix MrBeatnix ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2014 - Wohnort: 47 NRW
Alfa Romeo: Alfa Mito 1,4 TB 155 PS 06/08
AW: Welcher Turbolader // Turboladerwechsel

Ne es ging sich nicht um dauernd.
Für einen Diesel rechnet es sich bei mir nicht mit dem Kilometern.
Und das Geld habe ich auch nicht satt also wird's ne gute Kostenfrage obs mit den Tuning auch klappt.
Aber darüber kümmere ich mich erstmal 2015.
Nach oben Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr.
Powered by vBulletin & alfisti.net
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd. & alfisti.net Associazione