Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

27.11.2007, 22:48
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 77 Im Badischen
Alfa Romeo:

'72 105.21
|
|
selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Hallo zusammen,
eine praktische Frage. Theoretisch im Lehrbuch heisst es ja grundsätzlich, selbstsichernde Muttern nach jedem Lösen zu erneuern.
Mir stellt sich die Frage jetzt, weil ich im Zuge umfangreicher Blecharbeit die komplette Vorderachse 'ausgeräumt' habe und die Gelegenheit nutze, alle Buchsen zu erneuern.
Wie handhabt Ihr das praktisch ? Jedes Mal die Muttern erneuern, oder tut es gründliches Säubern und ein wenig Loctite auch ?
Viele Grüße und Danke im Voraus
Martin
|

28.11.2007, 00:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2001 - Wohnort: 83703 Gmund am Tegernsee
Alfa Romeo:
1750 GTV 1. Serie '69, Opel Admiral 2,8 S ´73
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Servus!
Zitat:
Zitat von MartinNaegele
gründliches Säubern und ein wenig Loctite
|
Genau so...
Grüße Marc
|

28.11.2007, 08:17
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: D-31 n/a
Alfa Romeo:
Bäänz W205 (220 BT), AR 937
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Zitat:
Zitat von MartinNaegele
Wie handhabt Ihr das praktisch ? Jedes Mal die Muttern erneuern, oder tut es gründliches Säubern und ein wenig Loctite auch ?
Viele Grüße und Danke im Voraus
Martin
|
Im allgemeinen erneuere ich alle Muttern, weil der 147er im Ganzjahresbetrieb läuft und daher alle Teile in Rekordzeit versiffen und festgammeln. (Mag bei Oltimern anders sein.....).
Wenn nicht allzu abstruse Festigkeiten/Gewinde (Beschaffungsprobleme!) verwendet werden, würde ich die Muttern erneuern. (Kosten ja auch nur wenig!)
|

28.11.2007, 10:11
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: A-63xx n/a
Alfa Romeo:
kein MiTo!
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Zitat:
Zitat von Earny
Im allgemeinen erneuere ich alle Muttern, weil der 147er im Ganzjahresbetrieb läuft und daher alle Teile in Rekordzeit versiffen und festgammeln. (Mag bei Oltimern anders sein.....).
Wenn nicht allzu abstruse Festigkeiten/Gewinde (Beschaffungsprobleme!) verwendet werden, würde ich die Muttern erneuern. (Kosten ja auch nur wenig!)
|
Ich erneuere nicht, aber ich fette jedes Gewinde das ich freilege, dann
klappts auch das nächste mal beim öffnen.
Stoppmuttern mit Plastikeinsatz verwende ich fast immer wieder,
Metallversionen tausche ich wenns ich eine neue rumliegen hab.
Wenn ich irgendwo wirklich bedenken habe das ausreichender Anzugsmoment
nicht reicht kommt hochfeste Schraubensicherung drauf.
|

28.11.2007, 10:52
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 95 Bayreuth
Alfa Romeo:
72' Giulia Super 1.6, 98' 156 V6 babyblau
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Zitat:
Zitat von stephanV6
Ich erneuere nicht, aber ich fette jedes Gewinde das ich freilege, dann
klappts auch das nächste mal beim öffnen.
Wenn ich irgendwo wirklich bedenken habe das ausreichender Anzugsmoment
nicht reicht kommt hochfeste Schraubensicherung drauf.
|
Dann entfettest du das Gewinde aber schon vorher?
Gruß Klaus
|

28.11.2007, 11:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: A-63xx n/a
Alfa Romeo:
kein MiTo!
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Zitat:
Zitat von klausd
Dann entfettest du das Gewinde aber schon vorher? 
|
Nein ich schmier die Schraubsicherung natürlich aufs Fett.
Wie gesagt, da wo ich mir nicht sicher bin,
dort kommt auch kein Fett rauf
|

28.11.2007, 16:59
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 65203 Wiesbaden
Alfa Romeo:
Fastback Spider Bj.82, GTV 2000 Bj.73
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
erstaunlich...Marc hatte eigentlich alles gesagt...
Ciao
Rainer
derlockernochmehrmöglicheaberwenigersinn vollevariantenschreibenkönnte
|

28.11.2007, 17:18
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 77 Im Badischen
Alfa Romeo:

'72 105.21
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Hallo zusammen,
danke !
Ich werde wohl dann die hässlich versifften aufgrund der Optik erneuern, und die anderen mit Loctite weiterverwenden.
Aber nebenbei; HOCHFESTE Schraubensicherung halte ich für 'overkill'.
Das blaue Loctite bietet eigentlich bei sauberen, fettfreien Gewinden das, was ein neuer Kunststoff-Stoppring auch bietet.
Viele Grüße
Martin
|

28.11.2007, 17:46
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 791## 79 Freiburg/Breisgau
Alfa Romeo:
86er Spider 1.6 S3.2, 99er 145 1.4L TS
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Wie sieht's denn bei einer Verwendung von Loctite an Teilen aus, die heiß werden (können)? Ich denke da z.b. an die Bolzen und Muttern, die an der Hinterachse die Bremsankerplatten (und damit auch die Radlager/Steckachsen) an den Achsrohren befestigen. Original sind diese Muttern mit Pal-Muttern gesichert (im übrigen den gleichen Pal-Muttern, wie sie als Sicherung der Hauptlager verwendet werden).
Ist die Verwendung von Loctite an solchen Stellen ein Problem?
|

28.11.2007, 18:15
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 77 Im Badischen
Alfa Romeo:

'72 105.21
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Zitat:
Zitat von christian_fleer
Wie sieht's denn bei einer Verwendung von Loctite an Teilen aus, die heiß werden (können)? Ich denke da z.b. an die Bolzen und Muttern, die an der Hinterachse die Bremsankerplatten (und damit auch die Radlager/Steckachsen) an den Achsrohren befestigen. Original sind diese Muttern mit Pal-Muttern gesichert (im übrigen den gleichen Pal-Muttern, wie sie als Sicherung der Hauptlager verwendet werden).
Ist die Verwendung von Loctite an solchen Stellen ein Problem?
|
Hi Christian,
Loctite Datenblatt für das 243 ( das gängige blaue ) gibt an:
Temperaturfestigkeit noch ca. 45 % der Anfangsfestigkeit bei 150°C.
Wärmealterung:
noch ca. 30% der Anfangsfestigkeit bei 150°C und nach 1000 Std.
Aber noch ca. 80% der Anfangsfestigkeit bei 120°C und 1000 Std.
Danach keine weitere Abnahme der Festigkeit mehr.
Aus alldem schliesse ich, dass der Einsatz von flüssiger Schraubensicherung für alles am Autos ausser Auspuffverschraubungen geeignet ist.
Viele Grüße
Martin
|

28.11.2007, 18:17
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 65203 Wiesbaden
Alfa Romeo:
Fastback Spider Bj.82, GTV 2000 Bj.73
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Christian, da wird nix wirklich warm. Die originalen Sicherungsbleche kannst Du getrost in die Tonne kicken und die Muttern mit Schraubensicherung "Mittelfest" sichern. Da passiert nix.
Ciao
Rainer
|

28.11.2007, 19:24
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 791## 79 Freiburg/Breisgau
Alfa Romeo:
86er Spider 1.6 S3.2, 99er 145 1.4L TS
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Ah, danke Euch beiden für Eure Antworten!
Dann werde ich das nächstemal nicht nur das übliche Mickerfläschchen sondern eine mittelgroße Portion 243 kaufen
|

28.11.2007, 19:24
|
Banned
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 793xx Breisgau
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Zitat:
Zitat von christian_fleer
....Original sind diese Muttern mit Pal-Muttern gesichert (im übrigen den gleichen Pal-Muttern, wie sie als Sicherung der Hauptlager verwendet werden).
..
|
sind nur vom gewinde her gleich
ansonsten ganz andere palmuttern
die an der achse sind offen
mit kleinen rillen da wo das gewinde anliegt
die an den hauptlagern sind geschlossene
hat wohl jemand bei dir verwechselt
es soll ja auch leute geben die schrauben mit dem
drehmomentschlüssel aufmachen
|

28.11.2007, 20:40
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 77 Im Badischen
Alfa Romeo:

'72 105.21
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Zitat:
Zitat von user0815
sind nur vom gewinde her gleich
ansonsten ganz andere palmuttern
die an der achse sind offen
mit kleinen rillen da wo das gewinde anliegt
die an den hauptlagern sind geschlossene
hat wohl jemand bei dir verwechselt
es soll ja auch leute geben die schrauben mit dem
drehmomentschlüssel aufmachen

|
wer niemals Fehler macht, der werfe den ersten Stein....
Grüße
Martin
|

28.11.2007, 21:42
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2006 - Wohnort: 33449 OWL, Lipperland
Alfa Romeo:
Spider Serie 4 Bj.1991
|
|
AW: selbstsichernde Muttern Fahrwerk
Zitat:
Zitat von user0815
es soll ja auch leute geben die schrauben mit dem
drehmomentschlüssel aufmachen
|
Richtig, die gibt es.
Ich bin so einer, der bei Bedarf eine Mutter auf einem Stehbolzen mit dem Drehmomentschlüssel löst. Bei z.B. einem M8 Gewinde mit 2 mKp beginnend, bis maximal der Mutter / dem Bolzen ein zugemutetes Lösedrehmoment 3,5 mKp. So reißt kein Bolzen mehr ab, der dann mühevoll evtl. ausgebohrt werden müßte.
Gruß Carlo
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|