![]() |
Flatterndes Kupplungspedal
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben bei der Lösung des Problems. Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Giulietta Sprint von 1961. Bei kaltem Motor fängt das Kupplungspedal an zu Flattern im Drehzahlbereich bis 3000 Umdrehungen, bei warmem Motor lässt das nach. Trotzdem flattert das Dingens beim Treten noch etwas. Da die Betätigung mechanisch ist, hoffe ich darauf,dass das Problem am Gestänge oder an der Pedallerie liegt und die Kupplung nicht raus muss. Wenn man das Kupplungspedal leicht tritt oder zur Seite drückt, wird das Flattern schwächer. viele Grüße aus dem Südwesten. |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Hallo Viele Grüsse aus dem Südwesten
Ausrücklager fetten und Gestänge sauber einstellen und gut ist !thatsit! |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Hallo Anton,
vielen Dank für den Tipp. Hmmm,ursprünglich kam die Kupplung ziemlich weit unten... habe den Verkäufer gebeten, das etwas umzustellen. Jetzt kommt die Kupplung ziemlich früh. Verstelle das mal und melde mich wieder. An das Ausrücklager komme ich wohl nicht von außen dran, oder gibt es da einen Trick? Viele Grüße Thomas |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Doch du kannst es anfassen und schauen wie es läuft.
einfach den grossen Blechdeckel an der Getriebeglocke abschrauben. Da hilft Dir an besten das Autohaus Imbery in Hartheim Herr T.KN !thatsit! |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Wenn das Pedal auch oder besonders im Leerlauf flattert, ist das Ausrücklager schon mal aus dem Spiel. Wüsste auch nicht, was da geschmiert werden sollte, das Kugellager selbst ist gekapselt und die Reibflächen sollen beim Zusammenbau ausdrücklich ENTfettet werden.
Das Gestänge und die 6 Lagerstellen auf dem Weg vom Pedal zum Lager sind dagegen die Hauptverdächtigen. Das Pedal könnte gar nicht flattern, wenn dessen Lagerung in den Bz.- Büchsen des Lagerbockes i.O. wäre. Die Büchsen lassen sich ja wechseln; der Wellenstummel, an dem der Pedalarm befestigt ist, könnte aber auch verschlissen sein. Angeregt wird die Pedalvibration vermutlich vom Geschlacker des Betätigungsgestänges, das bei Verschleiss der Bolzen und der Bohrungen für diese "beliebige" Bewegungsfreiheit hat. Eine ordentliche Instandsetzung ist nicht einfach. Die Bohrungen müssen auf das zu neuen Splintbolzen der nächsten Massstufe passende Mass aufgebohrt/ -gerieben werden. Der Pedalleerweg bis zum Beginn des Auskuppelvorganges soll bei ordnungsgemässer Einstellung übrigens 23 mm in der Mitte der Pedalfläche betragen. Ist denn wenigstens die Gestängerückholfeder original, unverbraucht und richtig eingebaut? |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Wieviele Auslücklager hast du denn schon in echt gesehen ???
Wenn ja hast mal ein neues zerlegt und hast die die 0,0034 Gramm Fett angesehen die das arme Lager schmieren sollen. !augenmach! |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Ich würde mir mal die Motorlager und das Getriebelager ansehen.
Wenn davon eins oder mehrere total weich sind, bewegt sich die Antriebseinheit besonders im Leerlauf und niedrigen Drehzahlen. Je wärmer der Motor wird, desto ruhiger läuft er, wenn er richtig eingestellt ist. Das mechanische Kupplungsgestänge ist aber fest an der Karosserie... Da ist zwar ein sehr kurzes Seil drin, aber was das dämpfen kann ist nicht die Welt. Ich würde mal in dieser Richtung suchen... Gruß Jürgen |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Zitat:
Im kalten Zustand flatterte/vibrierte das Gaspedal sobald ich lediglich den Fuß dort leicht platzierte. Ein temporärer Versuch mit Teflonband in den Gelenkpfannen/Lagerstellen des Gasgestänges brachte Abhilfe. Somit könnte nach Eingrenzung der fehlerverursachenden Teile die Reparatur zielführend durchgeführt werden. Nämlich die Lagerung des Gasgestänges und der Kugelknöpfe zu erneuern. |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Beim Junior GT hat das Gaspedal keine Verbindung mit den restlichen Pedalen...
Irgendwelches "Teflonband" kaschiert hier nur das eigentliche Problem! Nochmals: Motorlager und Getriebelager prüfen, dann die schwachsinnige Übertragung des Kupplungspedals prüfen. Wenn da aber reichlich Spiel drin wäre, würde das eher das pulsieren dämpfen... Gruß Jürgen |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Zitat:
|
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Zitat:
hier eine schöne Zeichnung dazu: https://giuliettaparts.wordpress.com...-brake-pedals/ |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die vielen Informationen. Eigentlich sind die Teile alle neu, sie sehen jedenfalls so aus, kein Straßendreck drauf und nix. Die Pedaleinheit ist nicht mehr die neueste. Ich hatte den Wagen in der Stadt in einer Fachwerkstatt und hatte u.a. auch dieses Problem behandeln lassen. Außer Fetten der Gestängegelenke ist da nicht viel passiert. War danach etwas besser, jetzt flattert`s aber wieder wild vor sich hin, bis der Wagen warm ist, dann ist es weg, nur beim ein- und auskuppeln schlackert das Pedal ganz kurz. Das Teil Nr. 8 ( rod clutch control) ist bei meiner Ausführung nicht geknickt, sondern gerade und verläuft diagonal am/unterm Getriebe durch. Könnte es sein, dass die gegen das Getriebegehäuse schlägt? Vielleicht hat das auch was damit zu tun. Ich löse übers Wochenende mal die Verbindung zum Ausrücklager und schau mal, ob da am Gestänge irgendetwas festzustellen ist und ob das Pedalspiel stimmt. Viele Grüße aus dem Südwesten. |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Zitat:
Teile Nr. 1365.88.721 und Nr. 101.00.44.031.01 ich glaube die geknickte Version (1365) war für Giuliettas mit dem sog. "tunnel case" Getriebe (wo Getriebe und Glocke ein Guss ist) |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Hallo zusammen,
Problem gelöst. war die einfache Variante, einfach Gestänge gewindemäßig verlängert, so ca. 1 cm. Pedal flattert nicht mehr, nur noch ganz wenig beim Aus- und einkuppeln.- Ist halt ein Oldtimer. Also nochmals herzlichen Dank an alle. |
AW: Flatterndes Kupplungspedal
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:24 Uhr. |
Powered by vBulletin & alfisti.net
Copyright ©2000 - 2021, Jelsoft Enterprises Ltd. & alfisti.net Associazione
Search Engine Optimization by vBSEO ©2010, Crawlability, Inc.