Zitat:
Zitat von spiderserie4
Corteco für KW vorne ist Rechtsdrall.
|
Was heisst "Rechtsdrall"?
Auf die Dichtlippe mit Drallverrippung vom abzudichtenden Medium her gesehen dreht sich die Welle ja im Gegenuhrzeigersinn, also "links" herum. Dabei wird das Öl in diesem "Linksdrall" nach aussen abgeschleudert.
Soll die Verrippung jetzt dieser Drallwirkung entgegen wirken, um ein eher radiales Abschleudern zu bewirken, oder soll sie die Drallwirkung der linksdrehenden Welle unterstützen, um den Abfluss zu beschleunigen?
Dass es in der Nähe der Steuerketten jede Menge Öl abzuleiten gibt steht ja ausser Frage.
Ob es noch DEN Geheimtip zum "besten" Dichtringfabrikat geben kann, möchte ich bezweifeln. Wie bei Benzin, Schleifscheiben und 10.000 anderen Produkten kommt eh "alles" aus ein und derselben Retorte.
Und jeder "Hersteller" bietet mittlerweile NBR (Nitrilkautschuk), meist schwarz, für mineralölbasierte Schmierstoffe (-40 ... +100°C) und FKM (Viton), meist braun, für teil- und vollsynthetische Schmierstoffe (-15 ... +200°C) an.
Für mich kein Problem, in meiner halbvollen Ölwanne darf es im Sommer gern mal 120° warm werden, und ab -15° lasse ich Dach und Garagentor zu.
Nur die Staublippe (Nachsetzzeichen SL) muss ich da vorne haben.
Ich kaufe übrigens da, wo sie auch Speedi Sleeve am Lager haben. Tante Google kennt einige Anbieter!