Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 22926 Ahrensburg; D
Alfa Romeo:
Jepp
Alfa GT Blackline III 1.9 JTDM mit 170 PS
Das Modell Alfa GT wartet mit einem originellen Stil, einer umfassenden Ausstattung und überragenden Fahrleistungen auf und repräsentiert ein neuartiges Sportivitätskonzept, in das auch Komfort und Eleganz einfließen. Der beste Beweis für dieses perfekte stilistische Gleichgewicht ist das am Genfer Automobilsalon ausgestellte Fahrzeug: Die neue Sonderserie "Blackline III", die mit dem kraftvollen 1.9 JTDM mit 170 PS und dem Vorderachs-Sperrdifferenzial Torsen ("Q2" genannt) ausgestattet ist.
Die größte Neuerung dieser speziellen Version des Alfa GT ist der 1.9 JTDM, der eine maximale Leistung von 170 PS (125 kW) bei 3.750 min-1 und einmaximales Drehmoment von 330 Nm (33,6 kgm) bei 2'000 min entwickelt und dank dem das Fahrzeug in 8.2 Sekunden von 0 auf 100 kn/h beschleunigt und seinen Vortrieb erst bei 216 km/h beendet. Ein kraftvoller und durchzugsstarker Motor, der ab nächstem Juni auch mit einem Partikelfilter (DPF) erhältlich sein wird.
Erwähnenswert ist der auf dem Getriebetunnel im Innenraum angebrachte Schalter "Sport", über den der Fahrer die Gaspedalcharakteristika verändern kann. Man kann so zwischen einem Modus, der sich für das Cruisen eignet und einem sportlicheren Modus wählen: Letzterer setzt ganz klar auf ein direktes Ansprechen des Fahrzeugs und einen somit noch größeren Fahrspaß.
Eine unbändige Kraft, die vom äußeren Gewand, das sich durch eine bissige und kompakte Linienführung auszeichnet, betont wird. Veredelt wird das Fahrzeug durch einige ästhetische Elemente wie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Spezialdesign, einem verchromten Doppelauspuff und Außenspiegelkappen, Kühlerverkleidung und Lufteinlass-Zierleisten mit Matt-Finish. Aber auch das Interieur enthüllt durch die Sportpedale aus Aluminium und die Einstiegsleisten mit Reliefdruck den sportlichen Charakter des Alfa GT "Blackline III". Edles Schwarz bildet nicht nur den Grundton der Sitzbezüge aus Leder mit feinperforiertem Mittelteil und dem Alfa Romeo Logo auf der Kopfstütze, sondern auch des mit Leder bezogenen Lenkrads und des Intsrumentenhintergrundes.
Zudem ist das ausgestellte Fahrzeug mit dem Vorderachs-Sperrdifferenzial Torsen® ("Q2"-System genannt) ausgestattet, das sämtliche Vorzüge des Frontantriebs beibehält, dabei das Fahrvergnügen und die Fahrzeugkontrolle steigert und zugleich einige typische Vorteile des Allradantriebs garantiert. Im Einzelnen bedeutet das, dass das System, mit einem 170 PS starken JTDM-Triebwerk gekoppelt, das das hervorragende Gewicht/Leistungsverhältnis dieser Einheit berücksichtigt, von der Common Rail-Technologie und gleichzeitig von der vorherrschenden Rolle profitiert, die die Dieseltriebwerke im Bereich der Sporttriebwerke eingenommen haben. Das "Q2"-System ergänzt die Drehmoment- und Leistungsmerkmale des 1.9 JTDM auf vorbildliche Weise, wobei es die schon ausgezeichneten Fahrleistungen des Fahrzeugs mit herkömmlichem Differenzial noch um ein Weiteres optimiert.
Und so funktioniert es. Das System "Q2" basiert auf einem Differenzial mit Schlupfbegrenzung vom Typ eines mechanischen Torsen-Differenzials. Es hat die Aufgabe, das Antriebsmoment je nach Fahrbedingungen und Fahrbahnbeschaffenheit dynamisch und kontinuierlich auf die vorderen Antriebsräder zu verteilen. In Verbindung mit der exklusiven Doppelquerlenker-Vorderachse gestattet das System eine besonders effektive Fahrwerksauslegung.
Technische Daten Alfa GT 1.9 JTDM 16V mit 170 PS und "Q2"-System
Schadstoffeinstufung: EURO 4 mit EODB MOTOR
Zylinderzahl und -anordnung: 4 in Reihe, vorne quer
Bohrung x Hub: 82 x 90.4 mm
Hubraum: 1910 mm
Verdichtung: 17,5:1
Maximale Leistung: kW (PS) 125 (170)
bei min-1 3750
Maximales Drehmoment: Nm (kgm) 330 (33,6)
bei min-1 2000
Ventilsteuerung: 2 obenliegende Nockenwellen (Zahnriemen) mit Hydrostößel, 4 Ventile pro Zylinder
Gemischaufbereitung: Multijet-Direkteinspritzung, Turbokompressor mit variabler Geometrie und
Ladeluftkühler: Elektronisches Motormanagement Bosch EDC 16 ELEKTRISCHE ANLAGE
Batterie: Kapazität (Ah) 60
KRAFTÜBERTRAGUNG
Getriebe:
1. Gang 3,8
2. Gang 2,235
3. Gang 1,36
4. Gang 0,971
5. Gang 0,763
6. Gang 0,614
Rückwärtsgang 3,545
Enduntersetzungs-Räderpaar 3,562 LENKUNG
Lenkgehäuse servounterstützte Zahnstangen/Ritzel-Lenkung
Wendekreisdurchmesser zwischen Kantsteinen 11,5 m FAHRWERK
Vorderradaufhängung Doppelquerlenker-Einzelradaufhängung mit zwei Schwinglenkern und an Kugelgelenken angelenktem Torsionsstabilisator
Hinterradaufhängung Einzelradaufhängung vom Typ McPherson mit seitlichen, mit einer Aluminiumtraverse verbundenen Querlenkern von differenzierter Länge,
Reaktionsstreben, achsenversetzten Schraubenfedern und an
Kugelgelenk angelenktem und mit dem Stossdämpfer verbundenem
Torsionsstabilisator BREMSSCHEIBEN
Vorn: (in mm) S 284 (innenbelüftet)
Hinten: (in mm) S 276
KAROSSERIE - ABMESSUNGEN
Anz. Sitze 5
Anz. Türen 2
Länge / Breite (mm) 4489 / 1763
Höhe, ohne Zuladung / 3 Personen
(mm)
1366
Radstand (mm) 2596
Spurweite vorn/hinten (mm) 1524 / 1510
Kofferraumvolumen 320 dm³
BETRIEBSMITTEL - GEWICHTE
Kraftstofftankinhalt (l) 63
Fahrbereites Gewicht (DIN/kg) 1320
Max. Anhängerlast (kg) 1300
FAHRLEISTUNGEN - VERBRAUCH
Höchstgeschwindigkeit (km/h) (mit
16-Zoll-Reifen)
216 BESCHLEUNIGUNG
0 – 100 km/h (Sek.) 8,2
0 – 1000 m (Sek.) 29 VERBRAUCH gemäß Richtlinie 93/116/EG (l/100 km)
Innerorts 8,7
Außerorts 4,8
Kombinierter Zyklus 6,2
CO2-Emission (g/km) 164 (EURO 4)
Dieses Modell ist nicht für den deutschen Markt bestimmt!
Im Einzelnen bedeutet das, dass das System [...] von der Common Rail-Technologie und gleichzeitig von der vorherrschenden Rolle profitiert, die die Dieseltriebwerke im Bereich der Sporttriebwerke eingenommen haben.
Wen wollen die denn verschaukeln?
Fährt die Formel 1 dieses Jahr mit Dieseltriebwerken? Oder die DTM? Bauen Ferrari und Porsche nur noch Dieselmotoren ein? Oder beziehen die sich auf den Supersportwagen Audi A5, dessen beste Motorisierung (laut Verkäuferaussage) der 3.0 V6 TDI ist?
Alfa goes Diesel, Benziner gibts ab Jahresende nicht mehr zu bestellen. Die meisten sind ja eh schon aus dem Programm geflogen...
Sollten diese "speziellen Felgen" nicht auch schon exklusiv auf dem GT QV verbaut werden?
*kopfschüttel*
Martin
PS: Aber schön zu sehen, dass der GT noch nicht ad acta gelegt wird, sondern immerhin mit irgendwelchen fragwürdigen Sondermodellen über Wasser gehalten werden soll.
Mal wieder mächtig viel rumgetöse vom Marketing.
Und am Ende des Textes die Bankrotterklärung:
Was soll das?
Weil du noch auf deutschen Autobahnen richtig Gas geben kannst, im Ausland nicht, so kommt keiner in die Versuchung mal die "Leistung" abzurufen und ein Motorschaden zu erleiden.
Stehen ja schon genug von den geplatzten 150PS JTD Motoren bei den Händlern rum.
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 22926 Ahrensburg; D
Alfa Romeo:
Jepp
AW: Alfa GT Blackline III 1.9 JTDM mit 170 PS
Zitat:
Zitat von alfa arndt
Mal wieder mächtig viel rumgetöse vom Marketing.
Und am Ende des Textes die Bankrotterklärung:
Was soll das?
Ganz Einfach!! Es handelt sich bei dieser News um eine internationale Pressemitteilung. Der letzte Satz wurde von mir eingefügt!! Da es auch die Möglichkeit eines EU Importes gibt, interessiert diese Meldung sicher den ein oder anderen.
Vielleicht hält eine 170-PS-Version aber auch eher von fragwürdigem Tuning ab Für den 174 Ducati Corse war sogar eine Sport-Taste geplant, um auf 170 PS zugreifen zu können. Der Doppelturbo kommt sicher nicht mehr für den GT und einen Nachfolger gibt es ja bisher direkt noch nicht, auch wenn ein Brera eher Richtung GT als GTV geht.
Vielleicht hält eine 170-PS-Version aber auch eher von fragwürdigem Tuning ab Für den 174 Ducati Corse war sogar eine Sport-Taste geplant, um auf 170 PS zugreifen zu können. Der Doppelturbo kommt sicher nicht mehr für den GT und einen Nachfolger gibt es ja bisher direkt noch nicht, auch wenn ein Brera eher Richtung GT als GTV geht.
Ciao, MK92242
Ja genau. Das IST die ganze Misere. Alfa hat, will, kann mir oder anderen GT-Fahrern kein Nachfolgefahrzeug anbieten. Sehr bedauerlich.
Immerhin ist hier kein Kleeblatt angebracht, sondern es handelt sich um irgendeine "Line", insofern geht der Diesel schonmal in Ordnung.
Dazu hat er 20 PS mehr, Q2 ist ebenso drin. Es ist also technisch zumindest etwas gemacht worden. Das die dämlichen Steel-Wings mal wieder sein mussten, buche ich unter hässlicher Modeerscheinung ab. Schade nur, dass Alfa da mitzieht. Der Text selber ist zudem teilweise mal wieder...
Trotzdem IMHO mal eine ansprechende Sonderserie und nicht das übliche Aufgerüsche.
Ganz Einfach!! Es handelt sich bei dieser News um eine internationale Pressemitteilung. Der letzte Satz wurde von mir eingefügt!! Da es auch die Möglichkeit eines EU Importes gibt, interessiert diese Meldung sicher den ein oder anderen.
Aaah ja, ok.
Ist aber aus dem Originaltext nicht ersichtlich, das du das nacheditiert hast.
Aufgrund dieser Anmerkung wird das Auto in D zumindest bis Juni praktisch unverkäuflich sein....
Zitat:
Zitat von Martin
Ein kraftvoller und durchzugsstarker Motor, der ab nächstem Juni auch mit einem Partikelfilter (DPF) erhältlich sein wird.
Diese Plastikkappen auf den Spiegeln, die wie gebürsteter Stahl aussehen sollen.
Der Begriff stammt wohl aus der Zeit, als es mal eine Momo-Serie dieser Dinger gab und die wohl wirklich aus Metall waren.
@Martin und Alfa Arndt: Hatte den Zusatz am Ende des Textes gar nicht gesehen! Dann ziehe ich mein PS aus dem ersten Posting zurück!!
Wird denn der Alfa 147 Ducati-Edition (oder wie er hieß) in Deutschland angeboten?Meine mal woanders gelesen zu haben, dass auch der nur für den italienischen Markt bestimmt ist, so wie schon diese Segel-Sonderserie im 147 zuvor.
Scheint wohl als wenn die Deutschen auf den 170 PS-JTD verzichten müssen. Wie schade.