Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

27.10.2019, 14:19
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 41 414xx bei D'dorf
Alfa Romeo:
MiTo
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von allesalfa
Das sind alles detailverliebte und sicher technisch interessante Sachen. Aber sie laufen am Kern der Sache der völlig vorbei. Denn egal wie: Akku-E-Autos müssen geladen werden. So, ich habe das hier schon gefühlt hundert mal gefragt:
1. Wie und wo sollen Millionen von Laternenparkern ihre Akkus laden?
2. Wie und wo sollen hundertausende Schwerlast-LKW ihre Akkus unterbrigen und laden?
3. Wie und wo sollen hundertausende von weitfahrenden Autofahrern ihre Akkus laden und das in ihren beruflichen Alltag unterbringen?
|
Die Millionen E-Autos sind nicht plötzlich morgen auf der Straße. Ein Blick nach Norwegen zeigt, wie sich sukzessive
Ladestationen aufbauen lassen. In Deutschland lebt rund 30% der Bevölkerung im eigenen Haus. Die Installation einer
Wallbox sollte da kaum ein Problem darstellen.
Überhaupt gilt es sich von der Vorstellung zu verabschieden, dass BEVs täglich an die Ladesäule müssen.
Bei Jahreskilometerleistungen von 10 bis 15.000 km wird oft eine längere Ladung pro Woche oder alternativ
mehrere kurze Ladungen ausreichen.
Auch LKWs lassen sich schnellladen. Und während Batterien und E-Antriebe für die Kurzdistanz (Lieferverkehre, Stadtbusse,
Entsorgungsfahrzeuge etc.) wie geschaffen sind, wird für die Fernstrecke auf absehbare Zeit weiterhin der Diesel erste
Wahl bleiben. Die derzeitige Erprobung der Elektro-Autobahnen (E-LKW mit Abnehmer für Oberleitung) scheinen doch
recht holprig anzulaufen. Man hätte vielleicht die Bahn fragen sollen.
ciao,
Bernd
|

27.10.2019, 14:26
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2010 - Wohnort: 90 n/a
Alfa Romeo:
V6, und seit Ewigkeiten falsches Öl
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von BerndG
Man hätte vielleicht die Bahn fragen sollen.
|
Kann man nur zustimmen.
|

27.10.2019, 15:01
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 59 n/a
Alfa Romeo:
spider 105 2.0, 166 Mjet, 75 TB, 159 SW ti
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von BerndG
Die Millionen E-Autos sind nicht plötzlich morgen auf der Straße. Ein Blick nach Norwegen zeigt, wie sich sukzessive
Ladestationen aufbauen lassen. In Deutschland lebt rund 30% der Bevölkerung im eigenen Haus. Die Installation einer
Wallbox sollte da kaum ein Problem darstellen.
Überhaupt gilt es sich von der Vorstellung zu verabschieden, dass BEVs täglich an die Ladesäule müssen.
Bei Jahreskilometerleistungen von 10 bis 15.000 km wird oft eine längere Ladung pro Woche oder alternativ
mehrere kurze Ladungen ausreichen.
Auch LKWs lassen sich schnellladen. Und während Batterien und E-Antriebe für die Kurzdistanz (Lieferverkehre, Stadtbusse,
Entsorgungsfahrzeuge etc.) wie geschaffen sind, wird für die Fernstrecke auf absehbare Zeit weiterhin der Diesel erste
Wahl bleiben. Die derzeitige Erprobung der Elektro-Autobahnen (E-LKW mit Abnehmer für Oberleitung) scheinen doch
recht holprig anzulaufen. Man hätte vielleicht die Bahn fragen sollen.
ciao,
Bernd
|
Lenk nicht ab, es geht nicht um Hausbesitzer!
Auch geht´s nicht um Norwegen oder Skandinavien in toto. Denn Norwegen hat eine Bevölkerungsdichte von 13 EW/qkm... das sollte man als Vergleich eher nicht heran ziehen. D hat 237 EW/qkm und selbst in den dünnsten Teilen (Eifel oder Meckpomm) sind es immer noch mind. 44 EW/qkm.
Aber selbst wenn: Oslo hat bereits massive Probleme mit den E-Autos und vor allem mit viel zu wenig Ladestationen.
Übrigens bauen dort innerorts die Kommunen die Normal-Ladestationen, das wird in D niemals passieren, weil die Kommunen alle blank sind.
Aber auch, weil man angesichts der großen Einwohnerdichte bei uns niemals genügend Ladestationen wird aufbauen können. Wenn schon Boris Palmer sagt, dass er seine Stadt nicht für tausende neue Ladesäulen umzupflügen gedenkt, zeigt das doch eindrucksvoll, was nicht geht und gehen wird.
LKW machen ihr Geschäft mit der Nutzlast. Wenn so ein LKW allein 3-4 Tonnen Gewicht zusätzlich (Mehrgewicht gegenüber einem Verbrenner) mit sich herumfahren muss und trotzdem aber nur 500 km weit kommt, ist das wirtschaftlich ein völliges Nogo. In der Branche wird mit dem Messer zwischen den Zähnen gekämpft. Weißt Du wieviel Tankvolumen Lkw im Fernverkehr heute haben und wei weit sie damit kommen?
Geändert von allesalfa (27.10.2019 um 15:13 Uhr)
|

27.10.2019, 17:02
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2005 - Wohnort: 52 Aachen
Alfa Romeo:
Giulia Nuova Super (2.0) v. 76, Alfa 164 v. 9
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
E-Autos sind und bleiben ein Irrweg!
|
Die folgenden 2 User bedanken sich bei mikesch für den hilfreichen Beitrag
|
|

27.10.2019, 17:56
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2016 - Wohnort: 06 Halle/S.
Alfa Romeo:
Alfa 33 Boxer 16V, 155 1.7 TS, 156 1.9 JTD 8V, 159 1.8 MPI
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von allesalfa
Lenk nicht ab, es geht nicht um Hausbesitzer!
Auch geht´s nicht um Norwegen oder Skandinavien in toto. Denn Norwegen hat eine Bevölkerungsdichte von 13 EW/qkm... das sollte man als Vergleich eher nicht heran ziehen. D hat 237 EW/qkm und selbst in den dünnsten Teilen (Eifel oder Meckpomm) sind es immer noch mind. 44 EW/qkm.
Aber selbst wenn: Oslo hat bereits massive Probleme mit den E-Autos und vor allem mit viel zu wenig Ladestationen.
Übrigens bauen dort innerorts die Kommunen die Normal-Ladestationen, das wird in D niemals passieren, weil die Kommunen alle blank sind.
Aber auch, weil man angesichts der großen Einwohnerdichte bei uns niemals genügend Ladestationen wird aufbauen können. Wenn schon Boris Palmer sagt, dass er seine Stadt nicht für tausende neue Ladesäulen umzupflügen gedenkt, zeigt das doch eindrucksvoll, was nicht geht und gehen wird.
LKW machen ihr Geschäft mit der Nutzlast. Wenn so ein LKW allein 3-4 Tonnen Gewicht zusätzlich (Mehrgewicht gegenüber einem Verbrenner) mit sich herumfahren muss und trotzdem aber nur 500 km weit kommt, ist das wirtschaftlich ein völliges Nogo. In der Branche wird mit dem Messer zwischen den Zähnen gekämpft. Weißt Du wieviel Tankvolumen Lkw im Fernverkehr heute haben und wei weit sie damit kommen?
|
Lkw haben in der Regel einen Standard-Tank von 500 l. Dazu gibt es optional 1000 l Maxi-Tanks, was von vielen Speditionen so auch geordert wird, wegen billiger tanken im günstigeren Ausland.
So ein 40-Tonner hat, je nach Aufliegertyp, ein Eigengewicht von 12 - 15 t, somit also in der Regel eine Frachtzuladung von 25 - 28 t. Verbrauch voll beladen je 100 km, 30 - 35 l im Mittelwert, je nach Topographie der Strecke. Heißt also, Reichweite voll beladen ~1500 km mit Standard-Tank, ~3000 km mit Maxi-Tank.
Umgerechnet wären das also etwa 120 - 140 kWh Primärverbrauch je 100 km. Ganz ehrlich, für ne "Batteriegurke" bleiben Fernstrecken-Lkw auf alle Zeit völlig utopisch!
Geändert von Grundausstattung (27.10.2019 um 18:14 Uhr)
|
Der folgende User bedankt sich bei Grundausstattung für den hilfreichen Beitrag:
|
|

27.10.2019, 18:10
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2010 - Wohnort: 82 München
Alfa Romeo:
147 2,0 ; Alfa Giulietta QV "competizione rosso", Alfa 4C
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von allesalfa
Lenk nicht ab, es geht nicht um Hausbesitzer!
Auch geht´s nicht um Norwegen oder Skandinavien in toto. Denn Norwegen hat eine Bevölkerungsdichte von 13 EW/qkm... das sollte man als Vergleich eher nicht heran ziehen. D hat 237 EW/qkm und selbst in den dünnsten Teilen (Eifel oder Meckpomm) sind es immer noch mind. 44 EW/qkm.
Aber selbst wenn: Oslo hat bereits massive Probleme mit den E-Autos und vor allem mit viel zu wenig Ladestationen.
Übrigens bauen dort innerorts die Kommunen die Normal-Ladestationen, das wird in D niemals passieren, weil die Kommunen alle blank sind.
Aber auch, weil man angesichts der großen Einwohnerdichte bei uns niemals genügend Ladestationen wird aufbauen können. Wenn schon Boris Palmer sagt, dass er seine Stadt nicht für tausende neue Ladesäulen umzupflügen gedenkt, zeigt das doch eindrucksvoll, was nicht geht und gehen wird.
LKW machen ihr Geschäft mit der Nutzlast. Wenn so ein LKW allein 3-4 Tonnen Gewicht zusätzlich (Mehrgewicht gegenüber einem Verbrenner) mit sich herumfahren muss und trotzdem aber nur 500 km weit kommt, ist das wirtschaftlich ein völliges Nogo. In der Branche wird mit dem Messer zwischen den Zähnen gekämpft. Weißt Du wieviel Tankvolumen Lkw im Fernverkehr heute haben und wei weit sie damit kommen?
|
ich finde die Finanzierung von Ladestationen mit öffentlichen Steuergeldern generell den falschen Weg....das sollte vorrangig durch die Energiekonzerne finanziert werden, die auch daran verdienen...ich kenne auch keine reguläre Tankstelle, die von einer Kommune finanziert wurde...
|
Die folgenden 3 User bedanken sich bei marki100 für den hilfreichen Beitrag
|
|

27.10.2019, 20:25
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2010 - Wohnort: 90 n/a
Alfa Romeo:
V6, und seit Ewigkeiten falsches Öl
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von allesalfa
Ist doch völlig wurscht, wer da den Kasper macht.
|
Ist es? Ach so, na dann wird halt weitergewurschtelt.
|

27.10.2019, 20:46
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 59 n/a
Alfa Romeo:
spider 105 2.0, 166 Mjet, 75 TB, 159 SW ti
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von tomatenkiste
Ist es? Ach so, na dann wird halt weitergewurschtelt.
|
Na jedenfalls wird Siggi Pop da wohl nix richten!
|

27.10.2019, 21:01
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2010 - Wohnort: 90 n/a
Alfa Romeo:
V6, und seit Ewigkeiten falsches Öl
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von allesalfa
Na jedenfalls wird Siggi Pop da wohl nix richten!
|
Na jedenfalls war er ja mal kraft seines Amtes im Aufsichtsrat eines Autobauers. Damit hat er den meisten Forenteilnehmern doch etwas voraus.
|

27.10.2019, 21:10
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 59 n/a
Alfa Romeo:
spider 105 2.0, 166 Mjet, 75 TB, 159 SW ti
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von tomatenkiste
Na jedenfalls war er ja mal kraft seines Amtes im Aufsichtsrat eines Autobauers. Damit hat er den meisten Forenteilnehmern doch etwas voraus.
|
Kompensier ich locker mit 25 Jahre Oldtimermarkt im Abo
|

28.10.2019, 10:00
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2004 - Wohnort: 80 München
Alfa Romeo:
2004-2010 GT JTD, jetzt 939-Spider-TBI
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von marki100
ich finde die Finanzierung von Ladestationen mit öffentlichen Steuergeldern generell den falschen Weg....das sollte vorrangig durch die Energiekonzerne finanziert werden, die auch daran verdienen...ich kenne auch keine reguläre Tankstelle, die von einer Kommune finanziert wurde...
|
Also ich bin da ganz anderer Meinung. Der Staat "verdient" an einem Liter Benzin 70,55% Steuern. Da kann man auch erwarten, daß er eine Infrastruktur aufbaut und erhält,
|

28.10.2019, 11:20
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 59 n/a
Alfa Romeo:
spider 105 2.0, 166 Mjet, 75 TB, 159 SW ti
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von André d. Zweite
Also ich bin da ganz anderer Meinung. Der Staat "verdient" an einem Liter Benzin 70,55% Steuern. Da kann man auch erwarten, daß er eine Infrastruktur aufbaut und erhält,
|
Das ist ja übrigens noch mal eine ganz andere Baustelle... man darf gespannt sein, mit wieviel Kreativität dereinst der Fiskus die Einnahmeausfälle beim Tanken kompensieren wird...
|
Die folgenden 6 User bedanken sich bei allesalfa für den hilfreichen Beitrag
|
|

28.10.2019, 12:04
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2007 - Wohnort: 6340 n/a
Alfa Romeo:

Giulia Super 2.0
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von allesalfa
Das ist ja übrigens noch mal eine ganz andere Baustelle... man darf gespannt sein, mit wieviel Kreativität dereinst der Fiskus die Einnahmeausfälle beim Tanken kompensieren wird... 
|
Strom ist ja eh viel zu billig...
|

28.10.2019, 12:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2005 - Wohnort: 4102 n/a
Alfa Romeo:

Alfa Mito QV
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von allesalfa
Aber selbst wenn: Oslo hat bereits massive Probleme mit den E-Autos und vor allem mit viel zu wenig Ladestationen.
Übrigens bauen dort innerorts die Kommunen die Normal-Ladestationen, das wird in D niemals passieren, weil die Kommunen alle blank sind.
Aber auch, weil man angesichts der großen Einwohnerdichte bei uns niemals genügend Ladestationen wird aufbauen können. Wenn schon Boris Palmer sagt, dass er seine Stadt nicht für tausende neue Ladesäulen umzupflügen gedenkt, zeigt das doch eindrucksvoll, was nicht geht und gehen wird.
|
Spannend wird es doch sowieso wie die Entwicklung in den Städten weitergeht. Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen, dass immer mehr Strassen durch Fahrradspuren verengt werden. Es wird jetzt schon diskutiert, Strassenparkplätze durch Fahrradwege zu ersetzen. Wo es heute also schon Probleme gibt, einen Parkplatz zu finden, wird es in Zukunft immer schwieriger. Da spielt dann das Ladestationsthema immer weniger eine Rolle, da sich immer mehr Menschen wohl einen festen Parkplatz mieten müssen (draussen oder drinnen) und dann können diese plötzlich doch laden. Klar, Boris Palmer hätte am liebsten dass alle mit dem Fahrrad fahren würden und gar kein Auto mehr zu ihm in die Stadt fährt. Aber wehe es brechen Arbeitsplätze weg und es kommt niemand mehr in die Stadt zum einkaufen, dann wird auch gejammert.
|

28.10.2019, 12:31
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2010 - Wohnort: 90 n/a
Alfa Romeo:
V6, und seit Ewigkeiten falsches Öl
|
|
AW: Wem gehört die Zukunft, Diesel, Benziner oder E-Fahrzeug? Teil II
Zitat:
Zitat von allesalfa
Das ist ja übrigens noch mal eine ganz andere Baustelle... man darf gespannt sein, mit wieviel Kreativität dereinst der Fiskus die Einnahmeausfälle beim Tanken kompensieren wird... 
|
Vielleicht passiert auch ein Wunder, jemand spricht zur Abwechslung mal die Wahrheit, und Strom wird billiger.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|