Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

06.06.2019, 09:29
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2019 - Wohnort: 4X n/a
Alfa Romeo:
Giulia Veloce 2.0 Q4
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von william
Ich glaube das liegt eher daran, das der Französische Staat wie so oft das sagen haben möchte. Es ist ja bekannt wie die Franzosen in der Politik auftreten "La grande nacion".
Gruss
|
Das sehe ich ähnlich. Das Angebot ist auf dem Tisch, aber in einer erneuten Sitzung haben die Vertreter des französischen Staates (hält 15 Prozent) die Entscheidung, ob man überhaupt Verhandlungen - mit offenem Ausgang - aufnimmt, erneut vertagt. Das wirkt einerseits nicht sonderlich vertrauenerweckend und passt andererseits nicht zur derzeitigen politischen Lage in Italien. Salvini hat ja unmittelbar, als erste Gerüchte um diese Offerte aufkamen, Machtansprüche bei einem integrierten Konzern für den italienischen Staat gestellt. Unabhängig davon, ob das Zögern des französischen Staates begründet ist, würde Salvini ein solches Taktieren nur erneut für seinen Wahlkampf ausnutzen, Stimmung machen und viel zu viele Italiener würden jubeln und sich darin bestärkt sehen, ihr Kreuzchen wieder ganz weit rechts zu machen.
Zitat:
Zitat von miron
Das ist wohl das größte Problem. Viele Autofahrer bleiben ihrer Marke ja treu, aber wenn ich halt keinen Nachfolger anbiete für MiTo, Brera, Spider, 159, 166, 4C, 8C, Giulietta.. ja dann kann es sich wohl auch keiner erklären, warum die Leute einfach keine Alfa kaufen wollen.
|
Der MiTo ist da mal wieder das passende Stichwort. Davon einmal abgesehen, dass besonders in Italien, aber auch in Frankreich, Spanien und vielen osteuropäischen Ländern die Größenordnung MiTo/Punto/Y und die entsprechende Modelle von Peugeot, Renault, VW usw. sehr, sehr stark nachgefragt wird, fällt mir seit circa einem Jahr der MiTo viel mehr auf als er seinerzeit noch aktuell war und produziert wurde. Vor allem, als fälschlich als Frauenauto verschrien, in den meisten fällen von Jungs geschätzt um 20 Jahre gefahren. Zum Glück gibt es auch die nächsten Jahre noch viele gebrauchte Giuliettas, denn Alfa Romeo macht es solchen Kunden, die nicht den zehnten schwarzen Polo oder Golf auf demselben Parkdeck in einem beliebigen Parkhauses einer deutschen Großstadt ihr eigen nennen wollen, derzeit sehr schwer, eine Bindung zur Marke aufzubauen.
|
Der folgende User bedankt sich bei Schleicher für den hilfreichen Beitrag:
|
|

06.06.2019, 09:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2005 - Wohnort: 55 Rhein-Main
Alfa Romeo:
Stelvio Veloce, Sud Sprint Grand Prix, Talento Sportivo Shuttle
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Im Deutschlandfunk haben sie heute Morgen gesagt, dass die französische Regierung wohl ihren Anteil am dann entstehenden Konzern neu bewertet haben wollte (erhöht), mit der Begründung die französischen Werke wären besser ausgelastet als die italienischen.
Ich persönlich fände die Fusionspläne mit Hyundai sowieso besser. Bei einem Zusammenschluss mit einem französischen Konzern hat man immer den Eindruck die Politik spielt da mit rein und versucht sämtliche Vorteile für die eigene Bevölkerung rauszuholen. Siehe auch die Forderung nach Beschäftigungszusagen für französische Werke. So funktioniert aber dann keine gleichberechtigte Partnerschaft.
|
Die folgenden 2 User bedanken sich bei Valdez für den hilfreichen Beitrag
|
|

06.06.2019, 10:34
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2004 - Wohnort: 80 München
Alfa Romeo:
2004-2010 GT JTD, jetzt 939-Spider-TBI
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von Valdez
... Mir kommt es so vor als ob man seitens FCA einen Grund gesucht hat um das abblasen zu können ...
|
Zitat:
Zitat von ideALFAll
Dieser kurzfristige Sinneswandel bei FCA ... Vielleicht sind die einfach auch nur total konfus ... Und mit dem Abbruch sind sie einem Abbruch durch Renault zuvorgekommen...
|
Zitat:
Zitat von Schleicher
... Das Angebot ist auf dem Tisch, aber in einer erneuten Sitzung haben die Vertreter des französischen Staates (hält 15 Prozent) die Entscheidung, ob man überhaupt Verhandlungen - mit offenem Ausgang - aufnimmt, erneut vertagt ...
|
Zitat:
Zitat von Valdez
... mit der Begründung die französischen Werke wären besser ausgelastet als die italienischen ...
|
Nun ja ... warum sollte der Renault Verwaltungsrat die Entscheidung für Verhandlungen mit FCA nicht vertagen, wenn schon in der Luft liegt, daß die Italiener irgendwie doch kalte Füße bekommen. Also ich an deren Stelle hätte nicht Verhandlungen zugestimmt, wenn man damit rechnen muß, daß die Gegenseite diese am nächsten Tag abbläst.
Mich hat schon gewundert, daß FCA eine gegenseitige 50:50 Beteiligung will. Dafür hat nach meinem Empfinden FCA einfach zu wenig zu bieten. Und in der Tat sind die französischen Werke viel besser ausgelastet, als die italienischen und auch hat FCA an fortschrittlichen Technologien herzlich wenig zu bieten. FCA ist in meinen Augen ein Notleidender Konzern, der seit Jahren dahinsiecht und von der Hand-in-den-Mund sowie dem verscherbeln von Tafelsilber bislang überlebt hat.
Ich bin jedenfalls gespannt, was der Plan B bei FCA jetzt ist. Sollte da nichts kommen, dann dürften auch die letzten potentiellen Kaufinteressenten von Alfa Romeo Fahrzeugen abspringen. Wer will denn noch ein Produkt von einem solchen Konzern kaufen? Niemand weiß, was morgen passiert. Im schlimmsten Fall stehen die Kunden da, wie weiland bei Saab.
Viele Grüße
André d.2.
|

06.06.2019, 10:39
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 85... n/a
Alfa Romeo:
166 3.0Super 6-Gg seit '99, 4C seit 6.14; + 2 andere Fabrikate;
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Fronkreisch zuerst und zuvorderst, einschließlich französischen Funktionärspersonals. Siehe Airbus und Alstom.
FCA ist nicht ganz weltfremd.
Aber die Kurssprünge der Aktien von FCA und Renault in letzter Woche waren doch ganz nett.
|
Der folgende User bedankt sich bei tazio für den hilfreichen Beitrag:
|
|

06.06.2019, 11:04
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Apr 2002 - Wohnort: 96120 Oberfranken
Alfa Romeo:

Citroen C4 Cactus "Origins" 1.2 THP, Vespa 300 Sei Giorni
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von André d. Zweite
Nun ja ... warum sollte der Renault Verwaltungsrat die Entscheidung für Verhandlungen mit FCA nicht vertagen, wenn schon in der Luft liegt, daß die Italiener irgendwie doch kalte Füße bekommen. Also ich an deren Stelle hätte nicht Verhandlungen zugestimmt, wenn man damit rechnen muß, daß die Gegenseite diese am nächsten Tag abbläst.
Mich hat schon gewundert, daß FCA eine gegenseitige 50:50 Beteiligung will. Dafür hat nach meinem Empfinden FCA einfach zu wenig zu bieten. Und in der Tat sind die französischen Werke viel besser ausgelastet, als die italienischen und auch hat FCA an fortschrittlichen Technologien herzlich wenig zu bieten. FCA ist in meinen Augen ein Notleidender Konzern, der seit Jahren dahinsiecht und von der Hand-in-den-Mund sowie dem verscherbeln von Tafelsilber bislang überlebt hat.
Viele Grüße
André d.2.
|
Das sind alles Fakten, die vorher jedem bekannt waren (auch Renault).
Renault hätte also (unrealistische?) FCA "Wünsche" somit gleich geraderücken müssen.
Ich denke deshalb nicht, das das ursächlich für das scheitern war.
Und generell waren die Signale seitens Renault und französischem Staat nach der Verkündung der Ganzen sehr positiv, fast schon euphorisch.
Warum soll man so reagieren, wenn man Zweifel hat?
Viel eher macht da eine erhöhte Einflussnahme des französischen Staates Sinn.
Steht ja auch so im Artikel:
"FCA begründet die Absage mit den fehlenden politischen Voraussetzungen in Frankreich."
Diese Aussage ist ja recht weit gefasst, was genau ausschlaggebend war, wird man evtl. noch erfahren (wohl eher nicht.....  )
Mal sehen was da jetzt noch so kommt, wer weiß wofür das Ganze gut war?
Gruß
|

06.06.2019, 11:19
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2007 - Wohnort: 6340 n/a
Alfa Romeo:

Giulia Super 2.0
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von bonsai666
Viel eher macht da eine erhöhte Einflussnahme des französischen Staates Sinn.
Steht ja auch so im Artikel:
"FCA begründet die Absage mit den fehlenden politischen Voraussetzungen in Frankreich."
Diese Aussage ist ja recht weit gefasst, was genau ausschlaggebend war, wird man evtl. noch erfahren (wohl eher nicht.....  )
Gruß
|
FCA hätte es so mit 2 Partnern zu tun gehabt, die nicht die gleichen Ziele haben, und die im Zweifelsfall gegen italienische Interessen gearbeitet hätten.
Auf der anderen Seite hätte sich der italienische Staat ohne faktische Berechtigung angefangen einzumischen. Und diese Truppe ist aktuell total unberechenbar und verlassen von jeglichem gesunden Menschenverstand.
|

06.06.2019, 11:34
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 59 n/a
Alfa Romeo:
spider 105 2.0, Giulia Mjet, 75 TB, 159 SW ti
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von ALFA156V624V
...klar, mit dem ziehe ich ja jedes Wochenende um die Häuser..
|
Mit dem "richtigen" der Beiden, könnte das jeweils ein extrem bunter Abend werden.
|
Die folgenden 2 User bedanken sich bei allesalfa für den hilfreichen Beitrag
|
|

06.06.2019, 12:09
|
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Jun 2016 - Wohnort: 33415 n/a
Alfa Romeo:
Ex:156 2.0TS, 156 2,4JTD SW, 159 1.8TBi SW / akt: Giulia Veloce
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von André d. Zweite
Mich hat schon gewundert, daß FCA eine gegenseitige 50:50 Beteiligung will. Dafür hat nach meinem Empfinden FCA einfach zu wenig zu bieten.
|
Den Zugang zum amerikanischen Markt?
Gruß
Axel
|
Der folgende User bedankt sich bei Axel159 für den hilfreichen Beitrag:
|
|

06.06.2019, 12:41
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2002 - Wohnort: 32 OWL
Alfa Romeo:

MiTo 1.4 TB Giallo Corsa
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
- Zugang zum amerikanischen Markt mit hohen Margen
- Weniger Fokus auf Europa mit drohendem Margen-Kollaps durch Umweltauflagen
- Höherer Börsenwert
- Premiummarken mit Zukunftspotential vs. Brot-und-Butter + Low-Budget bei Renault (was wird im E-Zeitalter aus Dacia?)
Die angebliche Elektro-Kompetenz von Renault gehört eigentlich eher Nissan.
Das Fazit der FAZ trifft es mMn ganz gut: https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-16224318.html
|

06.06.2019, 16:15
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2007 - Wohnort: 20146 Hamburg
Alfa Romeo:
Spider '93; 164 S 24V; 164 S 24V CAE; 916S1; 156 V6
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von merlinzauberer6
Das kann man natürlich so sehen. Auch wenn damals viele Autos verkauft worden: viele, auch viele im Forum hier, kritisierten gerade diese Baureihen, weil sie aus dem Fiat Konzern kamen und wegen Frontantrieb.
Klar, Erfolg gibt Recht. Aber selbst dieser Erfolg hat nicht gereicht um genug Geld zu verdienen.
|
Die haben kein Geld verdient, weil Fiats Brot-und-Butter-Auto Punto aus der Zeit eine Gurke und hässlich wie die Nacht war, man Geld versenkt hat in Lybra und Thesis und bei Produkten, die an sich liefen, schwere Fehler gemacht hat: kein Partikelfilter beim Diesel, kein 166 als 2.0 Selespeed oder 1,9 JTD für Flottenkunden, dafür aber 4 Automatikgetriebe am V6 (156 Q-System, 156 GTA Selespeed, 166 ZF-Sportronic und noch 5-Gang-Aisin beim Thesis) anbot
Fiat hat Autos wie den Alfa Kamal verpennt und die Erfolgsprodukte 147 und 156 nicht konsequent weitergeführt.
Man hätte also durchaus Geld verdienen können.
|
Die folgenden 3 User bedanken sich bei bellini für den hilfreichen Beitrag
|
|

06.06.2019, 16:23
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2007 - Wohnort: 20146 Hamburg
Alfa Romeo:
Spider '93; 164 S 24V; 164 S 24V CAE; 916S1; 156 V6
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von tazio
Fronkreisch zuerst und zuvorderst, einschließlich französischen Funktionärspersonals. Siehe Airbus und Alstom.
FCA ist nicht ganz weltfremd.
Aber die Kurssprünge der Aktien von FCA und Renault in letzter Woche waren doch ganz nett.
|
Nun, da hat der französische Finanzminister wohl überreizt. Offenbar ist er kein Kaufmann, der weiss, wie weit man gehen kann und wo beim anderen die Grenzen liegen.
Andererseits hat FCA vielleicht am statuarischen Sitz Amsterdam von den Höllandern das knallharte Verhandeln gelernt: Im Münsterland sagt man jedenfalls, dass die Höllandischen Kaufleute dann, wenn man glaubt man sei sich handelseinig, auch gern wieder bei null anfangen.
|

06.06.2019, 17:20
|
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Dec 2012 - Wohnort: 09 Erzgebirge
Alfa Romeo:

Giulia Super 2,0 Turbo 16V 200 PS
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von duetto156
|
Ja, das wäre zu begrüßen. Der Tonale ist optisch schon mal ein großer Wurf. Wenn man damit Geld verdienen kann, dann sollen die den und noch einen kleineren SUV auf den Markt bringen. Solange die wirklich gute Alfas werden, kann man damit leben.
Die Frage ist aber ob die das wirklich durchziehen. Eines muss man mal klar sagen, zur Zeit sieht es so aus als wären ihre großen Pläne mit Neuanfang und Modelloffensive schlicht und ergreifend gescheitert!
Man sagte vor erscheinen der Giulia, dass dieser Schuss (für den man ja auch wirklich Geld in dei Hand genommen hat) sitzen muss. Heute dürfte klar sein. Nein, dieser Schuss saß eben wieder nicht. Die Giulia war zum Marktstart eben wieder nicht auf Augenhöhe zur Konkurrents. Man könnte sagen der Schuss war vielleicht näher am Ziel wie zuvor, saß aber nicht wirklich.
Zitat:
Zitat von junior1967
FCA hätte es so mit 2 Partnern zu tun gehabt, die nicht die gleichen Ziele haben, und die im Zweifelsfall gegen italienische Interessen gearbeitet hätten.
Auf der anderen Seite hätte sich der italienische Staat ohne faktische Berechtigung angefangen einzumischen. Und diese Truppe ist aktuell total unberechenbar und verlassen von jeglichem gesunden Menschenverstand.
|
Naja, wenn sich bei einem Partner der französische Staat einmischt, erwarte ich von der italienischen Regierung dass sie sich ebenfalls für ihr Unternehmen einsetzt. Mit deiner Aussage "...verlassen von jeglichem gesunden Menschenverstand" meinst du doch bestimmt unsere Truppe in Deutschland, oder? 
Ich habe den Eindruck es besteht so viel Hoffnung wie schon lange nicht mehr, dass Italien eine gute Regierung bekommt, welche die Interesse ihrer Bevölkerung vertritt und Italien hoffentlich auch wirtschaftlich wieder auf Kurs bringt. Allen voran der Sellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Matteo Salvini. Aktuell sieht es so aus als könnte der in der nächsten Wahl italienischer Ministerpräsident werden. Ein Mann mit gesundem Menschenverstand und Herz für sein Land. Ich traue ihm zu Italien wieder auf Kurs zu bringen. Ich finde es (nur mal ein kleines Beispiel) ein Unding wenn die italienische Polizei in Fahrzeugen von BMW oder Seat unterwegs ist.  Ich denke so was würde es mit dem nicht geben...
|
Der folgende User bedankt sich bei Mattus für den hilfreichen Beitrag:
|
|

06.06.2019, 17:32
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Apr 2002 - Wohnort: 96120 Oberfranken
Alfa Romeo:

Citroen C4 Cactus "Origins" 1.2 THP, Vespa 300 Sei Giorni
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von Mattus
Ja, das wäre zu begrüßen. Der Tonale ist optisch schon mal ein großer Wurf.
|
Ob das Gesamtfahrzeug als "großer Wurf" gilt, bleibt noch abzuwarten, wenn es denn kommt....
Zitat:
Zitat von Mattus
Naja, wenn sich bei einem Partner der französische Staat einmischt, erwarte ich von der italienischen Regierung dass sie sich ebenfalls für ihr Unternehmen einsetzt.
|
Der kleine Unterschied ist, das der französische Staat Anteilseigner bei Renault ist, und somit ein Mitspracherecht hat.
Dieses ist beim Italienischen Staat und FCA so nicht gegeben.
Gruß
|

06.06.2019, 17:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2007 - Wohnort: 6340 n/a
Alfa Romeo:

Giulia Super 2.0
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von Mattus
Naja, wenn sich bei einem Partner der französische Staat einmischt, erwarte ich von der italienischen Regierung dass sie sich ebenfalls für ihr Unternehmen einsetzt.
|
Alfa Romeo war auch einmal staatlich, hat sehr gut funktioniert...
Echt jetzt, Politiker haben andere Aufgaben als Firmen zu führen!
Zitat:
Zitat von Mattus
Mit deiner Aussage "...verlassen von jeglichem gesunden Menschenverstand" meinst du doch bestimmt unsere Truppe in Deutschland, oder?
Ich habe den Eindruck es besteht so viel Hoffnung wie schon lange nicht mehr, dass Italien eine gute Regierung bekommt, welche die Interesse ihrer Bevölkerung vertritt und Italien hoffentlich auch wirtschaftlich wieder auf Kurs bringt. Allen voran der Sellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Matteo Salvini. Aktuell sieht es so aus als könnte der in der nächsten Wahl italienischer Ministerpräsident werden. Ein Mann mit gesundem Menschenverstand und Herz für sein Land. Ich traue ihm zu Italien wieder auf Kurs zu bringen. Ich finde es (nur mal ein kleines Beispiel) ein Unding wenn die italienische Polizei in Fahrzeugen von BMW oder Seat unterwegs ist.  Ich denke so was würde es mit dem nicht geben...
|
Nein ich meine Italien!
Wissend dass dieser Beitrag (und Deiner) gleich gelöscht werden:
Verschone uns bitte mit Deinen absurden politischen Einschätzungen!!!
|
Der folgende User bedankt sich bei junior1967 für den hilfreichen Beitrag:
|
|

06.06.2019, 18:00
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2010 - Wohnort: 90 n/a
Alfa Romeo:
V6, und seit Ewigkeiten falsches Öl
|
|
AW: Oh la la Fiat Chrysler Automobiles XXXII
Zitat:
Zitat von Mattus
Aktuell sieht es so aus als könnte der in der nächsten Wahl italienischer Ministerpräsident werden. Ein Mann mit gesundem Menschenverstand und Herz für sein Land. Ich traue ihm zu Italien wieder auf Kurs zu bringen. Ich finde es (nur mal ein kleines Beispiel) ein Unding wenn die italienische Polizei in Fahrzeugen von BMW oder Seat unterwegs ist.  Ich denke so was würde es mit dem nicht geben...
|
Aktuell attestiert Herr Conte seinem Zoo allerdings Regierungsunfähigkeit.
Und ob da BMWs, Seats oder Dacias den Verkehr regeln, könnte einem ja egal sein. Schliesslich ist FCA britisch/niederländisch, und die Eigner wollen Geld verdienen, ohne zuviel davon dem italienischen Staat zurück zu vergüten. Da kann auch Salvini wenig dran ändern.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|