Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

02.10.2009, 11:24
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2008 - Wohnort: 5453 Werfenweng
Alfa Romeo:
-
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Sollte man nach einem Jahr ein Komplett-Service machen (ca. 20.000 km), obwohl man die 35k Kilometer noch nicht abgespult hat?
|

02.10.2009, 14:14
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2009 - Wohnort: 70 n/a
Alfa Romeo:
Mito
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Vor dem Winter kann es ja nicht schaden damit der Mito nicht das alte Öl in Schwung bringen muss bei der Kälte, und das eigene Wohlbefinden steigt auch noch.
Aber überleben tut der Motor das auch wenn der Wechsel erst nach 2 Jahren geschieht. Aber wie ich schon geschrieben habe man fühlt sich besser mit frischem ÖL.
Frischer Luftfilter schadet nicht. Zündkerzen müssen sicherlich nicht ausgetauscht werden.
Aber wegen der Garantie müssen wir doch sowieso eine machen lassen nach nem Jahr, oder nicht?
Geändert von mito5 (02.10.2009 um 14:24 Uhr)
|

02.10.2009, 20:52
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jun 2009 - Wohnort: 59 Münsterland
Alfa Romeo:

MiTo 1.4 TB
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Unter dem "PLAN DER PROGRAMMIERTE WARTUNG" auf Seite 200 der Betriebsanleitung steht dieser Satz:
"Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als
10.000 km gefahren wird, müssen das Motoröl und der Filter alle 12 Monaten ausgetauscht werden."
|

09.10.2009, 00:34
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2008 - Wohnort: 82D Weilheim/Bayern
Alfa Romeo:
Alfa Romeo MiTo Turismo 1,4 16V
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Also ich habe vor knapp 4 Wochen den ersten Service machen lassen und mir hat es fast den SChalter rausgehauen, als ich die Rechnung bekommen habe.
Habe für den normalen 30.000er Service und Bremsenreinigung hinten, die aber nur 40€ gekostet hat, 370€ gezahlt.
Also beim nächsten Mal werde ich mit Sicherheit keine Zündkerzen wechseln lassen, den Ölwechsel selber machen und und und...
Für den Preis müsste ja normal noch eine gründlichste Autoreinigung dabei sein. Von wegen...die Decke im Kofferraum war nicht mehr zudammengelegt, sondern irgendwie reingeschmissen, mein CD-Mapperl war irgendwo unter dem Sitz verschwunden und das Serviceheftchen lag auch noch auf dem Fahrersitz. Aber einen Gastroführer München hab ich geschenkt bekommen....da fragt man sich schon...
|

09.10.2009, 10:23
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: D-31 n/a
Alfa Romeo:
Bäänz W205 (220 BT), AR 937
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Tja, Turbomotoren sind halt etwas wartungsintensiver.
Aber das hatte ich ja schon mal geschrieben.
Der Gesamtpreis ist materialbedingt so "hoch" , 4xZündkerzen: 100€, Ölfilter 22€, ~3L Öl: 70€. Da sind schon mal ~200€ weg. Ach ja: Pollen- und Luftfilter kommen ja auch noch dazu: also nochmal 50€ weg.
Ist man also bei Materialkosten von 250€.
Dazu noch die arbeitszeit.....
Ist natürlich bitter, wenn man sich einen 155Ps-Kleinwagen für runde 20 tsd. anlacht. Da sind 300€ schon viel Geld.
Tja, Leasing vernebelt halt die Sinne.
Von daher....
|

09.10.2009, 10:25
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2004 - Wohnort: 53894 Kommern/Bonn/Köln
Alfa Romeo:

MiTo 1.4 16V 95PS Turismo @LPG
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Zitat:
Zitat von Earny
Tja, Turbomotoren sind halt etwas wartungsintensiver.
Aber das hatte ich ja schon mal geschrieben.
|
Stimmt schon, nur hat Francelao keinen Turbo  . Zumindest steht es so in seinem Profil.
|

09.10.2009, 10:32
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2008 - Wohnort: 40219 Düsseldorf
Alfa Romeo:

MiTo 1.4 16V
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Und von Leasing habe ich auch nichts gelesen. Muss wohl in einem seiner vorherigen Posts gestanden haben.
|

09.10.2009, 11:50
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2009 - Wohnort: 725 Reutlingen
Alfa Romeo:

MiTo 1,4Tb 114KW Turismo @LPG ==ZU VERKAUFEN==
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Zitat:
Zitat von Earny
[...]
Ist natürlich bitter, wenn man sich einen 155Ps-Kleinwagen für runde 20 tsd. anlacht. Da sind 300€ schon viel Geld.
Tja, Leasing vernebelt halt die Sinne.
Von daher....
|
Wozu braucht man mehr Auto, wenn man die meiste Zeit alleine unterwegs ist und die übrige Zeit höchstens den Beifahrersitz belegt. Wozu benötige ich dann ein Schiff mit knapp 5 Meter Länge
|
Die folgenden 2 User bedanken sich bei keks75 für den hilfreichen Beitrag
|
|

09.10.2009, 13:04
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jun 2002 - Wohnort: 48 n/a
Alfa Romeo:
Leider keinen Alfa mehr ...
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Zitat:
Zitat von Earny
4xZündkerzen: 100€
Ölfilter 22€
~3L Öl: 70€.
Dazu noch die arbeitszeit.....
Ist natürlich bitter, wenn man sich einen 155Ps-Kleinwagen für runde 20 tsd. anlacht. Da sind 300€ schon viel Geld.
Tja, Leasing vernebelt halt die Sinne.
Von daher....
|
Ist die Frage was oder wem es hier die Sinne vernebelt.
Wenn ich für vier Zündkerzen 100,00 € und für einen simplen Ölfilter über 20,00 € berechnet bekomme, hätte ich auch so einige Fragen ...
Beim Öl kann ich es ja evtl. noch nachvollziehen, aber der Rest ist (seitens Alfa Romeo) masslos überzogen.
Ciao Matthias
|
Der folgende User bedankt sich bei bella macchina für den hilfreichen Beitrag:
|
|

09.10.2009, 13:45
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2004 - Wohnort: 80 MUC
Alfa Romeo:
GTV6 3l
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Zitat:
Zitat von bella macchina
(..) der Rest ist (seitens Alfa Romeo) masslos überzogen.
|
und bei der Konkurrenz auch nicht viel anders. So what?
München dürfte i.Ü. das so ziemlich teuerste (nicht nur) Werkstattpflaster hierzulande sein.
|

09.10.2009, 13:50
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2009 - Wohnort: 66424 n/a
Alfa Romeo:
Alfa Mito 135 PS (Multi-Air)
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Es gibt doch auch die Möglichkeit die Luftfilter , Öl usw. selbst zu besorgen und zur Verfügung zu stellen. Ich denke da würde man vielleicht auch 20 bis 50 Euro sparen. Aber es ist halt so das die Händler ihr Geld bei kleinwagen über die Serviceleistung verdienen.
Das ist egal ob es MiTo , Ka oder what ever ist.
Ich habe mit meinem Verkäufer die ersten Inspektionen ausgehandelt. Die kosten übernehmen die.
|

09.10.2009, 13:57
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2009 - Wohnort: 10 Wien
Alfa Romeo:

Alfa Giulietta Super Veloce
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Zitat:
Zitat von bella macchina
Iaber der Rest ist (seitens Alfa Romeo) masslos überzogen.
|
Das sehe ich anders... Abgesehen davon, dass ich die nennen wir's Instandhaltungskosten bei 30.000km für niedrig halte... (wohlgemerkt, man zahlt einmal für 30.000km 300-400 Euro - was erwartet man sich denn??) gewinnt man woanders eben am Preis...
Alfa bietet seine Flotte in meinen Augen relativ billig an... andere Marken haben wesentlich höhere Einstiegspreise UND die selben oder höhere Servicekosten...
Was will man bitte? Nix für's Auto zahlen (und darauf noch einen Preisnachlass) sich über Verarbeitungsunterschiede zu um 30-50% teurere Marken aufregen, und ein Serviceintervall von 30tkm das 19,90 kostet? Kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen...
Der MiTo ist die billigste Karre mit DIESEM Spaß- und Ausstattungsfaktor weit und breit... also what the fuck?
|
Der folgende User bedankt sich bei cox für den hilfreichen Beitrag:
|
|

09.10.2009, 14:04
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: D-31 n/a
Alfa Romeo:
Bäänz W205 (220 BT), AR 937
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Zitat:
Zitat von bella macchina
Ist die Frage was oder wem es hier die Sinne vernebelt.
Wenn ich für vier Zündkerzen 100,00 € und für einen simplen Ölfilter über 20,00 € berechnet bekomme, hätte ich auch so einige Fragen ...
Beim Öl kann ich es ja evtl. noch nachvollziehen, aber der Rest ist (seitens Alfa Romeo) masslos überzogen.
Ciao Matthias
|
Tja, man kann natürlich auch die Teilepreise niedrig ansetzen und der vornehmlich nicht-vom-Fach-Kundschaft unnützes Zeug aufschwatzen.
Zusätzlich werden Verkaufsmitarbeiter grundsätzlich umsatzabhängig bezahlt.
Eine weitere Einnhamequelle ist der Verkauf von völlig überteuerten Pflegemitteln und Ölen. (Dose Bremsenreiniger 5,99, ich kaufe als kleiner Kunde bei Würth für 1,80 ein.)
Ach ja:
Das nennt sich dann Werkstatt-Discounter.
|

09.10.2009, 14:41
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jun 2002 - Wohnort: 48 n/a
Alfa Romeo:
Leider keinen Alfa mehr ...
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Zitat:
Zitat von Earny
Tja, man kann natürlich auch die Teilepreise niedrig ansetzen und der vornehmlich nicht-vom-Fach-Kundschaft unnützes Zeug aufschwatzen.
|
Wer ist "man" ?!
Zitat:
Zusätzlich werden Verkaufsmitarbeiter grundsätzlich umsatzabhängig bezahlt.
|
Ja, bei Alfa im Verkauf, oder mittlerweile auch schon auf dem Lager ...  ?!
Das würde die Preise dort zumindest erklären.
Zitat:
Eine weitere Einnhamequelle ist der Verkauf von völlig überteuerten Pflegemitteln und Ölen. (Dose Bremsenreiniger 5,99, ich kaufe als kleiner Kunde bei Würth für 1,80 ein.)
|
Ist aber wohl fast überall Usus, oder ?!
Ich finde es einfach albern, Werbung mit "Langzeit"-Intervallen zu machen, die günstige Wartungskosten vorgaukeln, im Gegenzug aber die Teilepreise so hoch anzusetzen, dass der geschätzte Kunde letztlich (fast) genauso viel bezahlt, als hätte man die normalen Wartungsintervalle belassen.
Würdest Du mir da Recht geben ?!
Ciao Matthias
|

09.10.2009, 14:54
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 93 n/a
Alfa Romeo:
keinen mehr
|
|
AW: Servicekosten beim MiTo
Preise jenseits von 300 für eine normale Inspektion alle 2 Jahre oder 30.000km hört sich erst mal heftig an. Zum Vergleich, mein Corsa hat bisher immer ca. 220.- gekostet und zwar jährlich. Beim 147 waren auch jährlich in etwa 200.- fällig. Also so übertrieben ist das beim MiTo dann nun auch wieder nicht.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|