Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

14.12.2008, 01:13
|
 |
Moderator
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 00 n/a
Alfa Romeo:
Ja
|
|
AW: Rost am Turbo
das ist doch alles peanuts...da ist nun ein bisschen flugrost am TBV,der mit ner ollen zahnbürste abgeschrubbelt wird und seitdem nicht mehr auftrat. weg. also, worüber reden wir?
ps:
es gab mal ein cooles lied von frankie goes to hollywood. es hieß relax
Grüße
Jass
_______________________
Powered by Garrett
|

14.12.2008, 01:24
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: A-63xx n/a
Alfa Romeo:
kein MiTo!
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von Jass
es gab mal ein cooles lied von frankie goes to hollywood. es hieß relax
|
Ach, das Wort kennen die Ostschweizer eher nicht.
|

14.12.2008, 01:32
|
 |
Moderator
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 00 n/a
Alfa Romeo:
Ja
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von stephanV6
Ach, das Wort kennen die Ostschweizer eher nicht. 
|
die ham`s ja auch nicht erfunden
Grüße
Jass
_______________________
Powered by Garrett
|

14.12.2008, 06:01
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2001 - Wohnort: 8000 n/a
Alfa Romeo:
ja
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von Jass
die ham`s ja auch nicht erfunden 
|
Bloss den Turbo. 
Na gut, ob der Ostschweizer war, weiss ich nicht, ich kenne ja keinen.
Geändert von Laurenz (14.12.2008 um 06:05 Uhr)
|

14.12.2008, 11:02
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo:
-
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von Laurenz
Na gut, ob der Ostschweizer war, weiss ich nicht, ich kenne ja keinen.
|
Die Schweiz ist ja auch immens gross,
und St.Gallen brutal weit weg von Zürich.
|

14.12.2008, 12:14
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2001 - Wohnort: 8000 n/a
Alfa Romeo:
ja
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von pedi
und St.Gallen brutal weit weg von Zürich. 
|
Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus.
|

14.12.2008, 12:41
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2003 - Wohnort: 8247 Flurlingen
Alfa Romeo:
Alfa Romeo 159 TI SW, 1.8TB und Alfa 4C Launch Edition
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von pedi
Die Schweiz ist ja auch immens gross,
und St.Gallen brutal weit weg von Zürich. 
|
He, das sind immerhin 40 Minuten Autofahrt! Viel für einen Schweizer! Und in Richtung St. Gallen muss man sich noch einen Berg hoch kämpfen, der mit unter 150PS nur sehr langsam fahrbar ist.
Hopp Schwiiz!!!!
|

14.12.2008, 14:00
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 88339 Bad Waldsee
Alfa Romeo:
-
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von rolibeuter
He, das sind immerhin 40 Minuten Autofahrt!
|
es ist bekannt dass die Schweizer langsam sind.
"St. Galler steh'n scho z Rapperswil
und bei üs hätts au scho viel"
Kantonal besehen ist man doch schon in sekundenschnelle von Zürich in Sankt Sallen?
|

14.12.2008, 18:28
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: A-63xx n/a
Alfa Romeo:
kein MiTo!
|
|
AW: Rost am Turbo
Ahja stimmt, Zürich ist ja was besonderes und gehört nicht zur Ostschweiz.
Also war ich nur ein 1,5 Jahre in der Ostschweiz und 0,5 Jahre in Kilchberg.
Aber die 2 Jahre reichen für ein Leben
Grenzübergang war auch immer Lustig,
wenn man sich eine Poliermaschine in den Kofferraum gelegt hat wurde
bei der Kontrolle kurz übers Auto polieren geredet und dann war man entlassen.
Selbst wenn man nebenbei 3 Kilo Koks offen liegen gehabt hätte,
wäre nur gefragt worden wo man denn die tolle Poliermaschine gekauft hat.
Geändert von stephanV6 (14.12.2008 um 18:31 Uhr)
|

14.12.2008, 18:30
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2006 - Wohnort: 88 n/a
Alfa Romeo:
MiTo 1.4 TB
|
|
AW: Rost am Turbo
Ich weiss auch dass es normal ist, dass Radnaben rosten, trotzdem gefâllt es mir nicht an einem neuen Wagen
|

17.12.2008, 12:14
|
unbestätigte E-Mail
|
|
Dabei seit: Feb 2004 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo:
habe keinen
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von janini
Da gibt's nur eins: Ausbauen - Feuerverzinken - einbauen 
|
Feuerverzinken heist aber nicht das das auch drauf Bleibt, wenn der Turbo in die Glühpfase übergeht....wie heiß kann Zink werden bis es sich verpflüchtigt
italo
Geändert von italo001 (17.12.2008 um 13:44 Uhr)
|

17.12.2008, 12:25
|
unbestätigte E-Mail
|
|
Dabei seit: Feb 2004 - Wohnort: 31 n/a
Alfa Romeo:
habe keinen
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von Laurenz
Da kann ich die "Rost am Turbo ist normal"-Theorie nicht so recht nachvollziehen. Ich vermute eher ein (beschränktes) Produktionsproblem oder Ablaufproblem. Derjenige, der mich auf den Rost aufmerksam machte, hatte übrigens selber einen Turbo - ohne Rost.
(Was die Möglichkeiten von Fiat betrifft: Turbos werden zwar zugekauft, aber die Specs macht Fiat)
|
Im gewissen Sinne ist das schon ein Produktionsproblem....aber das Problem kommt vom Gußeisen her....auchte mal auf deine Bremsscheiben...an einem feuchten sind sie ruckzuck mit Rost oberflächlig belegt.
Da ein Turbolader halt aus Guß ist geschiet das bei den auch....nur die werden beim Fahren nicht sauber gebremst.....Da die Dinger nun auch mal extrem Heiß werden gibt es keine vernünftige Antikorosionsschicht die nicht verdampft im Betriebszustand....und die Teile aus Edelstahl herzustellen...ist doch auch ein extremer Kostenfaktor.
Kosten-, Produktions- und Einsatzbedingt rosten halt die Teile. Dafür ist die Wandstärke dicker...
italo
|

17.12.2008, 16:06
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2001 - Wohnort: 8000 n/a
Alfa Romeo:
ja
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von italo001
Im gewissen Sinne ist das schon ein Produktionsproblem....aber das Problem kommt vom Gußeisen her....auchte mal auf deine Bremsscheiben...an einem feuchten sind sie ruckzuck mit Rost oberflächlig belegt.
Da ein Turbolader halt aus Guß ist geschiet das bei den auch....nur die werden beim Fahren nicht sauber gebremst.....Da die Dinger nun auch mal extrem Heiß werden gibt es keine vernünftige Antikorosionsschicht die nicht verdampft im Betriebszustand....und die Teile aus Edelstahl herzustellen...ist doch auch ein extremer Kostenfaktor.
Kosten-, Produktions- und Einsatzbedingt rosten halt die Teile. Dafür ist die Wandstärke dicker...
italo
|
Die Theorie funzt nicht. Dann müssten die Mitos das durchs Band haben. Haben sie aber nicht (Ausserdem wäre die Schicht homogen.)
. Auch müsste der Motorblock meines Serie 4 so aussehen. Tut er aber nicht.
Der Mann, der mir den Rost zum ersten Mal kommentierte, hatte übrigens einen Turbo-Fiat Croma. Null Rost von oben sichtbar.
Mit "Das ist normal" schiesst sich Fiat in den Fuss.
|

17.12.2008, 16:10
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: A-63xx n/a
Alfa Romeo:
kein MiTo!
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von Laurenz
. Auch müsste der Motorblock meines Serie 4 so aussehen.
|
Der war gut....
Zitat:
Zitat von Laurenz
Der Mann, der mir den Rost zum ersten Mal kommentierte, hatte übrigens einen Turbo-Fiat Croma. Null Rost von oben sichtbar.
|
Schau dir mal dein Bild genau an...
Plastikdeckel -> Kondenswassser -> runtertropfen -> rosten.
|

17.12.2008, 16:36
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2001 - Wohnort: 8000 n/a
Alfa Romeo:
ja
|
|
AW: Rost am Turbo
Zitat:
Zitat von stephanV6
Der war gut....
Schau dir mal dein Bild genau an...
Plastikdeckel -> Kondenswassser -> runtertropfen -> rosten.
|
Warum bei den anderen im Forum nicht? Und Kondenswasser nach 200 km, das ist schon ein wenig weit geholt, denke ich.
Es hat aber auch Roststellen dort, wo es nichts zu tropfen gibt (auf dem Foto nicht sichtbar.)
(Meine Vermutung ist nach wie vor, dass bei der Lagerung/ dem Transport (edit: der Turbos) was schief lief und dass die Eingangs-QS geschlampt hat.)
Geändert von Laurenz (17.12.2008 um 16:45 Uhr)
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|