Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

18.10.2019, 19:45
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2011 - Wohnort: 46 n/a
Alfa Romeo:
ex Brera, 166, 146ti, Alfetta 2.0.
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Mein aktueller Firmen-Octavia macht locker 1-2 mal die Woche auf der AB eine automatische Vollbremsung. Zumeist wenn man einen LKW oder ein Hängergespann überholt. Ein beherzter Tritt aufs Gaspedal bricht die Notbremsung ab und alles ist wieder ok. Zumeist bin ich schnell genug am Gas dass nicht mehr als 10km/h vernichtet werden. Die Werkstatt kennt das Phänomen, es handelt sich um keinen Defekt. Ich orte daher auch hier keinen technischen Defekt am Stelvio, sondern ein typisches Eigenleben des Systems, wie es oft mal vorkommt.
Schöne neue Welt. Die Assis die das Fahren leichter machen sollen fordern meiner Erfahrung nach noch viel mehr Aufmerksamkeit beim Autofahren als wie wenn man diese nicht hat. Wenn ich in meiner '97er Barchetta oder '93er Corvette unterwegs bin kann ich mich darauf verlassen, dass mir niemand reingrätscht. Wenn ich wo dagegenfahre, war es meine Schuld. Im Octavia muss ich mich nicht nur auf der Verkehr konzentrieren, sondern allzeit bereit sein den Abstandsregeltempomat zu überfahren.
LG Christian
|
Der folgende User bedankt sich bei ChrisB82 für den hilfreichen Beitrag:
|
|

19.10.2019, 01:06
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio 210 ACC, AFS, PG, 8,8
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von ChrisB82
Im Octavia muss ich mich nicht nur auf der Verkehr konzentrieren, sondern allzeit bereit sein den Abstandsregeltempomat zu überfahren.
LG Christian
|
So geht es mir auch in Giulia und Stelvio, der ACC fliegt raus, und zwar 8 kantig, dieser Unbrauchbare Müll!
|

19.10.2019, 01:48
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2019 - Wohnort: 49479 Ibbenbüren
Alfa Romeo:
Giulia Quadrifoglio
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Das ACC und die Systeme in der Giulia funktionieren absolut super. Das Ding ist nur das man eben wissen muss wie die Systeme arbeiten wie und seinen Fahrstil auch anpassen.
|
Der folgende User bedankt sich bei Tollewurst für den hilfreichen Beitrag:
|
|

19.10.2019, 02:52
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio 210 ACC, AFS, PG, 8,8
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von Tollewurst
Das ACC und die Systeme in der Giulia funktionieren absolut super. Das Ding ist nur das man eben wissen muss wie die Systeme arbeiten wie und seinen Fahrstil auch anpassen.
|
Funktioniert Super, zum hinterher fahren. Der Fahrstil ist aber nicht auf hinterher fahren angepasst, sondern an zügig vorwärts kommen. Von daher ist der ACC für mich völlig unbrauchbar, Abstand kann ich selbst einhalten.
|
Der folgende User bedankt sich bei Maiki für den hilfreichen Beitrag:
|
|

19.10.2019, 09:33
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 59 n/a
Alfa Romeo:
spider 105 2.0, Giulia Mjet, 75 TB, 159 SW ti
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von Tollewurst
...und seinen Fahrstil auch anpassen.
|
Du meinst der Fahrer muss sich der Technik anpassen? Ernsthaft? Ist das nicht eine Umkehrung des grundlegenden Prinzips?
|

19.10.2019, 10:40
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2009 - Wohnort: 76 Pfalz
Alfa Romeo:
Giulia Veloce 280cv MY18, grigio Ves., pinze freni+interni rossi
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von Higgins72
... Abhilfe: Das System auf "Nah" ändern ...
|
... was allerdings das Risiko einer Fußgängerkollision erhöhen müsste, deswegen hab ich es auf "Fern" oder so ähnlich.
Zitat:
Zitat von Maiki
So geht es mir auch in Giulia und Stelvio, der ACC fliegt raus, und zwar 8 kantig, dieser Unbrauchbare Müll!
|
Das hängt aber am FCW, nicht am ACC, und FCW ist AFAIK in allen Versionen drinnen weil sicherheitsrelevant.
|

19.10.2019, 13:24
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2019 - Wohnort: 49479 Ibbenbüren
Alfa Romeo:
Giulia Quadrifoglio
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von allesalfa
Du meinst der Fahrer muss sich der Technik anpassen? Ernsthaft? Ist das nicht eine Umkehrung des grundlegenden Prinzips?
|
Klar, das System soll also voll lernfähig sein oder wie stellt man sich das vor?
Die Systeme haben einen Arbeitsbereich und in dem muss man sich aufhalten. Der liegt übrigens im Rahmen der Gesetzlichen Regelungen.
Woher soll so ein System wissen ob du wie ein Gestörter voll draufbeschleunigst und im letzten Moment bremst oder eben nicht bremst?
|

19.10.2019, 15:42
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio 210 ACC, AFS, PG, 8,8
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von teorema67
... was allerdings das Risiko einer Fußgängerkollision erhöhen müsste, deswegen hab ich es auf "Fern" oder so ähnlich.
Das hängt aber am FCW, nicht am ACC, und FCW ist AFAIK in allen Versionen drinnen weil sicherheitsrelevant.
|
Wenn ich den ACC Babysitten muss liegt es nicht am FCW, hör doch auf solchen Blödsinn zu reden. Die Notbremsung des TE liegt am FCW!
|

19.10.2019, 15:46
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2006 - Wohnort: 35 Mittelhessen
Alfa Romeo:
Giulia QV (AT8)
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
von diesen sogenannten "Assistenzsystemen" halte ich überhaupt nichts; die sind nicht mehr und nicht weniger als die Vorstufe zum entmündigten Fahren!
Wenn ich Sicherheit erzeugen will, dann würde ich als erstes die Handynutzung beim Fahren blockieren, da entstehen die meisten Gefahrensituationen.
Das FCW hat bei mir eigentlich bisher noch immer gefährliche Situationen erzeugt und nicht verhindert; das Reh z. Bsp. , welches anschließend frontal eingeschlagen ist, hat es nicht gesehen...
Der Fahrer hat aufmerksam zu sein und wenn`s trotzdem kracht hat er dafür auch die Verantwortung zu tragen - punkt. Alle Assistenzsysteme die aktiv ins Fahrgeschehen eingreifen, suggerieren nur eine vermeintliche Sicherheit die technisch noch lange nicht so umgesetzt worden ist, dass es auch tatsächlich zuverlässig funktioniert - warum wird es trotzdem verbaut und teilweise auch vom Gesetzgeber schon vorgeschrieben? -> Ziel ist dann ja wohl eher das "entmündigte Fahren"!
ABS und ESP betrachte ich als passive Assistenzsysteme, das ist noch in Ordnung. Automatische Notbremseinrichtungen liegen nach meiner Einschätzung jenseits der "roten Linie".
|
Die folgenden 3 User bedanken sich bei RedRace für den hilfreichen Beitrag
|
|

19.10.2019, 16:28
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2009 - Wohnort: 76 Pfalz
Alfa Romeo:
Giulia Veloce 280cv MY18, grigio Ves., pinze freni+interni rossi
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von Maiki
Die Notbremsung des TE liegt am FCW!
|
Hab ich was anderes behauptet (Beitrag #13)? D
Zitat:
Zitat von Maiki
So geht es mir auch in Giulia und Stelvio, der ACC fliegt raus ...
|
Das wiederum hörte sich so an, als ob du das Problem des TE auf ACC bezogen hättest ... event. hab ich dich falsch verstanden, sorry.
|

19.10.2019, 17:50
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2010 - Wohnort: 35 n/a
Alfa Romeo:

Giulietta 1.4, Giulietta 2.0 TCT, Giulia 2.0 Q4
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Sinn oder Unsinn ...
FCW hat mir (und in dem Fall allen die hinter mir waren) schon mindestens 3x den Arsch gerettet. So lange das Stück Technik funktioniert wie es soll, kann ich damit gut leben/fahren.
Natürlich gibts Abstriche (z.B zügiges fahren im Windschatten oder dichtes raus ziehen hinterm Vordermann) Ebenso dass man halt zu rauen Wetterzeiten stets die Kamera und den Radarreflektor auf Sauberkeit kontrollieren sollte. Wenn aber beides gegeben ist und die Kiste trotzdem "ohne erkennbaren Grund" den Anker wirft, würde ich das als sicherheitsrelevantes NoGo deklarieren und direkt zur Werkstatt bringen. Hier ist der Hersteller definitiv in der Pflicht.
Ein physischer Knopf zum deaktivieren/aktivieren wäre jedoch auch für mich wünschenswert oder eben dass es im Menu entweder A) nicht so tief vergraben wäre oder B) nicht nach jedem Motorstart resettet wird.
|

19.10.2019, 18:32
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: - Linz/Hannover
Alfa Romeo:

156 V6, 145QV, 164 V6, 1750 GTV, Abarth 500, Giulia Super
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
der fahrer beherrscht das fahrzeug und nicht umgekehrt. dafür macht man einen führerschein. einfach ins auto steigen und losfahren und das fahrzeug macht was der fahrer will. eigentlich eine simple sache.... sollte man meinen... so läuft das aber heute nicht mehr. ich find's schon ein wenig traurig.
gruß
matt
|
Die folgenden 4 User bedanken sich bei t.i. für den hilfreichen Beitrag
|
|

19.10.2019, 23:53
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2016 - Wohnort: 53xxx Rhein-Sieg-Kreis
Alfa Romeo:

Giulia Veloce 2.0 Turbo // Spider 2.0 TS
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von RedRace
...
Das FCW hat bei mir eigentlich bisher noch immer gefährliche Situationen erzeugt und nicht verhindert; das Reh z. Bsp. , welches anschließend frontal eingeschlagen ist, hat es nicht gesehen...
|
Das ist schon korrekt so und entspricht den Systemengrenzen. Rehe und Tiere erkennt der Algorithmus nicht, der ist nur auf Menschen programmiert bzw. trainiert.
In den Systemgrenzen kann dann so eine Fehlfunktion, wie bei TE, durchaus mal vorkommen. Die FCW Software kann bestimmte externe "Reize" halt nicht immer so klug deuten wie ein Mensch. Ist halt nur ein Computer, kein Mensch.
Die vom FCW ausgelösten Notbremsungen waren bei mir bislang fast ausnahmslos berechtigt, kann nicht meckern.
Heute zwei Vollbremsungen, wobei ich nicht sicher sagen kann, wer schneller war, ich oder das Auto.
Jedenfalls hat das Auto noch weiter voll gebremst, obwohl ich vom Pedal runter war. Mit Gas konnte ich es, soweit ersichtlich, wieder überstimmen.
Das Ganze für alle Situationen korrekt vorab zu programmieren ist kaum möglich für Softwareingenieure. Alles in allem macht das System in der Giulia schon einen guten Job.
Und - ganz allgemein bei automatisierten Systemen (Zug, Auto, Flugzeug) - geht mal was schief, gucken alle nur auf die singuläre Fehlfunktionen - und nicht auf die Tausenden (unbekannten) Situationen, in denen die Technik fehler- und unfallfreier als der Mensch agiert ja.
Geändert von Jens klt (19.10.2019 um 23:56 Uhr)
|
Die folgenden 2 User bedanken sich bei Jens klt für den hilfreichen Beitrag
|
|

20.10.2019, 09:45
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 59 n/a
Alfa Romeo:
spider 105 2.0, Giulia Mjet, 75 TB, 159 SW ti
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
Zitat:
Zitat von Tollewurst
Klar, das System soll also voll lernfähig sein oder wie stellt man sich das vor?
Die Systeme haben einen Arbeitsbereich und in dem muss man sich aufhalten. Der liegt übrigens im Rahmen der Gesetzlichen Regelungen.
Woher soll so ein System wissen ob du wie ein Gestörter voll draufbeschleunigst und im letzten Moment bremst oder eben nicht bremst?
|
Sagen wir so: wenn ein System, das selbstständig eine Vollbremsung einleiten kann, nicht voll lernfähig ist, dann sollte es besser nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
|
Der folgende User bedankt sich bei allesalfa für den hilfreichen Beitrag:
|
|

20.10.2019, 13:10
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: - Linz/Hannover
Alfa Romeo:

156 V6, 145QV, 164 V6, 1750 GTV, Abarth 500, Giulia Super
|
|
AW: Unkontrollierte Notbremsung auf der Autobahn
allgemein würd ich sagen, daß unausgereifte systeme im auto nix verloren haben. wenn ein system zu hundert prozent funktioniert und man kann es auf wunsch auch deaktivieren, dann wäre das für mich perfekt. aber ihr wisst ja, wir leben nicht in einer perfekten welt.
gruß
matt
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|