Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

10.06.2015, 09:52
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2004 - Wohnort: XX NRW
Alfa Romeo:
aktuell keinen
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Ich werde meinen auch nicht für so einen Zeitraum in der Saison zur Verfügung stellen!
|

30.06.2015, 11:44
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 85... n/a
Alfa Romeo:
166 3.0Super 6-Gg seit '99, 4C seit 6.14; + 2 andere Fabrikate;
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Ein Jahr 4C: Eindrücke
Wie in #4 angekündigt, hier ein Erfahrungsbericht über ca. 4000 Kilometer von Juli '14 bis heute, wobei von November bis März Winterruhe herrschte.
Von Anfang an ungewöhnlich war die Betreuungssorgfalt durch Alfa Romeo: nicht nur die Überstellung eines 4C-Buches in der Wartezeit, sondern auch die Übergabe einer aufwendig gemachten Kassette mit Fertigungsdokumentation, mehreren Dokumenten- und Servicemanualmappen und wunderschönen Schlüsselanhängern und USB-Stick. Habe ich so noch nicht erlebt, und auch bei einem Bekannten anlässlich einer Z8-Auslieferung war es weniger aufwendig.
Zum Auto: Beeindruckend das Karosseriefinish, die Güte der Lackierung auch in entlegenen Winkeln, vor allem aber die Makellosigkeit der Karbonschalen in der Fahrgastzelle. Alles wirkt fertigentwickelt und als Ergebnis gründlich durchdachter Produktionsverfahren.
Die dazu kontrastierende Nüchternheit des Instrumentenkastens wirkt nach meiner Meinung dazu passend und unterstreicht die kompromisslose Zuspitzung des Fahrzeugs hinsichtlich Fahrleistung und -eigenschaften.
Wie fährt sich das Auto:
Natürlich geht er gut, aber gewöhnungsbedürftig war es anfangs schon: da wäre die Lenkung, die in jeder Phase äusserst leichtgängig, präzise und mitteilsam wirkt. Aber: sie kennt kein Rückstellmoment und bewirkt mit zunehmendem Lenkeinschlag sogar ein Einlenkmoment, das gewisse Gegenhaltekräfte erfordert. Das liegt wohl an der Achsgeometrie und wurde bei der Modellpflege s.u. geändert. Das Lenkradzerren sollte aber nicht dazu verleiten, verkrampft in jeder Phase festzuhalten oder gar gegenzulenken. Das würde zu erheblicher Unruhe im Vorderwagen führen, insbesondere bei Spurrillen oder Lkw-Windschleppen. Am besten locker, aber gegenwärtig auf Lenkmomente das Lenkrad fixieren und dem Fahrzeug seinen Lauf lassen. Es dauerte bei mir ca. 2000Km bis ich mich daran intuitiv gewöhnt hatte. Seitdem macht Schnellfahren richtig Spass.
Die Federung ist beim Langsamfahren knochentrocken, beim Schnellfahren aber gut auskömmlich.
Zum Motor und Getriebe: der Motor gröhlt innen in allen Lagen relativ bassig und laut, hat für Aussenstehende eine schweren Schlag, ist aber nicht ganz so laut, und verheimlicht nachhaltig die Beschränkungen eines kleinen Vierzylinders. Da mit zunehmender Fahrpraxis ich den Dynamikmodus am meisten zu schätzen gelernt habe, überrascht mich bei Drehzahlen über 2500 U/Min.immer wieder das sehr gute Am-Gas-Hängen und der mächtige Anzug, der sich bis über 4500U/Min fortsetzt. Darüber ist die Leistungszunahme stetig, aber nicht mehr so beeindruckend.
Man kann sehr gut im sechsten Gang, der auf 325 Km/Stunde bei 6500 U/Min übersetzt ist, mit 80-100 Km/St. dahinbummeln, wenn man dem Motor eine Aufladungszeit von ca. 1 Sekunde zugesteht, und dem Getriebe das eigenmächtige Herunterschalten (mit Zwischengas), sobald die Drehzahl unter 1600 U/Min. fällt. Das ist leider in keinem Fahrprogramm zu umgehen, auch im Manuellen Fahrmodus nicht. Der Motor würde vom Rundlauf und der Durchzugskraft her auch niedrigere Drehzahlen verkraften.
Den Race-Modus benutze ich nicht, da er für meinen Geschmack etwas zu rabiate Schaltrucke und Unruhe ins Fahrzeug bringt.
Auch im Regen fühlt sich das Fahrzeug sehr fahrsicher an, soweit man sich von Lenkmanövern s.o. nicht aus der Ruhe bringen lässt.
Die Bremsen sind bei langsamen Tempo übergiftig (Vorsicht bei Hinterherfahrern!) und bei schnellerem Fahren genau richtig - sie greifen genau, spurstabil und unerschöpflich ausdauernd.
Wozu taugt das Auto am besten?
Man fährt damit Landstrasse, und zwar ohne Wahrnehmung oder Einsatz doch meistens 20 bis 30 Stundenkilometer schneller als mit anderen Autos. Das Gefühl, mit geringem physikalischem Einsatz an Reifenreibung, Bremsverlusten, Masseträgheit von Kurve zu Kurve zu schwingen, den Motor schieben zu lassen wie bei einem startenden Flugzeug und zu erleben, wie das Auto jede vermeintlich schnell angegangene Kurve mit Leichtigkeit nimmt und immer das Gefühl hinterlässt, dass es noch viel schneller gegangen wäre, ist schon in gewisser Weise euphorisierend. Ein tolles Auto, unabhängig von den doch relativ geringen Kosten. Der Über-Alles-Durchschnittsverbrauch liegt bis jetzt bei 6,5 Liter auf 100 Km. (Jetzt warte ich auf Einlassungen von Experten, dass das nicht möglich ist).
Nachtrag zur Modellpflege:
Es sollten laut Alfa-Schreiben neue vordere Stossdämpfer und Software-Modifikationen für Getriebe und Motor, Race-Modus-Schaltzeiten, Launch-Control, Cruise-Control und eine stärkere Batterie implementiert werden. Ich merke davon über jetzt ca. 300Km eigentlich nichts, abgesehen davon, dass die Lenkung weniger zerrt (eigentlich nur noch in geringem Masse spürbar), aber auch irgendwie 'toter' = weniger über Strassenbeschaffenheit mitteilend wirkt. Insgesamt aber wirkt das Auto jetzt ruhiger, abgeklärter. Nachdem mir der vorherige Zustand mit zunehmender Gewöhnung immer mehr zusagte, halte ich aus jetziger Sicht die Modifikationen nicht unbedingt für notwendig. Aber Alfa wird schon seine Gründe dafür haben.
Geändert von tazio (30.06.2015 um 11:51 Uhr)
|

30.06.2015, 14:13
|
 |
Moderator
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 22926 Ahrensburg; D
Alfa Romeo:
Jepp
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Zitat:
Zitat von tazio
Der Über-Alles-Durchschnittsverbrauch liegt bis jetzt bei 6,5 Liter auf 100 Km. (Jetzt warte ich auf Einlassungen von Experten, dass das nicht möglich ist).
|
Das mag sein, dass das möglich ist! Nur wozu sollte man einen 4C auf unter 10 Liter bringen? Der Wagen soll doch Spaß machen 
Selbst mein 1,3 JTD verbraucht im Schnitt 6,2 Liter
Grüße
Martin
|

06.07.2015, 17:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 85... n/a
Alfa Romeo:
166 3.0Super 6-Gg seit '99, 4C seit 6.14; + 2 andere Fabrikate;
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Das mag sein, dass das möglich ist! Nur wozu sollte man einen 4C auf unter 10 Liter bringen? Der Wagen soll doch Spaß machen
Die Fakten nun mal sind: zügiges Landstrassenfahren mit Überholen der Langsamfahrer kostet 6,5 Liter, gemässigtes Fahren ohne häufiges Überholen ca. 6,0 Liter. Autobahn im dichten Verkehr mit ca. 95KM/Std. Durchschnittsgeschwindigkeit mit Cruise Control 5,7 Liter auf 100 Kilometer. Die Bordcomputer-Verbrauchsangaben stimmen auffallend genau mit den realen Tanknachfüllmengen überein.
Ich frage mich, wozu ich einen 4C-Verbrauch auf über "10 Liter bringen" soll, wenn schon die o.g. Verbräuche für Schnellfahren genügen.
Geändert von tazio (06.07.2015 um 17:12 Uhr)
|

07.07.2015, 12:35
|
 |
Moderator
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 22926 Ahrensburg; D
Alfa Romeo:
Jepp
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Wir haben offensichtlich ein vollkommen anderes Verständnis von "schnell" fahren
Grüße
Martin
|

07.07.2015, 13:50
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 85... n/a
Alfa Romeo:
166 3.0Super 6-Gg seit '99, 4C seit 6.14; + 2 andere Fabrikate;
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Offensichtlich, lieber Martin. Nebenbei war das auch ein kleiner Test, ob Du wirklich wie alle 'Experten' glaubst, in vermeintlich überlegener Wissensvermutung zu allem Deinen Senf beigeben zu müssen.
Geändert von tazio (07.07.2015 um 13:59 Uhr)
|

07.07.2015, 13:55
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2009 - Wohnort: 78713 Schramberg
Alfa Romeo:

Giulia 2.0, 4C
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Denke die 10l gönnt er sich auf der Rennstrecke. Werde es aber bald selbst erfahren können. Meiner wurde heute beim Händler angeliefert
|

08.07.2015, 12:21
|
 |
Moderator
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 22926 Ahrensburg; D
Alfa Romeo:
Jepp
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Zitat:
Zitat von tazio
Offensichtlich, lieber Martin. Nebenbei war das auch ein kleiner Test, ob Du wirklich wie alle 'Experten' glaubst, in vermeintlich überlegener Wissensvermutung zu allem Deinen Senf beigeben zu müssen.
|
LOL  Überlegen? Meine Aussagen berufen sich auf meine persönlichen Erfahrungswerte.
Geht mir bei der Giulietta aber auch so. Alle fahren die deutlich unter 10l auf 100 km. Das ist mir bisher nur einmal auf dem Weg nach Zandvoort passiert. Aber nur weil man in NL nur 120 km/h fahren darf und die Tickets so teuer sind. Auf dem Rückweg lag ich dann über 20l auf 100 km. Die A1 ist aber zwischen Bremen und Hamburg einfach so verlockend
Freut mich aber, dass du so sparsam von A nach B kommst. Und das wir ein unterschiedliches Fahrverhalten hast ist schon daran zu erkennen, dass ich den gleichen Verbrauch den du mit dem 4C hast, ich mit meinem 500 1,3 Multijet habe
Grüße
Martin
|

10.07.2015, 10:40
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2011 - Wohnort: 46 n/a
Alfa Romeo:
ex Brera, 166, 146ti, Alfetta 2.0.
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Zitat:
Zitat von AlfoMiTo
Denke die 10l gönnt er sich auf der Rennstrecke. Werde es aber bald selbst erfahren können. Meiner wurde heute beim Händler angeliefert 
|
Gratuliere zum 4C
Mit 10litern wirst du auf der Rennstrecke ev. 50km weit kommen, 100km bei weitem nicht. Zum Vergleich, auch wenn er natürlich hinkt, mein Brera nimmt sich am Wachauring 18l/100km, am Salzburgring 22l/100km. Ende Juni am SBG Ring meinte auch ein Treiber eines Boxster 981 non S, dass er am Ring mit 10litern auskommt, weil im Normalbetrieb sind es deren 7,5. Beim Mittagessen hatten wir dann vereinbart, er soll mal den BC auf 0 setzen und schauen was Sache ist. Nach den beiden Nachmittagsturns waren seine Augen dann sehr groß
Wobei, der Verbrauch eines Sportwagens doch eigentlich völlig nebensächlich ist. Der durchschnittliche 4C bekommt vl. 5000km p.a. Ob man dafür nun 10 oder 13 Tankfüllungen benötigt, spielt doch keine Rolle.
LG Christian
|

10.07.2015, 13:46
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 85... n/a
Alfa Romeo:
166 3.0Super 6-Gg seit '99, 4C seit 6.14; + 2 andere Fabrikate;
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Hier in diesem T. gings eigentlich um Fahrwerksadaptionen am 4C, und zwar zu äussern von Erfahrenen. Das würde mich erheblich interessieren.
|

16.07.2015, 13:11
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2007 - Wohnort: xx xx
Alfa Romeo:
4C Spider, 916 Spider 3.0, 916 2.0 TS Oasi Verde
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Zitat:
Zitat von tazio
Ein Jahr 4C: Eindrücke
Wie in #4 angekündigt, hier ein Erfahrungsbericht über ca. 4000 Kilometer von Juli '14 bis heute, wobei von November bis März Winterruhe herrschte.
Von Anfang an ungewöhnlich war die Betreuungssorgfalt durch Alfa Romeo: nicht nur die Überstellung eines 4C-Buches in der Wartezeit, sondern auch die Übergabe einer aufwendig gemachten Kassette mit Fertigungsdokumentation, mehreren Dokumenten- und Servicemanualmappen und wunderschönen Schlüsselanhängern und USB-Stick. Habe ich so noch nicht erlebt, und auch bei einem Bekannten anlässlich einer Z8-Auslieferung war es weniger aufwendig.
Zum Auto: Beeindruckend das Karosseriefinish, die Güte der Lackierung auch in entlegenen Winkeln, vor allem aber die Makellosigkeit der Karbonschalen in der Fahrgastzelle. Alles wirkt fertigentwickelt und als Ergebnis gründlich durchdachter Produktionsverfahren.
Die dazu kontrastierende Nüchternheit des Instrumentenkastens wirkt nach meiner Meinung dazu passend und unterstreicht die kompromisslose Zuspitzung des Fahrzeugs hinsichtlich Fahrleistung und -eigenschaften.
Wie fährt sich das Auto:
Natürlich geht er gut, aber gewöhnungsbedürftig war es anfangs schon: da wäre die Lenkung, die in jeder Phase äusserst leichtgängig, präzise und mitteilsam wirkt. Aber: sie kennt kein Rückstellmoment und bewirkt mit zunehmendem Lenkeinschlag sogar ein Einlenkmoment, das gewisse Gegenhaltekräfte erfordert. Das liegt wohl an der Achsgeometrie und wurde bei der Modellpflege s.u. geändert. Das Lenkradzerren sollte aber nicht dazu verleiten, verkrampft in jeder Phase festzuhalten oder gar gegenzulenken. Das würde zu erheblicher Unruhe im Vorderwagen führen, insbesondere bei Spurrillen oder Lkw-Windschleppen. Am besten locker, aber gegenwärtig auf Lenkmomente das Lenkrad fixieren und dem Fahrzeug seinen Lauf lassen. Es dauerte bei mir ca. 2000Km bis ich mich daran intuitiv gewöhnt hatte. Seitdem macht Schnellfahren richtig Spass.
Die Federung ist beim Langsamfahren knochentrocken, beim Schnellfahren aber gut auskömmlich.
Zum Motor und Getriebe: der Motor gröhlt innen in allen Lagen relativ bassig und laut, hat für Aussenstehende eine schweren Schlag, ist aber nicht ganz so laut, und verheimlicht nachhaltig die Beschränkungen eines kleinen Vierzylinders. Da mit zunehmender Fahrpraxis ich den Dynamikmodus am meisten zu schätzen gelernt habe, überrascht mich bei Drehzahlen über 2500 U/Min.immer wieder das sehr gute Am-Gas-Hängen und der mächtige Anzug, der sich bis über 4500U/Min fortsetzt. Darüber ist die Leistungszunahme stetig, aber nicht mehr so beeindruckend.
Man kann sehr gut im sechsten Gang, der auf 325 Km/Stunde bei 6500 U/Min übersetzt ist, mit 80-100 Km/St. dahinbummeln, wenn man dem Motor eine Aufladungszeit von ca. 1 Sekunde zugesteht, und dem Getriebe das eigenmächtige Herunterschalten (mit Zwischengas), sobald die Drehzahl unter 1600 U/Min. fällt. Das ist leider in keinem Fahrprogramm zu umgehen, auch im Manuellen Fahrmodus nicht. Der Motor würde vom Rundlauf und der Durchzugskraft her auch niedrigere Drehzahlen verkraften.
Den Race-Modus benutze ich nicht, da er für meinen Geschmack etwas zu rabiate Schaltrucke und Unruhe ins Fahrzeug bringt.
Auch im Regen fühlt sich das Fahrzeug sehr fahrsicher an, soweit man sich von Lenkmanövern s.o. nicht aus der Ruhe bringen lässt.
Die Bremsen sind bei langsamen Tempo übergiftig (Vorsicht bei Hinterherfahrern!) und bei schnellerem Fahren genau richtig - sie greifen genau, spurstabil und unerschöpflich ausdauernd.
Wozu taugt das Auto am besten?
Man fährt damit Landstrasse, und zwar ohne Wahrnehmung oder Einsatz doch meistens 20 bis 30 Stundenkilometer schneller als mit anderen Autos. Das Gefühl, mit geringem physikalischem Einsatz an Reifenreibung, Bremsverlusten, Masseträgheit von Kurve zu Kurve zu schwingen, den Motor schieben zu lassen wie bei einem startenden Flugzeug und zu erleben, wie das Auto jede vermeintlich schnell angegangene Kurve mit Leichtigkeit nimmt und immer das Gefühl hinterlässt, dass es noch viel schneller gegangen wäre, ist schon in gewisser Weise euphorisierend. Ein tolles Auto, unabhängig von den doch relativ geringen Kosten. Der Über-Alles-Durchschnittsverbrauch liegt bis jetzt bei 6,5 Liter auf 100 Km. (Jetzt warte ich auf Einlassungen von Experten, dass das nicht möglich ist).
Nachtrag zur Modellpflege:
Es sollten laut Alfa-Schreiben neue vordere Stossdämpfer und Software-Modifikationen für Getriebe und Motor, Race-Modus-Schaltzeiten, Launch-Control, Cruise-Control und eine stärkere Batterie implementiert werden. Ich merke davon über jetzt ca. 300Km eigentlich nichts, abgesehen davon, dass die Lenkung weniger zerrt (eigentlich nur noch in geringem Masse spürbar), aber auch irgendwie 'toter' = weniger über Strassenbeschaffenheit mitteilend wirkt. Insgesamt aber wirkt das Auto jetzt ruhiger, abgeklärter. Nachdem mir der vorherige Zustand mit zunehmender Gewöhnung immer mehr zusagte, halte ich aus jetziger Sicht die Modifikationen nicht unbedingt für notwendig. Aber Alfa wird schon seine Gründe dafür haben.
|
Vielen Dank für Deine ausführliche Schilderung, da lassen sich die 1,5 Jahre warten mit Vorfreude ertragen..
|

16.07.2015, 18:21
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2011 - Wohnort: 8054 Graz
Alfa Romeo:

4c | A500 | Giulietta
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Gratulation zur Bestellung Chris. 
Hast dann sicher nen ganz anderen Racer als es jetzt der Fall ist.
Aus interesse was machst dann mit dem Brera verkaufen wird ja schwer gehen außer du baust wieder zurück.
Ach ja bei mir kommen jetzt demnächst die K-Sport rein
Lg Tommy
|

17.07.2015, 10:37
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: May 2007 - Wohnort: xx xx
Alfa Romeo:
4C Spider, 916 Spider 3.0, 916 2.0 TS Oasi Verde
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Off Topic  anke, Brera ist schon seit 2009 weg, hab ich gegen Dreizack u Mito getauscht u den Mito später gegen GQV.
|

19.07.2015, 12:23
|
 |
Moderator
|
|
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 23701 Schleswig-Holstein
Alfa Romeo:

4C / 115 und 916 Spider / 145
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Zitat:
Zitat von tazio
Jetzt warte ich auf Einlassungen von Experten, dass das nicht möglich ist
|
Geht es Dir eher um eine Provokation oder tatsächlich darum, Informationen auszutauschen bzw. für andere bereitzustellen?
Das es nicht möglich ist, hat Martin ja nicht geschrieben.
Zitat:
Zitat von tazio
Nebenbei war das auch ein kleiner Test, ob Du wirklich wie alle 'Experten' glaubst, in vermeintlich überlegener Wissensvermutung zu allem Deinen Senf beigeben zu müssen.
|
Martin hat ja nicht behauptet, dass es unmöglich ist. Auch ich stimme Dir zu, dass man den 4C deutlich unter 10 Liter bringen kann. Als ich letztes Jahr in Italien rumgezuckelt bin, hatte ich auch einen niedrigen 7 Liter Verbrauch (ggf. auch hohen 6 Liter Wert > kann mich nicht mehr genau erinnern, war aber sehr positiv überrascht).
Bei subjektiven Bewertungen wie "schnell" müsste man zunächst erst einmal definieren worüber man genau schreibt bevor man sich an die Köpfe geht oder zynische wird.
Den 4C "schnell" oder "zügig" zu fahren bedeutet ja nicht unbedingt mit 140 km/h über die Landstraße zu fahren. Viel entscheidender für den Verbrauch ist wie früh ich hochschalte bzw. wie niedertourig ich fahre. Auch hält die Motorsteuerung zunächst einmal die Drehzahl damit der Druck nicht verloren geht und es möglichst nicht - zu der von Dir beschriebenen - Gedenksekunde kommt um beim treten des Gaspedals gleich ausreichend Druck zu haben.
Wenn man den 4C mit viel Spaß bewegen möchte, braucht der Motor Drehzahl. Fahren im Dynamic- oder Race Modus und die Gänge entsprechend auszudrehen (wie von Alfa vorgesehen) und nicht (manuell) früh hochzuschalten. Wenn man unter dieser Defintion "schnell" oder "zügig" fährt, verbraucht der Alfa 4C definitiv über 10 Liter. IMHO ist das ein sehr guter Verbrauchswert.
Meiner persönlichen Erfahrung nach kommt man bei längeren Autobahnfahrten auch mal auf 9 Liter, tendenziell verbrauche ich aber eher über 11 Liter auf der Bahn wenn es nicht so voll ist.
Der Sprit-Verbrauch des Alfa 4C auf der Rennstrecke ist da schon eine ganz andere Hausnummer, da liege ich bei über 30 Liter auf 100km wenn es so richtig zur Sache geht. Bei "gemässigter" Rennstreckennutzung (also nicht auf der letzten Rille) kommt man auch mit 27 bis 28 Liter hin.
Fazit:
Jeder soll seinen 4C fahren wie er mag und wie er Spaß daran hat. Der Verbrauch hängt ganz extrem von der Fahrweise ab und liegt in einer Range von ca. 6 bis 31 Liter pro 100km.
Zitat:
Zitat von tazio
Hier in diesem T. gings eigentlich um Fahrwerksadaptionen am 4C, und zwar zu äussern von Erfahrenen. Das würde mich erheblich interessieren.
|
Was genau möchtest Du denn Wissen? Du hast bisher keine einzige Frage gestellt. Ohne das Du eine persönliche Erfahrung gemacht hast, konntest Du zu dem Thema nur kommentieren, das eine Spurverbreitung "schlecht" ist und das der 4C nicht leicht zum untersteuern neigt (was ich persönlich beides komplett anders sehe).
Du würdest mir wohl eh nicht glauben, dass es Sinn macht das Novitec Gewindefahrwerk zu verbauen um eine deutlich bessere Abstimmung für die Straße und die Rennstrecke zu bekommen.
Bei deutlich mehr Komfort werden auch die Rundenzeiten besser, eine Überfahrt von Curbs schlägt nicht so durch, beim starken anbremsen hebt sich der Allerwerteste des 4C nicht mehr so an und ist deutlich stabiler u.v.m.
Aber solange Du das nicht ausprobierst, wirst Du mir das eh alles nicht glauben wollen  Damit habe ich auch kein Problem, wir haben eine vollkommen unterschiedliche Aufassung von Spaß mit dem 4C
andré
|

05.10.2015, 22:03
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2015 - Wohnort: 4000000 n/a
Alfa Romeo:
156
|
|
AW: Spurverbreiterung / Sportluftfilter
Zitat:
Zitat von André
Das ist das was von der Alfa Hotline behauptet wird. Fragt man nach, gibt es keine konkrete Antwort.
Es gibt keine "Tiefen" des Chassis!
Die Technik beherrscht jeder 4C Service, die Mechaniker wurden ja extra geschult (auch für ungeschulte Mechaniker wäre das kein Hexenwerk, es wirklich eine sehr überschaubare Technik).
Einzig Reparaturen am Carbonchassis darf/kann ein 4C Servicepartner nicht. Das ist auch durchaus verständlich, nur steht das nicht auf der Liste der Verbesserungen (und würde IMHO auch keinen Sinn machen).
In der Te.Se.O (Technical Service Operation) Datenbank gibt es einen einen Eintrag bezüglich der Geräusche an der Vorradaufhängung. Das ist wirklich Pillepalle. Und die Dämpfer oder die Querlenker könnte auch ein ungeschulter Mechaniker problemlos wechseln.
Wenn sich die Kunden nicht wehren ihren 4C für einen soo langen Zeitraum (in der Saison) abzugeben und es Service genannt wird (don't call it Rückruf), ist ja seitens Fiat alles in bester Ordnung.
Die Händler hingegen werden IMHO verarscht. Die müssen Spezialwerkzeug kaufen, Schulungen bezahlen und werden mit dieser Aktion einfach ausgebootet.
|
Meiner war 2.5 Wochen weg, ohne Informationen von seitens AR, nach einer Woche wurde es mir zu blöde und ich bin direkt zum Service Center gefahren um selber ein Bild machen zu können.
Mein 4C war nicht mehr in der Umbaulinie sondern stand in irgend einer anderen Halle,anscheinend war noch ein Ticket offen (Aussage Mitarbeiter) ich habe noch Fotos gemacht bis man mich vor die Türe stellte, da das Ganze Areal anscheinend ein Hochsicherheitstrakt ist, obwohl niemand bemerkt hat das ich einfach rein fuhr.
Fakt, ich habe keine Info erhalten Vorort, eine Aussage war noch "man sieht ja das mehr gemacht wird als gesagt" von einem Mitarbeiter.
Die Offizielle Aussage von AR warum meiner 2.5 Wochen weg war, "Wir haben einige Wagen gesammelt aus Logistischen Gründen"
Meine Meinung: Voll die Verarschung durch AR, aber leider zu spät bemerkt
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|