Hallo und vielen lieben Dank für die Aufnahme hier.
Ich bin der Olli, 41 Jahre "jung" aus dem Rhein-Hunsrück Kreis.
Ich bin mit meinem Papa in den 90ern auf unzähligen DTM Rennen am Nürburgring gewesen und wir beide (Papa & Ich) haben uns schlagartig in den damaligen Alfa verliebt.
Leider war bei mir nie die Kohle da um so ein Ding jemals zu besitzen.
Letztes Jahr zu meinem 40. Geburtstag war es dann soweit. Ich habe mir einen blanken Alfa 155 Baujahr 1995 gekauft.
Wir sollten uns einfach mal vor Augen halten, dass es nur noch 4 Jahre bis zum H-Kennzeichen sind
Da ich aber immer als blinder Passagier hier im Forum unterwegs war möchte ich heute einmal die Gelegenheit nutzen um meine Erfahrungen für diesen "Total-Extrem-Umbau" zu teilen, denn was ich bei meiner Suche hier im Forum IMMER vermisst habe war eine Teileliste oder Eintragungsempfehlungen
Es ist nicht einfach in den nächsten Jahren (in den ersten Baureihen auch jetzt schon möglich) eine H-Zulassung mit dem Umbau zu bekommen aber, es geht.
Als erster Tipp: Die Dekra und der TÜV bieten eine begleitete Umbauphase an. Demnach ist ein Prüfer und Sachverständiger immer im Bilde was man da tut und das finde ich im Rahmen der Sicherheit und StVZo Konformität ganz wichtig und hilfreich.
Sucht euch also frühzeitig einen Prüfer der mit euch das Projekt begleitet da es doch viele Einzelabnahmen geben muß dann steht dem Fahrspaß nichts im Wege. Holt aber keinen der kurz vor der Rente steht - das dauert ein wenig mit dem Umbau
Für ein gültiges H-Kennzeichen muß also so nah ans Original wie eben möglich (verbaut keinen ATU Scheiß oder so einen Dreck - das klappt eh nicht)
1.) Prüfer informieren und alles möglichst genau Dokumentieren.
Excel-liste o.ä. mit Details zu verbauten Teilen führen, Bezugsquellen und ggf. Kontaktdaten helfen vieles im Vorfeld zu klären und bei Bedarf entsprechend anzufordern. (Alte Gutachten, Festigkeitsgutachten usw.)
2.) Bilder, Bilder, Bilder - alles mögliche mit Fotos und Datum dokumentieren und speichern. Oft sind Umbauten nur noch schwer zu erkennen wenn alles mal zusammen gesetzt ist
Und nun zur Teileliste
Man nehme einen Alfa Romeo 155 und füge hinzu:
Fiberglastuning.de - da gibt's das Body Kit. In der Rohform (unlackiert und nicht gegratet) ca. 3500 € zzgl. Versand
Was man nicht unterschätzen sollte sind die zusätzlichen Arbeiten die kommen (Tankdeckel muß versetzt werden, Karosserie muß teilweise ausgesägt werden. usw.) - entweder hat man hier einen Kumpel als Karosseriebauer oder man hat ne dicke Brieftasche
Käfig
Bei Sandtler24. de gibt's eine Sicherheitszelle für ca. 2600 €
Hermann-Motorsport.org - bietet eine Maßgeschneiderte Lösung zum Einschweißen für 1200€ + an. Ich bin auf die Lösung Hermann gegangen, da ich gesundheitlich ein wenig eingeschränkt bin und mit dem Kreuz in der Flanke wohl nicht mehr ins Auto käme
Fahrwerk:
Es gibt Fahrwerke von H&R (1200 EUR), K-Sport (ca. 1700 EUR) und Lowtec (ca. 800 EUR) die ich gefunden habe.
Ich habe mich für das H&R Gewinde Fahrwerk entschieden.
Das ist wirklich ein Punkt bei dem man ein wenig Glück haben muß noch eines zu bekommen, habe ich festgestellt.
Wie auch immer - ein Gewindefahrwerk bei dem Body-Kit ist schon (fast) Pflicht
Sitze
Ich habe mich entschieden den Innenraum komplett zu leeren (bis auf 2 Sitze)
In der Saison 1995 kamen Recaro SPG Schalensitze zum Einsatz.
Hier muß man einfach ein wenig E-Bay und Co auf lange Zeit durchforsten ob man die irgendwie findet. Ich habe Wert auf das Detail gelegt - sicherlich geht auch eine andere Recaro Bestuhlung.
Die Konsole kann mit ein bisschen Aufwand von der Original Bestuhlung mit ein wenig Adapter Selbstbau und Einsatz eines Schweißgerätes übernommen werden. HIERBEI IST DOKU GANZ WICHTIG
Gurte
Leider gibt es keine genauen Infos über die damals verwendeten gurte außer, dass es 6 Punkt Gurte waren. Ich hab mich an den damaligen Sponsoren auf dem Auto angelehnt und mich dann für Sparco 6 Punkt Gurte in rot entschieden. Ösen entsprechend am Käfig angeschweißt bzw. am Chassis angeschweißt. Versucht nicht über die normale Führung und die normalen Haltepunkte zu gehen, das sieht kacke aus und ist auch nicht wirklich gerade und symetrisch.
Lenkrad
Momo Montecarlo 350mm - ca. 300 Euro zzgl. passende Narbe
Alternativ Momo Mod. 78 350mm - ca. 200 Euro zzgl. Narbe
Das Lenkrad kann weitestgehend frei gewählt werden. Denn das Original Lenkrad der DTM hat keinen Airbag. Manche 155er Modelle (inkl. meinem) haben jedoch einen Airbag.
Die Prüfer verzichten aber auf dieses Detail, wenn sich jemand für den Sicherheitsaspekt Airbag zu Lasten der Originalität entscheidet.
Bei allen anderen muß der Airbag zurück gerüstet werden.
WICHTIG: Entsorgungsnachweis für die Zündeinheit erbringen.
Auspuff
leider leider leider wird's den TÜV Seegen für die hochgeklappten Endrohre aus 93 wohl niemals geben. Und ich kann mich erinnern, das selbst die FIA damit ein bisschen Bauchweh hatte
Ich habe mich für eine Endrohr-Variante 2x88mm gerade entschieden.
Leider zählt die Originalität beim TÜV dann nur in puncto Design. Die Lautstärke wird dabei nicht am Original angelehnt
Kein Hexenwerk - Schalldämpfer gibt's ohne Ende und Endrohre kann man anschweißen. Ich hab einen Remus Topf gesichert. Man muß den nicht nach rechts verlegen! Die originale 95er DTM Version hatte den Auspuff rechts
Felgen
OZ Racing oder OZ Supertourismo sind okay. Das andere 6 Speichen Design (schwarz) habe ich leider nirgends finden können.
Wichtig: 8Jx17 Zoll muß es sein. Am liebsten ET5 - da es diese Felgen aber in der Dimension 8x17 ET 5 4/98 echt NIRGENDS mehr gibt - und ihr für das Body Kit sowieso Spurplatten braucht, empfiehlt es sich nach entsprechenden Adapterplatten zu schauen. Vergesst nicht, dass ihr auch neue Radbolzen braucht. Das ist auch nicht so einfach wie sich das hier liest - denn ich habe keine Gutachten über 17 Zoll Felgen auf dem Alfa 155 finden können, was mir sagt, dass es scheinbar nach StVZo niemals eine Zulassung für 17 Zoll auf dem 155 gegeben hat. Ich kann mich hier aber irren.
Soll heißen:
Spurplatten
Der Body-Kit Hersteller empfiehlt vorne 30mm Spurplatten und hinten 50mm Spurplatten in Anlehnung an die Felgen oben (8x17 ET5).
Bekommt ihr also keine ET5 Felgen, dann solltet ihr die fehlenden mm der ET mit Spurplatten oder Adapterscheiben "überbrücken"
Will sagen:
ET5 = 30 + 50mm
ET15 = 40 + 60mm
ET25 = 50 + 70mm (klar soweit?)
Auch hier ganz eng mit dem Prüfer arbeiten bez. Materialgutachten usw. Sonst gibt's das böse Erwachen.
Bremse
Jetzt wirds kniffelig - denn die Bremse muß nachher mit dem ganzen Mist rad / Reifen Kombi, Spurplatten und Adapterscheiben irgendwir korrespondieren.
Hier würde ich mich auf keine Experimente einlassen und das ist der Moment wo der Prüfer ganz nah bei euch bleiben muß.
Soviel Vorweg - es gibt bei Brembo und bei Wilwood gute Hochleistungs-Bremssättel aus dem aktuellen Programm. Kosten liegen bei knapp 2500 Euro rund herum (ohne Scheiben und Beläge) und ner Menge Schweiß.
10mm dicker gehärteter Stahl wird für die Adapterplatten zur vorhandenen Aufnahme gebraucht. Ihr braucht als einen CNC Fräser oder einen verdammt guten Flexmeister dafür
Stabis & Domstreben
Gibt's bei Wiechers für kleines Geld (knapp 300 EURO zusammen)
Wenn ihr nicht auf die Strecke damit wollt dann könnt ihr da hernehmen was euch über den weg läuft

Wichtig ist nur - KEINE ALU Domstrebe. Stahl muß es sein. Das Gleiche gilt übrigens auch für den Käfig. KEIN ALU!
Wenn ihr den ganzen Klumpatsch dann zusammengeschraubt habt, dann gehts ab zum Lackierer.
Farbe heißt Farina Rosso (AR Code 514)
Kleiner Hinweis von mir in eigener Sache: Fahrt zweimal zum Lackierer. Einmal Innenraum nach Aufbau und später nochmal die Außenhaut. Ist ein gut gemeinter Rat - also schaut, dass der nicht am Arsch der Welt seine Werkstatt hat
Sprecht auch hier mal mit dem Lacker - denn im Grunde muß der keinen Job eines Doktors ablegen. Die Original DTM Rennwagen hatten auch Nasen und Kratzer und Wellen
Wenn man sich damit natürlich an die Eisdiele stellen will - dann bitte.
Für meine Fälle tun es auch ein paar Nasen usw.
Dekorsatz
hab ich für um die 300 Euro in der Bucht gesehen.
Ich hab aber einen Kumpel der professionelle Fahrzeugbeschriftungen macht und der hat mir den 95er Alfa Corse Dekorsatz gefertigt und ich hab nen Kasten Bier mit ihm zusammen trinken müssen. JAAA man muß auch Opfer bringen
Ich plane dazu noch den Umbau des originalen Tanks in den Innenraum als "Schwabbeltank" da ich den Tankstutzen sowieso versetzen mußte.
Der ganze andere "Rest" sind Details (Armaturenbrett nach unten hin kürzen, Mittelkonsole neu bauen, Lüftungen raus, Armaturenbrett auf Digital umbauen, usw.)
Themen wie liegende Stoßdämpfer und nach hinten versetzter Fahrersitz, 90 Grad gedrehter Motor usw. werden nicht zum Gutachten herangezogen.
Wichtig ist für das "H" auf jedenfall eine ordentliche Doku und hart am Original, sonst gibt es bei dem Umbau kein H sondern nur ein paar warme worte vom TÜVer mit dem hinweis, dass das ne bunte Kasperbude ist.
Was auch noch wichtig ist, nur in der Motorenpalette bedienen die im Modell überhaupt verfügbar war. Kommt nicht auf die Idee einen 6 Zylinder Turbo aus den 2000ern in das Ding zu setzen.
Die Motorenpalette aus der 155er Baureihe darf quer durch die Bank verbaut werden - aber keine anderen.
Ich weiß, dass ein 2,5 V6 sicherlich schöner gewesen wäre, aber ganz ehrlich: so häufig sind die nicht und die, die ich gesehen habe, waren von der Substanz echt Kernschrott.
Für mich kommt jetzt erstmal eine kleine Pause und 4 Jahre Zeit für den Zusammenbau von dem ganzen Geraffel nach meiner Teile suche und Klauberei
Falls ihr noch Fragen habt, stehe ich gerne zur Verfügung und wünsche allen die auch so einen Umbau planen - verdammt viel Energie, Kraft und Durchhalte Vermögen. Ich möchte auch keinem zu Nahe treten, oder jemanden werten den ich nicht kenne, aber ich habe hier Posts von 17 jährigen in der Vergangenheit gesehen die glaube ich keine Ahnung haben worauf sie sich da einlassen
Danke euch für die Geduld und Aufmerksamkeit beim Lesen
Der Olli