nur stellt mir die Frage wann die selbst gepriesenen Experten denn mal an den erwähnten Motoren schrauben oder sonstige mechanische Fingerfertigkeiten beweisen. Den wenn ich mir die Uhrzeiten bzw. die häufigkeit der Antworten einzelner Personen innerhalb eines Tages anschaue könnte man auf den Irrsinnigen Gedanken kommen das man es hier mit Philosophie zu tun hat und nicht mit erlernten oder praktizierten Tatsachen.
Wie auch immer ich bin auch mal auf die Antworten des Super Tuners gespannt denn wie den meisten hier wahrscheinlich auch habe ich auch schon an dem genannten Tuning gedacht. Und was er hier zu Tage gebracht hat könnte jeder stinknormale KFZ Mechaniker auch schreiben denn das war wahrlich kein spezifisches Fachwissen.
Solange Herr K. es nicht schafft das Zündkennfeld zu posten
ist er für mich dummer Fileeinkopierer. Am besten aus einem von
Andre oder Focht zugesandten File.
Für jeden echten Chiptuner der Kennfelder selber erstellt ists
normalerweise Minutensache da sein täglich Brot.
Für Filekopierer (zumindest ohne Rückfrage) beinahe ein Ding der
Unmöglichkeit
Sorry, du schreibst von 10:1, 10.5:1 und 11:1
Nun vergleiche mal die Leistungsangaben der Motoren (soweit dir bekannt), mit den verschiedenen Verdichtungsverhältnissen (soweit dir bekannt).
Nach deinem Geschreibe hätte ein 240Ps GTV 11:1 und ein 240Ps GT aus gleichem Zeitraum 10:1
Nun überprüfe mal was da verbaut wurde. Bei beiden ist z.B. rechts ausschliesslich Zylinderkopf 60662918 verbaut worden...und der Rest ist ebenso gleich.
Spürst du deinen Holzweg.
Ok, ich berichtige mich. Gibt leider nicht viele Google Quellen, aber demnach hat der GTV 3.2 tatsächlich eine 10,0:1 Verdichtung wie der GT 3.2
Bei Alfa gibt's leider kein GTV Datenblatt mehr zum herunterladen.
Die 10,0:1 sind in Anbetracht der gleichen Serienleistung glaubhafter.
Somit wären wir immer noch bei GTA 10,5:1 vs. 10,0:1 (GT, GTV, 166).
Zitat:
Zitat von pedi
Jetzt zitiere ich: sorry, du nervst!
Joa kein Problem. Hab anscheinend auch Gefallen an diesen Spielchen gefunden ...
Solange Herr K. es nicht schafft das Zündkennfeld zu posten
ist er für mich dummer Fileeinkopierer. Am besten aus einem von
Andre oder Focht zugesandten File.
Für jeden echten Chiptuner der Kennfelder selber erstellt ists
normalerweise Minutensache da sein täglich Brot.
Für Filekopierer (zumindest ohne Rückfrage) beinahe ein Ding der
Unmöglichkeit
Wobei mich die Kennfelder ansich nicht wirklich interessieren ... mich interessieren die Abläufe, der Code...
Im Anhang mal ein Screenie eines meiner "long time" Projekte .. komme aber nur langsam voran, da sehr zeitaufwändig.
Müsstest eigentlich erkennen was das ist
Ich werde meinen GTA bald auch Megasquirten,
das reversen ist mir im Vergleich zum neuimplementieren zu nervig
Steuerung für die EDK muss ich mir noch bauen, der Rest ist mehr oder weniger da.
ich versuche es noch einmal mit einfachen worten, damit es auch diejenigen verstehen, die bisher nicht so genau gelesen haben.
Beispiel: Ein Alfa 147 GTA und ein Alfa GT 3.2 haben vollkommen identische Motoren.
Das kann anhand der Artikelnummern der einzelnenen Komponenten überprüft werden.
Die Änderungen an den Zylinderköpfen fanden rechts(hinteren) 06/2003 und links(vorne) 10/2002 statt. Daraus lässt sich ableiten, dass die Verdichtung der Motoren nicht unterschiedlich sein kann. Denn auch die Kopfdichtungen haben identische Artikelnummern (DX 60602071 (1x geändert in 02/99) // SX 60548751 (2x geändert 03/97 und 06/03 ). BTW: Dichtungen und Köpfe sind übrigens identisch mit dem 3.0 24V Motor!
Vergleicht man jetzt einen 147 GTA mit einem GT 3.2 V6 (beide ab 07/2003 ) kann die Verdichtung nicht unterschiedlich sein. Ebenfalls ist der Rest des Motors identisch und auch noch der Ansaugweg. KEIN UNTERSCHIED @focht: da kannst du noch so viele Datenblätter anschleppen, daran wird sich nichts ändern Oder fängst Du jetzt mit der Fußdichtung an?
Die Angaben im Prospekt bzw. Datenblätter in Bezug auf die Verdichtung ist also definitiv falsch!
Der Unterschied in der Leistung kann entweder nur durch die Software (Motorsteuergerät) herbeigeführt werden (somit wäre das auch korrigierbar durch Chiptuning) oder sie ist vom Werk aus gar nicht vorhanden (was ich persönlich für sehr wahrscheinlich halte) und ist lediglich eine Marketingstrategie da ein GTA ja mehr wumms haben muss als ein "normaler" GT. Solch eine "Strategie" gab es in den 90´ern schon beim Spider und GTV 916. Der GTV hatte immer den grösseren Motor weil das schliesslich ein GTV ist.
Meine Vermutung, der GT (und GTV 3.2 V6) haben ab Werk ebenfalls ca. 250 PS, stütze ich auf die Erfahrung, dass ein GTV 3.2 mit 8.000 km auf der Rolle satte 255 PS hatte. Bei dem Wagen wurde nur eine Ragazzon Anlage verbaut und die kann, wie alle anderen Auspuffanlagen auch, nicht 15 PS Mehrleistung bringen.
pedi fragt in diesem Thread warum bei dem Chiptuning-Angebot ein Unterschied in der Endleistung zwischen GTA und GT gemacht wird. Da die Modelle identische Motoren haben, müssten beide nach der Chiptuningkur auch die gleiche Endleistung haben.
Vielleicht gibt es ja eine logische Erklärung, nur warten wir noch auf diese.
BTW: Dichtungen und Köpfe sind übrigens identisch mit dem 3.0 24V Motor!
Aber nur mit den 166er und GTV 3.0 24V, der 164er 24V hat andere Köpfe wegen
den Dichtungen zu den Ventildeckeln, da diese dort nicht aus Gummi ist haben sie auch keine Nut im Kopf und Ventildeckel.
der 164er 24V hat andere Köpfe wegen
den Dichtungen zu den Ventildeckeln
da ist sehr vieles Konzeptionell vollkommen anders!
(speziell beim rechten Kopf)
Nicht nur die Wasserführung des 164 sondern z.B. auch die Öffnung für den senkrechten Ölpumpenantrieb (neben Krümmeranschluss 1. Zyl) gibt es bei anderen z.Tl. garnicht, da neuere Arese-V6 völlig andere Ölpumpe haben.
Weiters: Umlenkrolle am rechten Kopf sitzt bei 164 auf einer Welle, welche quer durch Kopffragmente geht (Zahnriemenantrieb für Ölpumpe).
Angesprochene (fehlende?) Nut ist mir grad nicht geläufig.
Bei allem was ich kenne, ja. Regelsysteme reagieren sehr empfindlich auf Sprünge. Diese wird man daher IDR nicht finden
Hallo Jochen, Deine Beiträge finde ich sehr fundiert.
Mit den Sprüngen, da komme ich noch nicht klar. Meinst Du, Sprünge in den Korrekturwerten von Eingangsvariablen wie gemessene Kühlwassertemperatur, LMM Werte etc.? Oder in den errechneten Korrekturwerten für Zündzeitpunkt und Einspritzung? Letzteres würde bedingen, dass die Funktionen für die Korrekturwerte hochgradig nichtlinear wären. Ich vermute jedoch stark, dass ganz einfache lineare oder quadratische Funktionen verwendet werden.
Also ein erfolgreiche Disassemblen wäre schon hilfreich!
wenn es für dich Besserwisserei darstellt, wenn man jemand berichtigt, der behauptet, dass z.b. im GT nicht die gleichen Zylinderköpfe verbaut sind, wie im GTA, dann meinetwegen Besserwisserei.
Hier im thread sind ein paar ganz einfach Dinge nachzulesen...Dinge, die der ein oder andere GTA-Eigner augenscheinlich absolut nicht verstehen will. Da ist die Klufft zur offensichtlichen Dummheit nicht gross.
Lieber stehe ich (aus zuvor genannten Gründen) als Besserwisser da, anstatt als Dummkopf.
Hast du eigentlich auch irgendwas zum Thema beizutragen?
du scheinst ja die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Die Kluft zwischen Dummheit und Überheblichkeit ist auch nicht weit voneinander
Wenn du andere als Dumm bezeichnest,nur weil sie keine Zylinderköpfe untersuchen und vergleichen wie Du, dann reicht Dein Horizont auch nicht über deine Motorhaubenkante hinaus.
Wenn du tatsächlich so intelligent wärst und nicht nur arrogant, dann hättest Du bemerkt dass ich nie behauptet habe, dass die Zylinderköpfe unterschiedlich sind. Ich habe nämlich noch was anderes zu tun als teile nummern von CDs zu vergleichen wie Du.
Wenn das Dein Massstab für Intelligenz ist, dann bin ich Dumm........aber die Motorhaube von Alfa ist auch nicht besonders lang.
Es gibt von Alfa offizielle (unterschiedliche) Angaben über Verdichtungsverhältnisse beider Motoren! .... Nur darauf habe ich hingewisen.
du scheinst ja die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Die Kluft zwischen Dummheit und Überheblichkeit ist auch nicht weit voneinander
Wenn du andere als Dumm bezeichnest,nur weil sie keine Zylinderköpfe untersuchen und vergleichen wie Du, dann reicht Dein Horizont auch nicht über deine Motorhaubenkante hinaus.
Wenn du tatsächlich so intelligent wärst und nicht nur arrogant, dann hättest Du bemerkt dass ich nie behauptet habe, dass die Zylinderköpfe unterschiedlich sind. Ich habe nämlich noch was anderes zu tun als teile nummern von CDs zu vergleichen wie Du.
Wenn das Dein Massstab für Intelligenz ist, dann bin ich Dumm........aber die Motorhaube von Alfa ist auch nicht besonders lang.
Es gibt von Alfa offizielle (unterschiedliche) Angaben über Verdichtungsverhältnisse beider Motoren! .... Nur darauf habe ich hingewisen.
Zitat:
Zitat von pedi
Hast du eigentlich auch irgendwas zum Thema beizutragen?
Das Thema Arese 3.2 Optimierung würde mich auch interessieren,
wobei eben kein Turbo-Umbau gemeint ist. Angeblich kann man
über so eine Optimierung tatsächlich 20-30 PS finden.
Ist das so? Was kostet es und wer macht das?
Den Ragazzon habe ich bereits, allerdings aus Lärmgründen ohne
den passenden Mittelschalldämfer.
den sauger, der nach einer Abstimmung oder nach einem
simplen Chip Umbau - in diesem Fall - ca 8-10% mehr leistung haben
soll, möchte ich sehen... wenn dann höchsten 5% und dann
mit brutalster zundveränderung, die definitiv nicht gesund für den motor
ist.
Beispiel: Ein Alfa 147 GTA und ein Alfa GT 3.2 haben vollkommen identische Motoren.
Das kann anhand der Artikelnummern der einzelnenen Komponenten überprüft werden.
Die Änderungen an den Zylinderköpfen fanden rechts(hinteren) 06/2003 und links(vorne) 10/2002 statt. Daraus lässt sich ableiten, dass die Verdichtung der Motoren nicht unterschiedlich sein kann. Denn auch die Kopfdichtungen haben identische Artikelnummern (DX 60602071 (1x geändert in 02/99) // SX 60548751 (2x geändert 03/97 und 06/03 ). BTW: Dichtungen und Köpfe sind übrigens identisch mit dem 3.0 24V Motor!
das würde ich mal so unterschreiben, als jemand der sowohl 147 gta (30 tkm) als auch gt 3.2 (55 tkm) besessen hat. der grösste unterschied ist meiner meinung nach die leistungsentfalltung, wobei ich hier klar sagen muss, dass der gt mehr spass machte.
der gt geht gerade im unteren drehzahlbereich etwas besser zur sache, dafür fällt der punsch ab knapp über 4000 umdrehungen etwas geringer aus. die achsübersetzung des gt, dürfte gefühlt minimal länger sein (ist wenn ich mich richtig erinnere ist es auch so). das führt aber eher dazu, das das fahrzeug irgendwie harmonischer wirkt (abgesehen von der definitv besseren fahrwerksabstimmung zum 147 gta).
der gta war allerdings im bezug auf den topspeed leicht überlegen, der drehzahlbegrenzer war leichter zu erreichen. beim gt hatte ich das nur selten mal hingebracht, dafür hat der tacho dann aber auch mehr angezeigt .
ganz objektiv denke ich das der gt bis in den 5. gang dem serien gta sogar leicht überlegen ist, ab dem 6. dreht sich das bild, wobei hier sicher auch der cw-wert eine rolle spielt.
kurz und knapp, die fahrleistungen sind nahezu identisch