380
editoriale portal shop
Language
deutsche Version     english version

Neuigkeiten
Shop-News
Ricambi-News
Mercato-News
Alfa-News

editoriale
Modellhistorie
Magazin
Technik & Wissen
Workshop
Modellautos
Motorsport
Galerien
Service

Tuning & Teile
Alfa Romeo Shop
Ersatzteile Shop
Fiat Shop

Community
Associazione
User-Seiten
Alfa der User
Forum-Galerie
Sound & Videos
Alfa- & Teilemarkt
Veranstaltungen
Geburtstage

Hilfe
Hilfe
Forum-FAQ
Forum-Suche
alfisti.net-Suche
Benutzerliste
Seitenübersicht
Über uns


Zurück   Alfa Romeo Forum > Top-Beiträge (Wissensdatenbank) > TopThreads: Newtimer

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #46  
Alt 25.03.2007, 01:13
xGERxSpiderx xGERxSpiderx ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2006 - Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg
Alfa Romeo: Alfa 33 16V QV, Alfa 33 16V
AW: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --

Danke, morgen früh gleich mal mit Kontaktspray versuchen. Vieleicht hilfts ja.
Nach oben
  #47  
Alt 25.03.2007, 10:12
Benutzerbild/Avatar von Alfa72
Alfa72 Alfa72 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Jan 2004 - Wohnort: 82110 Germering
Alfa Romeo: 115.09 / 105.91 / 105.64 / 162C / 907B / 916 / 932 / 937
AW: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --

Kontaktspray hilft da sicher nicht, da am Geber selber kein Stromanschluß ist sondern der mit dem Kabel fest vergossen ist. Du kannst allerdings die Steckverbindung, die im Bereich unter der Batterie liegt mal mit Kontaktspary behandeln; ansonsten Geber raus und gut reinigen.

Grüße
Michael

______________________________________

Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam --
Die Userpage mit echten Alfas!
Nach oben
  #48  
Alt 25.03.2007, 11:38
carlostoe carlostoe ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Apr 2006 - Wohnort: 33449 OWL
Alfa Romeo: Spider Serie 4
AW: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --

Zitat:
Zitat von xGERxSpiderx
Danke, morgen früh gleich mal mit Kontaktspray versuchen. Vieleicht hilfts ja.
Sei vorsichtig mit Kontaktspray, besonders mit Kontakt 60.
Das Zeug löst zwar die Vermutzungen, jedoch mit ungeheuren "Nebenwirkungen", es ist höchst aggressiv und verdunstet nicht. Die gelösten Rückstände bleiben also in einer rosa Pampe am Steckkontakt bestehen und gammeln im Laufe der Zeit weiter aggressiv vor sich hin.

In meiner Lehrzeit -in den 60er Jahren- wurden somit etliche Geräte -hier besonders die Tastensätze und Potis- aus Unkenntnis zu "Tode repariert".
Der Meiser hat es so angeordnet, also wurde es auch so , wider besseres Wissen, gemacht.

Richtig ist, Du nimmst KONTAKT WL, kommt aus dem gleichen Hause, das Zeug löst die Verschmutzung hervorragend, spült die Rückstände weg und verdunstet restlos.

Wenn jedoch nur Kontakt 60 zur Hand ist, dann nach erfolgter Sprühwäsche mit dem Zeug, ordentlich Bremsenreiniger aus der Sprühdose hinterhersprayen, damit auch wirklich alle Rückstände von KO 60 verschwinden. Ist aber nur eine Notlösung.

Viel Erfolg wünscht

Carlo
Nach oben
  #49  
Alt 26.03.2007, 09:33
Imola Imola ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Dec 2003 - Wohnort: 6020 Innsbruck
Alfa Romeo: 33 Imola 1.7 Weber IAW, LPG, 2xQ4 SW; 2x156 SW 2.4 JTD 10V+20V
AW: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --

Zitat:
Zitat von xGERxSpiderx
*Thread rauskram*
Eine Frage an Alfa72. Könntest du mir bitte sagen wo ich den Geber den du gereinigt hast finden kann? Habe leider keinen Schaltplan ect. von meinem 33er.
Habe nämlich das Problem, dass der DZM mal das richtige anzeigt und mal nicht (dann zeigt er plötzlich viel zu wenig an).
Besagter Geber betrifft aber nur den Tacho.
Ich hatte einmal das problem mit der halben Drehzahl (nur ab und zu ging der DZM richtig); da war die Ursache das Kombiinstrument.
Nach oben
  #50  
Alt 29.03.2007, 22:36
SignorRossi SignorRossi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Apr 2006 - Wohnort: 48 NRW
Alfa Romeo: Aktuell: Spider 115, 166 davor Sud-33-164
AW: Tacho Alfa 33 -- eine wichtige Frage --

Hallo,

ich bin damals bis in den Tacho reingekrochen und habe auf Verdacht den Transitor getauscht, der den kleinen Elektromotor versorgt. Kostete nicht mal eine Mark das Teil und war etwas stärker Dimensioniert wie das Original. Gehalten das das ganze ein paar Jahre, bevor er eines Sommertages ausstieg. Meine Vermutung lag bei zu großer Hitze im Tachogehäuse und damit generell für die Bauteile ihre Abwärme loszuwerden.

Gruß
Michael
Nach oben
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:43 Uhr.
Powered by vBulletin & alfisti.net
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd. & alfisti.net Associazione