Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |
|

08.02.2023, 20:40
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2020 - Wohnort: 88 n/a
Alfa Romeo:

Alfa Giulia 2.2 "Lusso" 180 AT8
|
|
AW: Stellantis VI
Zitat:
Zitat von bellini
Haben die vom Blick die Info direkt vom Bundesrat? 
|
Nein, die schnappen nur so halbe Infos auf und hinterfragen per se nie etwas.
Ich glaube eher, bzgl. Panda ist beides wahr.
Es gibt ihn als 4x4 nirgends mehr und hier auch als "normaler" nicht mehr. Warum? So viele Tonales im Werk? 
Er bleibt aber gemäss Info bis 2026 im Programm und wird ab 2024/25? durch den Brazil-Panda  (hier nur als BEV) ergänzt.
Würde doch naheliegen, den TwinAir auszusortieren und ein kleines, letztes Facelift zu bringen, das dann bis 2026 herhalten muss.
Hört man auch so gerüchteweise...Tempomat, Notbremsfunktion...und evlt. den MHEV beim 4x4
|

10.02.2023, 16:53
|
 |
alfisti.net associazione
|
|
Dabei seit: Mar 2003 - Wohnort: Ober bayern
Alfa Romeo:
Stelvio Veloce MY22
|
|
AW: Stellantis VI
Gruß
Franky
|

10.02.2023, 21:03
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2017 - Wohnort: 8700 Leoben
Alfa Romeo:
Giulietta 1,6 JTDM-2 TCT
|
|
AW: Stellantis VI
|

12.02.2023, 15:33
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2020 - Wohnort: 88 n/a
Alfa Romeo:

Alfa Giulia 2.2 "Lusso" 180 AT8
|
|
AW: Stellantis VI
|

13.02.2023, 05:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2017 - Wohnort: 8700 Leoben
Alfa Romeo:
Giulietta 1,6 JTDM-2 TCT
|
|
AW: Stellantis VI
Bin gespannt. Wird dann wohl frühestens im Herbst 2023 sein.
|

13.02.2023, 06:33
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2020 - Wohnort: 88 n/a
Alfa Romeo:

Alfa Giulia 2.2 "Lusso" 180 AT8
|
|
AW: Stellantis VI
...sicher vor Juni 2024 
Dann wird der Notbremsassistent zur Vorschrift, auch für Neuzulassungen.
Wenn sie den wie kommuniziert bis 2026 verkaufen wollen, ist also eine Überarbeitung zwingend.
|

19.02.2023, 11:41
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2020 - Wohnort: 88 n/a
Alfa Romeo:

Alfa Giulia 2.2 "Lusso" 180 AT8
|
|
AW: Stellantis VI
Wie erwartet, zieht Jeep mit dem neusten Wurf vermehrt auch Frauen an:
https://www.media.stellantis.com/de-...ar-of-the-year
Jeep hat hier bewusst sowas wie einen Evoque kreiert. Ein Zwitter
|

22.02.2023, 09:14
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2020 - Wohnort: 88 n/a
Alfa Romeo:

Alfa Giulia 2.2 "Lusso" 180 AT8
|
|
AW: Stellantis VI
Stellantis...Reingewinn von 16.8 MILLIARDEN CHF 
Da sollte hoffentlich was füt Alfa und Lancia übrig bleiben.
Und wohl schon wieder Sonderdividende 
Gewinn wird zudem für Aktienrückkäufe verwendet. Man hat also scheinbar gerade zu viel Geld übrig?
Die Aktie (auch ex FCA) bildete schon immer gut die Fiat- Vorurteile ab. War daher schon immer unterbewertet.
Geändert von mastrolorenzo (22.02.2023 um 09:22 Uhr)
|

22.02.2023, 11:48
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Feb 2002 - Wohnort: 32 OWL
Alfa Romeo:

MiTo 1.4 TB Giallo Corsa
|
|
AW: Stellantis VI
Jo, läuft bei Stellantis! 13 % Marge sind für einen großen Autokonzern schon fett. Hängt natürlich auch mit dem durch Chipmangel verengten Markt und Streichung von Basisversionen zusammen. Präsentation: https://www.stellantis.com/content/d...esentation.pdf
In Italien gab es gerade eine Händlerversammlung, auf der neben dem neuen Lancia Ypsilon (angeblich verwirrendes Design) auch der Alfa B-Crossover und der nächste Stelvio (zumindest die Front) gezeigt wurden.
|

22.02.2023, 20:57
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2001 - Wohnort: 41 414xx bei D'dorf
Alfa Romeo:
MiTo
|
|
AW: Stellantis VI
Zitat:
Zitat von sst
Jo, läuft bei Stellantis! 13 % Marge sind für einen großen Autokonzern schon fett. Hängt natürlich auch mit dem durch Chipmangel verengten Markt und Streichung von Basisversionen zusammen. Präsentation: https://www.stellantis.com/content/d...esentation.pdf
In Italien gab es gerade eine Händlerversammlung, auf der neben dem neuen Lancia Ypsilon (angeblich verwirrendes Design) auch der Alfa B-Crossover und der nächste Stelvio (zumindest die Front) gezeigt wurden.
|
Dass das Ergebnis bei Stellantis zu großen Teilen den aktuellen Umständen geschuldet ist, zeigt der Vergleich mit den anderen etablierten
Wettbewerbern (z. B. Volkswagen oder Mercedes Group).
Trotz zum Teil deutlicher Rückgänge beim Absatz, steigen Umsatz, Margen und Gewinne kräftig. Das alles ist nicht zuletzt Ergebnis von stark
gestiegenen Preisen. Profitieren tuen davon fast alle
großen Autobauer. Nur bei den schwach aufgestellten Marktteilnehmern sehen die Zahlen
für 2022 wirklich schlecht aus.
Ist das nachhaltig? Wird sich die Preisspirale immer weiter drehen lassen?
Wohl kaum und genau das spiegelt die relativ niedrige Marktkapitalisierung wider - nicht nur bei Stellantis.
Einer Marktkapitalisierung von derzeit rund 52 Mrd. Euro stehen ein Umsatz von 180 Mrd. und ein Nettogewinn von fast 17 Mrd. Euro gegenüber.
Dividenden in einer Gesamthöhe von 4,2 Mrd. Euro (gut 8% auf den aktuellen Kurs) lassen sich da leicht zahlen.
Und 3% der eigenen Aktien für 1,5 Mrd. Euro sind auch locker drin.
Geht das auch anders?
Ja, natürlich. Ausnahmen gibt es immer.
Ferrari wird mit 47 Mrd. Euro bewertet bei einem Umsatz von gerade einmal 5 Mrd. Euro und einem Gewinn von 900 Mio. Euro.
Ferrari kann und wird die Preisspirale - anders als wohl alle anderen Anbieter - immer weiter drehen.
Und bei reicher
Klientel geht das sogar in wirtschaftlich schlechten Zeiten.
BYD wird inzwischen mit fast 100 Mrd. Euro bewertet, bei einem Umsatz von rund 80 Mrd. Euro. Der Gewinn (netto) ist mit 2 Mrd. bescheiden.
Unterschied zu den Etablierten: BYD wächst schnell und BYD hat mit einer hohen vertikalen Integration eine erkennbar andere Strategie.
Fazit: Gut gearbeitet bei Stellantis, aber echte Trümpfe für den zukünftigen Wettbewerb sind schwer auszumachen.
ciao,
Bernd
|

24.02.2023, 19:37
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2001 - Wohnort: 86 Bayern
Alfa Romeo:
Giulia Veloce 2.0T, GTV 2.0TS, 156 GTA, 145 1.6TS
|
|
AW: Stellantis VI
Zitat:
Zitat von BerndG
Dass das Ergebnis bei Stellantis zu großen Teilen den aktuellen Umständen geschuldet ist, zeigt der Vergleich mit den anderen etablierten
Wettbewerbern (z. B. Volkswagen oder Mercedes Group).
Trotz zum Teil deutlicher Rückgänge beim Absatz, steigen Umsatz, Margen und Gewinne kräftig. Das alles ist nicht zuletzt Ergebnis von stark
gestiegenen Preisen. Profitieren tuen davon fast alle
großen Autobauer. Nur bei den schwach aufgestellten Marktteilnehmern sehen die Zahlen
für 2022 wirklich schlecht aus.
Ist das nachhaltig? Wird sich die Preisspirale immer weiter drehen lassen?
Wohl kaum und genau das spiegelt die relativ niedrige Marktkapitalisierung wider - nicht nur bei Stellantis.
Einer Marktkapitalisierung von derzeit rund 52 Mrd. Euro stehen ein Umsatz von 180 Mrd. und ein Nettogewinn von fast 17 Mrd. Euro gegenüber.
Dividenden in einer Gesamthöhe von 4,2 Mrd. Euro (gut 8% auf den aktuellen Kurs) lassen sich da leicht zahlen.
Und 3% der eigenen Aktien für 1,5 Mrd. Euro sind auch locker drin.
Geht das auch anders?
Ja, natürlich. Ausnahmen gibt es immer.
Ferrari wird mit 47 Mrd. Euro bewertet bei einem Umsatz von gerade einmal 5 Mrd. Euro und einem Gewinn von 900 Mio. Euro.
Ferrari kann und wird die Preisspirale - anders als wohl alle anderen Anbieter - immer weiter drehen.
Und bei reicher
Klientel geht das sogar in wirtschaftlich schlechten Zeiten.
BYD wird inzwischen mit fast 100 Mrd. Euro bewertet, bei einem Umsatz von rund 80 Mrd. Euro. Der Gewinn (netto) ist mit 2 Mrd. bescheiden.
Unterschied zu den Etablierten: BYD wächst schnell und BYD hat mit einer hohen vertikalen Integration eine erkennbar andere Strategie.
Fazit: Gut gearbeitet bei Stellantis, aber echte Trümpfe für den zukünftigen Wettbewerb sind schwer auszumachen.
ciao,
Bernd
|
Quatsch mit Sosse, bitte Realitätscheck.
|

25.02.2023, 07:06
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 93 n/a
Alfa Romeo:
keinen mehr
|
|
AW: Stellantis VI
Zitat:
Zitat von ALFA156V624V
Quatsch mit Sosse, bitte Realitätscheck.
|
Das kann man schon so wie BerndG sehen.
Gestern gab es auf ZDFneo ein Porträt über Musk und dessen Erfolge.
https://www.zdf.de/dokumentation/zdf...-musk-100.html
Seine Erfolge erreichte er eben nicht nur durch sein (irres) Genie, sondern durch die Tatsache, seine Gewinne sofort wieder zu investieren, und zwar nicht nur aber auch in völlig neue Gebiete wie z.B. eben Tesla und Space X .
Wie sieht es da z.B. mit den Produktionsanlagen bei Stellantis und insbesondere Fiat und Alfa aus? Wird hier gerade bei den Verbrennern auf Verschleiß bis 2035 gefahren? Noch wird nämlich der große Gewinn mit den Verbrennern erreicht.
Das Beispiel Tonale mit der im Vergleich zur Konkurrenz unterirdischen Motorisierung ist ja bekannt.
Und die Transformation hin zu den immer teurer werdenden Elektrofahrzeugen werden BMW, Porsche usw. mit ihrer vermögenden Kundschaft hinbekommen. Bei Opel, Fiat, Peugeot dürfen da doch Zweifel bestehen, ob hier weiter derartige Erfolge eingefahren werden können. Wer bitte legt für einen Astra oder Tipo 50.000.- hin? Ein Großteil der 17 Milliarden wurde übrigens in Nordamerika erwirtschaftet. Europa wird da zusehends zwar nicht unwichtig, jedoch weiter im Rückwärtsgang hinsichtlich der Zulassungen. Möglich, dass hier auch die hohe Besteuerung wie in D und A eine Rolle spielt. Die Zukunft bleibt daher spannend.
Geändert von rudi (25.02.2023 um 07:10 Uhr)
|

26.02.2023, 10:10
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2006 - Wohnort: 84 n/a
Alfa Romeo:
Spider Serie 4, GT 3.2, 166 2.4 JTD TI, 159 3.2 SW TI Q4
|
|
AW: Stellantis VI
Zitat:
Zitat von rudi
Das kann man schon so wie BerndG sehen.
Gestern gab es auf ZDFneo ein Porträt über Musk und dessen Erfolge.
https://www.zdf.de/dokumentation/zdf...-musk-100.html
Seine Erfolge erreichte er eben nicht nur durch sein (irres) Genie, sondern durch die Tatsache, seine Gewinne sofort wieder zu investieren, und zwar nicht nur aber auch in völlig neue Gebiete wie z.B. eben Tesla und Space X .
Wie sieht es da z.B. mit den Produktionsanlagen bei Stellantis und insbesondere Fiat und Alfa aus? Wird hier gerade bei den Verbrennern auf Verschleiß bis 2035 gefahren? Noch wird nämlich der große Gewinn mit den Verbrennern erreicht.
Das Beispiel Tonale mit der im Vergleich zur Konkurrenz unterirdischen Motorisierung ist ja bekannt.
Und die Transformation hin zu den immer teurer werdenden Elektrofahrzeugen werden BMW, Porsche usw. mit ihrer vermögenden Kundschaft hinbekommen. Bei Opel, Fiat, Peugeot dürfen da doch Zweifel bestehen, ob hier weiter derartige Erfolge eingefahren werden können. Wer bitte legt für einen Astra oder Tipo 50.000.- hin? Ein Großteil der 17 Milliarden wurde übrigens in Nordamerika erwirtschaftet. Europa wird da zusehends zwar nicht unwichtig, jedoch weiter im Rückwärtsgang hinsichtlich der Zulassungen. Möglich, dass hier auch die hohe Besteuerung wie in D und A eine Rolle spielt. Die Zukunft bleibt daher spannend.
|
Warum genau verdient Elon Musk das Attribut "irre"?
|

28.02.2023, 17:20
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2017 - Wohnort: 8700 Leoben
Alfa Romeo:
Giulietta 1,6 JTDM-2 TCT
|
|
AW: Stellantis VI
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|