Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Erstmal zum Wagen:
Alfa Romeo 156 1.6 TS Mj 2000 AR 67601
Erster Motor, gekauft in 2009 mit 128000 km, jetzt stolze 302000 km.
Zahnriemen vor 20t km, Ölwechsel vor 2t km, Ölverlust etwa 0,3l auf 1t km, kein Verlust von Kühlwasser, kein Qualm bei warmen Motor
Ich habe jetzt 3 Tage nach Feierabend gegoogelt und die SuFu genutzt. Nicht hört sich an wie mein verhalten... Deshalb Pls, send Help
Erstmal zum Fehlverhalten:
Der Motor von Bella läuft seit etwa 3 Wochen problematisch. Im Kaltstart und Warmlauf läuft der Motor dem alter entsprechend problemlos.
Wenn man 5-10 km gefahren ist und erst wenn der Motor oberhalb von ~75°C Kühlmitteltemperatur laut Anzeige ist,
treten die Probleme auf (darunter auch kein Fehlverhalten), je wärmer der Motor des schlimmer der Lauf
Dann, bei starker Beschleunigung oder Kickdown und anschließender Gaswegnahme oder Kupplung treten/ Lastwechsel-> Wenn dann wieder das Gaspedal getreten wird, stirbt der Motor ,,gefühlt“ ab und nimmt kein oder fast kein Gas mehr an. Man kann komplett auf dem Pedal stehen bleiben oder Pumpen und trotzdem fällt die Drehzahl. Wenn man dann stehen bleibt, geht der Motor sogar teilweise aus. Mit ein bisschen muckel springt er dann zwar wieder an aber der Motor läuft dann sehr unrund mit ,,gefühlten“ Zündaussetzern
Bei den Rundinstrumenten schwanken dann kurzzeitig Drehzahl zwischen 200 1/min und der Drehzahl bei der
ausgekuppelt wurde. Merkwürdig ist auch, dass auch der Tacho ähnliche Bewegungen macht, als ob die gesamte Bordnetzspannung kurzzeitig zusammenbricht
Je wärmer der Motor wird, desto schlimmer wird die Gasannahme, sodass im worst case der Motor irgendwann bei
Anfahrversuch aus dem Stand sogar ausgeht. Er kann dann zwar direkt wieder gestartet werden, läuft dann jedoch auch
nur sehr schlecht mit schlechter Gasannahme.
Die Abgase riechen meines Erachtens sehr nach unverbranntem Kraftstoff.
Das Verhalten wurde bereits beim ersten mal dem ADAC geschildert, der konnte das Verhalten nach etwa 1h Standzeit nicht mehr reproduzieren. Im Fehlerspeicher war lediglich der P0170 abgelegt. Laut Aussage vom ADAC ein Fehler, der einfach nur anzeigt, dass das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Laut ADAC und eigener Recherche weißt der P0170 jedoch nicht direkt auf ein defektes Bauteil hin. Lambdasonde plus Verhalten wurde vom ADAC-Kollegen als gut bewertet. Es waren keine weiteren Fehler abgelegt. Keine Zündaussetzer, nichts.
Es leuchten keine Kontrollleuchten.
Was habe ich schon gemacht:
-Kurz nach dem Fehlverhalten habe ich alle 8 Zündkerzen rausgeschraubt. Keine war nass, jedoch die Kolbenböden
waren alle vier leicht feucht, vermutung daher in Verbindung mit dem Kraftstoffgeruch das er zu Fett ist und absäuft.
Das könnte aber vl. auch mit dem Kraftstoffsystemreiniger zusammenhängen, den ich bei den ersten Anzeichen mit in den Tank gegeben habe.
-Die Ansaugseite habe ich auf Leckage untersucht mit Bremsenreiniger gründlich abgesprüht -> ohne Befund
-Wenn der Fehler auftritt und der Stecker vom Luftmassenmesser abgezogen wird, reagiert der Motor etwas besser auf die Gasannahme, das Anfahrverhalten ist allerdings immer noch schlecht, der Motor stirbt aber nicht ab.
Ich habe auf verdacht erstmal mehrere Austauschteile geordert und noch ein paar auf Lager gehabt. Den Luftmassenmesser (günstiger Zulieferer) hatte ich kurz verbaut, das hat den Fehler sogar verschlimmert. Daher wieder ausgebaut. Ohne Stecker am LMM ist ja die Lambdaregelung deaktiviert und der Motor läuft mit Notlauf/Geschätzten Parameter.
-Mein nächster Verdacht fiel auf die Lambdasonde. Die hatte ich mal bei 170k km getauscht. Da habe ich die selbe genommen, die damals vor 8 Jahren reingekommen ist. Die letzte war an den Kabeln etwas ankorrodiert, deswegen habe ich die neue drin gelassen. Trotzdem keine Verbesserung.
-Den Kühlmitteltemperatursensor konnte ich durch quertausch mit Neuteil auch bereits ausschließen.-> Fehler Identisch -> wieder ausgebaut.
-Ich hatte ein ähnliches Problem mal, als mit eine der Zündspulen durchgeknallt ist. Deswegen habe ich 2 neue Zündspulen auf Verdacht eingebaut. Diese habe ich bei Fehler auftreten über die Zylinder durchgetauscht. Noch im Fahrzeug -> Fehler identisch
-Die Zündkerzen sind seit dem 22.12.2018 seit Km-Stand ca. 273000 im Fahrzeug und haben einen Abstand von (0,6mm)
gemessen mit Fühlerblattlehre. Das Elektrodenbild sah auch gut aus. Kaum verrußt oder abgebrannt.
-Nächster Verdacht war das Tankentlüftungsventil. Also-gefahren ohne Tankdeckel -> wieder selbes Verhalten
-Kraftstofffilter hat der Wagen ja leider nicht. Auf den hätte ich es sonnst geschoben.
Getankt habe ich in letzter Zeit, so etwa 1500km Shell VPower. Ich weiß, braucht er nicht, bekommen aber alle meine Fahrzeug weil SmartDeal.
Was ich noch geprüft habe, sind:
-Einspritzventile
-Motorsteuergerät
-Kraftstoffpumpe
-Nockenwellen/Kurbelwellenpositionssensor
Bei den Teilen wüsste ich nicht genau, wie ich die Testen soll, da der fehler nur im warmen zustand Auftritt und ich schlecht die Einspritzventile oder die Pumpe kühlen kann. Zumahl der Motor ,,relativ" gut ohne Lambdaregelung läuft. Ich selbst habe auch kein OBD Gerät was bei diesem Alfa funktuoniert. Ist ja ein bekanntes Problem, was hier im Forum auch schon zu genüge diskutiert wurde.
Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende. Vielleicht hat hier jemand eine ähnliche Leidensgeschichte gehabt und kann helfen.
Ich habe Videos vom Tachoverhalten gemacht. Wer das sehen will, dem kann ich das gern schicken.
Vielen Dank schonmal an alle, die bis hierhin gelesen haben