380
editoriale portal shop
Language
deutsche Version     english version

Neuigkeiten
Shop-News
Ricambi-News
Mercato-News
Alfa-News

editoriale
Modellhistorie
Magazin
Technik & Wissen
Workshop
Modellautos
Motorsport
Galerien
Service

Tuning & Teile
Alfa Romeo Shop
Ersatzteile Shop
Fiat Shop

Community
Associazione
User-Seiten
Alfa der User
Forum-Galerie
Sound & Videos
Alfa- & Teilemarkt
Veranstaltungen
Geburtstage

Hilfe
Hilfe
Forum-FAQ
Forum-Suche
alfisti.net-Suche
Benutzerliste
Seitenübersicht
Über uns


Zurück   Alfa Romeo Forum > Alfa Romeo Technik-Foren > Alfa 145, 146, 147, 155, 156, 166, GT, GTV & Spider (916)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.12.2022, 00:36
alfats156 alfats156 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2013 - Wohnort: 38 n/a
Alfa Romeo: Alfa 156 1.6TS 120PS
Confused Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Erstmal zum Wagen:
Alfa Romeo 156 1.6 TS Mj 2000 AR 67601
Erster Motor, gekauft in 2009 mit 128000 km, jetzt stolze 302000 km.
Zahnriemen vor 20t km, Ölwechsel vor 2t km, Ölverlust etwa 0,3l auf 1t km, kein Verlust von Kühlwasser, kein Qualm bei warmen Motor

Ich habe jetzt 3 Tage nach Feierabend gegoogelt und die SuFu genutzt. Nicht hört sich an wie mein verhalten... Deshalb Pls, send Help

Erstmal zum Fehlverhalten:
Der Motor von Bella läuft seit etwa 3 Wochen problematisch. Im Kaltstart und Warmlauf läuft der Motor dem alter entsprechend problemlos.
Wenn man 5-10 km gefahren ist und erst wenn der Motor oberhalb von ~75°C Kühlmitteltemperatur laut Anzeige ist,
treten die Probleme auf (darunter auch kein Fehlverhalten), je wärmer der Motor des schlimmer der Lauf
Dann, bei starker Beschleunigung oder Kickdown und anschließender Gaswegnahme oder Kupplung treten/ Lastwechsel-> Wenn dann wieder das Gaspedal getreten wird, stirbt der Motor ,,gefühlt“ ab und nimmt kein oder fast kein Gas mehr an. Man kann komplett auf dem Pedal stehen bleiben oder Pumpen und trotzdem fällt die Drehzahl. Wenn man dann stehen bleibt, geht der Motor sogar teilweise aus. Mit ein bisschen muckel springt er dann zwar wieder an aber der Motor läuft dann sehr unrund mit ,,gefühlten“ Zündaussetzern
Bei den Rundinstrumenten schwanken dann kurzzeitig Drehzahl zwischen 200 1/min und der Drehzahl bei der
ausgekuppelt wurde. Merkwürdig ist auch, dass auch der Tacho ähnliche Bewegungen macht, als ob die gesamte Bordnetzspannung kurzzeitig zusammenbricht
Je wärmer der Motor wird, desto schlimmer wird die Gasannahme, sodass im worst case der Motor irgendwann bei
Anfahrversuch aus dem Stand sogar ausgeht. Er kann dann zwar direkt wieder gestartet werden, läuft dann jedoch auch
nur sehr schlecht mit schlechter Gasannahme.
Die Abgase riechen meines Erachtens sehr nach unverbranntem Kraftstoff.
Das Verhalten wurde bereits beim ersten mal dem ADAC geschildert, der konnte das Verhalten nach etwa 1h Standzeit nicht mehr reproduzieren. Im Fehlerspeicher war lediglich der P0170 abgelegt. Laut Aussage vom ADAC ein Fehler, der einfach nur anzeigt, dass das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Laut ADAC und eigener Recherche weißt der P0170 jedoch nicht direkt auf ein defektes Bauteil hin. Lambdasonde plus Verhalten wurde vom ADAC-Kollegen als gut bewertet. Es waren keine weiteren Fehler abgelegt. Keine Zündaussetzer, nichts.
Es leuchten keine Kontrollleuchten.


Was habe ich schon gemacht:

-Kurz nach dem Fehlverhalten habe ich alle 8 Zündkerzen rausgeschraubt. Keine war nass, jedoch die Kolbenböden
waren alle vier leicht feucht, vermutung daher in Verbindung mit dem Kraftstoffgeruch das er zu Fett ist und absäuft.
Das könnte aber vl. auch mit dem Kraftstoffsystemreiniger zusammenhängen, den ich bei den ersten Anzeichen mit in den Tank gegeben habe.

-Die Ansaugseite habe ich auf Leckage untersucht mit Bremsenreiniger gründlich abgesprüht -> ohne Befund

-Wenn der Fehler auftritt und der Stecker vom Luftmassenmesser abgezogen wird, reagiert der Motor etwas besser auf die Gasannahme, das Anfahrverhalten ist allerdings immer noch schlecht, der Motor stirbt aber nicht ab.
Ich habe auf verdacht erstmal mehrere Austauschteile geordert und noch ein paar auf Lager gehabt. Den Luftmassenmesser (günstiger Zulieferer) hatte ich kurz verbaut, das hat den Fehler sogar verschlimmert. Daher wieder ausgebaut. Ohne Stecker am LMM ist ja die Lambdaregelung deaktiviert und der Motor läuft mit Notlauf/Geschätzten Parameter.

-Mein nächster Verdacht fiel auf die Lambdasonde. Die hatte ich mal bei 170k km getauscht. Da habe ich die selbe genommen, die damals vor 8 Jahren reingekommen ist. Die letzte war an den Kabeln etwas ankorrodiert, deswegen habe ich die neue drin gelassen. Trotzdem keine Verbesserung.

-Den Kühlmitteltemperatursensor konnte ich durch quertausch mit Neuteil auch bereits ausschließen.-> Fehler Identisch -> wieder ausgebaut.

-Ich hatte ein ähnliches Problem mal, als mit eine der Zündspulen durchgeknallt ist. Deswegen habe ich 2 neue Zündspulen auf Verdacht eingebaut. Diese habe ich bei Fehler auftreten über die Zylinder durchgetauscht. Noch im Fahrzeug -> Fehler identisch

-Die Zündkerzen sind seit dem 22.12.2018 seit Km-Stand ca. 273000 im Fahrzeug und haben einen Abstand von (0,6mm)
gemessen mit Fühlerblattlehre. Das Elektrodenbild sah auch gut aus. Kaum verrußt oder abgebrannt.

-Nächster Verdacht war das Tankentlüftungsventil. Also-gefahren ohne Tankdeckel -> wieder selbes Verhalten

-Kraftstofffilter hat der Wagen ja leider nicht. Auf den hätte ich es sonnst geschoben.

Getankt habe ich in letzter Zeit, so etwa 1500km Shell VPower. Ich weiß, braucht er nicht, bekommen aber alle meine Fahrzeug weil SmartDeal.

Was ich noch geprüft habe, sind:
-Einspritzventile
-Motorsteuergerät
-Kraftstoffpumpe
-Nockenwellen/Kurbelwellenpositionssensor

Bei den Teilen wüsste ich nicht genau, wie ich die Testen soll, da der fehler nur im warmen zustand Auftritt und ich schlecht die Einspritzventile oder die Pumpe kühlen kann. Zumahl der Motor ,,relativ" gut ohne Lambdaregelung läuft. Ich selbst habe auch kein OBD Gerät was bei diesem Alfa funktuoniert. Ist ja ein bekanntes Problem, was hier im Forum auch schon zu genüge diskutiert wurde.

Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende. Vielleicht hat hier jemand eine ähnliche Leidensgeschichte gehabt und kann helfen.

Ich habe Videos vom Tachoverhalten gemacht. Wer das sehen will, dem kann ich das gern schicken.

Vielen Dank schonmal an alle, die bis hierhin gelesen haben

Geändert von alfats156 (02.12.2022 um 00:41 Uhr)
Nach oben Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.12.2022, 08:56
Giallorossi Giallorossi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Nov 2007 - Wohnort: 4100 AT
Alfa Romeo: 164, 166, 75, GTV6, 156, 155, 145, Giulietta 116
Re: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Wenn er kalt geht, aber warm nicht mehr so recht, würde das deinen Verdacht mit der Lambdasonde bestätigen.
Beim LMM ist das so eine Sache, mein 1.6 lief mit einem Marelli LMM so schlecht, dass er teilweise die Kontrollleuchten aktivierte und an der Ampel war er nur mit viel Gas am Laufen zu halten.
Erst der originale Bosch setzte dem Spuk ein Ende...

Beide Punkte hast du schon abgearbeitet, ich würd da trotzdem nochmal genau hinsehen.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.12.2022, 09:36
alfats156 alfats156 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2013 - Wohnort: 38 n/a
Alfa Romeo: Alfa 156 1.6TS 120PS
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Moin!

Erst mal danke für die zügige Antwort

Ja da s Thema mot dem LMM lässt mich auch nicht ganz los. Ich bestelle mal den guten Bosch. Vielleicht ist er die Heilung für meine Diva. Danke für den Tipp
Nach oben Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.12.2022, 11:28
HWAQ HWAQ ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Apr 2016 - Wohnort: 36391 Rhön
Alfa Romeo: GTV 916 1,8 TS und 147 1,6 TS 120Ps
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

P170 war bei meinem GTV "Verbrennung zu mager."



Düse des ersten Zylinders hat nicht komplett geöffnet,
Werte bei der Abgasuntersuchung waren trotzdem i.O.
Motor hat im Leerlauf gestunken.
Verbrennung zu heiß,
Kopfdichtung durch.

Düsen prüfen lassen kostet nicht die Welt.
Ich würde s zur Sicherheit machen lassen.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.12.2022, 14:16
alfats156 alfats156 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2013 - Wohnort: 38 n/a
Alfa Romeo: Alfa 156 1.6TS 120PS
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Hallo HWAQ,

danke auch dir für die Antwort.

Haste die ausgebaut und bist damit zum Boschservice/ freundlichen Alfapartner oder wie wurden die getestet?
Spritzbild an dem rausgezogenem Rail ginge ja 🤔

Viele Grüße und Danke!
Nach oben Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.12.2022, 14:28
HWAQ HWAQ ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Apr 2016 - Wohnort: 36391 Rhön
Alfa Romeo: GTV 916 1,8 TS und 147 1,6 TS 120Ps
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Selbst ausgebaut und dort hingebracht, ist bei uns in der Nähe,

Funktioniert aber auch per Päckchen.

Ich bin mit dem Service hochzufrieden.

https://www.phengineers.shop/c/einspritzduesen-service
Nach oben Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.12.2022, 17:37
alfats156 alfats156 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2013 - Wohnort: 38 n/a
Alfa Romeo: Alfa 156 1.6TS 120PS
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Kurzes Update:
Hab heute mal alles mögliche an Kontakten gereinigt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Das Thema mit dem schwankenden Tacho schien echt nen Bordnetzspannungsding gewesen zu sein. Das verhalten ist weg.
Der rotzige Motorlauf ist aber immernoch da.
Hab mal auf die Temperatur geachtet. Das erste mal rumspinnen genau ab 75°C.
Hab dann mal das Motorsteuergerät, die Stecker und Einspritzdüsen etc mit Kältespray abgesprüht. Bei den Temperaturen um 0°C natürlich relativ schwer zu sagen ob das Spray oder die Umgebungstemperatur irgendwas bewirkt hat. Danach lief er kurz besser aber naja...
Der ,,Alfahändler" hier ist seit ein paar Monaten keiner mehr und dort kennt sich auch keiner mehr mit den Dingern aus, geschweige denn es gibt noch Teile
Am Montag nochmal zum Auslesen zum Boschservice.
Vielleicht gibts dann mehr infos.

Falls das nichts bringt, ziehe ich nächste Woche die Einspritzventile. Bosch LLM ist schon bestellt. Bosch Lambda würd ich auch nochmal nachordern in der Hoffnung hier die Lösung zu finden.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.12.2022, 19:52
HWAQ HWAQ ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Apr 2016 - Wohnort: 36391 Rhön
Alfa Romeo: GTV 916 1,8 TS und 147 1,6 TS 120Ps
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Mein GTV lief mit einem LMM von STARK wie ein Sack Kartoffeln.

Mit dem Bosch dann bedeutend besser.

Übrigens, wenn Du nicht viel selber machen kannst, biste aufm flachen Land mit nem Alfa aufgeschmissen.
Die meisten freien wollen an Alfas nicht ran.
Meisten machen die mehr kaputt als ganz.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 03.12.2022, 21:02
asrael01 asrael01 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Feb 2011 - Wohnort: 83075 Bad Feilnbach
Alfa Romeo: verkauft 156 SW 2,0 JTS, in Besitz Alfa 75 TS, Alfa 33 16v
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Ich muss die Werkstätten auf dem Land verteidigen.
Meinen 75 und den 33 sieht wenn ich selber keine Möglichkeit habe nur die freie Werkstatt im Ort. Sollte halt ein etwas altgedienter Werkstattmeister sein, dann klappt das auch mit Alfas. Mit Fiat/GM Abkömmlingen sowieso..
Nach oben Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 03.12.2022, 23:02
HWAQ HWAQ ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Apr 2016 - Wohnort: 36391 Rhön
Alfa Romeo: GTV 916 1,8 TS und 147 1,6 TS 120Ps
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Ich gebe Dir Recht.

Mit dem altgedienten Werkstattmeister oder auch KFZ-Schlosser funktioniert das.

Nur wo gibts die Leute noch?


Die jungen "Mechatroniker" (blöde Berufsbezeichnung) sind eigentlich nur noch Teiletauscher, schauen bei den älteren Fahrzeugen ins Laptop, geben dir zig Fehlermöglichkeiten an und zucken hilflos mit der Schulter, wenn Du fragst, was jetzt eigentlich der wahrscheinlichste Fehler wäre.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 05.12.2022, 00:30
strados strados ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Aug 2013 - Wohnort: 40xxx Düsseldorf
Alfa Romeo: (leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Das "..troniker" in der Bezeichnung stimmt eben absolut. Die lernen auch nicht mehr, einen Fehler "selbst" systematisch zu suchen, sondern erwarten, dass der Tester ihnen unmissverständlich sagt, welche Baugruppe ausgetauscht werden soll. Kannst Du knicken, solche Leute... Deshalb ist es auch vollkommen sinnlos, mit Autos wie unseren in so eine 08/15 Werkstatt zu fahren.
Einzige Ausnahme:... Der Chef hat selbst min. einen, meist aber mehrere Alfas.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 19.12.2022, 18:36
Alphawilli Alphawilli ist derzeit abgemeldet
neu hier
 
Dabei seit: Jul 2022 - Wohnort: 47 Issum
Alfa Romeo: Alfa 147 Quadrifoglio
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

vielleicht liege ich ja völli falsch, aber die Überprüfung ist ganz simpel.
Überprüfe mal die Motormasse indem du dem Motor Getriebe mit einem Starthilfekabel Masse gibst und dann eine Probefahrt machst.
Die Idee kam mir als du berichtet hast, dass der Drehzahlmesser und Tacho ausflippt und das Kick-Down-Verhalten.
Beim Fiat Seicento hatte eine komplett unterbrochene Masseleitung. Die Unterbrechung war versteckt unter dem Schrumpfschlauch der Leitung.
Bei meinem 147er habe ich das einfach mal kontrolliert, und siehe da, fast unterbrochen, aber sichtbar. Ich habe das haltbar aber provisorisch repariert.
Beide Autos ca. 135000km gelaufen.
Mir scheint das originale Material nicht flexibel genug zu sein welches Alfa Fiat dor verwendet. Ich jedenfalls werde mich in meinem Sammelsurium oder im Internet nach flexiblerem Kabel umschauen. leider sind die Zeiten vorbei wo ich beruflich bei KFZ-Zulieferer und Kabelwerke besuchte.

Auf jeden Fall mal checken. Kann ja nicht schaden.
Nach oben Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 18.01.2023, 09:46
alfats156 alfats156 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2013 - Wohnort: 38 n/a
Alfa Romeo: Alfa 156 1.6TS 120PS
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Hallo zusammen,
Kurzes Update zum neuen Jahr. Nach ein paar Tagen Standzeit hab ich jetzt die Einspritzventile Ultraschall reinigen lassen. Problem ist leider immernoch vorhanden.
Den LMM von Bosch hab ich jetzt nochmal bestellt.
Wenns der nicht ist, tausch ich den Motor... hab noch ne Karosse mit V6 stehen
Nach oben Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 02.02.2023, 22:13
Ferrari 306 Ferrari 306 ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2022 - Wohnort: 86949 Windach
Alfa Romeo: Alfa 156 V6
AW: Alfa 156 nimmt kein Gas mehr an wenn er warm ist - P0170

Hallo,

Du hast Anfangs ja schon geschrieben dass du die Temperatursensoren geprüft hast. Hatte ein ähnliches Problem allerdings mit umgekehrten Effekt. Bis der Motor bei 70Grad (nach Anzeige) war drehte er nicht über 4800U/min. Ab 70Grad lief er sofort normal. Einer der Temperatur Sensoren (V6 Motor) hatte einen InRange Fehler, d.h. die Motor Steuerung hat den Sensor nicht als defekt erkannt. Bei 0Grad Aussentemp. hat der Sensor bereits einen warmen Motor vorgegaukelt und die Motor Steuerung hat entsprechend weniger eingespritzt als beim Kaltlauf. Da dein Problem sehr Temperatur abhängig ist versuch dir mal die Temperatur mit dem Tester anzuschauen, was genau die Motor Steuerung erkennt.

Vg
Jörn
Nach oben Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr.
Powered by vBulletin & alfisti.net
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd. & alfisti.net Associazione