Alfa Romeo:
Alfa Romeo 156 Standard (932) 1.6 16V TS
Nach drei mal starten springt mein Alfa nicht mehr an.
Wenn ich meist bei warmen und feuchtem Wetter den Wagen 3 Mal gestartet (10 min gefahren dann abgestellt, 30 min gefahren dann abgestellt wieder 20 min gefahren und abgestellt) als Beispiel, also bei kurzen Besorgungen, dann springt der Wagen erst wieder an wenn er wieder ganz kalt ist. Sonst läuft der Wagen normal. Im Winter macht er das nie - bis jetzt jedenfalls
Meine Frage: Hat mein Auto was ja noch einen Gaszug hat, einen Leerlaufsteller?
Woran könnte das Verhalten liegen? Versäuft er??
Wie gesagt das macht der Wagen fast nur bei warmen feuchten Wetter
Ich habe in den Foren einige ähnliche Sachen gelesen zb; Leerlaufsteller, Drosselklappe Lamdasonde, LMM usw. Ist das ein Verhalten das bei meinem alten Schätzchen nur auftritt, oder das bekannt ist
Die Fahrzeugdaten habe ich als Foto angehängt.
192000km
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Nach drei mal starten springt mein Alfa nicht mehr an.
Kann einer von Euch mal erklären, WIE dieser Effekt eigentlich zustande kommt ?
WAS verhindert also nach 3 x Kurzbetrieb ein weiteres Anspringen ?
Bestimmte Teile auszutauschen, weil man sowas schon mal irgendwo gelesen hat, ja schön wenn man damit Erfolg hat.
Aber ich würde gern verstehen, WAS da eigentlich passiert.
AW: Nach drei mal starten springt mein Alfa nicht mehr an.
Wenn der Sensor defekt ist und kein Signal liefert, dann sieht die Motorsteuerung nicht, wo die Kurbelwelle steht. Dann weiss sie auch nicht, wann der richtige Zeitpunkt für Einspritzung und Zündung ist. In der Folge gibt‘s eben keine Einspritzung und Zündung, trotz Orgelei springt der Motor nicht an.
Warum der Sensor kalt geht, bei warmem Motor aber nicht, hat vermutlich irgendwas mit der Temperatur zu tun
Denkbar, dass im Geber die Messbrücke über die Jahre weggedriftet ist, oder dass das Sensorelement selbst schadhaft ist.
AW: Nach drei mal starten springt mein Alfa nicht mehr an.
Der KWSensor ist nichts anderes als eine Spule. Wenn die Wicklung einen Riss hat, kann sich das Fehlerverhalten bei Erwärmung verstärken und der Snesor kann das Sinal der KW nicht mehr empfangen und es kommt zur Störung.
Alfa Romeo:
Alfa Romeo 156 Standard (932) 1.6 16V TS
AW: Nach drei mal starten springt mein Alfa nicht mehr an.
Kann mir jemand sagen wie lange es dauert einen KWS aus und einzubauen bei diesem TyP ?? Muss man viel abbauen oder ist es relativ easy? Wie hoch werden die Gesamtkosten ca.?
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
AW: Nach drei mal starten springt mein Alfa nicht mehr an.
Zitat:
Zitat von KMike
Der KWSensor ist nichts anderes als eine Spule. Wenn die Wicklung einen Riss hat, kann sich das Fehlerverhalten bei Erwärmung verstärken und der Sensor kann das Signal der KW nicht mehr empfangen und es kommt zur Störung.
Genau.
Das gleiche Problem gibt's ja auch hin und wieder beim 916 am Zündschloss mit der "Ringantenne", die von hinten über das Zündschloss geschoben ist.
Auch diese "Spule" besteht aus sehr dünnem, lackierten Draht, der (wie beim KW Sensor) an den Steckerkontakten angelötet ist. Gerade an den Lötstellen brechen solche Drähte aber irgendwann. Da die metallischen Bruchkanten aber immer noch eng beieinander liegen, funktioniert das meistens noch, im erwärmten Zustand (Ausdehnung des Metalls) aber nicht mehr.