Neuigkeiten |
Tuning & Teile |
Community |
Hilfe |
|
|
 |

23.11.2022, 15:32
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2008 - Wohnort: 01*** Dresden
Alfa Romeo:
147 JTDM 1.9 16V
|
|
KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Ich kämpfe mit einem Temperaturproblem meines alten 147ers:
Baujahr 2007, JTDM/150PS, 80000km
Im normalen Stadtverkehr erreicht die KW-Temperatur irgendwann mal die 90°C und bleibt dann auch stabil dabei. Unabhängig, ob ich nieder- oder hochtourig fahre und ob 30°C, oder 5°C im Schatten sind..
Auf der Autobahn, oder Landstraße wenn länger ordentlich Last verlangt wird (längerer Anstieg, mehrere Überholvorgänge), klettert die KW-Temperatur dann recht zügig auf 130°C inkl. der netten Warnmeldung und einer Zwangspause auf dem Standstreifen.
Parallel dazu gibt es, ob der aktuellen Umgebungstemperaturen jetzt auffällig, einen unangenehmen weiteren Effekt: solange ich die Drehzahl über etwa 2000 halte, gibt es auch warme Luft aus dem Fahrgastraumgebläse, wenn die Drehzahl sich beim entspannten Fahren unter 2000 einpendelt, gibt es nur noch erfrischend eiskalte Luft ins Gesicht - auch wenn KW bei 90°C ist und abhängig von der eingestellten Wunschtemperatur.
Kühlmittenstand ist i.O., bedurfte bisher keines Nachfüllens. Thermostat wurde gewechselt. Sicherungen i.O., Lüfter läuft.
Meine Fragen: kennt jemand diese(n) Fehler? Gibt es im näheren Umkreis von Dresden einen kompetenten Mechaniker, welcher Alfa-affin ist?
Ein RepVersuch beim ansässigen AlfaHändler würde den Restwert wohl heftig übersteigen...
vielen Dank - Ronald
|

23.11.2022, 17:49
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2010 - Wohnort: 90 n/a
Alfa Romeo:
V6, und seit Ewigkeiten falsches Öl
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / !47JTDM
Auch wenn der Thermostat vermeintlich neu ist, würde ich genau dort nochmal ansetzen.
|

24.11.2022, 13:56
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2013 - Wohnort: 40xxx Düsseldorf
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Thermostat auf jeden Fall, aber ich fürchte, DAS reicht nicht.
Wenn der nämlich nicht auf machen würde und die einzige Kühlwirkung über den Heizungs-Wärmetauscher erfolgt, dann müsste DER fast kochen und knallheiße Luft im Innenraum produzieren.
Ich tippe also auf einen fast komplett verstopften Kühler. Wer weis, was frühere Besitzer da alles reingeschüttet haben.
Also a) Thermostat neu und b) Kühler neu, zusätzlich alle Wasserkanäle des Motors kräftig "spülen" (da wird mit Sicherheit eine üble, braune Soße rauskommen), dann wird auch die Motortemperatur wieder stabil bei 90° stehen.
Und noch ein Tipp: Es muss kein Kühler von Valeo o.ä. sein. Ich hatte auch den Kühler hier aus dem Shop frustriert zurückgegeben und dann einen perfekt passenden von einem Spezial Kühler Hersteller in D gekauft (zudem noch deutlich günstiger).
Gib mal bei gockel ein: kühler rath trier
|

24.11.2022, 17:58
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2008 - Wohnort: 01*** Dresden
Alfa Romeo:
147 JTDM 1.9 16V
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
so, war heute noch mal in meiner Werke...
Also Thermostat wurde bereits geprüft, regelt plausibel.
Bei warmen Motor sind Ein- und Ausgang vom Kühler heiß.
Wenn der Effekt der Überhitzung auftritt entwickelt sich kein übermäßiger Druck im Kühlkreislauf - wenn ich den Behälter öffne, gibt es nur ein "pffft" - womit eine problematische Kopfdichtung dann auch ausgeschlossen werden könnte?
Was ich heute nochmal kontrolliert habe:
Motor halbwegs warm gefahren, Kühlwassertemp wird mit 90°C angegeben.
Wenn ich jetzt vor der Spritzwand befindlich die beiden Schläuche zum Wärmetauscher kontrolliere, ist einer (der obere des Bündels) relativ heiß (gefühlt etwa 50°C), der untere ist - optimistisch gesagt - handwarm. Etwa die Temperatur, die mein Gebläse kurz zuvor bei Einstellung "Hi" entgegen säuselte.
Mein Werkmensch verdächtigt aktuell den Wärmetauscher (zugesetzt)... Das klingt FÜR MICH als Laien - zumindest plausibel...
|

25.11.2022, 09:05
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Nov 2007 - Wohnort: 4100 AT
Alfa Romeo:
164, 166, 75, GTV6, 156, 155, 145, Giulietta 116
|
|
Re: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Kommt beim Rücklauf in den Ausgleichsbehälter denn schön Wasser raus bzw. kommt mehr, wenn du mehr Gas gibst im Leerlauf? Nicht dass da was zugesetzt ist oder die Wasserpumpe nicht ordentlich liefert.
Wärmetauscher könnte man überbrücken, indem man die beiden Schläuche verbindet.. testweise zumindest..
|

25.11.2022, 22:18
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Jul 2014 - Wohnort: 3670 n/a
Alfa Romeo:
Giulia Super 2,2 AT8, CDC & Stelvio Executive 210Ps Q4
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Pumpenrad der Wasserpumpe dreht auf der von ZR angetriebenen Welle durch. Wasserpumpe ersetzen.
|

26.11.2022, 01:27
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2013 - Wohnort: 40xxx Düsseldorf
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Zitat:
Zitat von Maiki
Pumpenrad der Wasserpumpe dreht auf der von ZR angetriebenen Welle durch. Wasserpumpe ersetzen.
|
An genau sowas hab ich auch schon gedacht. Würde durchaus zu den Symptomen passen.
Entweder der Wasserdurchfluss ... Motorblock, Thermostat, Kühler,... ist fast nicht mehr möglich (völlig verdreckt),
oder... das Wasser wird mit viel zu wenig Druck und damit Fließgeschwindigkeit da durchgedrückt (Wasserpumpe defekt).
Geändert von strados (26.11.2022 um 01:31 Uhr)
|

26.11.2022, 10:12
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Oct 2007 - Wohnort: 95 Wil
Alfa Romeo:
164 Q4 ● 156 3.0 V6 ● Giulietta QV
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Da ist fix die Wasserpume defekt.
|

26.11.2022, 11:45
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2008 - Wohnort: 01*** Dresden
Alfa Romeo:
147 JTDM 1.9 16V
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Danke für den Input!
Mein aktueller Plan wäre:
- erstmal ein kostengünstiger Versuch mit einer Kühlkreisspülung mit Kühlerreiniger
- Stresstest mit "kurzgeschlossenem" Wärmetauscher
- dann ein kritischer Blick Richtung Wasserpumpe/Zahnriemenwechsel...
viele Grüße - Ronald
|

26.11.2022, 12:40
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Apr 2010 - Wohnort: 90 n/a
Alfa Romeo:
V6, und seit Ewigkeiten falsches Öl
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Zitat:
Zitat von Roni147
Danke für den Input!
Mein aktueller Plan wäre:
- erstmal ein kostengünstiger Versuch mit einer Kühlkreisspülung mit Kühlerreiniger
- Stresstest mit "kurzgeschlossenem" Wärmetauscher
- dann ein kritischer Blick Richtung Wasserpumpe/Zahnriemenwechsel...
viele Grüße - Ronald
|
Alternativ: Motor warmfahren, Haube öffnen und dann im Stand Drehzahl variieren und dabei den Wasserstrom in den Ausgleichsbehälter überprüfen.
|

26.11.2022, 14:30
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Mar 2002 - Wohnort: 39 39-I
Alfa Romeo:
Giulia Super 1.3 - GTV V6 TB
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Zitat:
Parallel dazu gibt es, ob der aktuellen Umgebungstemperaturen jetzt auffällig, einen unangenehmen weiteren Effekt: solange ich die Drehzahl über etwa 2000 halte, gibt es auch warme Luft aus dem Fahrgastraumgebläse, wenn die Drehzahl sich beim entspannten Fahren unter 2000 einpendelt, gibt es nur noch erfrischend eiskalte Luft ins Gesicht - auch wenn KW bei 90°C ist und abhängig von der eingestellten Wunschtemperatur.
|
das sieht danach aus, als ob die WP nicht immer genug Wasser befördert!
Keine Drehzahl, Wasserpumpenrad dreht sich kaum, da die Welle evtl durchrutscht oder das Rad defekt ist.
Erst bei Drehzahl kommt ein laues Lüftchen aus der Heizung. Pumpe prüfen und tauschen wäre da sehr angebracht.
Die Kiste wird dann auch heisser als normal, aber fängt halt nicht komplett an zu kochen. Schau mal ob im Ausgleichsbehälter ein Wasserrücklauf stattfindet, wenn der erst bei Drehzahl vorhanden ist, dann ist es sicher das.
m.
Geändert von Marco(Bozen) (26.11.2022 um 14:33 Uhr)
|

26.12.2022, 15:33
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2008 - Wohnort: 01*** Dresden
Alfa Romeo:
147 JTDM 1.9 16V
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
so, ein letztes Fazit:
da bei letzten Recherchen das Problem auf WaPu (Zahnriemen wäre 2023 eh wieder dran) UND Wärmetauscher hindeuten (Wärmeleistung, Kühlwasserfluss und nach "heisser" Fahrt Zuleitung zum Wärmetauscher heiss, Rückleitung sehr kalt - und ich ich in Zukunft eh einen größeren PKW benötige, muss der Alfa nach 15 Jahren überraschend problemloser Nutzung (1xAuspuff, 1xBremsen kmplt, obere Querlenker und 2x Zahnriemen - sowie 2x Glühlampen für's Standlicht) nun doch gehen...
Hätte ich nen Unterstand, dürfte er sogar als Bastelprojekt bleiben - war und ist halt mal ein "anderes" Auto
vielen Dank und Grüße
|

26.12.2022, 19:55
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2013 - Wohnort: 40xxx Düsseldorf
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Hmm, wegen so einem simplen Defekt das Auto gleich abstoßen ?
Und was kommt dann ? ... ein "Krigel"auto, oder was anderes von den Dieselbetrügern ?
|

26.12.2022, 21:08
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Dec 2008 - Wohnort: 01*** Dresden
Alfa Romeo:
147 JTDM 1.9 16V
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
 Ich schrub doch, ich benötige etwas größeres, bzw. einen Kombi. Und Alfa hat ja bis auf eine Studie keine Ambitionen, die Guilia als Kombi anzubieten. DAS wäre mein Favorit!
Und des weiteren schrub ich, wenn ich die Möglichkeit hätte, meinen alten 147er unterzustellen, würde ich jenen auch behalten - als Projekt für die Zeit nach dem praktischen Kfz.
Aber für ne Familie ist ein 147er mit beigem Leder als Dreitürer als einziges Auto einfach verdammt unpraktisch...
Viele Grüße
|

27.12.2022, 13:01
|
alfisti.net Foren-Gast
|
|
Dabei seit: Aug 2013 - Wohnort: 40xxx Düsseldorf
Alfa Romeo:
(leider nur noch den) Spider 916 V6 3.0
|
|
AW: KW-Temperatur unter Last bis 130°C / 147JTDM
Zitat:
Zitat von Roni147
Aber für ne Familie ist ein 147er mit beigem Leder als Dreitürer als einziges Auto einfach verdammt unpraktisch...
|
Das ist klar, ist eben nur ein "Kleinwagen".
P.S.: und Stelvio wäre da auch immer noch zu klein ?
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|