Guten Tag,
ich wohne in Island und ich möchte mir in der nächsten Zeit einen AR Stelvio zulegen. Gekauft wird der Wagen voraussichtlich in Deutschland oder Italien.
Meine Preferenzen sind:
- Allrad
- Vollleder
- < 70.000 km
- Diesel (da durch den höheren CO2 Ausstoss der Benziner beim Import empfindlich stärker besteuert wird).
Mein letzter Wagen war ein AR 156 2.0 TS (6 Jahre), mein jetziger Wagen ist ein AR 166 3.2 V6 (10 Jahre). Es gibt hier nur eine Alfa Werkstatt und die habe ich eigentlich gemieden. Mit freien Werkstätten bin ich ganz gut über die Runden gekommen, mit der Einschränkung, dass die Kupplung seit dem Kupplungswechsel nicht mehr einwandfrei funktioniert und ich das auf die Werkstatt schiebe...
Meine Fragen:
- Lässt sich eurer Meinung nach ein gebrauchter Stelvio gut in Schuss halten unter der Verwendung freier Werkststätten oder ist man auf eine Vertragswerkstätte angewiesen? (Stichwort Elektronik, Softwareupdates, spezifisches Alfawerkzeugs, sonstige Fahrzeugeigenheiten).
- Gibt es besonders kritische Merkmale des Stelvios, die man beim Kauf eines Gebrauchten beachten sollte?
- Muss man Softwareupdates durchführen lassen? (wenn's gut läuft würde ich ja nix ändern..).
- Sollte man gewisse Jahrgänge des Stelvios meiden?
Nach dem Lesen zahlreicher Beiträge hier im Giulia-/Stelvioforum habe ich eigentlich den Eindruck, dass die Qualität der neueren Autos stimmt...
Grüsse Alfons