380
editoriale portal shop
Language
deutsche Version     english version

Neuigkeiten
Shop-News
Ricambi-News
Mercato-News
Alfa-News

editoriale
Modellhistorie
Magazin
Technik & Wissen
Workshop
Modellautos
Motorsport
Galerien
Service

Tuning & Teile
Alfa Romeo Shop
Ersatzteile Shop
Fiat Shop

Community
Associazione
User-Seiten
Alfa der User
Forum-Galerie
Sound & Videos
Alfa- & Teilemarkt
Veranstaltungen
Geburtstage

Hilfe
Hilfe
Forum-FAQ
Forum-Suche
alfisti.net-Suche
Benutzerliste
Seitenübersicht
Über uns


Zurück   Alfa Romeo Forum > Top-Beiträge (Wissensdatenbank) > TopThreads: Tuning & Styling

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.08.2007, 01:16
hawi hawi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 53 n/a
Alfa Romeo: Lada Niva; Cagiva Elefant 750 Lucky
Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Hallo Leute,
letzte Woche habe ich die Dinge aus der Überschrift einbauen lassen. Es bestand Interesse an einem Erfahrungsbericht, der hier folgt. Um das Ganze ein bisschen aufzulockern, für zwei Usergruppen: Die Normalen und die Bekloppten, die im Forum eigentlich normal sind.

Für die Normalen:

Fahrwerk: Der GTA im Normalzustand muss immer konzentriert mit zwei Händen am Steuer gefahren werden, da die Fuhre den Spurrillen und Fahrbahnneigungen hinterher läuft. Kommen Bodenwellen hinzu, wird die Lenkung aufgrund der unharmonischen Feder-Dämpferabstimmung richtig nervös. In schnellen Kurven mit Brückenabsätzen versetzt die Fuhre aufgrund der unharmonischen Feder-Dämpferabstimmung. Beim heftigen Bremsen, vor allem bergab, wird das Heck leicht und instabil. Ständige Lenkkorrekturen sind nötig.

Da ich in den Foren speziell für den 156 GTA keine positiven Stimmen für die sonst gelobte, preislich günstigere Kombination Eibach Federn + Bilstein Dämpfer gefunden habe, habe ich mich für das einstellbare Gewindefahrwerk von Bilstein entschieden. Die Hütte kam durch den Einbau schon noch 2-3cm runter, obwohl sie auf die größte vorgesehene Höhe eingestellt wurde. Hohe Bordsteine muss ich jetzt rückwärts hochfahren. Ansonsten erscheint es mit bisher alltagstauglich.
Zum Fahren: Beim starken Bremsen taucht er jetzt vorne wesentlich weniger ein und bleibt dadurch absolut stabil. Die EBD regelt jetzt öfter, vielleicht weil mehr Bremskraft nach hinten geleitet werden kann.
Die verbesserten Federungseigenschaften ergeben sich durch eine stärkere Progression der Federn und ein wesentlich verbessertes Ansprechverhalten der Dämpfer. Es werden, auch im Vergleich zum KW Variante 2 (habe ich im 146ti) die kleinen Bodenwellen wesentlich besser glatt gebügelt. Man bemerkt viele gar nicht mehr. Trotzdem ist das Fahrwerk nicht schwammig, ganz im Gegenteil. Bei stärkeren Bodenwellen federt der Wagen tiefer ein und die Feder verhärtet sich. Dann spürt man das Sportfahrwerk schon. Allerdings weniger stark als bei Folkas Spider mit Eibach/Bilstein, welches mir eher wie eine "Zweistufenfederung" vorkam. Der breitere Übergangsbereich kommt mir noch etwas besser auf Stufe 5 als auf Stufe 4 vor. Also bei einem Klick härterer Dämpfung, offensichtlich federt die Fuhre etwas weniger ein und kommt dadurch nicht so schnell in den harten Bereich der Feder. BTW: Auf dem Heimweg vom Banditogrillen fuhr ich längere Zeit mit einem Audi S6 Avant mit über 200 km/h im Konvoi. In einer vergleichsweise engen Autobahnkurve, die in einer Senke lag und starke Wellen aufwies, kam der Audi schwer ins Wanken, GTA nicht.


Ohne Q2: Gibt man auf Bodenwellen oder bei unterschiedlicher Griffigkeit Gas, nimmt die Nervosität aufgrund des nichtsperrenden Differentials zu. Im ersten und zweiten Gang regelt in Kurven oder auf nasser Straße das ASR sehr früh, wenn die Drehzahl der Räder unterschiedlich ist.

Mit Q2 verhält sich die Antischlupfregulierung wie in einem Sportmodus. Da die Räder nicht so stark ungleichmäßig durchdrehen, regelt es erst recht spät. Gleichzeitig wird Vortrieb erzeugt. Auf trockener Straße zieht einen der Frontantrieb eher in die Kurve rein. Auf nasser Straße oder bei heftigeren Fahrmanövern mit starken Lenkwinkeln rutscht man etwa einen Meter nach außen, bevor das ASR langsam das Gas wegnimmt. Gleichzeitig wird man schneller!
Beim Gasgeben auf Fahrbahn mit Bodenwellen oder unterschiedlicher Haftung fährt sich die Hütte jetzt viel entspannter, lenken mit einer Hand geht ganz easy.

So, jetzt der spannende Teil für die Normalen hier :

Bilstein Fahrwerk: Man fährt einfach mit ruhigerer Hand schnell. Der GTA kann jetzt endlich zeigen, dass er konstruktiv gesehen, gute Gene zum Schnellfahren mit sich bringt. Stoische Ruhe bei allen Fahrmanövern. Die Fuhre ist berechenbarer, sie verhält sich bei Spurrillen und Fahrbahnneigungen, wie man es erwartet. Und die Reaktionen sind moderat. Obwohl das Fahrwerk einen hohen Langsamfahrkomfort bietet, gibt es beim Heizen excellente Rückmeldung. Die Räder werden gleichmäßig am Boden gehalten (gleichmäßige Haftung auif Bodenwellen), dies ist mindestens auf dem Niveau des KW Variante 2, eher höher.
Die Seitenneigung des GTA ist geringer geworden. Die Bremsleistung hat IMHO zugenommen. Die Verstellung der Dämpfung ist vorne wie hinten gut zu erreichen.

Q2: Mit ASR aus erlebt man in extremen Situationen im ersten Gang und auch Split/Schotter eine Überraschung. Da normalerweise beide Räder durchdrehen, geht es immer vorwärts. Das sollte auch so sein. Aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Dann denkt sich die Steuerung, das gibt es doch gar nicht, vorne viel schneller als hinten, und nimmt Gas weg. Das ASR Symbol für die abgeschaltete Antischlupfregulierung leuchtete bisher, blinkt aber jetzt und Gas wird weggenommen. So geschehen in einer 90°Kurve mit dick Split, der Wagen war schon ca. 2m nach außen getrieben worden (2. gang Vollgas) und beim Abbiegen im ersten Gang auf trockenem Asphalt.
Hingegen habe ich gestern die Abfahrt von der A565 auf den Verteilerkreis Bonn im zweiten Gang genommen. Die 270° Kurve zieht sich extrem zu, so dass erst im letzten Drittel die Fuhre über alle vier Räder rutschte. Dann Vollgas bei 5.000 Touren, vorne driftet's kontrolliert immer stärker weg, gleichzeitig beschleunigt die Fuhre. Bei 6.000 geht es dann etwas mehr seitwärts, aber geht alles noch, ich kam dann eh auf die Gerade.
Ähnlich heute Kreisverkehr: Hängt nach außen, zweiter Gang. Über alle Viere rutschend, dann unter Vollgas rausgelenkt, super Vortrieb, kein Problem an der Verkehrsinsel vorbeizukommen, die zum Gegenverkehr abtrennt.
Nach oben
  #2  
Alt 09.08.2007, 01:32
Benutzerbild/Avatar von Kraftwerk
Kraftwerk Kraftwerk ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Jun 2006 - Wohnort: 4451 & 1080 Wien
Alfa Romeo: Alfa Romeo von Kraftwerk Momentan kein Alfa-Fahrer...
ätsch AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Gut ,dann mach ich mal den Anfang
Ich bin von beiden Varianten des Berichts sehr angetan und kann dir nur zustimmen.
Ich fahre vorne die Stufe 8 bzw. hinten 7 und du?

_________________________


music non stop
Nach oben
  #3  
Alt 09.08.2007, 01:35
hawi hawi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 53 n/a
Alfa Romeo: Lada Niva; Cagiva Elefant 750 Lucky
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Zitat:
Zitat von Kraftwerk Beitrag anzeigen
Gut ,dann mach ich mal den Anfang
Ich bin von beiden Varianten des Berichts sehr angetan und kann dir nur zustimmen.
Ich fahre vorne die Stufe 8 bzw. hinten 7 und du?
Ich habe noch nicht viel experimentiert: Zur Zeit vorne 4 und hinten 5. Werde bei nächster Gelegenheit vorne und hinten 4 versuchen (und natürlich noch mehr). Zur Info: Höhere Zahl bedeutet weichere Dämpfung. Zug- und Druckstufe werden in festem Verhältnis verstellt.
Nach oben
  #4  
Alt 09.08.2007, 02:03
Benutzerbild/Avatar von Kraftwerk
Kraftwerk Kraftwerk ist derzeit abgemeldet
alfisti.net associazione
 
Dabei seit: Jun 2006 - Wohnort: 4451 & 1080 Wien
Alfa Romeo: Alfa Romeo von Kraftwerk Momentan kein Alfa-Fahrer...
Hallo AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Zitat:
Zitat von hawi Beitrag anzeigen
Ich habe noch nicht viel experimentiert: Zur Zeit vorne 5 und hinten 4. Werde bei nächster Gelegenheit vorne und hinten 5 versuchen (und natürlich noch mehr). Zur Info: Höhere Zahl bedeutet weichere Dämpfung. Zug- und Druckstufe werden in festem Verhältnis verstellt.

Ich habe bereits andere Stufen ausprobiert ,wobei ich mir einbilde fast jede Stufe/Veränderung zu spüren .

Also alltaugstauglich (bezieht sich auf das Fahren in der Stadt, obwohl ich hauptsächlich Landstrassen unsicher mache)bzw ein guter Kompromiss ist, meinem Empfinden und Fahrstil nach, die oben genannte Einstellung und eventuell 7 und 6.
Bei meinem Fahrzeug ist das "leichte Heck" der Grund für die unterschiedlichen Einstellungen (vo. u. hi.) ....
und eine Problem muß auch noch erwähnt werden

Nur die Verstellräder vorne die einrasten sollten, verdrehen sich nach einiger Zeit, durch Erschütterung oder was auch immer, von selbst auf die weichste Stufe 9.

Ich habe sie mit einem Zahnstocher fixiert ,nachdem ich vergeblich versuchte das Verstellrad mit der Imbusschraube nach unten zu versetzen um jenes zum Einrasten zu bringen

LG,

_________________________


music non stop
Nach oben
  #5  
Alt 09.08.2007, 13:21
THEIN THEIN ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2002 - Wohnort: 41542 Dormagen
Alfa Romeo: 156 GTA Selespeed und 156 GTA 'Scuderia'
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

@hawi, danke für diese klasse Beschreibung (beide Varianten!)

Ich möchte mir irgendwann auch ein Gewindefahrwerk (wahrscheinlich auch Bilstein) und auch das Q2 verbauen lassen. Was hat Dich der Spaß denn in Summe gekostet? Und hat die Werkstatt bei der Frage nach dem Q2 anstandslos pariert oder haben sie sich gesträubt, weil das ja ursprünglich nicht für den GTA gedacht war?!

Gibt es irgend etwas in Sachen TÜV, Eintragungen, etc. zu beachten?! (wg. "maßgeblicher" Veränderungen am Fahrzeug?!)

Thorsten
Nach oben
  #6  
Alt 09.08.2007, 16:00
Markus_74 Markus_74 ist derzeit abgemeldet
Gesperrt
 
Dabei seit: Jul 2007 - Wohnort: 38542 Leiferde
Alfa Romeo: 916/Spider V6 12V|937/GT V6 24V|167/155 V6 12V
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Ich übernehme mal ein Teil der Antworten: Q2 kostet alleine um die bzw. ab 1000€ +/- mit Einbau; Fahrwerk weiß ich jetzt nicht genau. Preis hängt natürlich von Aufwand und durchführender Werke ab.
In diesem Fall hat die Werke ganz sicher keinen Stress gemacht, waren nämlich die Jungs aus Celle; Quasi Alfisti.net-Werke .

Genaueres durch Hawi persönlich.
Nach oben
  #7  
Alt 09.08.2007, 16:02
hawi hawi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 53 n/a
Alfa Romeo: Lada Niva; Cagiva Elefant 750 Lucky
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Andrè hatte mal was von um die 1.100 - 1.200€ geschrieben für das Q2 incl. Einbau. Am Besten mit ihm persönlich abklären.
Nach oben
  #8  
Alt 09.08.2007, 16:23
Markus_74 Markus_74 ist derzeit abgemeldet
Gesperrt
 
Dabei seit: Jul 2007 - Wohnort: 38542 Leiferde
Alfa Romeo: 916/Spider V6 12V|937/GT V6 24V|167/155 V6 12V
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Kommt auch aufs Auto an, würde ich sagen.
Nach oben
  #9  
Alt 09.08.2007, 18:03
Benutzerbild/Avatar von André
André André ist derzeit abgemeldet
Moderator
 
Dabei seit: Aug 2001 - Wohnort: 23701 Schleswig-Holstein
Alfa Romeo: Alfa Romeo von André 4C / 115 und 916 Spider / 145
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

spielt keine rolle welches auto es ist.
es ist immer sehr zeitaufwändig (ein tag arbeit).

preis in celle derzeit 1.100,- Euro (inkl. komplettem zubehör und einbau), bei anderen werkstätten sollte es abhänging vom regionalen stundensatz nicht teurer als 1.300,- Euro werden.
beim ersten umbau liegt der arbeitsaufwand schnell bei 10 stunden, erfahrungswerte gibt es i.d.R. nicht so viel bis gar nicht, da das differental selten kaputt geht.


andré
Nach oben
  #10  
Alt 09.08.2007, 20:21
tpk tpk ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Apr 2005 - Wohnort: 5081 Salzburg
Alfa Romeo: Alfa Romeo von tpk Alfa Q4 SUF ;-), Bayrischer Planwagen
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Zitat:
Zitat von hawi Beitrag anzeigen
. Um das Ganze ein bisschen aufzulockern, für zwei Usergruppen: Die Normalen und die Bekloppten, die im Forum eigentlich normal sind.






Wirklich gut geschriebener Bericht


Merci!
Nach oben
  #11  
Alt 09.08.2007, 20:28
THEIN THEIN ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2002 - Wohnort: 41542 Dormagen
Alfa Romeo: 156 GTA Selespeed und 156 GTA 'Scuderia'
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Bedarf es beim Einbau des Q2 denn noch irgendwelcher Eintragungen oder den Segen des TÜV?!

Thorsten
Nach oben
  #12  
Alt 09.08.2007, 21:14
hawi hawi ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 53 n/a
Alfa Romeo: Lada Niva; Cagiva Elefant 750 Lucky
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht. Weiß jemand mehr? Ist doch bei Alfa original eingebaut.
Nach oben
  #13  
Alt 09.08.2007, 21:20
THEIN THEIN ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Oct 2002 - Wohnort: 41542 Dormagen
Alfa Romeo: 156 GTA Selespeed und 156 GTA 'Scuderia'
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Bei mir war es halt so, dass sogar die original von Alfa eingebaute größere Bremsanlage (330mm) einen TÜV-Prüfbericht und eine Eintragung brauchte, weil es eine sicherheitsrelevante Veränderung des Fahrzeigs war, oder so ähnlich.

Thorsten
Nach oben
  #14  
Alt 09.08.2007, 21:26
alfa arndt alfa arndt ist derzeit abgemeldet
alfisti.net Foren-Gast
 
Dabei seit: Sep 2001 - Wohnort: 55 Rhein-Main
Alfa Romeo: 105.26 / 116.54 / 932 arese
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Zitat:
Zitat von hawi Beitrag anzeigen
Um das Ganze ein bisschen aufzulockern, für zwei Usergruppen: Die Normalen und die Bekloppten, die im Forum eigentlich normal sind.


Du machst mich echt neugierig auf dein Fahrwerk, obwohl ich mich dann doch eher als normal und nicht ganz so bekloppt bezeichnen würde...

Zitat:
Zitat von hawi Beitrag anzeigen
Stoische Ruhe bei allen Fahrmanövern. Die Fuhre ist berechenbarer, sie verhält sich bei Spurrillen und Fahrbahnneigungen, wie man es erwartet. Und die Reaktionen sind moderat. Obwohl das Fahrwerk einen hohen Langsamfahrkomfort bietet, gibt es beim Heizen excellente Rückmeldung.
Genau das vermisse ich bei meinem torkeligen V6 Seriensportfahrwerk. Die (im wahrsten Sinne des Wortes) Preisfrage ist allerdings, ob es für mich wirklich das Gewindefahrwerk sein muß oder ob nicht auch Bilstein-Eibach "normal" ausreicht.

Zitat:
Zitat von hawi Beitrag anzeigen
Q2: Mit ASR aus erlebt man in extremen Situationen im ersten Gang und auch Split/Schotter eine Überraschung. Da normalerweise beide Räder durchdrehen, geht es immer vorwärts. Das sollte auch so sein. Aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Dann denkt sich die Steuerung, das gibt es doch gar nicht, vorne viel schneller als hinten, und nimmt Gas weg.
Klingt schon recht eigenartig, wenn einen die Elektronik doch wieder bevormundet. Mein V6 hat noch kein ASR. Hier könnte Q2 sich besonders lohnen. Hat es hier jemand schonmal eingebaut und kann Erfahrungen posten?

Ein Arbeitskollege von mir hat sich das PSS in seinen Leon Cupra auch einbauen lassen und ist ebenso begeistert. Ich glaube da ist eine Testfahrt fällig...

Saluti.
Nach oben
  #15  
Alt 09.08.2007, 21:50
Benutzerbild/Avatar von Spica-Bernhard
Spica-Bernhard Spica-Bernhard ist derzeit abgemeldet
Moderator
 
Dabei seit: Nov 2003 - Wohnort: 17 n/a
Alfa Romeo: Alfa Romeo von Spica-Bernhard 115.02
AW: Erfahrungsbericht Q2 und Bilstein B16PSS9 im 156 GTA

Zitat:
Zitat von alfa arndt Beitrag anzeigen


Du machst mich echt neugierig auf dein Fahrwerk, obwohl ich mich dann doch eher als normal und nicht ganz so bekloppt bezeichnen würde...



Genau das vermisse ich bei meinem torkeligen V6 Seriensportfahrwerk.
Ist ja ein wenig off topic.

Aber gibt es das Fahrwerk auch für die Jule?

Gruß

Bernhard
Nach oben
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:20 Uhr.
Powered by vBulletin & alfisti.net
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd. & alfisti.net Associazione