Och, ein 1.5 TB Hybrid mit 190 PS war eigentlich in Planung, es gibt den 2.0 TB mit 250 PS für Übersee und bei den Plattform-Schwestern gibt es den 1.3 Plugin auch mit weniger PS. Und laut Imparato ist das Fahrwerk für weit über 300 PS gut. Ob ein Topmodell kommt, eine Sache der Nachfrage/Rentabilität.
Gemäss Imparato ist eine QV-Version zumindest nicht per se ausgeschlossen.
Man lässt sich die Optionen offen, bzw. weiss es noch gar nicht...
Wie der Vorredner gesagt hat, eine reine Frage der Rentabilität. Zuerst will man wohl schauen wie das Ding überhaupt ankommt, wie die Verteilung Alfa/Dodge in Übersee aussieht. Ich denke das Tonale/Hornet "Projekt" ist diesbezgl. auch ein wenig ein Test, ob gemeinsame Modelle (konsequenter als Dart/Giuiletta) funktionieren und wie die Verteilung im Verkauf aussieht. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Hornet dem Tonale den Rang abläuft. Aber wir werden es sehen.
Vielleicht kommt dann nicht eine QV-Version, sondern eine stärkere Version des Hornet....
Wie der Vorredner gesagt hat, eine reine Frage der Rentabilität.
Ja was denn nun, der Imparato wird doch nicht müde immer über die Historie und die Herausforderung, damit verantwortungsvoll umzugehen, zu schwadronieren?!?
Mir ist gestern aufgefallen, dass die Batterie zu einem 1/4 voll sein muss, bevor da richtig was geht. Erst dann fährt er im Teillastbetrieb rein elektrisch und dann schaltet er im Rollen immer den Motor ab. Hab das dann auch mal probiert, aus dem Stand Vollgas und selber hochschalten, da geht er dann doch gar nicht so schlecht. Man muss da echt ein wenig rum probieren.
Aber dann ist es doch kein Mildhybrid, wenn zum Teil elektrisch gefahren wird oder? Bei Toyota nennt sich das Vollhybrid, wenn ich nicht irre.
Och, ein 1.5 TB Hybrid mit 190 PS war eigentlich in Planung, es gibt den 2.0 TB mit 250 PS für Übersee und bei den Plattform-Schwestern gibt es den 1.3 Plugin auch mit weniger PS. Und laut Imparato ist das Fahrwerk für weit über 300 PS gut. Ob ein Topmodell kommt, eine Sache der Nachfrage/Rentabilität.
Das Rot steht ihm!
An der 190PS Version sind die angeblich ernsthaft dran.
Aber dann ist es doch kein Mildhybrid, wenn zum Teil elektrisch gefahren wird oder? Bei Toyota nennt sich das Vollhybrid, wenn ich nicht irre.
Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es bei den Hybriden unterschiedliche Klassifizierungen. Der kann rein elektrisch fahren und das ohne Steckdose.
Laut Wikipedia
Die Parallelhybride werden je nach Position und Eingriffspunkt der E-Maschine (EM) zum Verbrennungsmotor (VM) in die Kategorien P0-P4 eingeteilt:[9][10]
P0: EM vor dem VM, z. B. über Riemen mit der Kurbelwelle des VM verbunden
P1: EM fest mit der Kurbelwelle des VM verbunden
P2: EM sitzt zwischen VM und Getriebeeingangswelle, zwischen VM und EM befindet sich eine Kupplung (C0). Die EM ist fest oder über eine zweite Kupplung (C1) mit der Getriebeeingangswelle verbunden
P2.5: EM sitzt in einem Doppelkupplungsgetriebe an der Eingangswelle einer Getriebeseite[11]
P3: EM fest mit der Getriebeausgangswelle verbunden, die EM befindet sich zwischen Getriebe und Differential
P4, auch Axle-Split: Elektrische Achse aus EM und Differential oder EMs als Radnabenmotoren, keine mechanische Verbindung (Welle) zum VM
Gruß
Franky
Geändert von Frank 147 GTA (29.06.2022 um 08:19 Uhr)
Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es bei den Hybriden unterschiedliche Klassifizierungen. Der kann rein elektrisch fahren und das ohne Steckdose.
Laut Wikipedia
Die Parallelhybride werden je nach Position und Eingriffspunkt der E-Maschine (EM) zum Verbrennungsmotor (VM) in die Kategorien P0-P4 eingeteilt:[9][10]
P0: EM vor dem VM, z. B. über Riemen mit der Kurbelwelle des VM verbunden
P1: EM fest mit der Kurbelwelle des VM verbunden
P2: EM sitzt zwischen VM und Getriebeeingangswelle, zwischen VM und EM befindet sich eine Kupplung (C0). Die EM ist fest oder über eine zweite Kupplung (C1) mit der Getriebeeingangswelle verbunden
P2.5: EM sitzt in einem Doppelkupplungsgetriebe an der Eingangswelle einer Getriebeseite[11]
P3: EM fest mit der Getriebeausgangswelle verbunden, die EM befindet sich zwischen Getriebe und Differential
P4, auch Axle-Split: Elektrische Achse aus EM und Differential oder EMs als Radnabenmotoren, keine mechanische Verbindung (Welle) zum VM
Weißt Du wieviel km im reinen e betrieb möglich sind und ab welcher Geschwindigkeit der Verbrenner zugeschaltet wird?
Irgendwo hab ich mal was von maximal 3 KM gelesen.
Ab welcher Geschwindigkeit ? Bin mal unter 30, mal 55 und sogar 70 Km/h rein elektrisch gefahren. Denke das liegt eher an der Ladung der kleinen 48 Volt Batterie und an dem Gaspedal.
Aber dann ist es doch kein Mildhybrid, wenn zum Teil elektrisch gefahren wird oder? Bei Toyota nennt sich das Vollhybrid, wenn ich nicht irre.
Wenn ich Frank richtig verstanden habe, konnte er nur elektrisch fahren, wenn die Fuhre schon in Bewegung war. Das können viele Mildhybrids, unter anderem der aktuelle 520d
Da unterstützt der E-Motor beim „Segeln“