Der im Konzern vergleichbare ist der Compass und kein 500X/Tipo. Der X und Tipo sind doch in einem ganz andern Segment angesiedelt, dann nehmt doch lieber den Panda
Die direkten Mitbewerber sind X1, XC40, Compass usw.
Ein reiner "Premium Anspruch" rechtfertigt keinen Mehrpreis, der muss schon sicht- und fühlbar sein.
Stimmt. Siehe meine Kommentare zu meiner Giulietta bezüglich Lenkrad, Sitzbezug, Türverkleidung, Fahrzeugschlüssel. Siehe Thread unter "Neuwagen".
By the way: Ich brauche das Premium-Gedöns nicht. Ich würde eine strategische Ausrichtung in Richtung "bezahlbare Sportlichkeit" bevorzugen. Das heisst nicht, dass Alfa ins Dacia-Segment runter sollte, aber den Wettkampf mit ABM brauche ich nicht.
Zitat:
Zitat von bonsai666
Das stimmt in Bezug auf die genannten Modelle (Tipo und 500X) nicht.
Beide sind seit kurzem mit der, zumindest von den technischen Daten her, identischen Antriebseinheit erhältlich wie sie im Tonale zum Einsatz kommt.
Sorry. Mein Versäumnis. Das ging an mir vorbei. Ich habe nur mitbekommen, dass es den Jeep Compass mit der gleichen Antriebseinheit gibt.
Beim Tipo kann ich's nicht verstehen, dass sich der Aufwand lohnt. Der ist doch eher in einem sehr preissensiblen Segment unterwegs.
Zitat:
Zitat von bonsai666
Den 500X bekommt man in der Basisvariante "Club" für 28.990 € Listenpreis (Onlinepreis bei Fiat 24.062 €), als gut ausgestatteten "Sport" ab 31.240 € (Onlinepreis 25.929 €).
Beim Tipo "City Life" geht es ab 28.490 € (online 23.647 €) los.
Das alles ist im Konfigurator auf der Fiat HP ersichtlich.
Ich gestehe: Ich war zu faul, die aktuellen Preise selber rauszusuchen. :-)
Danke!
Mir gefällt das Chrom-Plastik und die silbernen Felgen wesentlich besser als diese schwarzen Applikationen. Inkonsequent ist aber, daß die Fensterschachtabdeckungen und Spiegelkappen nicht auch silbern, sondern schwarz sind. Ein neues Auto würde ich nur dann kaufen, wenn es meinen Geschmack vollkommen trifft, und das ist hier definitiv nicht der Fall, es sei denn, es gibt ein Chrom-Paket für die Fensterlinie. Abgesehen davon, ist mir der Tonale zu groß und zu schwer für max. 2 Personen, Fahren auf engen Straßen und Parken in engen Parklücken.
In der Beschreibung steht, dass sie den Tonale fahren konnten (darauf weisen auch die Kontrollschilder hin); gibt es schon irgendwo diesbezügliche Auskünfte?
Ein Kommentar zum Bild: „A me sembra nata vecchia.“ Kein Kommentar…
Gab es bereits was Offizielles, wie viel der Tonale wiegen wird? Unabhängig davon, dass ich nie wieder einen SUV kaufen wollte, nachdem ich drei Jahre lang einen GLA im Fuhrpark hatte. Aber ich finde es erstaunlich, dass Alfa Romeo sich so erniedrigt und mit 130 PS an den Start geht. Meiner Meinung nach geht das bei nem reinen Kompakter für die Stadt in Ordnung bei dem Gewicht, den moderne Kisten mit sich schleppen, aber in einem SUV? Natürlich muss der Tonale in der Basis unter Stelvio sein und somit unter 200 PS, aber unter 170 PS nen SUV zu bewegen ist einfach schlimm. Ich hatte in dem GLA einen 2,2 Liter Diesel mit 136 PS. Das ist durchgängig behäbig. Ein Albtraum war das fahrdynamisch. Der Tonale mit dem Basis Motor muss sich ja ungefähr wie eine Giulietta 940 mit 90 PS anfühlen, wenn es sowas gegeben hätte…
Bei einer starken Motorisierung hätte ich den vielleicht als Drittwagen für meine Mutter gekauft und zwischendurch selbst gefahren, aber selbst der Hybrid hat nur 180 PS Rohleistung. Die Systemleistung erachte ich als absolut irrelevant, da man eh nicht weiß wie oft und wie lange man die 275(?) PS abrufen kann. Der US Verbrenner mit 250 PS klingt da interessanter.
Optisch finde ich ihn mittlerweile für ein SUV schick. Aber auch nur als SUV.
Gab es bereits was Offizielles, wie viel der Tonale wiegen wird? Unabhängig davon, dass ich nie wieder einen SUV kaufen wollte, nachdem ich drei Jahre lang einen GLA im Fuhrpark hatte. Aber ich finde es erstaunlich, dass Alfa Romeo sich so erniedrigt und mit 130 PS an den Start geht. Meiner Meinung nach geht das bei nem reinen Kompakter für die Stadt in Ordnung bei dem Gewicht, den moderne Kisten mit sich schleppen, aber in einem SUV? Natürlich muss der Tonale in der Basis unter Stelvio sein und somit unter 200 PS, aber unter 170 PS nen SUV zu bewegen ist einfach schlimm. Ich hatte in dem GLA einen 2,2 Liter Diesel mit 136 PS. Das ist durchgängig behäbig. Ein Albtraum war das fahrdynamisch. Der Tonale mit dem Basis Motor muss sich ja ungefähr wie eine Giulietta 940 mit 90 PS anfühlen, wenn es sowas gegeben hätte…
Bei einer starken Motorisierung hätte ich den vielleicht als Drittwagen für meine Mutter gekauft und zwischendurch selbst gefahren, aber selbst der Hybrid hat nur 180 PS Rohleistung. Die Systemleistung erachte ich als absolut irrelevant, da man eh nicht weiß wie oft und wie lange man die 275(?) PS abrufen kann. Der US Verbrenner mit 250 PS klingt da interessanter.
Optisch finde ich ihn mittlerweile für ein SUV schick. Aber auch nur als SUV.
Ja, ich finde auch, dass es eine Sauerei ist, eine Systemleistung anzugeben, die nur theoretischen Wert hat. Wirklich dauerhaft Leistung bietet nur der Verbrennungsmotor. Im Prinzip ist es so, wie ich schon mal vor Monaten geschrieben hatte. Hybride sind einfach Verbrennungsmotoren mit elektrischen Hilfsmotoren. Nicht mehr.
Hatte gestern Abend die Möglichkeit mal eine Zeit lange den Tonale zu inspezieren ohne das auch andere mit reinquatschen. Von der Größe her ist er für mich mit Hund und Modellbau ideal. Der doppelte Ladeboden im Kofferraum gibt unter dem verstallbaren Boden einen zusätzlichen großen Stauraum wo man mal eine Menge Zeugs sichtfrei verstaunen kann. Nach dem ich mir den Fahrersitz eingestellte hatte, habe ich mal hinten Platz genommen und dort ist für einen 1,85m großen genug Platz und absolut ausreichend Beinfreiheit, schon fast so viel wie beim Stelvio. Am Fahrersitz sitzend findet man sich als Giulia/Stelvio Fahrer schnell zurecht. Die Lenkradbedienung ist nun aufgrund der Displaybedienug ein wenig anders, aber nicht komplett anders, man findet sich schnell zurecht. Die 2 großen Displays sind schon gewaltig, wobei ich die Instrumente von Giulia/Stelvio richtig schön finde, doch wenn ich mich besinn, schau ich nur noch in das mittlere TFT und achte nicht mehr auf die analogen Zeiger. Die Anzeigevielfallt ist enorm, vor allem wenn das gesamte Kombiinstrument zum Navi wird, da braucht der Blick nur noch nach unten gerichtet werden, um die Karteninformation einsehen zu können. Das Connect Display steht eigentlich gefühlt nicht wie ein hingezimmertes Tablet auf Amaturenträger rum, wirkt für mich beim 500e/Tipo schlimmer. Für mich war eigentlich schon vorher klar, dass der Tonale meine Giulia ersetzen wird und das hat sich gestern verfestigt. Leider wurde mir nach 1,5 Jahren Modellbau schnell klar, dass ich meine jetzigen und künftigen Flugmodelle nur unter erschwerten Bedingungen oder gar nicht mehr transportieren kann Nur darum muss/darf sie nach der Leasingzeit gehen.
Hatte gestern Abend die Möglichkeit mal eine Zeit lange den Tonale zu inspezieren ohne das auch andere mit reinquatschen. Von der Größe her ist er für mich mit Hund und Modellbau ideal. Der doppelte Ladeboden im Kofferraum gibt unter dem verstallbaren Boden einen zusätzlichen großen Stauraum wo man mal eine Menge Zeugs sichtfrei verstaunen kann. Nach dem ich mir den Fahrersitz eingestellte hatte, habe ich mal hinten Platz genommen und dort ist für einen 1,85m großen genug Platz und absolut ausreichend Beinfreiheit, schon fast so viel wie beim Stelvio. Am Fahrersitz sitzend findet man sich als Giulia/Stelvio Fahrer schnell zurecht. Die Lenkradbedienung ist nun aufgrund der Displaybedienug ein wenig anders, aber nicht komplett anders, man findet sich schnell zurecht. Die 2 großen Displays sind schon gewaltig, wobei ich die Instrumente von Giulia/Stelvio richtig schön finde, doch wenn ich mich besinn, schau ich nur noch in das mittlere TFT und achte nicht mehr auf die analogen Zeiger. Die Anzeigevielfallt ist enorm, vor allem wenn das gesamte Kombiinstrument zum Navi wird, da braucht der Blick nur noch nach unten gerichtet werden, um die Karteninformation einsehen zu können. Das Connect Display steht eigentlich gefühlt nicht wie ein hingezimmertes Tablet auf Amaturenträger rum, wirkt für mich beim 500e/Tipo schlimmer. Für mich war eigentlich schon vorher klar, dass der Tonale meine Giulia ersetzen wird und das hat sich gestern verfestigt. Leider wurde mir nach 1,5 Jahren Modellbau schnell klar, dass ich meine jetzigen und künftigen Flugmodelle nur unter erschwerten Bedingungen oder gar nicht mehr transportieren kann Nur darum muss/darf sie nach der Leasingzeit gehen.
Endlich mal einen richtigen Bericht von jemanden der auch drin gesessen hat. Ich persönlich finde das Design schön, über andere Sachen kann und will ich nicht schreiben, solange ich selbst nichts getestet habe! Ob jetzt die 130 reichen oder nicht...testen und herausfinden. Ob die Qualität das verspricht was AR sagt...testen und herausfinden...
...mal ganz ehrlich...AR muss Autos verkaufen, eigentlich viele Autos um die Kasse zu füllen und dann auch andere Modelle nachzuschiessen. Die Zeiten von V6 und spritfressenden Boliden als Massenware sind vorbei...entweder man geht mit der Zeit oder man verpennt alles!
ich selbst fahre einen Stelvio, nachdem ich geschäftlich einige Firmenfahrzeuge wie Skoda, VW und BMW erleben durfte...auch die kochen nur mit Wasser und wenn ich mir den Tonale anschaue, würde ich den allen oben erwähnten vorziehen!