Kan mir vielleicht jemand helfen? Ichhab ein neues reaktionsdreieck inklusive Buchsen gekauft bei einer Fachwerkstatt in München. Jetzt willich es gerade einbauen undkriege es ums verecken nicht rein. Das Problem: Es sieht aus, als ob es einfach 2 mm zu lang ist. Zwischen rahmen und den Silentbuchsen waren ja noch auf jeder seite eine etwas 2mm dicke Zuschazscheibe drin. Wenn ich die auf einer Seite einbaue, dann krieg ich die auf der anderen Seite nicht mehr zwischen Rahmen und Reaktionsdreick, weil es einfach plan anliegt.
Was soll ich tun? Die Scheiben einfach weglassen ist ja wohl nicht die Lösung ...
Wäre wirklich nett, wenn jemand kurz was sagen könnte, Danke!
Was soll ich tun? Die Scheiben einfach weglassen ist ja wohl nicht die Lösung ...
Doch, was willst du sonst machen? Die Scheiben gibt es in unterschiedlichen Stärken und sollen die Einbautoleranzen ausgleichen. Wenn die Führung auch ohne passt ist doch alles Bestens...
Wo bist du denn in München, vielleicht will mein Alfa bei dem schönen Wetter noch mal kurz Auslauf haben?
Andre Frage, vielleicht hört ja noch jemand mit.
Ich hab ja jetzt ein RD mit Unibal-Gelenk, da sind ja auf jeder Seite des Uniball Gelenks 8 Distanzscheiben drauf, mit der man die Lage des Differenzials regeln kann.
Wie wäre folgender Plan: ich lasse auf einer Seite die Distazscheibe am rahmen oben weg, dann passt das Dreieck gut rein. Und die Lage der Achse regle ich mit den kleinen Distazscheiben am Diff.
OK?
Dienen denn die Scheiben am Rahmen/Buchsen nur der Abstandsregelung oder haben die auch irgendwelche konstruktionsbedingten Eigenschaften, zum Beispiel Verteilung der Kraft etc...
Hey, es ist drin!
Irgendwiegings auf eiinmal. der trick ist, das rd erst auf einer seite festzumachen und dann auf der anderen. dann klappt alles mit ein bisschen gewalt und dem richti´gen einsatz von wagenheber und rohrzange!
Wie wäre folgender Plan: ich lasse auf einer Seite die Distazscheibe am rahmen oben weg, dann passt das Dreieck gut rein. Und die Lage der Achse regle ich mit den kleinen Distazscheiben am Diff.
OK?
Guter Plan, würde mit dem Unibal auf jeden Fall so nah ran ans Diff wie möglich. Achse mittig einrichten, festschrauben und fahren!
Handy: nulleinssiebennullfünffünfeinsnullachtne undrei
Ausgangszustand: siehe Fotos.
Das gelbe Zeug ist vermutlich eine Kunststoffscheibe welche sich auflöst.
Ziel : seriennaher Zustand ( ohne Uniball, ist das eine Studentenfete?, oder ähnlich harte Lagerungselemente)
Ich suche Rat in Bezug auf:
* Welche Bauteile sind zu beschaffen und zu empfehlen
* Geht's mit Standardwerkzeug?
* Bühne vorhanden
* Presse erforderlich?
* Wie stellt man die korrekte Mittigkeit sicher ( Zentrierung in Y)
* Welche Bauteile sind zu beschaffen und zu empfehlen
2x Buchsen (ich würde Serie oder leicht härter empfehlen, ich kaufe das immer bei Kuni, da wird beraten und geholfen. Kegel und Zwischenscheiben aus PU.
Zitat:
Zitat von Barista1962
* Geht's mit Standardwerkzeug?
Es gibt ein Spezialwerkzeug, aber ich bohre den Gummi auf und meißle den Außenring auf. Ist eine der mühsamsten Arbeiten am Fahrwerk übrigens.
Zitat:
Zitat von Barista1962
* Presse erforderlich?
Nicht unbedingt
Zitat:
Zitat von Barista1962
* Wie stellt man die korrekte Mittigkeit sicher (Zentrierung in Y)
An sich gibt es Markierungen auf Dreieck und Käfig, aber man kann auch mit der Flex ein Ritzerchen machen.
Merke Dir unbedingt die Distanzscheiben, mit denen kann man auch etwas den seitlichen Versatz der HA beeinflussen.
Diese werden vermutlich nach Erneuerung der Bauteile nicht mehr hineingehen. Müssen aber, das muss wirklich straff sitzen, sonst kannst Du es gleich lassen wie es ist...ich verwende daher Hammer und stumpfen Meißel für die letzte Scheibe als Einführhilfe.
...hab noch das Problem, dass ich nicht sicher sein kann, ob der verbaute Zustand wirklich i.o. ist. Das Fahrzeug wurde in den 90er Jahren in der CH "Body off" restauriert. Dabei sind einige Fehler bzw. Vereinfachungen gemacht worden. Keine Wagenheberaufnahme mehr. Die Schweller haben keine Fuge und sind gerade, also nicht bombiert, entsprechen schlecht ist die Türpassung. Die vorderen Lenkanschläg rechts links waren vertauscht. Der Motor sitzt ca 15 mm zuweit hinten. Dafür, da es offensichtlich in einer Karosserie-Lackierwerkstatt durchgeführt worden ist, wurden schon mal der Luftfilterkasten in Wagenfarbe lackiert und die Ölwannen in weiß , die Hupen und der Bremskraftregler silber ( bonze?)
Somit prüfe ich lieber mal ob der Ist-Zustand denn auch dem Konstuktionsstand entspricht.